Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
      bruochwëc stN.
      bruoder stN.
      bruoderbrôt stN.
      bruoderhof stN.
      bruoderhûs stN.
      bruoderkint stN.
      bruoderlich stN.
      bruoderlicheit stN.
      bruodermeister stN.
      bruoderminne stN.
      bruodermort stN.
      bruodern stN.
      bruoderphaffe stN.
      bruoderschaft stN.
      bruoderschilt stN.
      bruodersun stN.
      bruodertohter stN.
      bruodertranc stN.
      bruoderwîp stN.
      bruoderzeichen stN.
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   bruochwëc - bruoderzeichen    


bruochwëc stM. ‘Weg an, in einem Bruch’ aber iii zweiteil in Value ban, zwei ginhalp des bruͦchweges vnd eins disehalp UrkCorp (WMU) N150,28. N184,41

bruoder stM. 1 als Verwandtschaftsbezeichnung ‘leiblicher Bruder’
2 übertr., im christl. Sinne
2.1 ‘Nächster, Mitmensch; Mitchrist, Glaubensbruder’
2.2 ‘Mönchsbruder, Ordensbruder, Klostergeistlicher’
2.3 ‘Wallfahrer’
   1 als Verwandtschaftsbezeichnung ‘leiblicher Bruder’ dînes bruoderes bluot Gen 636; der junger brûder ebd. 599; PrMd (J) 349,30; der eldir brûdir ebd. 349,32; mînes bruoder hant NibB 1626,2; die drî [...], / der ein ist truhsæze hie, / und sîne bruoder, die mir ie / wâren nîdec und gehaz Iw 4112; der heiden [Feirefiz] was von herzen vrô, / daz sîns pruoder [Parzivals] prîs alsô / stuont, daz sîn hant erstreit / sô manege hôhe werdekeit Parz 773,2; Môrolt dîn bruoder der was dir / nâher gesippe danne mir Tr 10649; bruoder unde swester nement ungezweieter [vollbürtiger] bruoder unde swester erbe vor den brüedern und vor den swestern diu gezweiet von vater unde von muoter sint SpdtL 206,6    2 übertr., im christl. Sinne    2.1 ‘Nächster, Mitmensch; Mitchrist, Glaubensbruder’ unsern bruoder, der sin [Gottes] chint ist, / minnen sam uns tet Crist Vateruns 57. 169; daz ir euren pruͤdern diu eu leit getan habent, [...] vergebet uz eurem hertzen PrOberalt 129,2; von div, liebe brvͦder vnde swester, da nah svlt ir niht forschen, wie der gotes svn von gote geborn si, vil wol svlt ir ez gloͮben Spec 24,3; ir bulute, unser broͮdere, ir sit geheizzen ein uoͮz der christenheit, wan ir allez daz arbeitet, des div christenheit lebet ebd. 142,3; do nam der bischolf Quiriacus zuͦ zim der guͦten pruͦdere, die geloͮbech waren worden von den czeichen des heiligen cruces Konr 10,158; RvEBarl 15879. – Mensch als Bruder Christi: got niwil nieht haben florn daz er durch uns wart giborn. / wir sculn in loben daz er uns zi bruoder wil haben Gen 2785; die rehten sint / sine [Jesu Christi] bruoder unde siniu chint, / mit im ain gaist unde ain muot, / vlaisch, gebaine unde bluot, / erben unde siptail, / getailen an dem erbetail. BenGeb 36; Crist, / der durch siner bruodir not / leid den schantlichen tot Vateruns 59    2.2 ‘Mönchsbruder, Ordensbruder, Klostergeistlicher’ swer genesen wolde, / der mochte dar [im Wald] gerne broder sin / wir munichin uns, trut herre min Roth 5172; die mvnche mvsten wazzer han, / ein brvder begonde zv dem bvrnen gan ReinFu K,960; einen jungen man / [...], der hæt an / als ein bruoder gewant LvRegFr 4461; die brûdere von dem dûtschen hûs / die enhatten kirchen odir clûs / dannoch in deme lande LivlChr 717. (die) minner(n) brüeder ‘Minoriten’ predigere, minnor bruder, ander gaistlich liuͤte StRAugsb 178,24; UrkCorp (WMU) 3368,7. N138,13. die wîzen bruoder ‘Prämonstratenser’ nâch den vier orden wart gesant. / [...] sî kâmen sâ ze hant, / barfüezen und die predigær / [...]. / [...] die wîzen bruoder. / die Augustîner [...] HvBer 8959    2.3 ‘Wallfahrer’ aber di anderen brudere [vgl. 168,3 pilgerîme ] swuren sich ûz, daz si dar vone nicht inwisten HvFritzlHl 168,17

