Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
      belîben F.
      belîbenlich F.
      belîbunge F.
      belicken F.
      belieben F.
      beliegen F.
      beliewen F.
      beligen F.
      belîmen F.
      belîp F.
      belîpnisse F.
      belisten F.
      belit F.
      beliuhten F.
      beliumden F.
      beliuten F.
      beliutern F.
      bëllære F.
      belle F.
      belle (?) F.
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   belîben - belle (?)    


belîben stV. (Ia) 1 intr. ‘bleiben, verharren’
1.1 ohne Ergänzung
1.2 Part.-Adj. ‘bleibend, dauernd’
1.3 als Überleitung im Erzählvorgang ‘ein Thema ruhen lassen, beenden’ (z.T. mit Ergänzung, vgl. auch 1.7.2 )
1.4 mit Ergänzung zur Angabe eines Ortes oder bestimmten Zustands
1.5 ‘sterben, auf dem Kampfplatz bleiben’ (oft tot ~ )
1.6 ‘jmdm. (übrig-)bleiben, jmdm. gehören’ (überw. mit Dat.d.P.)
1.7 in der Wendung ~ lâʒen
1.7.1 ‘jmdn./etw. zurücklassen’
1.7.2 ‘etw. unterlassen, beenden’
2 tr.
2.1 ‘jmdm. etw. belassen’
2.2 ‘etw. unterlassen’
   1 intr. ‘bleiben, verharren’    1.1 ohne Ergänzung: weder ich belîbe oder var Tr 1531; Eracl 2717; wer zebreste ode ganz beste, / wer belibe ode im abege StrKD 151,28; daz êwic wesen, daz er ist gewesen und daz er nû ist und daz er iemer blîben sol Eckh 2:501,5; lât diz laster under uns drîn / verswigen unde beliben [unerwähnt] sîn Tr 12144; si beliben [zögerten] auch lenger nicht, / si liezzen tauffen sich in got Märt 2692; si sprach: trutz, diu rede von iu belîbe MF:Reinm 64: 1,4; nu ist manic jar bliben [vergangen] HvNstGZ 50; [sie] sahen wol das der thorney aller beleib [stockte] , darumb das der ritter gewunt was Lanc 199,21. wie himel und die erde han ir bliben / von im Mügeln 299,9; belîbens mac hie niht gesîn Tr 1551; KvWSchwanr 1536; Wh 103,7    1.2 Part.-Adj. ‘bleibend, dauernd’ alle geste und alle froͤmede luͥte, sie sint varende, blibende oder wesende UrkBasel 4:15,17 (a. 1315); blibende und werende Tauler 86,2; daz in diu dinc, [...], niht enhindernt noch kein blîbende bilde in in setzent Eckh 5: 209,8; KvMSph 30,2    1.3 als Überleitung im Erzählvorgang ‘ein Thema ruhen lassen, beenden’ (z.T. mit Ergänzung, vgl. auch 1.7.2): hie ensaget nv niht me / daz welsche buch von Iosane / noch von sinem wibe. / rede alhie auch blibe, / als sie da ist bliben Herb 1180; die rede dar blibe HeslApk 2541 u.ö.; RvEWchr 3088; dâ schol diu red beleiben BdN 386,33    1.4 mit Ergänzung zur Angabe eines Ortes oder bestimmten Zustands: sô wist er wol sîne vart, / war er lief und wa er beleip UvZLanz 1551. manig sprechent, daz die hund niht mügen beleiben ân die menschen BdN 126,3; ouch sal ie die stad bie irer vriheit blibin UrkFriedb 127 (a. 1334); du enmacht in disem leben nicht mer beliben, du must von hinne schaiden PrOberalt 143,14; StatDtOrd 36,5; Spec 27,11; da enbleip niht