Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
      bisen swV.
      bī senden swV.
      bisesche stF.
      bisewurm stM.
      bīsėʒ stN.
      bīsėʒʒel stM.
      bīsīn stN.
      bī sīn V.
      bī sīten Adv.
      bīsitzęre stM.
      bī sitzen stV.
      bī|slac stM.
      bī|slāfe swF.
      bī|slāfelinge st.Pl.
      bī slāfen stV.
      bī|slėht Adj.
      bislich Adj.
      bī slīchen stV.
      bis|mānōt stM.
      bīsorge stF.
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   bisen - bīsorge    


bisen swV. 1 ‘umher rennen, springen’
2 übertr.
   1 ‘umher rennen, springen’ do sach er lauffen und pisen / lewen und panthier HvNstAp 8150; als eine bysinde ku Cranc Os 4,16; WernhMl 7052; etzleich vint er [Luzifer] tanczen seit, / nach dem pall springent und pisen Teichn 416,29; als er [Gott] die sprache an ienen sluch / vnde tet si von einander bisen PassI/II 115,71. – subst.: do hub sich des strites bisen Macc 5624    2 übertr. – ‘sich ausbreiten’ [sie wollten] ir ere lazen bisen PassIII 553,66. wīte ~ : alsus begonde wite bisen [ging weit auseinander] / ir rat PassIII 242,36. mit gedanken ~ : zur messe jener [...] sach in mit gedanken bisen [umherschweifen] Vät 19812. an dem herzen ~ , ūf jmdn. ~ , an zorne ~ , ‘zornig sein, wütend auf jmdn. losgehen, vor Zorn rasen’ daz volc wart an dem herzen bisen / beide her vnde ouch hin: / si heten vil vnsteten sin PassI/II 262,74; des wurden da genuge bisen / mit valsche uf gotes holden. / vil gerne si im wolden / sin ere haben gar benumen PassIII 507,50; do er begonde alsus bisen / uf manigen, dem er goz sin blut ebd. 685,84; daz man durch sinen argen mut / in dicke sach an zorne bisen PassI/II 221,9. – mit von: von gotes gelouben wir nu bisen [abweichen] PassIII 653,50

bī senden swV. ‘jmdn. zu jmdm. schicken’ swie verre ich sī, / sō sende ich ir den boten bī, / den sī wol hœret und eine siht MF:Hartm 2:2,8

bisesche stF. vgl. afrz. besace, mnl. besaetse, bisaetse, aus lat. bisaccium (Rosenqvist 2,198). ‘Quer-, Doppelsack’ so stiz er einen guldinen coph in ir bisezhe HlReg 35,25; sint daz begebene lūte in alle wīs sich hūten sulen vor eigenschefte, sō wolle wir, daz die brūdere [...] slozze [...] an den bīsazchen und an den schrīnen unde an anderen slozhaftigen dingen enbern StatDtOrd 46,7

bisewurm stM. ‘eine Art Bremse’ SummHeinr 1:168,779. 2:67,287. 2:291,02.09

bīsėʒ , besėʒ stN. unter 1 nur bī-/bi-, unter 2 und 3 nur be-. 1 ‘Misswuchs, Missernte; Hungersnot, Unglück’
2 ‘Belagerung’
3 ‘Besitz’
   1 ‘Misswuchs, Missernte; Hungersnot, Unglück’ dō huop sich in dem zīt / michel urliuge unt strīt, / hunger unde bīsez Kchr 15350; ez si danne, daz schvͦr oder biseze oder landes vͤrlevge choͤme UrkCorp (WMU) 3404,19 u.ö.; PrBerth 1:425,12. 1:244,35. 1:258,11; Teichn 288,7; so chumpt leicht dez todez pot / oder ein pises in dw werlt / und schait in von dem posen gelt ebd. 288,27; got der sent ein pisęz dar / daz er in wil pezzern hie ebd. 99,30    2 ‘Belagerung’ daz si von im wurden erlōst / von dem besezze swęre Ottok 29610; des besezzes phlegen ebd. 29395. 44608 u.ö.; daz besez begān ebd. 48354; besezzes walten ebd. 32031; daz besez rūmen ebd. 5867. 57057; hī mit Jesus gekunt hāt / waz nōt, waz angest sold di stat / Jerusalem noch dulden / [...] mit vancnis und ouch mit besez JvFrst 8151    3 ‘Besitz’ von dem besesse der creaturen sich keren Tauler 267,21. 309,21

