Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
      bitære Adj.
      bite Adj.
      bîte Adj.
      bitel Adj.
      biten, bitten Adj.
      bîten Adj.
      bîten Adj.
      bitevart Adj.
      bî tragen Adj.
      bî trëten Adj.
      bîtrit Adj.
      bitschart Adj.
      bitte Adj.
      bitter Adj.
      Bitterbûch Adj.
      bittere Adj.
      bitter(e)cheit Adj.
      bittergrimme Adj.
      bitterheit Adj.
      bitteric Adj.
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   bitære - bitteric    


bitære , bittære stM. 1 ‘jmd., der um etw. bittet, Bittsteller’
2 ‘jmd., der Gott (um etw.) für sich/jmdn. bittet, anbetet, Fürbitter’
3 ‘Bewerber, Freier’
   1 ‘jmd., der um etw. bittet, Bittsteller’ der milde [...] sal den bitter des gewern / des her mit noten muz enpern HeslApk 12429; NvJer 10339; dem edlen biter gunde er daz / er Jesum bestatte JvFrst 11094; wie man der almûsen bittere senden sule StatDtOrd 34,4. 34,10. – ‘Bettler’ biter, gîler, glîchsener Renner 4401    2 ‘jmd., der Gott (um etw.) für sich/jmdn. bittet, anbetet, Fürbitter’ swer der dinge bitet duͦ gote lobelich und ersam sint [...], der ist ein wise bitere HlReg 14,30; die waren bitter [ veri adoratores Io 4,23] die bettent den vater in dem geiste vnde in der warheit DvAStaff 312; swer nû wil daz bûchel lesen / der gerûche alsô mîn biter wesen JvFrst 12. 10247    3 ‘Bewerber, Freier’ noch fand er bose liste, / do mit er sich friste, / das die tochter pey im pelaib, / die pitter auch da mit vertraib HvNstAp 354

bite , bit stF. von bîte stF. und bît stN. nicht immer zu unterscheiden. 1 ‘das Warten, Verweilen, Aufenthalt; Verzug, Aufschub’
2 ze ~ ‘auf Borg’
   1 ‘das Warten, Verweilen, Aufenthalt; Verzug, Aufschub’ duo newas des langore bite, / der sunne gie den sternen mite VEzzo 149; der mâze als ich hie guotes hân, / daz teile ich iu vil gerne mite / umb eine kurzlîche bite Tr 8856. 3857. 9975; mich verdros oft von langer pit HvBurg 4410. – Funktionsverbgefüge keine/niht ~ (bîte?) hân, in der ~ belîben, ~ gewinnen: mit sinen argisten, / die des keine friste / noch pite wolten haben, / si mvͤsten erslahen / die ainvaltigen menige, / div kint in al der gegene Wernh A 4201; welt ir denn ze disen sorgen / unz an den dritten morgen / niht bite hân [warten auf] / wol zehen tûsent man, / die iu von den steten kumen sullen Ottok 72350; daz beleip in der bit [blieb aufgeschoben] / unz an die herberge des nahts ebd. 26361; erczney und peschaiden sit / damit gewint der mensch auch pit, / das er muess dester lenger leben Teichn 624,34. âne ~ ‘ohne Verzug, sofort’ wann pegreyffet er [Krebs] dich do mit, / so zeuhett er dich an alle pit / mit im in deß wassers grunt, / so pistu dot an der stund HvNstAp 10034. 9989; daz er dem rîch daz widergæb / âne bit und âne twâle Ottok 13205    2 ze ~ ‘auf Borg’ swer schollier [Veranstalter von Glücksspielen] leicht auf porgen, auf pfant oder auf pitt oder gelichen hat, der geit dem richter 60 dn StRMünch 416,2; daz [ guot ] mag er geben ze pitt oder umb beraitt pfenning, swem er wil ebd. 421,17. 422,15; RbRupr 266