stein vf steine Herb 1626. daz ich durch dich belîbe vrô SM:Tu 6: 7,2; wilt ir werden ind bliven selich MarlbRh 35,18; swaz diu welt mir ze leide tuot, / daz belîbet von mir ungeklaget MF:Reinm 3: 3,7. wann ich muß ein wil noch alhie bliben siczen Lanc 54,9; er bleib still stan und schampt sich ebd. 469,30    1.5 ‘sterben, auf dem Kampfplatz bleiben’ (oft tot ~ ): waz ime dâ helede tôt peleib VAlex 702; da stunt vffe gescrieben, / daz er in strite was tot bliben Herb 6100; da beliben alle syn gesellen dot und gefangen, biß an dry Lanc 3,3 u.ö. an der martir si beliben, / ze himele sint si gestigin Rol 231; da bleip man vnde phert / vffe deme ringe Herb 7816 u.ö.; wære im niht wan Vîvîanz / ûf dem velde Alischanz / beliben Wh 53,13; diz wâren die besten vriunde mîn. / die dâ beliben in dem strîte ebd. 259,5. 436,30    1.6 ‘jmdm. (übrig-)bleiben, jmdm. gehören’ (überw. mit Dat.d.P.): waz wolt ir nv mere? / vch blibet daz zv lone, / [...] / vch blibet daz riche Herb 7319; wær mîn schulde grœzer iht, / so belibe mir der lîp niht Iw 176; ouwê wie wênic uns denne belibe! Wh 147,7; Wig 3630; UrkCorp (WMU) 597,10. – selten mit Gen.: vnd sol daz vor genant gvͦt des gotshavs [...] beleiben UrkCorp (WMU) 1646,17. – ‘erhalten bleiben’ er hatt pucher geschriben / von hoher kunst: ist uns peliben HvNstAp 13498    1.7 in der Wendung ~ lâʒen    1.7.1 ‘jmdn./etw. zurücklassen’ Gotelint diu schœne die herberge lie / hinder ir belîben NibB 1305,2; er enliez dâ niht belîben / swaz im ze nutze tohte Wh 91,16; er lie belîben sîn gewant. / hærîn kleit leit er zehant / an sich RvEBarl 695; sîn guot er dort belîben lie. / von sînes vater lande er gie ebd. 5793. sint nu fúnfzig rehter da, / wiltu die stete blibin lan [verschonen] ? RvEWchr 4742    1.7.2 ‘etw. unterlassen, beenden’ der künic sprach: lât belîben den mortlîchen zorn NibB 872,1; dîn tumpheit lâ noch belîben Eracl 3839; lât alle rede belîben / und heizet brieve schrîben ebd. 1743; NibB 663,1; Tr 12503; daz mære man dô belîben lie Wig 2726. – als Überleitung im Erzählvorgang ‘ein Thema ruhen lassen’ wir sulen dise rede lan bliben eine wile Lucid 17,5; hie mite lân wir belîben / sîn nâtûre kalte, / wan mir nieman zalte / iht mêre von des steines kraft UvZLanz 8540; nu laßen wir die rede beliben und sprechen furbas von dem konig Claudas Lanc 26,5 u.ö.    2 tr.    2.1 ‘jmdm. etw. belassen’ dieselben gnad wellen wir auch stet beleiben allen abten, pröbsten, prelaten und den spitalen BairFreibr 5 (a. 1311)    2.2 ‘etw. unterlassen’ der wart des lîbs sô kranc, / daz er ân sînen danc / die reise beleip Ottok 60123. 15123; die beliben die andern vart ebd. 30899; owê des und immer wê / daz ich die vart belîben sol: / daz tuot mir anders denne wol UvLFrd 50,29 (vgl. Anm.z.St.). – Lit.: D. Rosenthal, Studien zur Syntax und Semantik des Verbs bleiben, Göteborg 1984