bīsėʒʒel stM. ‘Beisitzer’ kempfer von des wegen daz si tot suͤnd tuͦnt, so sol man in chain sacrament niht geben, noch si begraben. vnd der herren richter vnd peisaͤzzel [ assessor ] , vnd all die dar zuͦ rat vnd hilff tuͦnd, vnd die priester die si [ kempfer ] dar zu segent, die selben werdent all manslaͤchtig vnd tuͦnt tot suͤnd RechtssA K17,8; peisezzel RechtssB K17,8

bīsīn , bīwėsen stN. ‘das Nahesein, Anwesenheit, Gegenwart, Gesellschaft’ das er [Gott] dich mit vetterlicher liebe meine vnde dich des besten gewer: sines ewigen biwesenes DvAStaff 385; PrGeorg 272,38; alsulches nāgebūrs / und sīnes bīwesens gern / wolden dā enpern / die Sarrazīne Kreuzf 653; Eckh 5:17,4; aller menschen bisin [...] ist mir ein bitterkeit Seuse 313,4. 221,20. 221,27; daz [Stern] vor niht moht gesehen werden von der sunnen peiwesen KvMSph 35,22

bī sīn , bī wėsen V. zu dābī sīn s. unter , dābī. 1 ‘in der Nähe von jmdm./etw. sein; an etw. teilnehmen’
2 ‘jmdm. helfend nahe sein, beistehen’
3 Das logische Subj. steht im Dat.; das grammatische Subj. bezeichnet
   1 ‘in der Nähe von jmdm./etw. sein; an etw. teilnehmen’ wan swer von wāfen wirt wunt, / der wirt schiere gesunt, / ist er sīnem arzte bī Iw 1553; swie rehte liep er ir sī, / sī müet, ist er ir ze dicke bī ebd. 2872; swie rūch ich ein gebūre sī, / und węr ich rīterschefte bī [beim Turnier] , / węr ich gewāfent unde geriten, / ich kunde nāch rīterlīchen siten / alsō wol gebāren / als die ie rīter wāren ebd. 3558; die ime [Gott] bī sint durch geloube unt durch rethiu werche unt die ime uerre sint durch ire brōde JPhys 2,37; swie frömde mīn līb der minneklichen süezzen sī, / mīn herze ist ir doch stęte bī SM:Te 12: 0,2. – Wendung swęre bī ~ ‘beschwerliche Gesellschaft sein’ (s.a. unter ): der [ der getriuwe man ] ist leider swaere bī MF:Mor 7: 5,3. bīwesende dinc als Übers. des lat. circumstantia (s.a. bīwėsunge): ThvASu 152,3. 156,26    2 ‘jmdm. helfend nahe sein, beistehen’ den [Bedrängten] was din gute san bi Litan 914; wen daz im Polidamas / zv guten staten bi was Herb 14462; herre got, nu wis mir bī! Wig 5811; süezer Krist [...], / sō biut mir dīner helfe hant / und wis nū mīnen sinnen bī RvEBarl 121    3 Das logische Subj. steht im Dat.; das grammatische Subj. bezeichnet eine moralische Qualität, die jmdm. zu eigen ist: ir herzen was vil kiusche bī Parz 809,13; swem herzenlīchiu triwe ist bī, / der wirt nimmer minne frī, / mit freude, etswenn mit riuwe ebd. 532,7; her Chuͦn von Teising vnd ander genug, den triwe vnd warheit bei ist UrkCorp (WMU) 1533,42. – einen Gemütszustand, in dem sich jmd. befindet: den edeln juncvrouwen was vil hōher freuden bī NibB 576,4; dā vor was im ein kumber bī Parz 80,30. – Sonstiges: iedoch sul wir uns wern, / die wīl uns ist daz leben bī [solange wir am Leben sind] Ottok 5045; das merke swer geleret si: / sit dem gotes vluch ist bi [ihn trifft] , / swer sine kunst nimande leret, / so wirt licht ouch sin heil gemeret, / swer da leret das her kan Macer Reimvorr. 12

bī sīten Adv. besīte

bīsitzęre stM. ‘Mitglied eines Gerichts’ so er von den bisitzern dar umb beruͤffet wirt DRW 1,1479 (ZürichStB; a. 1348)