bruoderbrôt stN. Brot, wie es unter den Ordensbrüdern üblicherweise gegessen wird: den brûderen, die dâ zu bûze sitzent [...], den sal man geben brûderbrôt unde brûdertranc, als man gibet an den convent StatDtOrd 81,14

bruoderhof stM. ‘gemeinsame Wohnung der Domherren’ (?): sü fundent ouch in dem kelre ein großes loch gegraben durch die mure wider den bruderhof ClosChr 88,6

bruoderhûs stN. ‘Haus, Unterkunft von Klosterbrüdern’ eines abtz vnd des gotzhus friger hof ze Engelberg sol gan von des kilchoues ort in das alt ochsentürli ob dem bruͦderhus, vnd von dem ochsentürli an das ort der frowen chloster WeistGr 1,2

bruoderkint stN. ‘Kind des Bruders, Neffe, Nichte’ bruoder unde bruoder kint UvLFrd 148,14; fvͤr alle vnser erben, baidev frowen vnd man vnd ouch fvͤr vnser broͤderchint vnd veterchint UrkCorp (WMU) 1171,31; die schulde sins bruoderkint, des voget er ist ebd. N784,38.

bruoderlich Adj. ‘nach Art eines (guten) Bruders, brüderlich’ 1 Adj.
2 Adv.
   1 Adj.: der denne weder sinen vater noch sîne moͮter êret, noch broͮderliche minne hat, der moͮz uzzerhalb der borte des ewigen riches besten Spec 136,18; vch ist vnverseit, / swaz wir han, daz ist vch bereit / in brvderlicher minne ReinFu K,719; StatDtOrd 48,27. 78,37; SHort 5194; Tauler 409,13 u.ö.; bruoderliche liebe Ottok 36738; bruoderliche triuwe Parz 427,25; RvEWh 12386; Seuse 206,26; bruoderlicher trôst RvEWh 12370; bruoderliche geselleschaft Mechth 6:31,17. 2:3,17; bruoderlicher segen RvEBarl 11256; bruoderliche sippe Mechth 7:1,101; bruoderlîche ger Parz 323,26; alle die brûdere sulen sich sô engegen einander halden, daz die milde eintrehtekeit brûderliches namen in unmiltekeit sich iht verkêre StatDtOrd 48,24; das wir mit bruͦderlichir kraft / belibin in guͦtir frúntschaft RvEWchr 4054; er [Gott] was vaterliche unt bruderliche StrKD 12,296; nv ist reht vnde brudirlih, / daz Litan 1393    2 Adv.: daz wir bruͦderlich mit ein ander leben und die heiligen minne behalten PrOberalt 133,10; SuTheol 204; Rol 3456; HvNstGZ 4918; das si [...] bruͦdirliche fuͤrin hin / ze lande an alliz kriegis strit RvEWchr 7955. 4043; wie och Jhesus Crist / in sin genad uns wil enpfaͮn / und bruͤderlichen bÿ staͮn KvHelmsd 3526

bruoderlicheit stF. ‘Brüderlichkeit’ die sege [Säge, Attribut des personif. Zorns] hasse ist genant, / da mit wart geteilet und zertrant / die eynionge der bruderlicheit / und die verbindonge der vereynikeit Pilgerf 8953

bruodermeister stM. ein Klosteramt (vgl. DRW 2,540): dc der prior, der supprior, der bruͦder meister vnd die bihtere bi irme ordene vergehent, dc es gebrochen were UrkCorp (WMU) 1741,34. 2851,39

bruoderminne stF. ‘geistliche Bruderliebe’ lûter kûscheit und tife dêmutikeit und grôze minne zu willigem ermute und rechte bruderminne gebe uns di heilige drîvaldikeit. âmen HvFritzlHl 20,27

bruodermort stN. ‘Brudermord’ welch bruodermort er an mir rach, / der mich in disen kumber trach [Prät. von trëchen ] ? SM:Gl 2: 5,15

