Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
      bræhen stM.
      brahmane stM.
      brahse, brahsene, bra(h)sme stM.
      braht, breht stM.
      brahten stM.
      bræm stM.
      brâmah stM.
      brâmber stM.
      brâmberbusch stM.
      brâmberstrûch stM.
      brâmberstûde stM.
      brâmberwurz stM.
      brâme stM.
      bræmelîn stM.
      brâmelstoc stM.
      bræmen stM.
      brâmenstrûch stM.
      brâmhurst stM.
      brâmloup stM.
      branc stM.
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   bræhen - branc    


bræhen swV. ‘riechen’ ir kunnet hœren unde sehen, / entseben unde dræhen [La. bræhen ] Parz 171,23 (vgl. Gilmour, S. 190)

brahmane M. ‘Brachmane’ da bi in einer anderen gegene sint lúte inne, die heizent agrocte vnde bragmanni. die hant so groze fúrwize, daz si comen in ein ander welt, daz si sich selben verbrennent Lucid 22,9; in disin landin witen / [...] agrocten und bramane sint RvEWchr 1533; ez sint auch läut enseit des wazzers Gangen, die haizent bragmanni, [...] die habent geschriben offenbâr von unserm herren Jêsu Christo, ê daz er mensch würd BdN 491,30

brahse, brahsene, bra(h)sme F. Glossenbelege des 12. bis 14. Jh.s s. AWB 1,1310f. unter den Ansätzen brahsa / brehsa, brahsina / brehsina, bra(h)smo / bra(h)sma; Formen mit -e- nicht vor dem 13. Jh., s. ebd. Vgl. Etymol.Wb.d.Ahd. 2,280-283. – ‘Brasse’ so mahtu machen hechde, foͤrheln, brasmen, vnd backe ieglichez besunder in sime teyge BvgSp 19; all visch, die nâch der praiten swimment, die werdent vaizt wenn der sudenwint wæt von mittem tag, als die prähsem tuont und die halbvisch und die den geleichent BdN 243,11; der see trug güt vische: / sy mocht auff seinem tische / wol der kayser geessen haben, / wann er sein hertze wolte laben: / salmen und lamperden, / hechten und pabeden, / persich [La. prechsen ] und cinden HvNstAp 18045

braht, breht stM. auch F., vgl. unter 1 NvJer , unter 2 GTroj . ‘Schall, Lärm’ 1 von menschlichen Stimmen ‘lautes Reden, Rufen, Schreien’
2 vom Vogelgesang
3 von (Kriegs-)Musik
4 ‘Geräusch, Lärm, Krach’ allgem.
   1 von menschlichen Stimmen ‘lautes Reden, Rufen, Schreien’ daz si an der êrsten naht / sunder rede und sunder braht / bî Marke ir hêrren læge Tr 12442. 12599; sus lac diu heinlîche schar / nâch gemelîcher sache [Aderlass] / den tac in ir gemache / âne schal und âne braht ebd. 15127; diu wehselrede und der braht KvHeimUrst 1808. 1357; man hœret dâ niwan wê! wê! / schrîen die langen naht; / des tages ist ez [ hûs ] âne braht / und alles schalles lære Wig 4311. 5228; 4293; dâ was ein sô getâner schal / daz man niht wol gehôrte / unz man in sus zerstôrte: / man hiez sie lâzen den braht. / dô wart ein stille gemacht StrDan 7591; sich huob dô giuden unde braht / in den herbergen überal. / si triben hovelichen schal KvWTurn 242; mit geuden und mit schrîen / tribens al ze grôzen braht Ottok 4435; Pilatus hôrte [...] der juden ludem und ir rûfen, / ûz gînc er und wolde [...] stillen iren brecht [ : recht ] JvFrst 6413. 5878; hætist du dich besinnet recht, / du wærist wol ân allen brecht / mit einem phenning [als Zoll] über komen, / da ich nu vünfe hab genomen Boner 76,40. – von Kriegsgeschrei: dô quam [...] her mit grôzir bracht / [...] gene hûte [Nachhut] , / dî mit verdroznim mûte / dort was gehaldin [zurückgehalten] ubir tac. / von dem geschelle [...] irschrac / daz gemeine volc NvJer 19170. – übertr., ‘Streit’ ouch sult ir fürbaz leben / nâch kristenlicher phâht / und lât iurn grôzen braht / mit den Valben unde mit den heiden Ottok 24525    2 vom Vogelgesang: sî [ vogele ] huoben aber ir süezen braht / und sungen verre baz dan ê Iw 682; so hügellich [erfreulich] / gediuhte mich / nie der kleinen vogel bracht SM:Tu 6: 1,16; den der starke nebel we / tett, mit süssem munde / sungend sy ze stunde, / das gar michel ward ir brachtt GTroj 9871; WhvÖst 2284    3 von (Kriegs-)Musik: grôz was der sarrazîne maht, / von vil busûnen lûter braht / dâ was, tambûr und rotumbel / wurden uf geslagen Kreuzf 1376; der grôze braht, / des der kunic Prinze phlac / beide naht unde tac / mit sînen videlæren Ottok 304; sunder tambur, ane braht, / ane ritter, knehte aht SHort 6283    4 ‘Geräusch, Lärm, Krach’ allgem.: dâ nâch er in [Adam] ane warf einen slâf vile starch, / daz er von neheinem brahte erwachen nemahte Gen 295; die wind machten grossen pracht HvNstAp 1294; di wolken hetten grosse pracht. / der doner und die plicke / slugen auff di [l. sy = sie ] dicke ebd. 4950; cetus der piscis / straich für sich durch der uͤnde braht WhvÖst 1073

