Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
      bletzen swV.
      blez swV.
      blî swV.
      blîalt swV.
      blîaltsîde swV.
      blîant swV.
      blîât swV.
      blîbërc swV.
      blic swV.
      blîche swV.
      blîchen swV.
      blickelîn swV.
      blicken swV.
      blickenblacken swV.
      blickezunge swV.
      blickunge swV.
      bliclich swV.
      blicschôʒ swV.
      blicz swV.
      bliczen swV.
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   bletzen - bliczen    


bletzen swV. ‘einen Flicken ein-, aufsetzen, etw. flicken’ do zemal was sy als arm das sy nit gewandes hat won ainen gebietzten gebletzet rok, den sy an truͦg Stagel 103,2; er waz ouch ein guͦter demutiker man und herre, dovon bletzet er in einre hervart sin wambesche ClosChr 57,4

blez , bletze stMN., swM. 1 ‘ein kleines Stück Tuch, Flicken’
2 ‘Flecken, ein Stück Land’
3 ‘in kleine Stücke geschnittene Kaldaunen’
4 ‘Plätzchen, Gebäck, Kuchen’
   1 ‘ein kleines Stück Tuch, Flicken’ sy getruͦg niemer besser gewand won als es der covent gab, und das selb was dik als gar krank das sy fil bletz dar an machet Stagel 18,15; nieman geruchet nuwen bletzen / hin an ein aldes cleit zu setzen [Mc 2,21] EvStPaul 2658. – „wohl ein kleines schmales stück, das vorgebunden wird um den unterleib warm zu halten; ein fleck, wie dieses wort noch in brustfleck gehört wird“ (BMZ 1:204b,8): min maget heizzet Metze / und spinnet an eime bletze KgvOdenw 13,118; er graiff ir an den bletze, / si stiesz in uff den buch: / daz spil was hert unde ruch Bauernh 268    2 ‘Flecken, ein Stück Land’ vnd an demme selben hofi lit ein blez, da ein trotte vffi stat [...]; eien [l. einen ] blez rebin hinder des Babistis hvs, daz ist eigen; jn demme tal och ein blez, daz lit nebint eime blezce, daz hort ce demme kilwarttvemi vnd ist och eigen; jn der berggazzen ein blez vnd in demme widemi hofi och ein blez UrkCorp (WMU) N92,34ff.; da mitte ist daz vorgenante bletz gevrsâzet [ersetzt, abgegolten] vnd sol îemerme vnserre stette sin ebd. 2704,36,37 u.ö.    3 ‘in kleine Stücke geschnittene Kaldaunen’ ingwant bletze, term und magen / und ouch kragen zuo der gluot. / herbest tuot in baz danne sumer ê SM:Had 20: 2,4. 44:2,1    4 ‘Plätzchen, Gebäck, Kuchen’ dis geschach [...] an dem sunnentage, do man vierzehen tage hatte bletz gessen UrkCorp (WMU) 2361,39; ouch mak man si [Kirschen] trugin in der sonnen vnd mak si sidin vnde gizen vnd plecze dar vs machin, besmerit mit honege, vnd gelegit eyn placz vf den andirn in eyme toppe odir in eyner tyne [= zeine ‘Korb’] Pelzb 127,25; kuchin odir plecze ebd. 133,11