bruodern swV. refl. 1 ‘Mönch werden, in einen Orden eintreten’
2 ‘sich jmdm. als Bruder anschließen’
   1 ‘Mönch werden, in einen Orden eintreten’ ze Tischen bruͦdert sich der degen EckenlE2 22,5; do von bruͤderte er sich dar in [= in sant Jergen orden ] WolfdD 2123,4    2 ‘sich jmdm. als Bruder anschließen’ sich bruoderten zin an der stunt / vier guot man und erbære LvRegFr 1369

bruoderphaffe swM. ‘geistlicher Bruder, Priester’ wie die brûdere pfaffen eintrehtic sulen sîn an gotes dieneste StatDtOrd 72,15; von der brûdere pfaffen bûze [Überschrift] . swanne ein brûder prîster oder ein ander pfaffe in die schult gevellet, sô [...] ebd. 87,10. 95,15 u.ö.; darnâch wart von im gesant / nâch einem brûdir pfaffin, / von dem ouch im geschaffin / des toufis sacrament was ê, / den er mit innigir vlê / im den geloubin kundin bat, / daz ouch der prîstir gerne tat NvJer 17287

bruoderschaft stF. 1 im religiösen, geistlichen Sinne
1.1 ‘brüderliche Verbundenheit, Glaubensgemeinschaft’
1.2 ‘geistliche Vereinigung, religiöse Gemeinschaft’ (z.B. Kloster, Orden)
1.3 ‘Mitgliedschaft in einer geistlichen Vereinigung’ (auch: die Gesamtheit ihrer Mitglieder)
1.4 ‘Fürbittengemeinschaft, Gebetsbrüderschaft’
2 im weltlichen Sinne
2.1 ‘Stellung als leiblicher Bruder’
2.2 ‘Brüderlichkeit, Verbrüderung, Freundschaft’
2.3 ‘Gilde, Zunft’
   1 im religiösen, geistlichen Sinne    1.1 ‘brüderliche Verbundenheit, Glaubensgemeinschaft’ di minne der bruͦderscaft [ caritas fraternitatis ] BrZw 72; die bruderschaft wart so gancz, / an iren truwen waz nit schrancz HvNstGZ 2363; er [der Arme, Fremde] ist in alsô mære / als er ir bruoder wære; / ir bruoderschaft enist niht fleislich, / si ist nâch der sêle geislich LBarl 11526; ir súllent wissen das ir die selbe lidunge hant die úwer bruͦderschaft [eure Brüder] lidet in der welte [I Pt 5,9] Tauler 321,20    1.2 ‘geistliche Vereinigung, religiöse Gemeinschaft’ (z.B. Kloster, Orden): sanctus Egidius gelobete / daz her selbe da gefrumite / die geistlichen brudirschaf / vn̄ daz her zvͦ der stat / appit wolde werden Ägidius 790; daz her an die bruͦdirschaf / daz lant do gegeben habete ebd. 891; sant Francisk viel dâ vil suoz / dem bischof Huge ûf den fuoz / und bevalh im in sîn meisterschaft / sich selben und die bruoderschaft LvRegFr 2898. 2036. 3561; deme, der zu dirre êrsamen brûderschefte geselleschaft wirt entphangen, dem sol man die billichen cît der probacione verlîhen StatDtOrd 51,6; sie wurden frôlich genumen / da in die êrlîche brûderschaft / zû der gotes ritterschaft / von dem spitâle / sente Jôhannis Kreuzf 911; Ottok 45783    1.3 ‘Mitgliedschaft in einer geistlichen Vereinigung’ (auch: die Gesamtheit ihrer Mitglieder): sit ich die bruͦdershaft enpfie Rennew 16150; ReinFu K,686; swenne eteswer begeret, daz man in ze der brvderschaft des spitals enphahe SpitEich 28,2; vnd sol des hende, der die brvderschaft bitet, legen avf ain messebvͦch ebd. 28,4; ob ein brûder der dinge dekeinez, die dâ hinderent an der brûderschaft, verswîget, der man in vrâgete, dâ er brûder solte werden StatDtOrd 86,12; die brvderschaft ist also getan / an tvsent messen schvlt ir han / teil aller tegelich ReinFu K,703. dâ [auf der Gralsburg] wont ein werdiu bruoderschaft Parz 473,5. 470,19; ich bin meister und wîsel / mînes ordens brüederschaft Ottok 45755    1.4 ‘Fürbittengemeinschaft, Gebetsbrüderschaft’ ich hân mich doch in ir brüederschaft und in ir gebet gekoufet: swenne ich gestirbe, daz sie mîne vigilie begên suln mit singen unde mit lesen PrBerth 1:137,10; wan wir gantz bruderschaft haben von dem closter lemtig vnd tot UrkCorp (WMU) 513,13; auch hab wir in baiden [...] baide an gebet vnd an allen guͦten dingen rechte bruͦdershaft geben, die der orden mit guͦter gebonhait vnd mit recht her bracht hat ebd. N748,5; dem tvmbrobst vnd dem capitel ze Salzburch, die mich vnd min hovsfrowen frôn [...] in ir gebet vnd bruderschaft genomen habent ebd. 1766,34 u.ö.; wen si hettin brudirschaft [Totenmesse] / bigangin bi der bigraft PfzdHech 342,28    2 im weltlichen Sinne    2.1 ‘Stellung als leiblicher Bruder’ si begundenz alsô zechen / daz ez sîn bruoder spræche, / wâ er [König] daz niht ræche / an im durch die bruoderschaft / und durch die grôzen minnekraft LBarl 1960    2.2 ‘Brüderlichkeit, Verbrüderung, Freundschaft’ mit ganzer tugent kraft / ein ganze brüederschaft / zallen ir lebtagen / wart dâ ûf geslagen / und gelobt in des bischolfs hant Ottok 44446; Patrochel von Mirmidon / und Archilon von Falcidron / di hetten pruderschaft geschwaren: / es wurde gewunnen oder verloren, / das daylten sy geleyche HvNstAp 18975    2.3 ‘Gilde, Zunft’ ledrer und schuesster derselben bruderschafft DRW 2,541 (MCarinth; a. 1235); wer sich in Prag mit sneidwerc vil generen, der schol [...] geben den maistern ein schok grozzer Prager pfening in ir bruderschaft StRPrag 24; weitere Belege s. WMU 1,304

