Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
îder|slange – iegewelich
iege|wër (?) – iemerwërnde
iemerwiric – iesô
ieswër (?) – iewëdersît
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imîn
îmin – inædere
in allen gâhen – în bezûnen
în biegen – în blicken
înborn – in bûʒen
inc- – indisch
în dorren – în erbilden
în erkêren – ingebër
în gebërn – îngenomenheit
ingeræte – în gewinnen
îngezogenheit – inhant
inhant – în kapfen
inkeine – în lâʒen
înlâʒunge – inliute
în locken – inne behalten
inne belîben – innen
innenân – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – în rinnen
în rîsen – în schenken
în schepfen – însetzunge
insiam (?) – în slieʒen
înslieʒunge – în springen
în spruʒʒen (?) – înswëbunge
în swingen – în tropfen
întrouf – învar
în varn – învlieʒunge
în vlœʒen – înwander
inwaner – în wëten
inwette – inzihtige
în zogen – irchelrieme
irchvël – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
      irre vliegen swstF.
      irre vüeren swstF.
      irrewander swstF.
      irric swstF.
      Ir|rîche swstF.
      irricheit swstF.
      irriclich swstF.
      irrizen swstF.
      irrôt swstF.
      irrtes swstF.
      irrunge swstF.
      irsale swstF.
      iruele swstF.
      irzen swstF.
      îs swstF.
      îs|ar swstF.
      îsbein swstF.
      îsbërle swstF.
      îs|eich swstF.
      isel swstF.
îsel – îsengruobe
îsenhâke – îsenklette
îsenklôz – îsensacroc (?)
îsenschûfel – îsen-
îsenzein – îshachel
îsic – ist
istic – îtelmachærinne
îtelschaft – itwinde
iu – 1îwîn
2îwîn – îwînboum

   irre vliegen - isel    


irre vliegen stV. ‘orientierungslos umherfliegen’ die tauben habent auch die art, wenn si ain irrvliegend tauben vindent, die nement si in ir gesellschaft BdN 181,6

irre vüeren swV. ‘etw. (sich) vom rechten Weg abbringen, in die Irre führen’ diu [Diana] daz selten ie verliez / si nefüere zallen stunden / jagen mit ir hunden / über berge und über tal. / [...] / waz gotinne was daz wîp / diu sus irrefuorte ir lîp? LBarl 11234; vinster ist der heiden sin, / si enhabent niht êren under in, / ir girde ist unredelich, / ir fleisch irrefüeret sich ebd. 7494

irrewander stM. ‘Umherirren, in die Irre gehen’ sô lieplichez kôsen / heten si ensamt, / daz ir herz verklamt / wurden zuo einander / âne irrewander Ottok 90330

irric Adj. 1 ‘vom rechten Weg abgekommen, verirrt, orientierungslos’ ,
2 auf einem Irrtum beruhend oder in die Irre führend, ‘irrig, falsch’
   1 ‘vom rechten Weg abgekommen, verirrt, orientierungslos’, übertr.: als diz wandel geschach / an der collecten, die er sprach, / do wart er von eime andern, / geheizen rechte wandern, / wand er in irrec dachte wesen Pass III 411,49; Paulus [...] / wolde allen zwivel underslan, / den einec mensche dorfte han / und lichte irrec wesen also ebd. 549,9. – ‘unsicher, zweifelnd’ die sarke waren rich, / von silbere und wol gelich / gemacht an meisterlicher art. / hievon er vor irrec wart, / welch dirre were oder der Pass III 47,94    2 auf einem Irrtum beruhend oder in die Irre führend, ‘irrig, falsch’ als die [...] fuͤre [l. fuͤren ] mit grossen swinden arbeiten einen unrechten irrigen weg, der ze mole vinster und vol nebels were Tauler 183,21. – ‘vermeintlich, scheinbar’ Marcus ditz anders vur gît, / er gicht iz wêr ze terzezît, / daz im [Christus] daz krûze wurde gericht, / Johannes zû der sexte spricht: / ditz ist ein irric underscheit JvFrst 7887

Ir|rîche stN. ‘Irland, die irische Insel’ (s.a. Irlant ): ich [Hagen] bin von Irrîche Kudr 124,3; Kûdrûn mîne swester die hân ich gesehen / und ouch Hildeburgen, die maget ûz Irrîche ebd. 1339,3 u.ö.