blî stNM., auch swM. auch blîges (Gen., BrEng 1 ), blîge (Dat., Akk.). 1 ‘Blei’
2 ‘Bleitafel; Bleisiegel; Richtblei’ , auch ‘Wasserleitung aus Blei’
   1 ‘Blei’ di turne sint mit crefte / gemuͦret in di luͦfte / mit regelen beslozzen / mit plie begozzen VMos 64,16; Kchr 11542; VAlex 709; Herb 1834; den plîen machen wir ze golde Kchr 2087; daz [ gesmeid ] ist sibenlai: golt silber gunderfai kupfer zin plei und eisen BdN 474,5; den [für schuldig Befundenen] sal min wellindi blie in uri [ihre] orin giezi Mühlh 108,22. – in med. Anwendung: nim daz gepuluerte vnde daz gebrande bli Ipocr 165; dem si [ ougen ] vil gezehern, der nem bli und daz wize des eies BenRez 14; ruten saf, rosenolei, ezzige, wiz bli, zusamene gemenget, vertribet das da heiset heilic fiur Macer 8,17; SalArz 52,53; OvBaierl 95,16. – in Vergleichen und Metaphern, bezogen auf die Eigenschaften des Bleis (die Weichheit, das schwere Gewicht, die Farbe) und dessen niedrigeren Wert gegenüber anderen Metallen: der bihte der sint drie: / einiu ist gezalt zuo dem chuphir unde zuo dem blie; / einiu heizzet silberin, / daz lat die bezzeron sin; / diu dritte ist guldin, / daz lat die heristen sin Hochz 619; si traten iz [Gold] unter die fuͦze; / unter dem miste siz lizen, / sam iz bli ware Rol 4215; ertrunchen sint si als daz blie in wazzeren grozen PsM C 4,10; von den schulden sicherlich / sol yclich mensch wol vorchten sich / daz iz durch der sunden bly / nicht in der zal der lyeben sy / durch der guten werke gebrech Hiob 13793. 2618; antwürte, valschiu Milte! / sît dir ist swære alsam ein blî / diu Kunst KvWKlage 19,3. 31,3; di nunzehende [Farbe des Harns] ist als ein strich uon einem bli vnde heizet liuidus SalArz 111,21; OvBaierl 43,1; so swartz sam ein bli ErzIII 56,166; wie gelantz, wie stark ain helm sy, / des schwertes schnit als in ain bliy / tringtt, wen du es tuwingest dar GTroj 2156    2 ‘Bleitafel; Bleisiegel; Richtblei’, auch ‘Wasserleitung aus Blei’ sô scrîp an ein plîge oder an eine zinîne tavel sînen namen Barth 148,11; HvNstAp 2562. 2655; er hieß graben an ein pley / das ain kunig ir vatter sey ebd. 2542; nû wellent siz zuo bringen / mit blî unde mit perment, / daz man grôzs her über sent Ottok 52637. 8352; des getihtes zimmer, / ob daz nâch winkelmezze sî / niht geschicket, noch nâch mûrer meisters blî Loheng 7649. aber daz wazzer, daz man in kupfer laitet, ist gar pœs und schad, und daz man in plai laitet, ist pezzer; daz in hülzeinn rœrn von vörhem holz gelaitet wirt, ist aller pest BdN 104,3

blîalt stM. auch blîât, blîant. ‘ kostbarer, golddurchwirkter Seidenstoff’ (vgl. Brüggen, Kleidung, S. 269f.): Genelun uuͦrte einin blialt / uz golde gewebin Rol 1611; do taten an die geste / phellil vnd zindat, / mit golde herte wol genat, / samit vnde blialt, / mit gesteine wol bestalt Herb 481. 10657; Parz 235,10; Tr 18149. 15199

blîaltsîde F. verdeutlichende Bildung zu blîalt : uz pliat sidin wol gevar Sigun lie von ir slifen / von Lunders einen porten clar JTit 1283,1

blîant stM. → blîalt

blîât stM. → blîalt

blîbërc stM. ‘Bleibergwerk’ alles daz, daz daz egenant goczhaus hat in dem land Kerenden, leut und gut, stet, vesten [...] goltperk und pleyberch UrkLudw 181 (a. 1337)