bîte , bît stF. ‘das Warten, Verzögerung, Aufschub’ daz ruowen mit der bîte / und den wehsel ame strîte / gap Terramêr von Cordes Wh 38,17; daz der sorclîchen bîte / mit vreuden ein ende wart gegeben ebd. 215,4; ir sult nach owir langen bit [ sît: bît ] / werden [...] / irvrouwet mit ires trostes suge Brun 3540. – Funktionsverbgefüge deheine/niht ~ hân, ~ ûfnemen: wir suln des deheine bîte hân Kreuzf 3076; Teichn 541,128. 482,14; vnd werdent menschen glich erkant, / die byde irs herren hant uf gnumen, / bis er sol von der brutlauft kumen EvStPaul 8338 (vgl. Lc 12,36). âne ~ : ân aller slahte bîte / îlten si balt / über den Priewalt Ottok 29129

bitel stM. 1 ‘jmd., der eine Bitte vorbringt’
2 ‘Freier, Bewerber’
   1 ‘jmd., der eine Bitte vorbringt’ ein des keisers bittel / des keisers bet den herren allen niuwet Loheng 3235. 3249; daz nu min fraw uzerwelt [...] dez gerucht, / daz sie wer an mich ein bitel, / daz ich uß legt daz virde capitel, / durch sie so wolt ichs gern tun Minneb 2703    2 ‘Freier, Bewerber’ div antwrte was ungemah / dem bittel Wernh D 1494; meide bitel, spiler, rostûscher, / âbrecher und viertêter Renner 10479. 12402; do gewan sie pitel mer / denn einez kunges tohter vein Teichn 548,22; Helbl 6,188; HBirne 14