irricheit , irrekeit stF. 1 ‘Störung, Beeinträchtigung’ (in der rechtssprachl. Wendung âne alle ~ )
2 ‘Verirrung’
3 Ort, an den man sich verirrt hat bzw. an dem man umherirrt, ‘Irre’ , bildl.
   1 ‘Störung, Beeinträchtigung’ (in der rechtssprachl. Wendung âne alle ~ ): so sind dv́ vorgenanten gvͤter den brvͦdern vnd huse von Honrein lidig vnd lere wider gevallen, vmbekv́mbert an alle ansprache vnd irrekeit UrkCorp (WMU) 2841,17    2 ‘Verirrung’ do gesah der starche degin / ein hovescherin, ein schoͤne wip, / dú hate ein minninchlichin lip. / zuͦ der gie er und lag bi ir / durh sinis muͦtwillen gir, / als in sin irrecheit lerte RvEWchr 20926. 20031. 20997; kain wandel nieman bieten / mir kan, des ich mich nieten / welle in miner irrekait WhvÖst 11565. – bes. Verirrung in Glaubensfragen: Sebastianus ein ritter was, / an tugenden gar ein spigelglas, / [...]; / von im wart maniger gelost / von alles zwivels irrekeit Pass III 101,1; uns entpfa der engel diet / ewiclich zu beschirme / vor allem ungehirme [Unheil] / tuvelicher irrikeit Daniel 5973; nu bekeret balde uweren mut / von des gelouben irrekeit Vät 38195. 1950; KvWSilv 1561; RvEWchr 21213; NvJer 2159. 1539. – ‘Irrlehre, Ketzerei’ wolt ir uch scheiden / von der abgote irrekeit / und treten an die cristenheit, / so wil ich uch min riche geben Pass III 492,31; aldarinne bleib die rote / und warte gotes willen, / ob er da wolde stillen / diz lant von der irrekeit Pass I/II (HSW) 40455; so rihsenot diu irrecheit, so truret elliu diu cristenheit AvaA 6,5; HeslApk 14149; RvEWchr 20538; aus heidnischer Perspektive vom Christentum: daz mich dîn wîslîcher trôst / tuo von der irrekeit erlôst, / die mîn sun von der kristenheit / mit irreclîchem muote treit RvEBarl 11532. 8058. – ‘Verlockung, Versuchung’ der werlte süeze, ir irrekeit / hât in ir stricke mich geleit / daz ich dîn veterlîch gebot / hân übersezzen, süezer got UvEtzWh 43; RvEBarl 15422    3 Ort, an den man sich verirrt hat bzw. an dem man umherirrt, ‘Irre’, bildl.: waz touc diu friuntschaft wilde, / die man an vremde liute leit? / si stêt in aller irrekeit / und lît in ungewisser habe KvWTroj 8678

irriclich Adj. , -lîche Adv. adv. auch -lîchen. 1 ‘irrig, falsch’
2 ‘ziellos umherirrend, orientierungslos’
3 wohl ‘entlegen, fernab der Zivilisation’ oder ‘unzugänglich, versperrt’
   1 ‘irrig, falsch’ irrichlich ist iur geverte! Gen 2165; daz furben [die Säuberung] lit an usgetribenheit alles des, daz creatur ald creatúrlich ist nach ierreklichem hafte und begirde und kumbre Seuse 390,8; sus kan der liumet [Leumund] irreclich / hûs in den lüften halten KvWTroj 24748; RvEWchr 14808. – ‘unangemessen, unpassend’ er [der als Frau verkleidete Achilles] wart gemerket unde erkant / durch sîne unvrouwelichen site. / er trat als irreclîche trite / und was sô rehte getelôs [ungesittet] , / daz man die wârheit an im kôs KvWTroj 28246. – ‘irrgläubig, ketzerisch’ di irreclichen lere / di di ubelen livte lerent VMos 38,9; aus heidnischer Perspektive vom Christentum: daz mich dîn wîslîcher trôst / tuo von der irrekeit erlôst, / die mîn sun von der kristenheit / mit irreclîchem muote treit RvEBarl 11534    2 ‘ziellos umherirrend, orientierungslos’ diu minne fremder geste / belîbet selten veste / und ist vil gar ze wilde. / reht als des gastes bilde / sich hôher stætekeite wert / und irreclichen umbe vert / dan unde dar, hin unde her KvWTroj 22136; sôst hie zewâre wandel an, / daz dirre hêrlîche man, / [...], / daz der als irreclîche / von rîche ze rîche / sîne nôtdürfte suochen sol Tr 10017. der spiegel sîner ougen [sein Blick] / vil irreclichen umbe swanc KvWTroj 27731    3 wohl ‘entlegen, fernab der Zivilisation’ oder ‘unzugänglich, versperrt’ sîn hol [die Höhle des Zentauren Chiron] stuont irreclichen dô; / wand ein rûhez pfedelîn / ûz einem walde gie dar în / durch stûden und durch brâmen [Dornensträucher] KvWTroj 5892

