Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
îder|slange – iegewelich
iege|wër (?) – iemerwërnde
iemerwiric – iesô
ieswër (?) – iewëdersît
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imîn
îmin – inædere
in allen gâhen – în bezûnen
în biegen – în blicken
înborn – in bûʒen
inc- – indisch
în dorren – în erbilden
în erkêren – ingebër
în gebërn – îngenomenheit
ingeræte – în gewinnen
îngezogenheit – inhant
inhant – în kapfen
inkeine – în lâʒen
înlâʒunge – inliute
      înlâʒunge stF.
      în lecken swV.
      în legen swV.
      înlëger stN.
      în leisten swV.
      înleitære stM.
      înleite stF.
      în leiten swV.
      inlende swM.
      inlende stN.
      inlendic Adj.
      în lësen stV.
      în lîben swV.
      inlich, innelich Adj.
      inlîchenes Adv.
      în lîden stV.
      in ligen stV.
      în liuhten swV.
      înliuhtunge stF.
      inliute stM. (Pl.)
în locken – inne behalten
inne belîben – innen
innenân – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – în rinnen
în rîsen – în schenken
în schepfen – însetzunge
insiam (?) – în slieʒen
înslieʒunge – în springen
în spruʒʒen (?) – înswëbunge
în swingen – în tropfen
întrouf – învar
în varn – învlieʒunge
în vlœʒen – înwander
inwaner – în wëten
inwette – inzihtige
în zogen – irchelrieme
irchvël – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
îsel – îsengruobe
îsenhâke – îsenklette
îsenklôz – îsensacroc (?)
îsenschûfel – îsen-
îsenzein – îshachel
îsic – ist
istic – îtelmachærinne
îtelschaft – itwinde
iu – 1îwîn
2îwîn – îwînboum

   înlâʒunge - inliute    


înlâʒunge stF. ‘Einflüsterung’ (vgl. îngelæʒe ; s.a. înbildunge als Übers. von lat. immissio): inlazunge durc di engele ubele PsTr 77,54

în lecken swV. ‘(in sich) hineinschlecken, hineinschlingen’ pfî, schantflec, daz hât dir allez samt dîn unmæzic munt verlorn [...]. ach, lecker, lecke în und giuz in dich PrBerth 2:182,12

în legen swV. 1 ‘jmdn./etw. (in etw.) hineinlegen, hineinbringen, einfügen’ (zum Rechtsgebrauch vgl. DRW 2,1418-21)
1.1 von Personen
1.2 von Gegenständen
1.3 übertr.
1.4 namen ~ ‘Namen geben’
2 bezogen auf das sechswöchige Wochenbett (vgl. inne ligen 2 ), hier mit Refl.-Pron.
3 ‘Einlager halten lassen’ (vgl. inne ligen 3 )
4 ‘zugrunderichten, zerstören’
   1 ‘jmdn./etw. (in etw.) hineinlegen, hineinbringen, einfügen’ (zum Rechtsgebrauch vgl. DRW 2,1418-21)    1.1 von Personen: – ins Grab: das man zegrabe in truͤg von dan / und in dar zuͦ beraiten / das sú in ingelaiten WernhMl 11600. 13958; Herb 14115. – in den Kerker: wol beschlossen man doch den kærker vant / da si in hettent ingeleit / mit vil grosser sicherheit WernhMl 11935. – von Wohnraum ‘sich einquartieren’ (mit Refl.-Pron.): mein herren habent einen gebresten von hoflauten, daz si sich heimleich hie inlegent [...] da von gebitent si, swer ieman dez inne werde, da man einen burger slahen oder auz zihen welle, daz man da zue lauffe, vnd vnsern burger ze helffe chom StRRegensb 15    1.2 von Gegenständen: die wintrager habent daz reht: swem si win inlegent in einen kaelr, [...] von dem suln si naemen [...] in den kaelr dri phenninge unde uz dem kaelr sehse StRAugsb 49,13; do [an der Tür] was mit kunst geleget für / zwen gulden leben [Löwen] wol perait. / da waren staine ein gelait HvNstAp 8236; Er 7750; bischove und prêlâten, / [...], / die wâren ouch inrihte / mit ir dinge bereit: / daz îsen [für das Gottesurteil Isoldes] daz was în geleit Tr 15642; nach gwonheit des priestertvms so daz loz vzgink, da [l. daʒ ] er den wiravch inlegt [ sorte exiit ut incensum poneret Lc 1,9] EvAug 122,26; swenne die rieba [Rebe] , die man da inlegen [in die Erde setzen, einpflanzen] sol, stichil bedurfen UrkCorp 842,17. – besonders von Geld und (materiellen wie ideellen) Schätzen ‘zurücklegen, aufbewahren, sammeln’ ich sal mir inlegen / gut unde daz behalden Vät 17346. 17236; [die Königin] hiez ain truhen vz golde machen, da si si [die Nägel vom Kreuz Jesu] inleite Konr 10,165; als diu bin der bluͦmen / uz suget alle ir suͤzzekait, / also het er in gelait / die prislichen getat: / vor Smirna nieman hat / so ritterlich getan als er WhvÖst 7270; dich [ Christus] an úns [Teufeln, die einen Besessenen heimsuchen] wilt rechen, / unser hantvesti [Vertrag?] zerbrechen, / die wir mit aller sicherheit / so lange habint ingeleit [auferlegt] / mit recht an allen lúten? WernhMl 7368; Maria leit es alles in / ze herczen als in ainen schrin ebd. 5609; do die heilige drivaltikeit so lieplichen inne wonet und so adellichen inne wúrkt und so richlichen allen iren schatz in geleit hat Tauler 266,10    1.3 übertr.: diu [Augen und Sinne] rietin mir an zwei, daz ich diu solde minnen, / diu wâren âne valsch geworht beidiu ûzzen und och innen: / da wart ein wênec în geleit, daz was niht stæte SM: UvS 29: 2,4; in dem edeln minnenclichen grunde do er sin goͤtlich bilde ingeleit hat Tauler 58,32    1.4 namen ~ ‘Namen geben’ man legte in / dem trut czarten kindelin / Jesus, den vil suzen nam TvKulm 2653. 2773    2 bezogen auf das sechswöchige Wochenbett (vgl. inne ligen 2), hier mit Refl.-Pron.: daz si sich in leite / nâch der gewonheite, / als ein wîp kindes inne lît Tr 1897. 4246    3 ‘Einlager halten lassen’ (vgl. inne ligen 3): wer awer das mich oder mein erben edhafte [l. êhafte ] not ierreicht, so sol ich oder mein erben ainen an unser stat in legen UrkPölt 337 (a. 1340)    4 ‘zugrunderichten, zerstören’ söltten zwen man / ünser lop wunnesan / in legen mitt ir ritter schaft, / waz söllt denn aller krïchen kraft? GTroj 18601. 18942