biten, bitten stV. (Vb) 1 . ‘jmdn. um etw. bitten’ , besonders ‘im Gebet um etw. bitten, zu Gott (um etw.) beten’ .
1.1 abschwächend, höflich-indirekt oder verhüllend auch im Sinne von ‘anflehen, ersuchen, fordern, befehlen’ usw.; öfters bestimmt ein weiteres Verb das Gemeinte
1.2 ‘bitten’ im Gebet
1.3 ‘beten’ ohne deutlichen Bezug auf ein Bittgebet
1.4 Wendungen.
2 ‘(sich/jmdm.) etw. wünschen, (für sich/jmdn.) um etw. (im Gebet) bitten’
2.1 mit Dat.d.P. und Gen.d.S.
2.2 mit daʒ -Satz oder AcI ‘einen Segenswunsch aussprechen’ , besonders beim Abschied, als Abschiedssegen, -gruß
3 ‘(bei jmdm.) Fürbitte tun/ Fürsprache einlegen/ eintreten für (über, umbe, vür) jmdn.’
4 ‘um eine Frau/ einen Mann werben, ihr/ihm einen Antrag machen’ mit Gen.d.P. oder Präp.-Obj. mit umbe
5 ‘jmdn. laden (als Gast, Teilnehmer an einer Versammlung u.ä.)’ ; mit Akk.d.P. und Richtungsergänzung
   1 . ‘jmdn. um etw. bitten’, besonders ‘im Gebet um etw. bitten, zu Gott (um etw.) beten’. – Die Pers., die um etw. gebeten wird, erscheint in der Regel im Akk., selten im Dat. ( vil wol er gedâhte, / wes ime der rîche kuninc bat SAlex 3986. 4847; Lanc 274,33), in der Bed. ‘zu Gott (um etw.) beten’ als Präp.-Obj. mit ane / zuo, vgl. 1.2 und 1.3 . Die Sache oder Handlung, um die gebeten wird, erscheint in der Regel als Gen., Inf., oder daʒ-Satz, selten als Akk. ( das [worum] uch diße jungfrauw bittet und ich selbs Lanc 145,8 u.ö.), Präp.-Obj. mit umbe ( got wil umbe alliu dinc gebeten werden Eckh 5: 415,1; SM:UvB 4:3,2; Lanc 339,28) oder Inf. mit ze/zuo ( der wirt den herren Gâwein bat / ze leisten sîne sicherheit Wig 956; Lanc 4,33).    1.1 abschwächend, höflich-indirekt oder verhüllend auch im Sinne von ‘anflehen, ersuchen, fordern, befehlen’ usw.; öfters bestimmt ein weiteres Verb das Gemeinte: nû bit ich iuch als sî mich bat. / sî hiez mich iuch, herre, / manen harte verre Iw 6048; den künec sî alle bâten / und begunden râten / daz erz durch got tæte ebd. 7323; der künec gebôt unde bat, / daz in Tristan an der stat / der rede gewis tæte, / als erm gelobet hæte Tr 11387; vrouwe, lât iuwer biten; / ir sult sîn niht ze harte gern, / wand ichn mac iuch sîn niht gewern Wig 3208; so wil ich und bitte uch das ir uwer vechten laßent Lanc 422,28 so mugt ir schiere hân vernomen, / ob iuwer bitten ald iuwer flêhen / iu iemer sol ze trôste komen SM:Tr 6: 4,6    1.2 ‘bitten’ im Gebet: so bitten wir tegiliche: / ‘herre, zuo chome din riche’ Vateruns 87; sî bâten got den rîchen, / sî sprâchen ‘got herre, / wir biten dich vil verre / daz dû [...] ’ Iw 5204; er sach, daz dû in morgen wilt mit ernste aneruofen und biten, und daz aneruofen und gebet enwil got niht morgen erhœren Eckh 5: 415,8. – in der Wendung zuo got ~ : er bat auch zu got [...] das er ee erslagen must werden Lanc 466,2. 472,24. 579,11    1.3 ‘beten’ ohne deutlichen Bezug auf ein Bittgebet: labia mea aperies! / nu gestate, herre, mir des, / daz ich din lop gesprechen mege. / minen munt ensliuz unde phlege / der werche miner zungen; / daz ich dich biten chunne, / daz gimmir, heiliger Crist! SüklZw 6. an einen got ~ ‘sein Gebet an einen Gott richten, zu einem Gott beten’ an welchen got er bæte, / daz er in daz chunt tæte Serv 1347    1.4 Wendungen. gerne ~ (wellen) im Konj.: nu bæte ich dich gerne, / vrouwe, vil verre SüklV 179; des selben wolte ich gerne biten, / daz man mit guotlîchen siten / und sô mîn wort vernæme, / als ez dem lande zæme Tr 8791; herre, [...] ich han uch off gnad geheischett und wolt uch gern bitten durch myns dinstes willen das [...] Lanc 238,29. – jmdn. willekomen sîn ~ (statt heizen): den herren Gâwein dô bat / der künic willekomen sîn Wig 671; her Gwîgâlois zen gesten sprach / sînen gruoz vil minniclîche / und bat si alle gelîche / im dâ willekomen sîn ebd. 9341    2 ‘(sich/jmdm.) etw. wünschen, (für sich/jmdn.) um etw. (im Gebet) bitten’    2.1 mit Dat.d.P. und Gen.d.S.: unser herre Jesus Christus der bat den antlozzes die sin æchten Konr 2 O,167; wand er ir daz wol an sach / daz sî nâch im ungemach / ûf der verte hete erliten, / do begunde ouch er ir heiles biten Iw 6008; daz liut im allez heiles bat Wig 1407. 6211; sus reit her Gwîgâlois von dan. / im bat dâ guotes manic man ebd. 1882. 8019; der huot in allen ich wünsche unde bit KLD:UvL 18: 3,7    2.2 mit daʒ-Satz oder AcI ‘einen Segenswunsch aussprechen’, besonders beim Abschied, als Abschiedssegen, -gruß: dô bat dâ man unde wîp / daz got sîn êre und sînen lîp / vriste und behuote Iw 5139; manec zunge dâ mit triuwen bat, / daz got sîn helfe wære Tr 2386. alsus bat er ir got pflegen: / ouch gâben si im vil manegen segen Iw 6423; den gelieben beiden / gap der helt vil süezen segen / und bat ir got aller pflegen Wig 11593; [...] und bôt der schœnen sînen segen; / er bat ir got den guoten pflegen / und schiet er weinende dan Tr 17616    3 ‘(bei jmdm.) Fürbitte tun/ Fürsprache einlegen/ eintreten für (über, umbe, vür) jmdn.’ swenne si in genaden pitent vber vns arme svndære Konr 22,9; er sol bitten uber mich, / daz si tüeje tugentlîch / und si trœste mich vil senden armen SM:St 9: 2,4. nu so getane chamfwat, / herre, niemen nehat / wane deme du sie geben wil, / nu wære reht, daz wir dich vil / innerchlichen bæten / umbe alle, die ir nine hæten SüklV 772; sant Stepfan bat umb die in stainten Konr 2 O,168; vil tiure sî got bâten [...] / umbe ir herrn und umbe ir trôst, [...] daz er im sælde und êre [...] müese geben Iw 6859. [Maria] bittet ir kint fur die armen súnder die in der werlt sint Lanc 250,11    4 ‘um eine Frau/ einen Mann werben, ihr/ihm einen Antrag machen’ mit Gen.d.P. oder Präp.-Obj. mit umbe: er hîz dich pitten / umbe dine tohter Rebecken / sineme sune ze wibe / ze minnen unde ze lîbe / zeiner gemahelen unde zeiner bruͦte VMos 20,27. 25,8; miner tochter nebat nie niehein man / er ne moste sin houet uirlorin han Roth 336 ê ich iuwer enbære, / ich bræche ê der wîbe site: / swie selten wîp mannes bite, / ich bæte iuwer ê Iw 2330. 4596    5 ‘jmdn. laden (als Gast, Teilnehmer an einer Versammlung u.ä.)’; mit Akk.d.P. und Richtungsergänzung: daz ir iu kieset einen man, / [...] / der ze kampfe sî getân / und an gelücke welle lân, / weder er genese oder entuo; / und bitet den alle derzuo [...] Tr 6120; da gingen sie anderwert uß und baten Galahut aber zu irme rade Lanc 523,27; übertr.: unz mich mîn muot begunde biten / und schünden stæteclîche / in vremediu künicrîche Tr 3112. – mit abhängigem Bewegungsverb: ich sol [...] morgen komen an eine stat / dar mich ein vrouwe komen bat Iw 4744; Wig 4681; Lanc 524,17