irrizen swV. irzen

irrôt stM. irrât

irrtes Adv. irres

irrunge stF. 1 ‘das Sich-Verirren, Umherirren’
2 ‘Verirrung, Irrglaube, Ketzerei’
3 ‘Störung, Beeinträchtigung, Hinderung, Widerspruch’
4 ‘Unsicherheit, Zweifel’
5 ‘Irrtum, Fehlurteil’ (vgl. irretuom 3 )
   1 ‘das Sich-Verirren, Umherirren’ ob etswer hede / ein hundert schaf vnd eins gedrede / an irrunge uz der rehter pliht, [ et erravit una ex eis Mt 18,12] / lieze er die nune vnd nunzig niht / vf dem gebirge vnd suchen gat / nach dem, daz da verirret hat? EvStPaul 169; ym dan / vil grozer freude ab ym [dem verlorenen Schaf] erstat, / dan er von nun vnd nunzegen hat, / den kein irrunge wart erkant ebd. 177    2 ‘Verirrung, Irrglaube, Ketzerei’ ez stent vf vil valscher christi vnd valscher propheten. vnd gebent grozz zeichen vnd wunder. also daz di menschen in irrvnge ingeleitet werdent [ ut in errorem inducantur Mt 24,24] EvAug 60,12. 74,22; her [der Evangelist Johannes] widertreip virleige irrunge, di virleige meistere hilden HvFritzlHl 159,7; so was die andere part alda, / die hiezen Arriani, / den was vil irrunge bi, / die uz dem gelouben tragen Pass III 242,42. 356,4; und denne vallent sú in gruweliche irrunge Tauler 14,14; BdN 217,25. 377,25. HvNstGZ 3507    3 ‘Störung, Beeinträchtigung, Hinderung, Widerspruch’ iedoch von dem winnde chöment irrung unnd mißlich fraise [ impedimenta et diversa pericula ] in dem mere unnd auf der erden HvHürnh 18,6; ir [sieben Künste] suͤlt mir [personif. Weisheit] machen einen wagen / uf dem ich erde und mer / uber var an alle wer [ohne Widerstand, ungehindert] , / und daz er durch die himel dri / ane alle irrunge vertig si HvNstGZ 786; Sphera 64,30. – bes. in der Rechts- und Urkundensprache (vgl. WMU 2,950 und DRW 6,330ff. mit differenzierter Gliederung und zahlreichen weiteren Belegen): daruber verzihe ich mich als gewaltes, aller irrunge, aller ansprach, die ich mohte oder kúnde gehan UrkCorp (WMU) 1859B,29; vmb die irrunge der strazze, di man dez gotshouses leuten tuͤt ebd. 695,38; [die gemeinde soll den einungern ] beholfen sîn, ob sie von ieman stôz [Streit, Konflikt] oder irrunge angienge von den vor oder nâch geschriben gesetzeden und einungen StRDinkelsb 101; in der Wendung âne (alle) ~ ‘ohne Einschränkung, Widerspruch’ ane alle irrunge vnde widerrede vnser vnde vnser erben UrkCorp (WMU) 215,2 u.ö.    4 ‘Unsicherheit, Zweifel’ swenne disiu [göttliche] wîsheit mit der sêle vereinet wirt, sô ist ir aller zwîvel und alliu irrunge und alliu dünsternisse alzemâle abe genomen Eckh 1:18,5; alsô tut der heilige geist in der vornunft; her scheidet von ir alle irrunge und alle valscheit und allen wân und allen zwîvel und durchfûrit sin in blôze wârheit, alsô daz si nicht irren mac HvFritzlHl 129,38; LvRegSyon 974; Parad 128,8    5 ‘Irrtum, Fehlurteil’ (vgl. irretuom 3): wann nu der vorgemelt arttikel yederman nit wol verstentlich gewesen und deszhalb vil irrung entstannden ist, umbe daz denne sölicher irrikait deszhalb nit mer nott tuͦn werde, so hautt ain michle raut [...] die sache also gesetzt und geluͤttert StRAugsb 142,4