blic stM. 1 ‘Lichtstrahl, leuchtender Glanz, Blitz, Funke’
1.1 allgemein
1.2 speziell ‘Gewitterblitz’
2 ‘Licht und Strahl der Augen, Blick, Anblick’
2.1 allgemein
2.2 Blick, der etwas Bestimmtes ausdrückt
2.3 ‘Anschauen, Anblick’
2.4 ze ~ ‘zum Anschauen, für den Anblick’
2.5 des himels blic ‘Art, wie die Sterne im Augenblick der Geburt auf die Erde blicken, Sternkonstellation’
2.6 zeitl. für ‘sehr kurze Zeitspanne’
   1 ‘Lichtstrahl, leuchtender Glanz, Blitz, Funke’    1.1 allgemein: daz regen noch der sunnen blic / niemer dar durch [durch die Linde] enkumt Iw 576; MF:Wolfr 7:3,8; Wh 376,5; von den blicken, / die der tac tet durch diu glas MF:Wolfr 2: 5,1; Wh 394,28; si dûhte wie ein sternen blic / si gein den lüften fuorte Parz 103,28; er sluoc, daz fiures blicke / hôhe von den helmen vlugen UvZLanz 3172. 2067. 4496; unt viel daz golt in den phuol, / daz ez nie rost übermuol: / [...] ez erzeigete etswâ die blicke / daz man sîn edelkeit bevant Wh 188,24; KLD:UvL 16:4,4; sêre verdriuzzet mich ir wâfen blike SM:Go 1: 6,10; durhliuhtic edele steine, / [...] die gein sunnen blic begiengen Wh 409,26; dâ wurden ir [der Rosen] liehte blicke / zetreten: daz gap doch süezen wâz ebd. 144,4; sîn [Rennewarts] blic durh rost gap sölhiu mâl / als dô den jungen Parzivâl / vant mit sîner varwe glanz / der grâve Karnahkarnanz / an venje in dem walde ebd. 271,17    1.2 speziell ‘Gewitterblitz’ so horet man diche doner unde bliche AvaJG 9,5; SAlex 6721; HvNstAp 6527; daz sibente [Plage] waren blikke VMos 39,24; tûsent tûsent blicke Iw 649; Wig 7284; des drittin nachtis quam er vor deme tage mit grôzime lîchte alse mit einime blicke unt stîz die ture ûzze deme angin PrMd(J) 347,11    2 ‘Licht und Strahl der Augen, Blick, Anblick’    2.1 allgemein: als der mâne tuot, der sînen schîn / von des sunnen schîn enpfât, / als kumt mir dicke / ir wol liehten ougen blicke / in daz herze mîn MF:Mor 3: 1,8; daz dem grôze sælde wære geschehen, / swen dâ reichte ir [Alizes] ougen blickes swanc Wh 155,25; ein edel stein und ein glas / gelîchent ein ander dicke. / von tumber ougen blicke / wirt vil wîser man betrogen Eracl 2106; gar giftig ist sin [des Basilisken] blick Mügeln 205,5. – in Verbverbindungen: in dirre selben wile / was die vinsternisse dic / so daz si mochten keinen blic / gehaben wa si weren PassI/II 331,30; Benedictus der gute / quam dar zu in dicke, / wand er in sinem blicke [unter seiner Aufsicht] / sine schaf wolde haben, / daz si icht mohten snaben / von des leiden tuvels spot Pass III 221,58; daz grimmige urteil, / daz von gote was gegeben / uber sin vil armez leben, / hete er stete in blicke [vor Augen] MarLegPass 23,189; daz ir spilnden ougen swingen / unde uns werfen einen blic KLD:BvH 10: 2,10; dî sechste sache hât daz meinen, / daz man sich wâpint durch irscheinen, / ûf daz dî vîende inpfâhin schric, / sô sî der wâpin nemin blic [erblicken] NvJer 3319    2.2 Blick, der etwas Bestimmtes ausdrückt: die ureislichen blicke / sach man an deme konin man Roth 4663; Rol 5919. 887; er tete die wuͦluine blicke ebd. 1418; swinde blicke NibB 1749,4. 413,3. 1795,4; friwentlîche blicke und güetlîchez sehen ebd. 353,1; Iw 3795; si begunden dicke in dem tage / ir ougen understricken / mit inneclîchen blicken / in der menege und under liuten, / dâ blicke sulen tiuten / und wehselmære meinen, / mit den man sich vereinen / aller gelieben liebe mac Tr 12980; dô ir ougen santen mir ir lôsen blik SM:Ta 2: 5,1; leitlîche blicke unde grôzlîche riuwe MF:Mor 13: 1,1    2.3 ‘Anschauen, Anblick’ sie hêten grôzen mort begân / an orsen, ouch an den heiden hie, / nâch in geströut lâgen die / uf dem velde dicke / in jâmerigem blicke Kreuzf 2024; dirre sô vreislîche blic [des Todes des Anführers] / gab den andrin sulchin schric, / daz sî ouch ûfbrâchin sân / und ungesturmit zugin dan NvJer 5159; fraw, erhor mich / durch den ellenden plich / da deines chindes menschait / dy marter an dem chreucz lait Hawich 3436; darnach in der selben nacht / wisete got Martino, / [...] einen blic [Vision] , der sus geschach Pass III 593,95    2.4 ze ~ ‘zum Anschauen, für den Anblick’: swer mit einem vederspil / gern gahes vahen wil, / dem zeiget man vil dike / den vogel ze blike Krone 8082; zu wunniklichem plick / stunden zwaintzig türn da, / da [...] nie kain man an kainer statt / so schon turn gesehen hat HvNstAp 1036; der alte was gesezzen / gên dem sune [...] / alsô daz der slüzzel hie [hing] / von dem gürtel eneben / ze blicke, daz in der sun sach eben Schlegel 784. – übertr. mit pejorativem Nebensinn ‘für den äußeren Anschein’: manger dienet wan ze plicke Jüngl 191. 201; swes herze aber ist untriuwen vol, / der dienet ze blicke durch sîn geniezen Renner 18235; swer in der sêlden glaste vert, / der wirt wol von den liuten geêrt. / [...] er gewinnet friunde ein michel teil, / die sîn ze blicke nement war, / biz daz er wirt sîns guotes bar ebd. 23301    2.5 des himels blic ‘Art, wie die Sterne im Augenblick der Geburt auf die Erde blicken, Sternkonstellation’: des himels blick [vgl. Glossar z.St.] und ouch die stat / die libe scheit in der gebürte eine Mügeln 41,11; vgl. MügelnKranz 583    2.6 zeitl. für ‘sehr kurze Zeitspanne’ si cherten an die dicke, / si ualten in ainem blicke / mer denne sechs tusent mán Rol 4284; gedanc ist sneller über velt / denn der blic eines ougen KLD:SvT 2,10; wie snel ist eines ougen blic, / sô snel ist dâ ze Jôsaphat des algerihtes ende Marner 1,47; rischlich in der ougen blic [sogleich] / beruft er sine kempfen Daniel 6958 (Dn 11,11). – adv. Akk.: alle di vroude und alle di suzekeit [...], di sint alle also cleine da wider daz wir unseren herren einen blic sulen an sehen, also ein drophe wasserez ist wider allen den wasseren di in deme mere fliezent HlReg 24,16; ach owe! schol ich nymmer / din gesehen ainen blik? WhvÖst 6707