belîbenlich Adj. ‘bleibend’ in blîbenlîcher wesenlicheit Eckh (Pf) 417,11

belîbunge stF. ‘Verhaftetsein’ nu sagent etliche von den schoͤnsten dingen, wie es in alles so wol zehanden ist gegangen, und was in alles licht und lústlich, [...] noch denne bevinde ich si in einer verblibunge [La. blibunge ] da Tauler 203,29

belicken swV. ‘verlocken’ und hette ich ir minnen gelicket [La. vnde hete mich ir minne belicket ] , / ich hete mich lihte getaufet, / da mit ir minne gekaufet Rennew 11804

belieben swV. ‘jmdn. mit Liebe beschenken’ nâch liebes stætem liebe / wart si von liebes diebe / betrogn, ein teil beliebet RvEAlex 863. – subst. ‘Belieben’ (?): is stet an mir nit an min blieben Pilgerf 6981

beliegen stV. ‘jmdn./etw. verleumden’ ouch en ist nieman sô ummâre sô der nîtspottâre, / der ime daz ze frumikheite zûhet daz er sînen tiureren beliuget Gen 770; hêrre, nû scônet iwer worte! / gehaltet iwer êre! / ich vurhte vil sêre, / ich sî wider iuh belogen Kchr 15452; er verweiz ie genôte / dem getwerge Melôte, / daz ez in hæte betrogen / und ime sîn reine wîp belogen Tr 14928; des wirt er so vernidet, / belogen und gehazzet / [...] / von den tugentlosen StrKD 56,93. ja nü wart die rede nye belogen [als unglaubwürdig erwiesen] , / die man lang hat gesprochen, / vnd wart auch nye zerbrochen Krone 17199

beliewen swV. ‘mit Lauben umgeben’ daz hûs daz was sinwel, / beliewet umb und umbe wol Wig 228

beligen stV. 1 intr. ‘zum Liegen kommen, liegen bleiben, verharren’
2 tr.
2.1 ‘etw. belegen, bedecken’
2.2 ‘jmdn./etw. belagern’
2.3 ‘mit jmdm. schlafen’
   1 intr. ‘zum Liegen kommen, liegen bleiben, verharren’ sin houbit scol huite dar umbe beligin [zu Boden fallen] Rol 3706. 4649; got muoz binamen mit mir gesigen / oder mit mir sigelôs beligen Tr 6782; den sluoc er, daz er dâ belac / unversunnen und betoubet HvFreibTr 5212; sweder iwer dâ beligt [unterliegt] , / nâch dem mîn frouwe jâmers pfligt Parz 697,3; alhy so billicht der vreuden schyn MinneR 497 10; zuletst belac [schwand] darûf ir mût NvJer 11364. – ‘sterben, auf dem Kampfplatz bleiben’ (oft tôt ~ ): waz dâ werlte tôt belach VAlex 892; in dem walfloze / belagen si tot alle samt Rol 4353; nv walde es got, ob ich gesige / oder tot hie belige Herb 11686. der kaiser nachte genote / sinin uil lieben toten, / di im belegen waren Rol 8643. 3887; also ist Hector belegen Herb 10939    2 tr.    2.1 ‘etw. belegen, bedecken’ dâ was mit den tôten / der wech aller belegen En 7175; künec Lôt mit den sînen / der hete des veldes vil belegen UvZLanz 2821; als her daz wal dan hat belegen, / als man zu rechte sal pflegen HeslApk 19025; nochdann hatt myn frau all wege thun belegen mit rittern und mit knechten Lanc 319,2    2.2 ‘jmdn./etw. belagern’ jst oͮch, das men vf etzliche stat der vorgenanten varende wirt oder si beliget UrkCorp (WMU) 1788AB,28; ein schœne burc bî dem mer: / di belac daz kreftige her UvZLanz 120; daz er die werc dâ het uf brâht / und sie belêge mit der maht Kreuzf 6354; ClosChr 141,4; Lanc 98,11    2.3 ‘mit jmdm. schlafen’ an varendeme wîbe [...] mach die man nôt dûn unde sîn lîph verwirken, ob her se ân iren dank belegit SSp 135,22; bôsheit dranc / in zu sulchir virne, / daz er eine dirne [...] unkûschlich mit gewalt belac NvJer 26009; nu wizzet, liebiu muoter mîn, ich belige den knaben werden Neidh SL 2:6,4; (vgl. jedoch Wießner, Komm., S. 6)

belîmen swV. ‘etw. (mit etw.) bekleben’ ich sprach niuwelîche, wes schult daz wære, daz der mensche des niht ensmecket und sprach, ez wære des schult, daz sîn zunge belîmet wære mit anderm unvlâte Eckh 1:387,6

belîp stMN. ‘Bleibe, Ruhe’ binden / wolt er den geist in sînen lîp, / sô daz er stæteclîch belîp / bî im haben müeze Reinfr 21472; minn hertze bi mir hat kain belip / vnde strebet allewent hin zuͦ ir JvKonstanz A,2434/20; JMeissn A 1:25,17