bîten stN. zu bîten stV. ‘Verweilen, Warten, Säumen, Zögern’ dô wart der jeger bîten bî ein ander niht ze lanc NibB 931,4; den halben tac, die ganzen naht / in dem klôster er beleip. / [...] des bîtens het in doch bevilt Wh 126,5; dô wart ein liebez bîten von schœnen kinden getân NibB 1163,4. – in der Wendung âne/sunder ~ : daz wil ich ane biten / iu gar aigenliche sagen WhvÖst 394; di gûtn zenander er geselt / ûf di rechten sîten, / di bôsen sunder bîten / mûzen zû der tinken sîn JvFrst 8248. 8610

bîten stV. (Ia) sw. Part. Prät. gebît bei Herb 6663. 7897. 13518. 1 ‘verweilen, warten, zögern’ , ohne Obj.
2 ‘auf jmdn./etw. warten, jmdn./etw. erwarten’
2.1 mit Gen.-Obj.
2.2 mit Dat.-Obj.
2.3 mit Präp.-Obj. ( an, nâch, zuo )
3 ‘jmdm. Zeit für etw. geben, jmdm. eine Frist einräumen’
   1 ‘verweilen, warten, zögern’, ohne Obj.: er nebeit sâ nieht, er sprach: ‘nû wese lieht.’ Gen 51; war umbe bîtet Hagene [...], / daz er niht gâhet strîten [...] ? NibB 125,1. 2206,2; ich bin [...] / gunêret ob ich rîte / und geschendet ob ich bîte Iw 4886. – mit (temporaler) Adverbialbestimmung: mir geuellit uile uͦbele / daz wir so lange hi biten Rol 3775; bîtet unz morgen NibB 1486,3. 147,1; Iw 2763; er hât von kinde hie gebiten [gelebt] / in mîme hove mit grôzer zuht: / er begienc nie sölhe ungenuht Wh 190,28    2 ‘auf jmdn./etw. warten, jmdn./etw. erwarten’    2.1 mit Gen.-Obj.: er hiez si in Palestîna bîten bezzere wîla Gen 1096; des [Riesen] sî dâ biten Iw 4915. 956; ich muoz des tages hie bîten [auf den Anbruch des Tages warten] ebd. 6158; Tr 1666; Kudr 321,4. ~ unde warten: in der stat, da si [Apostel] der heilant bîtin hiez unde wartin des geheizzis, des er in getan hete Spec 77,31. 68,15; daz der tac enpfienge / ein ende ân alle sûme, / des wart von ir vil kûme / gebiten und gewartet KvWTroj 8515; UrkCorp 1197B,21,31    2.2 mit Dat.-Obj.: irret aver den êhafte nôt der ez mit reht erben sol, dem muoz man bîten unz er komet; sô sol man im reht bieten SpdtL 123,16 (vgl. SSp(W) 1:28 )    2.3 mit Präp.-Obj. (an, nâch, zuo): [...] hiez er allen sagen, / [...] daz si nâch dem sumere von des winters stunten solten bîten Kudr 37,4; ez nâhent zuo den zîten, daz si zuo dem sê [auf die Seefahrt] / niht lenger wolten bîten nâch jenen [um jene zu holen] , den vil wê / was in fremeden landen mit starken arbeiten ebd. 1074,2; si svllen ovh an einander beiten vnd warten vierzehen tag / in des chvnges hof UrkCorp 1197B,13    3 ‘jmdm. Zeit für etw. geben, jmdm. eine Frist einräumen’ – mit Dat.d.P. und Akk.d.S.: einen rîter vund ich [...], / ob man mir vierzec tage bite Iw 4152; sô ist hie site, / swer ûf den anderen clage, / daz er im wol vierzec tage / kampfes müeze bîten ebd. 5745. 5754; diͤ zît wil ich dir peiten noch, / niht lenger ich gepeiten mac GvJudenb 4530. – mit Dat.d.P. und Gen.d.S.: die wîle und mich got / wil in sîner huote hân, / sô enmac mir niht missegân: / und wil er mirs niht bîten, / sô mac ich ze disen zîten / alsô mære sterben Er 8150. – nur mit Dat.d.P.: nu hat dier got verlichen vrist / das du dich sullest verslichten / mit im und verrichten / aller deiner missetat. / wie wol er dier gepiten hat! HvBurg 1206