blîche Adj. ‘bleich, blass’ owe daz gebaine, / [...] das vil dick hat tragen / menger hant rich gewant, / [...] dem lit ez vngeliche / so iemerlichen pliche / da laider vnbedecket LS250 56; ez was glestic und nindert blîch / an ir, swaz wîplich wirde mac, / erliuhtend für den klâren tac HvBer 6437

blîchen stV. (Ia) 1 ‘glänzen, blitzen, strahlen’
2 ‘erbleichen, verblassen’ (s.a. bleichen )
3 ‘vergehen, aufhören’
   1 ‘glänzen, blitzen, strahlen’ dô Ênêas [...] under allenthalben sach / diu gezelde blîchen En 6073. 6721; ir schilde schinen schone. / ir swert wol blichen Herb 5228; MorantGalie 3807. 4243; KarlGalie 7415. 8658; man ensach so kuischlich edel gesteine / nie [...] / als men uys dem borne syt blichen, / die onder stont in des bornes gronde MinneR 497 754; blichende kel, arme blanc, / schone hende Herb 2495; dan suͦlen die gerehte lude blichen, / alse die sunne in ires vader riche Lilie 42,11. – subst.: aber von dem werke vellet ein spân ─ als dâ ein spân abevellet von einem balken, den man houwet ─, ein blîchen, daz ist, dâ der engel mit sînem nidersten den himel berüeret: dâ von grüenet und blüejet und lebet allez, daz in dirre werlt ist Eckh 2:243,3. – Sprichw. (vgl. TPMA 5, 130-132): ja enis al nit golt daz dair blycht MinneR 64 67    2 ‘erbleichen, verblassen’ (s.a. bleichen ): ein hemde kleine, / daz was wol gezieret, / gelesen vnde geriddiret, / gebleichet vnde geblichen Herb 619; bleichen unde blîchen / begunde ir varwe unde ir lîp Tr 14318; ey Sünn, dü laß dir swinnen / din trüben und din blichen MinneR 272 45; in der ‘hœhe des berges’ dâ sint alliu dinc ‘grüene’ und niuwe; dâ sie vallent in zîtlicheit, dâ bleichent [La. blichin Parad 115,2 ] sie und valwent Eckh 3:249,3; êren schîn / blîchet als ein baldekîn / daz vernetzet wîn KvWLd 23,37; welch fürst Domicianus dem echter gelicht / und folget sinem phad, des wirde immer blicht Mügeln 22,2 u.ö.    3 ‘vergehen, aufhören’ idoch din stam [Wurzelstock] nicht blichen / ensal [vgl. relinqueretur Dn 4,23 ] Daniel 3694; dar nar / alle opfer wec wichen, / gebete daz muz blichen [ deficiet Dn 9,27] , / ez wirt in deme templo / von verstoren gar unvro ebd. 6496. 7369 (vgl. Dn 12,11)

