Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
      gesinnen Adj.
      gesinnet Adj.
      gesint Adj.
      gesippe Adj.
      gesippe Adj.
      gesippe Adj.
      gesippede Adj.
      gesippeschaft Adj.
      gesite Adj.
      gesite Adj.
      gesiten Adj.
      gesitet Adj.
      gesitze Adj.
      gesitzede Adj.
      gesiume Adj.
      gesiune Adj.
      gesiunede Adj.
      gesiunelich Adj.
      gesiunen Adj.
      gesiuniclich Adj.
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gürtelspengelîn

   gesinnen - gesiuniclich    


gesinnen stV. sinnen

gesinnet Part.-Adj. ‘gesinnt, einen bestimmten sin habend’ ir [ elliu wîp ] hazzet, daz iuch minnet. / wie sît ir sus gesinnet, / wie minnet ir sô harte / der dinge widerwarte Tr 9882. 4924; sô was Dêîdamîe / vil anders dâ gesinnet KvWTroj 29023; der nagel enpfindet niht, wenn man in versneit, dann an der stat, dâ er dem flaisch ist zuogesellet; daz ist dar umb, daz er der gesinten kreft der sêl niht hât BdN 21,19

gesint gesinde stswM, gesinde stN.

gesippe Adj. ‘verwandt’ (s.a. sippe Adj.) 1 bezogen auf Blutsverwandtschaft
2 übertr.
   1 bezogen auf Blutsverwandtschaft: din mvter vnde min vater also na / vnder in gesippe sint, / sie sint beide eins mannes kint Herb 5947. 5953; manic kint sînen vater möhte verderben, / wenne ofte gar nâhe gesippez bluot / vergozzen wirt üm irdisch guot Renner 21251 u.ö. – mit Dat.: Môrolt dîn bruoder der was dir / nâher gesippe danne mir Tr 10650; dei loͮte urageten in [Isaak] sare wie gesippe im daz wip wære GenM 48,9    2 übertr.: des kuniges lant Agrippe hiez, Ladamus des richen, / der manheit so gesippe, daz si von sinem herzen nie gewichen JTit 5315,2. 5530,2; nît und zorn sint in [ unkiusche und hôchfart ] gesippe / von des alten slangen rippe Renner 4357. 14321; krus har der hochvart ist gemeit, / auch gesipp ist im [dem Kraushaarigen] die girickeit Physiogn 126

gesippe swMF. ‘(Bluts-)Verwandte(r)’ (s.a. sippe swMF., vgl. LexMA 7,1934): durch waz die ungemagen [Unverwandten] die gesipten [La. gesippen ] under dringen, / an ellen, an kraft die wagen? JTit 4135,1; [der Antichrist] wirt in unfuͤre / mit boͤsem uber huͤre / von zwein gesippen geborn, / an alle duͤgent ein hage dorn HvNstGZ 5036; o muter, mir vergib, / das ich dich zele zu gesipp Mügeln 164,2; Neidh WL 35:6d,13; Hiob 6494. 9435

gesippe stN. ‘(Bluts-)Verwandschaft’ alle die, die avch der vater nimt zi gzvgen vor dem rihter vber alle die sache [...], die schvln des niht vberich werden weder durch gesippe noch durch tekain sache, si gestan den dem vater der worhait UrkCorp (WMU) 3110,15

gesippede stF. ‘(Bluts-)Verwandte’ von unkivschekeit koment drizehen sivnde. [...] dv zwelftiv heizit vnkivschekeit began mit e livten, oder mit gesipiden, oder mit gevetirden, oder mit goetiden, oder mit megeden, oder mit wittewen, oder mit geislichen livten Bihteb 35; et requirebant eum inter cognatos et notos: vnd suͦchten in vnder ir frúnden vnder gesippiden vnd vnder den bekanten EvAlem 55(L 2,44)

gesippeschaft stF. s.a. sippeschaft . ‘(Bluts-)Verwandtschaft’ an im [Christus] wart der natûre kraft / in wernde [andauernde] wirde erhoehet und erniuwet: / geselle und gesippeschaft / des toufes ê versigelt und vertriuwet Boppe 1:11,13

