Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
îder|slange – iegewelich
iege|wër (?) – iemerwërnde
iemerwiric – iesô
ieswër (?) – iewëdersît
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imîn
îmin – inædere
in allen gâhen – în bezûnen
în biegen – în blicken
înborn – in bûʒen
inc- – indisch
în dorren – în erbilden
în erkêren – ingebër
în gebërn – îngenomenheit
ingeræte – în gewinnen
îngezogenheit – inhant
inhant – în kapfen
inkeine – în lâʒen
înlâʒunge – inliute
în locken – inne behalten
inne belîben – innen
innenân – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – în rinnen
în rîsen – în schenken
în schepfen – însetzunge
insiam (?) – în slieʒen
înslieʒunge – în springen
în spruʒʒen (?) – înswëbunge
în swingen – în tropfen
întrouf – învar
în varn – învlieʒunge
în vlœʒen – înwander
inwaner – în wëten
      inwaner stM.
      inwart Adj.
      inwart Adv.
      în waschen stV.
      în waten stV.
      înwëc stM.
      în welzen swV.
      inwend-
      inwende Adv., Präp.
      inwendigen Adv., Präp.
      in wërden stV.
      în wërfen stV.
      in- Adv.
      inwërteigen stN.
      inwërtes
      inwërtic Adj.
      inwërtwürkunge stF.
      in wësen V., stN.
      inwësende Part.-Adj.
      în wëten stV.
inwette – inzihtige
în zogen – irchelrieme
irchvël – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
îsel – îsengruobe
îsenhâke – îsenklette
îsenklôz – îsensacroc (?)
îsenschûfel – îsen-
îsenzein – îshachel
îsic – ist
istic – îtelmachærinne
îtelschaft – itwinde
iu – 1îwîn
2îwîn – îwînboum

   inwaner - în wëten    


inwaner stM. inwonære

inwart , inwërt Adj. 1 ‘im Inneren, zum Inneren gehörig, inner’
2 meist von Grundbesitz in der Wendung inwërteʒ eigen und der Zusammenbildung inwërt(s)eigen stN. ‘Inwärtseigen, Dienstgut, das nur innerhalb desselben Herrschaftsverbandes, aber nicht nach außerhalb frei veräußerlich ist (bleibt dem Dienstherren erhalten)’ (vgl. 2 HRG 2,1296f.)
   1 ‘im Inneren, zum Inneren gehörig, inner’ mit des heiligen geistes trostlichere unctione / unde in inwertes gestunges salubri compunctione [in der heilsamen Reue innerer Zerknirschung] Himmelr 10,30. – von Dienstmännern/  Vasallen ‘zum inneren Kreis gehörig, nahe, vertrauenswürdig’ die fürsten hânt daz reht, swâ si geweren sullen sîn, dâ sullent si ir ofen brief hin senden under ir insigel, unde sullen den senden bî ir inwartesten dienstmanne SchwSp (W) 176,14; von dem Semernick unt von dem Hartperch [...] untz hintz Pyestnick unt von danne her ze Willenprucke. die purge unt dienstman di da enzwischen sint, di stent minem herren inwert als ander sine dienstman EnikLB 709,8    2 meist von Grundbesitz in der Wendung inwërteʒ eigen und der Zusammenbildung inwërt(s)eigen stN. ‘Inwärtseigen, Dienstgut, das nur innerhalb desselben Herrschaftsverbandes, aber nicht nach außerhalb frei veräußerlich ist (bleibt dem Dienstherren erhalten)’ (vgl. 2HRG 2,1296f.): ain inwertaigen, daz zu ains dinstherren herschaft gehort, daz mag seiner aigen man ainer dem andern wol geben, daz sew dez herren hant nicht bedurffen, der ez da chawft und der ez da hin geit, die in der herschaft siczent SteiermLdr 116; UrkHerzogenb 50 (a. 1314); [ der antwurtter ] spricht, dez aigens sitz er [er besitzt das Eigen] bey nutz und bey gewer und ist des gotzhauzz rechtz einwartz aygen und nennt auch den herren OberBairLdr 199; UrkCorp (WMU) 2351,46 u.ö.; UrkStVeit 51 (a. 1336); UrkRait 387 (a. 1295). – als mhd. Terminus in lat. Text: nullus iudicum provincialium habet potestatem iudicandi in possessionibus que vulgariter dicuntur inwerteigen UrkStVerf 200 (um 1260); UrkWittelsb 1,133 (a. 1254); UrkEnns 1,494 (a. 1257); UrbNAlteich 622; MGHConst 2:633,34 (a.1254)

inwart Adv. inwërt

în waschen stV. ‘(ins Meer) hineinwaschen’ (Glr.z.St. ‘auswaschen’): si [die Insel Sylanche] ist ouch vormalis grozer gewest; wen der nordin wint mit syme sturme unde des meris irgysunge hot des landis vil ingewaschin, als di merner sprechin, als ouch mappa mundi bewist MarcoPolo 58,19