blickelîn stN. Dimin. zu blic. 1 ‘kleiner Lichtstrahl’
2 ‘kurzer Blick, Anblick’ (?)
3 ‘kurze Zeitspanne’
   1 ‘kleiner Lichtstrahl’ es beschiht wol zuͦ ettelichen stuͦnden das diesen menschen ein kleinnes blickelin wrt gesant usser demm ursprunge, das si wol ettewas merkende sint das in ein anders forbligkende und lúthende ist MerswNF 128,24    2 ‘kurzer Blick, Anblick’ (?): alle die min genuͤgklich begerent, allen den die in der worheit genuͤgklichen diser geburt begerent, den wirt under wilen ein bliklin geschenket von diser geburt Tauler 220,9    3 ‘kurze Zeitspanne’ waz êren hât diz jâmertal / denne ein blickelîn kurz und smal? / und nieman weiz, wie lange ez wert! Renner 870

blicken swV. 1 ‘leuchten, glänzen, blitzen’
2 ‘geschehen, zuteil werden’
3 ‘seinen Blick (auf ein bestimmtes Ziel) richten, schauen’ , meist mit Präp.-Obj.
4 ‘jmdn./etw. erblicken’
   1 ‘leuchten, glänzen, blitzen’ michil wart der stahilscal. / daz fûr blickete ubir al, / dâ si des schildes rande / zehiwen vor di hande SAlex 4661; von swerten sach man blicken vil manegen swinden sûs NibB 2077,2; er gesach vf der warte / blicken gegen dem mer wert / halsberg, schilt, helm, swert / vnde die baniren manicfare Herb 4189; Parz 504,9; Wh 330,14; Agomennon wande, / daz im der claren svnnen schin / blicte vnnder die ougen sin: / so wol was sie [Cassandra] getan Herb 16355; in also glicher kurzen vrist / als ein blicz gaes irschricket / und in ein gadem blicket HeslApk 604; swenne diu sêle gekêret ist von allen gewordenen dingen, von nôt muoz daz sîn, daz got in ir glenze und blicke Eckh 3:229,3. 5:205,12. – Part.-Adj. in blickender wise, zum Ausdruck der Schnelligkeit: Tauler 382,31. – subst.: ‘Blitz’ gein himil strahte sine hant / Moẏses: do wart ein doz, / ein blickin und ein hagil groz, / starch und ungehúre RvEWchr 10267    2 ‘geschehen, zuteil werden’ vil salden wirt dir blicken, / di got an dir wert schicken Hiob 4293    3 ‘seinen Blick (auf ein bestimmtes Ziel) richten, schauen’, meist mit Präp.-Obj.: ane: die blicten an den êrinen slangen unde wrden sâ gesunt Spec 101,31; under wîlen blicken man Prünhilde sach / an vroun Kriemhilde NibB 799,2. 1919,1; Tr 9995; KvWHvK 366; KvWLd 3,22. durch: der künec blicte neben sich / aldurch ein venster wünniclich KvWSchwanr 245. hinder sich : Abraham blichte hinter sih, dâ sach er einen ram êrlich Gen 936. in: swem si lieplîch blickent tougen / in diu herzen mit den ougen KLD:GvN 9: 4,7. 31:2,3. 48:3,4. über ahsel (nâch jmdm.): dô blihte über ahsel der Guntheres man / nâch einem hergesellen NibB 1758,3; dô blihte über ahsel Dancwart der degen ebd. 1937,2. ûf sich (selben): und alse sich ein mensche kerit in sich und blickit uf sich selbin Parad 131,36. 28,28. 30,6. 68,16. dar, dan: si blicte underwîlen dar / und nam sîn tougenlîche war Tr 11841. 12052; Wig 4269; RvEBarl 8157; SM:HvS 3:1,7; wol gebâren unde lieplîch lachen, / lieplîch blicken dar und dan mit güete, / daz kan diu vil guote wol gemachen KLD:GvN 47: 3,2. ûz: dô blihte ouch ûz dem bluote der rêwende man NibB 2300,3; e denne iene vz den kielen / geblicketen mit der ougbra, / so stackete der phil da / oder in dem houbete der stein Herb 4333; SM:Wi 9:6,2. – mit dem Subst. blic als effiziertem Obj.: bistu der merker ane [= âne ] , / so blicke loser blicke dri Frl 7:38,17    4 ‘jmdn./etw. erblicken’ der edel fürste herre / bliktte verr durch den wald / ainen brunnen GTroj 2007. 1730. 2577. 23468; vrowen, [...] ir lazet uch vil drate / brengen in unstetikeit. / gotis e wirt hin geleit, / zu der ir sit gestricket. / uf une [= unê ‘Ehebruch’] ir uch schicket, / wen ir kein mannen blicket Daniel 2893