bitevart stF. bëtevart

bî tragen stV. 1 ‘etw. in der Nähe von etw. tragen’
2 ‘etw. zu jmdm. bringen’
   1 ‘etw. in der Nähe von etw. tragen’ die truogen lieht dem silber bî; / vier kint vor missewende vrî Parz 234,27    2 ‘etw. zu jmdm. bringen’ daz [ achmardî ] truoc mîn juncfrouwe uns bî Parz 810,12

bî trëten stV. 1 ‘an etw. herantreten’
2 ‘beiseite treten’ , übertr. ‘(eine Erzählung) unterbrechen’
   1 ‘an etw. herantreten’ den estrîch er [mit Mehl] besæte, / ob ieman bî getræte / dem bette dar oder dan, / daz man in spurte ab oder an Tr 15148    2 ‘beiseite treten’, übertr. ‘(eine Erzählung) unterbrechen’ hie tret ich ein teil bi / von Apocalipsi HeslApk 17751. – subst., âne bîtreten ‘ohne Ausflüchte’ ey, nu sage mir ein teil / mit warheit ane bitreten, / wen sal man nu anbeten? Pass III 382,1

bîtrit stM. 1 ‘Tritt zur Seite’ , im Funktionsverbgefüge einen ~ von jmdm. nemen
2 ‘Abweg’
   1 ‘Tritt zur Seite’, im Funktionsverbgefüge einen ~ von jmdm. nemen: daz si doch einen bitrit / nindert von im namen Pass III 525,94    2 ‘Abweg’ daz er des mochte / wandern uz des gelouben gelit / in einen valschen bitrit Pass III 467,72

bitschart stM. aus afrz. bichat (bichier), nur in Dattenried im Elsass in der Gegend von Belfort belegt (Rosenqvist 2,198). ein Getreidemaß: ein vierndenteil einez cehenden, der giltet ix bitschart roggen vnd ix bitschart habern WeistGr 4,26; UrbHabsb 1:37,4; bitzschart ebd. 1:39,7

bitte stF. zu biten stV. ‘Gebet’ sich schoͤpfer din hantgetot vnd hilff ir noch der bitt Frl 5:1,12 (Sonderlesungen Gk)