în waten stV. ‘hineinwaten, hineingehen’ er lieff so er baldest mocht das waßer hien zu tal und wuͦt yn biß an den halß Lanc 228,2

înwëc stM. ‘Weg, der in etw. hineinführt’ in daz lant, / an des înwege er sâ vant / gebûwit eine vestin NvJer 13276; min burg ze Blochingen und allez daz guͦt, daz darzuͦ hoͤret [...] súnderlichen aͤkker wingarten wisen holtz waide velt [...] stege wege biwege inwege [...] UrkEssl 298 (a. 1331)

în welzen swV. ‘(sich) zusammenrollen’ Aristotiles spricht, daz der merfrâz die art hab, daz er sich einwelz sam ain igel wenn man in vâhen well BdN 232,10. – Part.-Adj.: in der lenken hant ain eingewelzt slangen BdN 467,25

inwend- s.a. innewend-

inwende Adv., Präp. ‘innen, inwendig’ 1 Adv.
2 Präp.
   1 Adv.: ûzen an dem lîp / und in dem herzen inwende Ottok 95864. ze inwenden ‘im Inneren’ ich wil im riuwe senden / neben, hinden, vor, zen wenden [d.i. ze inwenden, vgl. App.z.St.] BFrau 132    2 Präp.: sô bitterlîcher smerze / twanc sî inwend des lîbes brust / umb die schedelîch verlust / der sî sicher wânde sîn Reinfr 22615

inwendigen Adv., Präp. 1 Adv. ‘innen, im Inneren’
2 Präp. mit Dat., temporal ‘innerhalb’
   1 Adv. ‘innen, im Inneren’ man an dizem hailigen ewangelio uns scribet die ferdampnunge dez richen mannez viervalteclichen. zum êrsten nidinan nider. zem andern obenan nider. zem dritten inwendigon. zem vierden uzwendigon PrSchw 1,39. 1,118. 1,20; PrSchw (St) 4,87    2 Präp. mit Dat., temporal ‘innerhalb’ swenne denne die burgen gemant werden von dem vorgenanten Huge [...] zu huse oder ze hove oder munt wider munde, so suln sij sich [...] inwendigen aht tagen nach der manunge [...] entwrten ze rehter giselscheft UrkCorp (WMU) 3003,38

in wërden stV. inne wërden 2

în wërfen stV. ‘etw. (hin-)einwerfen, hineingeben’ daz [griechische Feuer] warf er în zû der burch VAlex 979; ob daz wib daz getrinchet, da der selbo stein ingeworfen wirdet PrüllS 1,2. – oft in Wasser: si wurfen în diu ruoder: man sach die kocken von dem stade vliezen Kudr 449,4; ge czu dem mere unde wirf den angil in EvBerl 131,20; sus wurfen si den anker în Tr 7412; diu netze in werffen PrOberalt 132,1. – bildl.: ez muiz gar lûtir sin da sich der gotliche schin inwerfin sal und sal durchflizin und durchluchten der sele fornuftikeit Parad 22,18; wan da ich die lieben zuom herzen în / mit den ougen warf SM: UvB 5: 2,3. – Part.Präs. (vom Werfen der Sorgen in Gott als einem demütigen Akt des Glaubens (vgl. omnem sollicitudinem vestram proicientes in eum I Pt 5,7 = Tauler 323,27): das wir sinem boͤsen inwerffende widerston [das wir (unsere Sorgen in Gott) einwerfend seinem (des Teufels) Bösen widerstehen] múgent mit dem glouben Tauler 324,6 (anders [subst. Inf.] Glr.z.St. und Egerding, Metaphorik, 2,709 ‘dass wir seinem bösen Angreifen widerstehen’). – im Erbrecht spez. ‘rückführen von vorausempfangenem Erbe in die Erbmasse’ das ich [ Gertruit ] [...] han mich enzigen des gotes von Werneshusen vnd von Baencon, das mir min vater gab ze ime, wande das selbe goet, do wir deiltent, wart wider in geworfen vnd veͥl nith in min deil UrkCorp (WMU) 190,33; min tochter Anna sol und mag, ub si wil, mit andren minen kinden gelich ze erbe gan, also daz si in verffen sol, ub si erben wil, die zehen phunt geltz, die ich ir geben und usberichtet han UrkBern 6,598 (a. 1341). kerben und seil ~ bergm. ‘den Betrieb beginnen’ kumpt jenre, des das erbe is, und vordert syn ackirteil, das ist eyn czweyunddristeil, und butet syne kost wissentlich czweyn erhaften mannen, ee man kerben und seil ynwirft, der hat ist mit rechte UrkFreiberg 2:269,2 (Anf. 14. Jh.)