brahten swV. brehten

bræm Subst. ‘Verbrämung, Rand, Einfassung (von Kleidungsstücken)’ daz si hab den grozzen saͤm / nyden an des gewandez pram Teichn 359,104. – Vgl. FWB 4,916 (mit zahlreichen späteren Belegen)

brâmah stN. ‘Brombeergestrüpp’ rubus est genus uirgulti spinosi dorinstudun vel bramah in qua morberi crescunt alii uocant spraidach VocBV287 1:321,25

brâmber stN. ‘Brombeere’, der Strauch und die Frucht 1 Frucht
2 Strauch
   1 Frucht: swarz [...] / reht als ein zîtic brâmber KvWTroj 32743; noch swerzer danne ein brâmber KvWPart 5198; die kinde der wegeraiß verdroß: / holtzpiren und pranper, / der nerte sich das junge her HvNstAp 9697; ir früht [...] sint auch süezlot wenn si zeitig sint und haizent prânper oder kratzper dar umb, daz si die läut kratzent oder reizent, wenn man die paum angreift BdN 330,27. – übertr. für etw. Geringes, zur Verstärkung der Negation: sie sazten sich gên in ze wer / und gâben niht ein brâmber / umb die rœmær gelîch EnikWchr 21612    2 Strauch: welich paum haizent wild maulperpaum? daz sint mori oder rubi silvestres, die haizent prânper oder kratzpaum und ir früht sint geleich den haimischen maulpern BdN 330,25; mora rubi: bramber VocOpt 48.206

brâmberbusch stM. ‘Brombeerbusch’ batós rubus terrenus: branberebusc VocBV24 4:362,9

brâmberstrûch stM. ‘Brombeerstrauch’ baccus [l. batus ] : bramberestruch VocBV947 3:536,29

brâmberstûde swF. ‘Brombeerstrauch’ daz [Hopfen] ist gar ain langez kraut und praitet sein arm auf die paum und auf die mauren, dâ pei ez wechset, sam ain prâmperstaud, die ze latein vepres haizent BdN 404,16

brâmberwurz stF. ‘Brombeerpflanze’ bunceta [l. runceta?] : brambereworz VocBV947 3:536,30. – Vgl. AWB 1,1316 und Etymol.Wb.d.Ahd. 2,289.