belîpnisse stN. ‘Aufenthalt, Bleibe’ daz ewige himelrich, / daz erbere blipnis Secret 799; daz im sin gevangnúst dest lichter wurdi, als er sich selber dú x jar ane isen hate in geschlossen nah blipnust in der capell Seuse 60,11. 159,16; ze einer steten belibnust so haben wir das vorgnant selgereit gerihtet und geordenet UrkBaden 10 (a. 1344)

belisten swV. ‘etw. durch list abwenden’ het ich her Salomônes sin, / ich künde ez niht belisten, / [...] / ez muoz in tôdes kisten / mîn lîp dort êwiclîchen sîn Kolm(B) 116,12 (1KonrW/7/503)

belit stSubst. ‘Pappel’ (vgl. AWB 1,871): populus: belit vel albare SummHeinr 1:180,133; populus: alber, huius genera duo sunt: altera alba, altera nigra: belit ebd. 2:45,234

beliuhten swV. 1 ‘jmdn./etw. beleuchten, erhellen’
2 übertr.
2.1 ‘jmdn./etw. erleuchten’
2.2 ‘jmdn./etw. erwähnen’
   1 ‘jmdn./etw. beleuchten, erhellen’ iz ne beluchte nie chein lith Roth 3579; die brâhten lieht von himel dar, / dâ mite belûhten sie / ir vrouwen ûf der erde hie KvHeimHinv 681; daz allerminste [...], daz ie beschinen oder beliuhtet wart von disem liehte Eckh 3:260,11; darumme sal der mensche flizicliche beluchtin sine fimf sinne, daz si icht inbrengin daz der sele schedelich si Parad 78,16; Minneb 2410. – zur Bezeichnung der Einzigartigkeit ‘der je das Licht der Welt erblickte’ (vgl. beschînen): bezzern schilt deheinen belûhte nie der tac NibB 1702,2; so schone maget, so schone kint / bewewete nie der win [l. wint ] / noch en beluchte nie die svnnen schin Herb 16476; RvEWh 14015; lieber liep beliuhtet niht diu sunne KLD:Kzl 15: 3,10; diu welt nie beluht / so manigen wunderlichen man / bi ain ander WhvÖst 16336. 8455    2 übertr.    2.1 ‘jmdn./etw. erleuchten’ mit der genaden blicke / hat unser lieber herre got / nach siner tugende gebot / Dominicum alhie belucht Pass III 372,53 u.ö.; daz got durch sine gute / des menschen gemute / zu rechtem wege beluchte MarLegPass 19,9    2.2 ‘jmdn./etw. erwähnen’ daz gvͦet daz vor belævchtet ist, daz habent si alles verchavft StiftZwettl 261; mit den gezivgen, die da bi sint gewesen, die auch hie beloͤvcht vnd benant sint UrkCorp (WMU) 2505,31

beliumden swV. auch beliumunden. ‘jmdn. (wegen einer Sache) verleumden, in schlechten Ruf bringen’ kom einer sîner [des Apothekers] krâme bî / nâch gifte, der beliumt niur sî, / und der sî ein arcwænic man, / daz er den lâze scheiden dan / und im versage HvBer 7635; SchwSp 105a. – mit Gen.: ist daz ein man den andern beliumundet boeser dinge, daz er im sinen liumunt boesert, daz ge an sin ere StRAugsb 111,3; der den andern beliumundet boeser dinge ebd. 5,4. – mit Präp.: ist er é belvͥmedet mit der dinge deheinen SchwSp 105a; wirt aber iemen beliumt umbe die vorgenanten schulde StRAugsb 163,12. – mit Obj.-Satz: dise [Herzogstochter] belumete einen heiligen dyacon daz er solte wider iren willen sú alsus besweret haben ElsLA 696,14

beliuten swV. belûten

beliutern swV. ‘jmdn. läutern’ biz daz si von der barmhertzkait gotes und von gemainem gebet baz beliutert werden EbnerMarg 38,17

bëllære stM. ‘bellender Hund, Kläffer’ er kaller, er beller, er vederspil, / daz grimmet und doch niht vahen will Jüngl 921

belle stF. ‘Gesäßbacke’ (hierher oder zu 2bal?, vgl. afterbelle, arsbelle): so sal man iz legen also warm hinden uf den rucke vnde an di stat da di belle an di lenden gen SalArz 59,23; Renner 7350

belle (?) F. bëllen