bī sitzen stV. 1 ‘bei jmdm./ etw. sitzen, sich zu jmdm. setzen’
2 ‘beisitzen (bei Gericht)’
3 ‘in der Nähe, in der Nachbarschaft (von jmdm., einem Land) leben’ , bīgesezzen sīn mit Dat.-Obj.
   1 ‘bei jmdm./ etw. sitzen, sich zu jmdm. setzen’ wie vil gnādic si sī / der daz chindel sitzet bī Wernh 152; sī saz mir güetlichen bī Iw 341; si gesaz in eines tages bī / heinlīchen unde līse Tr 12078. 11024; daz iu mīn vater sitzet bī Wh 145,7. 263,19; RvEBarl 12076; dā sāzen dem grāle bī / der aller besten rīter drī Parz 815,17    2 ‘beisitzen (bei Gericht)’ da sal dis vodis [= vogetes ] rihtere bi sizzen ende sal sien derdeil [ dritteil, gemeint wohl: Drittel der Bußleistung] hain UrkCorp 55,7; dō sach er jźmirlīchin an / den richter sō vormezzin / und dī im bīgesezzin / wārn nāch gerichtis sittin NvJer 22495    3 ‘in der Nähe, in der Nachbarschaft (von jmdm., einem Land) leben’, bīgesezzen sīn mit Dat.-Obj.: sō was [...] / dem lande ze Swāles / ein rise bī gesezzen Tr 15919; zwen riesen [...] wśnsten alle tag teglich diß lant, sie zwingen alles das yn by geseßsen ist Lanc 230,19; vnde in [ Amazones ] kvmet engeine [= engegen ] / ritter wol vermezzen, / irme lande bi gesezzen Herb 14351; dir bringent mangen stolzen degn / Partī und Mźdī / und die dir sint gesezzen bī / in dīnen landen hie und dā RvEAlex 4988

bī|slac stM. ‘in schlechterem Metall (nach)geprägte Münze, Falschgeld’ die sweren guldin und die bislege DRW 1,1477 (StraßbMünzg; a. 1330)

bī|slāfe swF. ‘Konkubine, Nebenfrau’ wol ahtzic herzoginne unde gręvinne, die sīne bīslāfen wāren PrBerth 1:177,25

bī|slāfelinge st.Pl. wie bīslāfe: Salomon hete sechzig koninginne, / di im alle dinten uf minne, / und der bislafelinge zwaren / zu vir male zwenzig waren Brun 2015. 178; di gekronte koninginne schar / bezeichenen di reinen meide, / di bislafelinge [...] / bescheide ich uf daz eliche lebin, / daz got selbir hat gegebin ebd. 2028

bī slāfen stV. ‘den Beischlaf vollziehen, das Beilager halten’ do slif bi der edele ture furste [...] unde hatte hochzit mit der hochgebornen koniginne Köditz 27,22; wi wol daz di edele kongis tochtir nuwelich bi geslafin hatte ebd. 28,1. 26,1. – subst.: daz man die kint zuͦ samene gebe vnde an [in Bezug auf] bislafene vnd an allir hande dingen die brutlauf vnd die hogetit, alse nach cristenlicher e gewoͤnlich ist, follenbrenge UrkCorp (WMU) 1000,25

bī|slėht Adj. auch bislich. ‘randvoll’ also fulton si die züber [mit Wasser] hinz si biscleht wurden PrSchw 2,16. – in Verbindung mit vierteil als Mengenangabe von Getreide: ‘gestrichenes Viertel’ so sol er von eime andern guͦte [...] gen ein bisleich vierteil habern UrkCorp (WMU) 1120,28; die schopoze [= schuopoze, ein Flächenmaß (kleiner als eine Hufe)] Schikes, dv dem gottes huse ze Hilzchilc ze houezinse giltet sehs verteil kernen vnd ein biselichez ebd. N270,39; weitere Belege s. DRW 4,1702f.

bislich Adj. → bīslėht

bī slīchen stV. ‘sich an jmdn. heranschleichen’ des [Sünden] mac man alles sich erholn, / wan dem der rehte geloube ūz sīnem herzen wirt verstoln / von den cristen dieben, die uns mit valscher lźre slīchent bī RvZw 88,6

bis|mānōt stM. ‘August’ er begvnde lven [= lüejen ] , / daz er bi den chven / in dem pismanode węre FabelCorp 37,239 (vgl. Anm.z.St.)

bīsorge stF. ‘Vorsorge, Fürsorge; Seelsorge’ daz ammit er bewachte / sechs jār mit bīsorgin vil NvJer 13237; daz er solde [...] / der lande mit gebīte pflegin / und mit bīsorge nemin war ebd. 17081 u.ö.; swenne man kūset bischofe oder abte oder abtischen, die den herschilt habn, daz lźn suln sie vor enphāen unde die bīsorge dar nāh SSp(W) 3:59,1. ~ geben: Gabinus gab bisorge do / des tempels vil gar Hyrcano Macc 12489. ~ tragen: daz gotes vorbesichtekeit / allerdinge bysorge treit Hiob 1150. 8295