blickenblacken stN. ‘Geschwätz’ lâz din blickenblacken Helbl 3,317

blickezunge stF. ‘Blitz’ bleckeze die blichezunge [ fulgura coruscationem ] PsWindb 143,6

blickunge stF. ‘Glänzen, Leuchten’ ein lúhtende crone, die spilete in ir blikunge also schone als dú sunne in irm liehtosten done Mechth 4: 22,24

bliclich Adj., Adv. ‘glänzend, leuchtend’ der bliclîchen bluomen glesten MF:Wolfr 6: 2,1; Sigûnen glanz sol dîne varwe erblüen nâch den bliclîchen bluomen Tit 106,4; denne blicket got so dicke bliklichen in den grunt das alles liden wirt dem menschen ze klein. und in dem bliklichen in komende gottes in den grunt so kumet dem menschen in einem blike in was er tuͦn sol Tauler 253,19. 20. 273,16. 376,16. 402,9 (La.)

blicschôʒ , blickschoʒ stN. (Mask. MerswBrf 335 ). ‘Blitzstrahl’ den dunre und diu blicschôz / von viurînem lufte lât / dîn [Gottes] kraft RvEBarl 56; Martina 205,26; ein groz ungewitere quam / mit blickschozze und donreslegen Pass III 117,41. 491,12; WvRh 4481. – in Vergleichen: nu kom gehes zwischen in / ein fúrin wagen und oͮch die ros / gefaren als ein blick schos / oder als ein windes brut RvEWchr 35752; do kam ain gar schoͤnes liecht geches als an blikschoss Stagel 23,28; HeslApk 603 (La. → blic 1); siech auf wie der richter / mit allem zorn hat sein sper / als ein plikschos ergluet, / da mit er dir den schaden tuet Vät 40609; des [des Engels] antlütze was als ein blikschôz und sîniu kleider wîz als der snê Eckh 2:173,7 (Mt 28,3)

blicz stM. , blicze swM. auch blitz(e), mit Übernahme des -n aus den obliquen Kasus in den Nom. Sg. blitzen ( BdN 93,8 u.ö.; Minneb 3412 ). – ‘Blitz’ do bete sant Vitus vnd chomen vnmazlich tonre slege vnd plicze vnd czeruielen div apgothuͦser elliu Konr 14,107; dô quam ein bligze von deme himele und verbrante in ze aschen HvFritzlHl 12,19; als uns di wysen callen, / di blitze vil dicker vallen / in daz mer und di koken / zu slaen Hiob 15262. 861; Marner 1,30; HeslApk 8443; Daniel 1498; das der wyn sich wandilt von donren vnd von blichsin Pelzb 138,22. – in Vergleichen: biz daz der gerehte offenbære werde und schîne als ein blitze Eckh 2:259,1 (vgl. Is 62,1); sin antlitz offenbar / glich was dem blikze vuwervar HistAE 4422 (Dn 10,6); Daniel 6590; EvBerl 88,5 (Mt 28,3); EvBeh Mt 28,3; EvAug 60,16 (Mt 24,27); ich sach Sathanam alse den blicz von dem himele vallin EvBeh Lc 10,18; und luchticlichen git er [ ir munt ] glitzen / reht sam ein uber heller blitzen, / der in der nacht derschinet Minneb 3412

bliczen swV. ‘blitzen; Blitze schleudern’ wanne her [König Cosdras ] wolde, her dunrete und bliczete unde regente und snîete HvFritzlHl 199,4; frost, hicze, hagel und regen, / blikzen, tonren uf den wegen / und grosse starke winde / laid das guͦte gesinde WernhMl 3616; (Part.-Präs.:) vnd nach der reinunge so hoͤrt er [Moses] den ton eines hornes von tonre vnd sicht bligzendv̍ blikschos, dv̍ liessen von in selben vil glenzen RvBib 78,3; noch süzer ist der formelicher vröuden tag, / der dir uz wibes bilde bliczet durch din ougen in dins herzen eigen Frl 3:19,2