bitter Adj. 1 sinnlich, konkret
1.1 ‘bitter schmeckend, übelriechend’
1.2 ‘scharf, schneidend, spitz’
2 übertr.
2.1 ‘qualvoll, schmerzlich’
2.2 ‘heftig, groß; erbittert’
2.3 ‘Verderben bringend, böse, furchtbar’
2.4 bezogen auf eine Person (oder Personifikation): ‘böse; zornig, wütend; Furcht einflößend’
   1 sinnlich, konkret    1.1 ‘bitter schmeckend, übelriechend’ diu mirre ist bitter, da mit pflogen die alten loͤut ir toten mit bestrichen PrOberalt 32,5; MarlbRh 45,34; der boum der do truk butir vrucht Pelzb 124,1; ich sihe die bittern gallen mitten in dem honige sweben Walth 124,36; zeineme wazzer si chomen, / daz was pitter [Ex 15,23] VMos 51,5; biz der win bitter wirt uon der wermute SalArz 39,50; Eckh 5:52,12; Ipocr 141; die liute [...] entvunchent ir arômatâ, / daz dirre süeze smac deme [dem Leichnam] / sîn bitter smecken beneme KvHeimHinv 568. – subst.: swelch man in sinem munde / kein bitter nie nicht hat geliden, / wie wil er smiden / der süze kraft? Frl 6:4,2. – in Vergleichen: daz keiner slahte nezzelcrût / nie wart sô bitter noch sô sûr / alse der sûre nâchgebûr Tr 15049; ich bin verdorben als ein mist, / sam bitter als ein galle KvWKlage 16,2. – bildl.: diu bitter nîtgalle, / der truhsæze Marjodô Tr 15686    1.2 ‘scharf, schneidend, spitz’ ir wâpencleider [...], / diu sich von slegen rizzen / und von den swerten bitter KvWTurn 809; auch sach die minnen riche / sin hende unde sine fuze / durchslagen gar unsuze / mit nageln bitter unde scharp Elis 1915 (zu 2.1?). – von ätzendem Gift: daz dehein eiter sî sô bittir / daz ez ime scade oder wider ime chraft habe Gen 102; wan dû bist bitters eiters vol Iw 156    2 übertr.    2.1 ‘qualvoll, schmerzlich’ [Maria] erloste in uon der bitteren helle Spec 99,8. 129,6; duͦ din sun dat bitter krüze leit MarlbRh 35,36; bitter smerze / lêret mich daz ich von sender nôt / gelige an hôher wunne tôt KvWLd 15,48; an dem vierzehenten tage so wirt diu biterste chlage AvaJG 16,1. 1311; mit bitteren trehenen Ägidius 203. 664. der bittere tôt (lat. mors etymologisierend zu amarus): dô dû sâhe wîb scôniste, wîb liebeste / den bitteren tôt chiesen Gen 1688; an deme galgen suln sie kiesen / den vil bitteren tot GrRud Cb 30; SAlex 1170; Herb 16505; si wâren aber in dem herzen / mit dem heiligen geiste erliuhtet, / [...] daz si deheiner slahte nôt / noch den bittern tôt / nimmer mêr gevorhten KvHeimUrst 1196; weinet bit mir al sin not, / weint bit mir sin bittern dot MarlbRh 35,4; si [ die valscheit der welte ] lonete mir mit dem bitteren tode Mechth 4: 28,8    2.2 ‘heftig, groß; erbittert’ dâ hûb sich der bitteriste strît, / dâ ich noch ie abe hôrte gesagen VAlex 920; Lanc 65,7; dem wart mit slegen bitter / sô nôt und alsô wê getân KvWTurn 898; do hetten die sinen genomen / vil bittern schaden, leit groz Herb 5124; 751; der unser angest bitter / beriuwen lâze sîniu lit KvWSchwanr 828. 1522; nû wil ich iu bescheiden daz, / wie herzeminne und bitter haz / ein vil engez vaz besaz Iw 7042; alse die guͦten ein suͦze frúntschaft samenent, also martilet die úbelen ein biter vigenschaft Lucid 160,2    2.3 ‘Verderben bringend, böse, furchtbar’ mít bítteremo flûoche Will 136,17; dat bitter mer [lat. mare etymologisierend zu amarus ] der sünden MarlbRh 16,36; Mechth 7:3,56; Konr 11,88; dâ von ze jungest bitter / wart ir ende leider KvWHerzm 36; SM:JvR 1:8,3; diz merke ein ritter, dem ze bitter / al sîn fröude werden mac, / ob er langer ûf den tac / wil spulgen hinne süezer minne KvWLd 15,17; SM:HvF 1:2,10    2.4 bezogen auf eine Person (oder Personifikation): ‘böse; zornig, wütend; Furcht einflößend’ waz hât der bitter tôt getân / an dem clâren süezen kiuschen vrebel! Wh 253,28; des bittern viandes nit Wernh D 2845; ez wirt ofte ein übel hût / eines rîchen mannes brût, / diu bitter ist und sûre; / und nimt ein armer gebûre / vil lîhte dâ wider eine, / diu lûter ist und reine Eracl 2623; vil herren sint nu bitter; / er si knecht oder ritter, / swer ir willen begat, / der muz verdienen, swaz er hat, / ane lop und ane danch StrKD 4,115; er was ein man vierschrœtec / mit einer wîten brüste, / er hæte zuo verlüste / gefrumet mangen ritter. / er dûhte sich gar bitter, / und wart iedoch bestanden KvWTurn 166; rôt under sînen ougen / wart er von zorne bitter KvWTroj 19129; kein löuwe noch kein serpant / nie wurden alsô bitter, / sô der kürlîche ritter / in sîner grimmekeite was ebd. 35251; er sach vil swarzer pferde, / uf den mit unwerde / pech swartze lute riten, / die mit archlichen siten / alle waren bittere Vät 26579