irsale stF. ursal

iruele Subst. ‘Lauf davon!’ (wohl ungar. Imp., vgl. Anm.z.St.; s.a. ierwolieren ): niht lenger si beliben, / si spilten iruele, / fusto mingele Ottok 5625

irzen swV. auch igizin Anno 28,7; iecin Kchr 520(La.) wohl unter Einfluss der mnd. Form des Pron. gi, je. ‘jmdn. mit ir anreden, ihrzen’ (ehrerbietend-höflich, aber auch distanziert; zur Sache Ehrismann, Ehre und Mut, S. 55-60 mit weiterer Lit.), vgl. duzen: Rômâre in [Caesar] dô wol enphiengen – / si begunden irrizen [La. iecin ] den hêrren. / daz vunden si im aller êrist ze êren, / want er aine habete den gewalt / der ê was getailet sô manicvalt Kchr 520; Anno 28,7; ‘[...] / du solt niht mêre irzen mich: / wir heten bêd doch einen vater.’ / mit brüederlîchen triwen bater / daz er irzens in erlieze / und in duzenlîche hieze Parz 749,18. – subst.: daz ir an uns iht brechet mit irtzen nahe sippe, do von schulden / dutzen iwer munt mir solde bieten JTit 1771,2; mit irtzen si do beide ein ander hohen pris begunden meren ebd. 1772,4