gesite Adj. vgl. gesitet . ‘geartet, beschaffen’ nu bin ich sô gesitte, / hæt ich hie guot und êre, / daz næm ich vür daz mêre SM:UvS 31: 1,9; also ist got nicht gesitt: / er wil daz man in lob und pitt Teichn 40,79; man merkt kuntlich an den oͮgen wie ein hertz gesitt ist Seuse 481,5; WhvÖst 1854; Mügeln 330,3. – oft in Verbindung mit rëht, wol: hie von sô wart si wol gesite Tr 8024; ein mildez herze er hât, / semftmûtic, wol gesit Kreuzf 359; KvWEngelh 5116; KvWTroj 16055 u.ö.; ein wol gesitter muͤt Teichn 68,2; ein recht gesiter man ebd. 376,33. – subst: diu stolze und diu wol gesite / si gieng im sitelîche mite Tr 11085; daz man ze Troye sende / die clâren und die wol gesiten [ Esîonâ ] KvWTroj 17925; KvWPant 1576

gesite stM. ‘Brauch, Gewohnheit, Sitte’ die burgêre [von Riga] santen dar / rasche helde an die schar; / pilgerîme vûren mit, / daz was von alder ir gesit LivlChr 11863; diu edeln tuoch der altar / bereiten si gar älliu dar / unde zierten si dâ mite / nâch der hôchgezîte site [La. hochgezite gesitte ] WvRh 1114

gesiten swV. ‘beruhigen, bändigen, die Gepflogenheit (wieder-)herstellen’ mit [...] lieplich lachen / custe Amor den zuͦessen mont / mee wan hondert dusent stont. / want her heyß und dorst had leden, / cuͦndmen Amor nicht geseden MinneR496 248

gesitet Part.-Adj. vgl. gesite Adj. ‘geartet’ Isôt alsô gesitet was / und was ir ouch gezême gnuoc, / daz sie stêtes gerne truoc / ein vrischez bluomenkrenzelîn HvFreibTr 3762

gesitze stN. Koll. zu siz . 1 ‘Sitzgelegenheiten, Sitze’
2 ‘Anwesen, Besitztum’
   1 ‘Sitzgelegenheiten, Sitze’ vierzec tepch, und gesitze mêr dâ lac Parz 808,14; alumbe an allen sîten / mit senften plûmîten / manec gesiz dâ wart geleit, / dar ûf man tiure kultern treit ebd. 627,29 u.ö.; die svzze [...] inphinc di himelischen crone [...]. / swer gerne da gewunne / stvl vnde gesizze, / der plege solicher wize / daz er die svze reine / bit rehtem herzen meine MarHimmelf 1637    2 ‘Anwesen, Besitztum’ owch laz ich im ein huobn ze Pach [...] vnt laz im zwey gesiez, der ist einz ze Vransdorf, daz ander ist ze Ludweigsdorf UrkCorp (WMU) 3205,18

gesitzede stN. ‘Herrschaftsbereich’ (?): territoria: gisiezida Gl 2:601,19 (BStK637)

gesiume stN. ‘Zögern’ ‘ay duͦmb gesúme’ [Ach, so ein unsinniges Herumzögern] , sprach er, ‘warumb stent ir so lang zu ruffen? wolt ir myns rates volgen, ich wil uch eynen man wisen der hierzu gut und wise ist und des wir alle eren.’ Lanc 510,25