bruoderschilt stM. ‘Schild eines Ordensbruders’, hier übertr. für ‘Heer von Ordensbrüdern’ kegn Littouwin in ein lant, / daz Salsenîken was genant, / dâ vor nî brûdirschilt înquam NvJer 24024

bruodersun stM. ‘Sohn des Bruders, Neffe’ ir beider bruodersüne Lutzen unde Lanzen Neidh WL 21:7,3; Noradin, / der ist mins vater bruͦder sun WhvÖst 5791. 13409; weitere Belege s. WMU 1,304

bruodertohter stF. ‘Tochter des Bruders, Nichte’ ei bruoder tohter, daz ich dîn / mit schaden ie sus vil engalt! Wh 80,10; ein kneht hiez Durinc von Griez, / der het des abtes bruodertohter Ottok 42365; Virg 159,2

bruodertranc stNM. Getränk, wie es unter den Ordensbrüdern üblicherweise getrunken wird: den brûderen, die dâ zu bûze sitzent [...], den sal man geben brûder brôt unde brûder tranc, als man gibet an den convent, unde der gemeinen knehte kuchen spîse, âne an den tagen, sô in geburt zu vastene zu wazzere unde zu brôte StatDtOrd 81,14

bruoderwîp stN. ‘Frau des Bruders, Schwägerin’ Herodes was ein ubel man, [...] in lusten began / sines bruoder wibes minne, daz waren unsinne AvaJo 21,3; daz dâ gevangen wære dô / des künges bruoderwîp RvEAlex 7611

bruoderzeichen stN. ‘Ordenskennzeichen’ doch ubirsâzin sî dî drô, / swî ûf dem hûse wêrn dô / nicht mê brûdre wenne drî / und den lutzil knabin bî, / den sî mentle legtin an / und andir brûdirzeichin sân / den vîendin zu anblicke / und zu schînlîchim schricke NvJer 14862 (vgl. StatDtOrd 38,28ff.: Wir setzen, daz igelich brûder an mentelen, an cappen, an wâpenrocken ein swarz crûce trage, dâmit er ûzwendich bezûge, daz er sie ein sunderlich gelit dises ordenes)