Bitterbûch Name eines Riesen: nu soltu vehten alzehant / mit eime risen küene, / der ist geheizen Bitterbûch Virg 879,4. 879,7

bittere stF. 1 ‘bitterer Geschmack, Bitterkeit’
2 ‘Bitternis, Schmerz, Leid’
3 ‘Bosheit, Schlechtigkeit’
   1 ‘bitterer Geschmack, Bitterkeit’ wan von der bitter der mirren so sturben die wuͤrm PrOberalt 32,7; [ dî brüste mîn, ] dî gîzen balsim unde wîn, / milch, honig âne bittere NvJer 22030    2 ‘Bitternis, Schmerz, Leid’ daz er dîe bíttere des tôdes dúrh míh uuólta lîdan Will 20,3. 21,6; gegen einer iegelîchen sunde er gedâhte / einer ebengelîcher buoze: / die bittere gegen der suoze, / die er lîden solde Aneg 2672; wilder lattuoch was ouch ire maz: / der riwe bittere zaicte daz SiebenZ 70; der tiefel underwindet sich / mit jemerleicher pitter dein, / wiltu nicht gelaubig sein Märt 10061; NvJer 23832    3 ‘Bosheit, Schlechtigkeit’ waz ist div galle? daz ist div bittere unserr sunden. der bittere wil got daz wir ane sîn unde daz wir uergezzen unsers zornes, uerlazzen daz unreht Spec 125,17; Wernh D 1019; daz wir alle bitter und alle uͤbel lazzen und vlizzen uns der guͤte und der senfte und der heiligen gedulticheit PrOberalt 114,31; BrEng 72

bitter(e)cheit stF. → bitterkeit

bittergrimme Adj. verstärktes grimme: der [Sünder] leit iæmerlichen tot, / wan bittergrimme wirt sein not / an ende immer mere / mit smerzendem sere Warnung 502

bitterheit stF. s.a. bitterkeit. 1 ‘Bitterkeit, Schärfe, Schneide’ , bildl.
2 ‘Bissigkeit, Verbitterung’
   1 ‘Bitterkeit, Schärfe, Schneide’, bildl.: dat scharpe swert giͤnc durch din herze, / dat was de ruͥ ind ouch de smerze, / des bittercheit [Hs. bitterheit bei Grimm, ZfdA 10 (1856), S. 114] din herz durchsneit MarlbRh 114,21    2 ‘Bissigkeit, Verbitterung’ ih han gesundot in nide, in abunsta, in hazze, in ungeuuardi, in elnunge, in allereo ubelero flizzicheite, in allereo bitterheite WessobrGlBI 144,10

bitteric Adj. ‘bitter, qualvoll’ also blutigete der tot / mit bitterer [La. bitteric, s. Glossar] unsuze / Crist dort sine vuze, / siten, hande, rucke / der menscheit zu gelucke HeslApk 7807