in- , înwërt , in- , înwërtes Adv. vereinzelt inwart ( Kreuzf 6032 ); die Vokalquantität bei in-/în- scheint zu schwanken, es gibt zwei später inhaltlich und lautlich getrennte Nachfolger mit in- und ein- (vgl. inwärts 1DWB 4,2,2149, einwärts 2DWB 7,1127); die direktionale Verwendung weniger ausgeprägt als in den älteren Wbb. angenommen (vgl. auch AWB 4,1642 und FWB 8,192). 1 lokal ‘im Inneren, innen’
2 direktional ‘ins Innere hinein, einwärts’
   1 lokal ‘im Inneren, innen’ wunnic dar uf [an dem Zelt] gesniten / Saphis ir bilde, der kunigin, / ouch inwart geworht dar în / ir bilde Kreuzf 6032; uuîe scône du bíst. dîn ôigon. sint tûbon ôigon. âne dáz. daz án dír ínlachenes [ ‘innerlich’, La. invvertes ] uerhólan ist Will 54,3; senftmuͤtikeit die dienet innerlichen disen grúnden und hat me inwert wúrkendes wan gelossenheit; die sicht me zuͦ dem usseren menschen Tauler 370,2. 11,19; daz glentzent ist in [ihnen] uswert [im Außen] geslagen, aber daz smertzent ist in inwert geslagen Seuse 413,11. – ebenfalls hierher (mit Quints Anm. 2, ebd. S. 1,157 aber gegen seine Übers. ‘nach innen’, ebd. S. 1,405f.; vgl. auch inneblîbende, ebd. S. 1,158,4): vernünfticheit ist allez înwert würkende Eckh 1:157,8. 1:158,1    2 direktional ‘ins Innere hinein, einwärts’ aber das wir in alsus luterlichen suͦchent und meinent in allen unsern wercken und dicke inwert súllent keren und ufgon úber uns selber Tauler 57,26; so sint etteliche menschen, aller der gebreste ist hin inwert geraten, und den ist gar ane alle masse muͤliche zuͦ helffende, zuͦ glicher wise also den lúten, der liplich wunden inwert geratent Seuse 496,13

inwërteigen stN. inwart Adj.

inwërtes inwart Adj., → inwërt Adv.

inwërtic Adj. ‘im Inneren, inner’ unser herre [...] heizit uns merkin und uns huͦtin vor den valschin propheten die zu uns cuͦmen in schephinen cleidern und sint inwertich [ intrinsecus ] grifige wolfe PrLpz 115,16; die inwerdigen vinsternisse daz sint die bosin gedanken PrLpz (L) 74,16; dar zvo erwecket ez [die Auflage dieser Kräutermischung] uile wola die lange slaphintin. mennischeit der manne. vnde fvrbringit die menstrua. vnde ist nvzze ze allen den inwartigin passionibus Ipocr 283

inwërtwürkunge stF. ‘das Wirken im Inneren’ gotes sælicheit liget an der înwertwürkunge der vernünfticheit, dâ daz wort inneblîbende ist Eckh 1:158,4

in wësen V., stN. inne sîn

inwësende Part.-Adj. inne sîn V.

în wëten stV. ‘einmischen, einschreiten’ seht do wart von den pferden / ein michel bizen unde slan / diz konde nieman understan. / swaz die gemeinen knechte / nach ir dienstes rechte / sich heten aldar ingeweten, / doch wart der herre tot getreten Pass III 184,62