brâme swFM. auch breme; ahd. brâma swF., brâmo swM., breme swF. 1 ‘Dornstrauch’ , besonders ‘Brombeerstrauch’ ; ‘Dorn’
2 für das Kreuzesholz
   1 ‘Dornstrauch’, besonders ‘Brombeerstrauch’; ‘Dorn’ dorn unt brâmen îlt er ûz brechen, / den accher er furbte [reinigte] Gen 582. 937; der [ vrischinc ] haftote bi den hornen in den bramen unde in den dornen VMos 19,20; im wurden diu blôzen bein zerkratzet von den brâmen Tit 161,1; etslîcher grôze wunden / ahte als einer brâmen kraz Wh 449,15; erst tump, der lieben sâmen / sæt in starke brâmen Freid 123,5; vnde die dothen boͮme, vnde swas de bramen vber wahsent, das ist ovch sin UrkCorp (WMU) N816,15; doch drang er [...] durch bramen und durch dorne WhvÖst 1023. 16130; bremen, dysteln, di dirre sucht / verterbe ire wingarten Hiob 9770. – übertr.: alsam daz blüende rosenblat / wont eime scharphen dorne bi, / und doch vor im belibet fri / daz er ez niht bekratzet: / also was unbeschatzet / von Joseph an den eren / din [Marias] lip, den nie verseren / getorste sünden brame KvWGS 1217; der wil sich als ein genselîn / in brâmen, in dornen der werlde vâhen Renner 3761; din wachen, petten, vasten / mit rúwe in [ lîp ] sol verseren. / diz bramen um keren / und ernuwen sont din leben, / bis dir die súnd wirt vergeben SHort 4654. – Bezeichnung für etw. Geringes, zur Verstärkung der Negation: nit mer denn einen bramen / sie sich [...] sparten: / sie zerriszen vnd zarten / beyde cleider vnd lib Krone 17111; vnd geb ein brame / niht vmb dirre [Wunderhandschuhe] hundert ebd. 24690; dô hetens’ einen [Laa. ein, eine ] brâmen / umb den künic niht gegeben KvWTroj 7186    2 für das Kreuzesholz: [Jesus,] der an der selben bramen / dar sie [Adam und Eva] den tot an namen, / den sig irvochte HeslApk 2467. 12978

bræmelîn stN. ‘kleiner Dornbusch, -strauch’ veprecula: bremelin VocBV788 4:107,21

brâmelstoc stM. ‘Brombeerstrauch’ bacus [l. batus ] : bramelstoc VocBV285 3:549,54

bræmen swV. ‘etw. (Kleider) verbrämen, einfassen’ (vgl. Brüggen, Kleidung, S. 209): enge ermel treit er lanc, / die sint vor gebræmet [ : vlæmet ] , / innen swarz und ûzen blanc Neidh WL 27:7,10; bestellet und gebræmet [ : geschræmet ] / mit schînâte [Fischhaut] was daz cleit, / den man ûz einer hiute sneit KvWTroj 2982; mit dem schînâte vischîn / stuont diz gewant gebræmet [ : geschræmet ] ebd. 20257

brâmenstrûch stM. ‘Brombeerstrauch’ batus: bramenstruch VocBV455 3:549,53; VocBV559 ebd.

brâmhurst stF. ‘Brombeergesträuch’ item dimidus ager zuͦ bremhurste nebent der wergmeisterin UrkOberrh 374 (a. 1320)

brâmloup stN. ‘Laub des Brombeerbusches’ rumicedo: bramloͮp VocBV285 3:565,1; VocBV945 3:483,17; VocBV461 ebd.; VocBV66 ebd.

branc stM. ‘Pracht, Prunk, Pomp’ worumme [...] mit prange / leben di bosen also lange / in eren und in gewalde, / von gelucke manicvalde / hoch in wirdekeit irhaben? Hiob 8411; so wil sein weib ein sloyr haben / [...] und zehen mantel an der stang. / daz ist ein teuffelisch prang Teichn 359,30; durch den unrechtin pranc / da mite he di lute [der König seine Untertanen] twanc PfzdHech 359,25. – besonders für das feindselige Auftreten im Krieg, Kampf: dî Prûzin sich irhûbin [...] / kegn Merginwerdir vor dî stat / [...] mit hertis sturmis prange, / und sturmetin alsô lange, / unz sî dî stat gewunnin NvJer 14177; in, zu orloigis prange ebd. 19983. 27330