gesiune stN. auch gesûne, zu siune . 1 ‘Sehen’ (vgl. gesiht )
1.1 ‘Sehvermögen, Sehsinn’
1.2 in Verbindung mit Präp.
1.2.1 under : ‘unter Aufsicht, in Obhut’
1.2.2 zuo : ‘zu Gesicht, vor den Augen, unter den Blicken’
2 das Aussehen von etw./jmdn. ‘Anblick’ oder der ‘Blick’ (meist nicht zu entscheiden, ob hierher oder zu 1)
3 bei der Übersetzung von visio pacis , der auf Hieronymus zurückgehenden Entsprechung von ‘Jerusalem’ (vgl. vridegesiune )
   1 ‘Sehen’ (vgl. gesiht )    1.1 ‘Sehvermögen, Sehsinn’ so gebristet imo [dem Tier] des gesûnes án béden ougon daz ez sa dîe sunnv̂n gisehan nemag ÄPhys 12,3. 12,8; Ysaac altote / daz daz gesuͦne ime tunchelote VMos 22,18; di funf sinne des libes: daz gesuone, diu gehorde, der smac, der waz [Geruchssinn] , div berurde PrRoth 45; daz gehorde uon ime floch, / daz gesune im [dem Kaiser] enzoch Rol 2968; PrOberalt 72,16; Spec 17,13; AvaLJ 93,3. – ‘Betrachtung, Anschauung’ auer ich irschine diner gesione [ apparebo conspectu tuo, vgl. PsTr 40,13 anbescouwede ] mit der rehtheit PsSchleiz 151    1.2 in Verbindung mit Präp.    1.2.1 under: ‘unter Aufsicht, in Obhut’ chan mir ieman gesagen, / waz die geboure hie schaffen? / wie geturren si gechlaffen / under der fürsten gesiune? Serv 2977. 421    1.2.2 zuo: ‘zu Gesicht, vor den Augen, unter den Blicken’ sein [der Bote] chumft wart ze Rome chunt: / von des hæiligen gæistes geriune / guoten liuten chom ze gesiune Serv 1086; wan wellen wir komen ze dem gesvne gotes Spec 47,27; ze ir allir gesûne vuͦr er ze himele ebd. 68,26    2 das Aussehen von etw./jmdn. ‘Anblick’ oder der ‘Blick’ (meist nicht zu entscheiden, ob hierher oder zu 1): umbe sîn [Alexanders] gesûne wil ich iuch bereiten: / ein ouge daz was weithin, / getân nâch eineme drachen [...] swarz was ime daz ander VAlex 131; visus: gisiuni SummHeinr 2:4,50 u.ö. – in Verbindung mit egeslich, eislich: der helt was wol gewahsen, [...] / grôz was er zen brusten, gemischet was sîn hâr / mit einer grîsen varwe, diu bein wârn im lanc / eislich sîn gesiune, / er hete hêrlîchen ganc NibA 1672,4; Paligan were fraissam, / sin gesune ware egeslich, / sin gebarde were riterlich Rol 8005    3 bei der Übersetzung von visio pacis, der auf Hieronymus zurückgehenden Entsprechung von ‘Jerusalem’ (vgl. vridegesiune ): Ierusalem genemmet wirt ain gesûne des frides [Schau des Friedens] TrudHL 93,21; Ierusalem ist gantfristet êin gesûne des urides Spec 40,16; zuͦ der stat, div da heizet visio pacis, ein gisune des frides PrHoff 108,42 u.ö.

gesiunede stN. ‘Aussehen, Anblick’ der [Topas] treit sich dem gesuende / glich des swaz en schowet an; / [...] / unde gibt ane witze / wider iesliches antlitze / von munden, ougen und an nasen / glich den luttern spigel glasen HeslApk 21910; ir gesiune [La. gesünde ] daz was güetlich WvRh 1313

gesiunelich Adj. ‘sichtbar’ der geweltig got [...], dem elliv sin geschepf vndertan ist; si sei gesunlich oder vngesunlich PrRoth 30 (= PrOberalt 43,37 ); disen wride behûten mit aller unserer chrefte. wante er ist ain bruttesalin [Schrecken] der gesunlichen. unter ungesunlichen vigente Alkuin 87

gesiunen swV. ‘wahrnehmen’ ich sprechen dat du it [Passion Christi] sies, wande ich wenen dat dir die side darumbe is up gedain, dat du it muͦges gesunen Lilie 3,1

gesiuniclich Adj. ‘sichtbar’ do vur got ze hymele / in deme gesuneclicheme bilde VMos 7,20. – ‘anschauend’ ez ist oͮch segin dere gesûnecliken tugende TrudHL 6,6