îs stN. auch ihs Flore (P) 7210(La.). ‘Eis, Eisfläche, Eisstück’ 1 allg.
1.1 mit unbest. Art.
1.2 als Spezialität, in einer Auflistung von Delikatessen
1.3 übertr.
1.4 phras.
2 in Vergleichen (s.a. Friedrich, PhrasWB, S. 233f.)
   1 allg.: daz îs und der vil kalte snê / begunde si dâ müejen KvWTroj 24114; die ander wize [Höllenstrafe] ist so groz frost, der einen fúrinen berc drin wurfe, er muͦste zuͦ ise werden Lucid 128,2; [Zweige waren] behenket mit tropfen, / mit yse lank gezapfet Minneb 4315; ê sich daz îs zerlâze Ottok 9683; KLD:Kzl 14: 2,8; TundN 410; ReinFu K,729; JTit 438,2    1.1 mit unbest. Art.: wie stæte ist ein dünnez îs, / daz ougestheize sunnen hât? / ir lop vil balde alsus zergât Parz 3,8; er [Daniel mit seinem Zauberschwert] hiuw den stein als ein îs StrDan 3994    1.2 als Spezialität, in einer Auflistung von Delikatessen: uf den âbent, ouch den morgen / den herren wolt er [der Sultan] besorgen, / den edelen Ludewigen; / [...] / wilt, zam, edele vische, / von Damassô edele phlûmelîn, / rein îs, den aller besten wîn / und waz sô nutzes mohte hân / der tugentlîche soldân Kreuzf 7812    1.3 übertr.: alzehant smilzt mins kalden herzen is MarlbRh 2,15; er [der himmlische Wind der Gnade] brichet isinú hertzen, er zerfloͤsset gefrornes is súntlicher gebresten, er ernúwert die sele Seuse 452,17; in tiefem wâge ûf dünnem îse / wünsche ich, daz dîn geverte sî, / dar ûf dîn last swære als ein blî RvZw 64,9; wir volgen ein ander in blinder wîse / und gên ûf zwîfel trôstes îse Renner 3380    1.4 phras.: (ûf) ~ bûwen (TPMA 2,440f.) ‘sich auf etw. Unbeständiges verlassen’ bûwen 8.3.3: Reinolt 1:2,16; Stolle 7,6; Rumelant (R) 8:6,1 (vgl. auch uf dunnez îs, / daz von sunnen hitze / hin smilzet, âne witze / er ist, wer dir [der personif. Werlt ] getrûwet, / âne vesten grunt er bûwet Kreuzf 7634 ). – jmdn. ûf ein ~ leiten ‘jmdn. aufs Glatteis führen, täuschen, betrügen’ (vgl. TPMA 2,441): zû hant dô Myndowe [...] daz vernam, / daz in die Rûzen [mit deren milit. Unterstützung er gerechnet hatte] alle wîs / hetten geleitet ûf ein îs / (daz sult ir alsô verstân: / daz sie in wolden eine [allein] lân / [...]) LivlChr 6494; durch waz / wiltu vurbaz / mich uf ein is hie leiten? Pass III 682,80. ûf daʒ ~ volgen mit Dat. ‘sich von etw. blenden, täuschen lassen’ den [ süeʒen worten ] volget ich unz ûf daz îs: / der schade muoz mir belîben MF:Hartm 9:2,9    2 in Vergleichen (s.a. Friedrich, PhrasWB, S. 233f.): ez [das vom Himmel gefallene Marienbildnis] waz gestalt als ein is HvNstGZ 1669. 1678 (vgl. WernhMl v. 3045ff.); glas var als îs Parz 490,17; sehent ze gelîcher wîs / alsô dicke daz îs [La. ihs ] , / sô ez smelzen beginnet / und von der sunnen zerrinnet, / alsô zergienc und zersleif, / dô er mannes muot ergreif, / sînes zornes galle Flore (P) 7210; zewâre ez was in beiden / diu vreude alsô tiure / sam daz îs in dem viure Greg 650. – bezogen auf die Glätte und Schlüpfrigkeit: swer mir ist slipfic als ein îs / und mich ûf hebt in balles wîs / sinewelle ich dem [werde ich ihm rund, d.h. zum Ball (vgl. Wilmanns, Walth. z.St.)] in sînen handen. / daz sol zunstæte nieman an mir anden Walth 79,33; diu ander liebe [d.i. betwungen liebe, die nicht von herzen kommt] sliphic ist / alsam ein îs, dâ her dâ hin Winsbeckin 32,10. – bezogen auf den Glanz: [die Steine waren] kristallen lûter als ein îs StrAmis 1003; ir halsberge was vil gût, / wîz lûter sam ein îs En 8795; Wig 4363; UvZLanz 8063; stahel lieht als ein îs Ottok 76105. 7240. – bezogen auf die Kälte: er [ein Edelstein] ist kälter danne ein îs UvZLanz 8527; wâ von kumt mir diu hitze? / mir ist ûz der mâzen heiz, / ich entstên mich wol, daz der sweiz / kelter ist, danne ein îs Eracl 2985; als ein stein also hart / vnd als ein ys also kalt, / er [Priamos beim Anblick seines toten Sohnes Hektor] was vz siner gewalt, / bleich vnde missefare Herb 10499

îs|ar swM. , îsarn stM. in Glossenbelegen, vgl. AWB 4,1734 s.v. îsarn stM. und 4,1741 s.v. îsaro swM. ‘Eisvogel’ (s. Suolahti, Vogelnamen S. 10 zu dieser Übers. von griech.-lat. porphyrio ‘Purpurhuhn’) s.a. îsenvogel , îsvogel

îsbein stN. hier eyspûen. ‘Eisbein, Hüftbein’ sed iegermayster habet de iure precordia, prust, caput et collum et eyspûen, et captura cervi finitur Jagdpredigt 72; s.a. AWB 4,1741 mit mhd. Glossenbelegen

îsbërle stswF. (wie Eis glänzende?) Perle (s.a. waʒʒerbërle ): da clappende daz gesteine / mit den isperlin cleine / an den vorebougin [Brustriemen des Pferdes] Roth 4588

îs|eich stF. in Glossen des 13. Jh.s (s. AWB 4,1741f.), ‘Stecheiche’ oder ‘Traubeneiche’

isel swstF. insele