înlëger stN. ‘Einlager’, außergerichtlich eingegangene Verpflichtung des Schuldners (und seiner Bürgen), sich bis zur Erfüllung seiner Schuld auf eigene Kosten an einem mit dem Gläubiger vereinbarten Ort aufzuhalten (vgl. 2HRG 1,1298f., LexMA 3,1743): von welchem herren, sinen helffern oder dienern der vbergrif geschen were, des burgin sullen in des andern stat varen, inleger dar inne halden, als lange biz der selbe vbirgriff widertan wirt UrkLandfr 28 (a. 1344); wer laisten wil oder inleger gelobt nach der stat recht zv Prag der schol in eines piderben mannes hovs oder sein herberg ein varn vnd ein chomen, wo man im daz bescheit, vnd schol dar inne zwai mal essen an einem tage StRPrag 15; so sulle wie unde unse vorgenantin borgen czu Erforte invare, inleger czu haldene, unde nicht von dannen komen er, wie en habin die vorgenantin anesprache genczlichen abegetan UrkErf 2,42 (a. 1327); StRMühlh 111

în leisten swV. ‘sich als Bürge im Einlager aufhalten’ (vgl. înlëger ): wer aver ich oder mein erben des wider, swenn dann Hainreich oder sein brueder ainer mich oder mein erben inn vodert, so sol ich oder mein erben in laisten binz [d.i. bî in ze ] Sannd Pölten in ain erber gasthaus und do nicht aus kömen, iz wer gelaistet alles das vorgeschriben ist UrkPölt 336 (a. 1340); sa sullent sie [ unser bürgen ] eyn leisten zuͦ Herberen in eyner uffenen herburge, yder man mit eyneme knechte unde mit eyneme perde biz also lange, daz weir ein rechte werschaf geduͦn also gewonlich ist UrkSiegen 182 (a. 1346)

înleitære stM. ‘jmd., der (jmdn. in etw.) hinein geleitet, hinein führt’ wand der heilige geist ein înleiter ist in die êwikeit Eckh (Pf) 78,21. – ‘jmd., der (jmdn. in eine Aufgabe) einführt’ und der vorgenanten lant und ouch herschaft sol uch [...] der selb herzog von Sachsin eyn inleyter sin [übers. lat. in feudum [...] investire ] MGHConst 8:323,18 (a. 1347)

înleite stF. ‘zeremonielles Hineingeleiten (v.a. in Kirche oder Stadt)’ (vgl. z.B. G. J. Schenk, Zeremoniell und Politik. Herrschereinzüge im spätmittelalterlichen Reich, Köln 2003); hier nur in rel. Kontext: viere wâren der tür [der Kirche] , / dâ man die büezær leitet in; / ich sag, als ich bewîset bin, / diu inleit werte mit gedrange Ottok 28308. die burgære ouzgiengen [aus der Stadt Rom] / mit vil grozer werdechæite. / schöne wart sein [des hl. Servatius] einlæite / mit salme unde mit gesange Serv 1096. – ‘Einzug in den Himmel, Auferstehung’ also wart erfuͤllet daz der hilig Symeon gesprochen het, daz unser herre suͤmlichen ze valle, suͤmlichen zuͦrstende chomen was. zuͦ der selben inleitte chom uch die hilig frow sant Anna PrOberalt 23,36. – spez. ‘Muttersegen’ (introductio mulieris in ecclesiam post partum) nach dem im Mittelalter üblichen sechswöchigen Fernbleiben vom Gottesdienst nach einer Geburt (vgl. LThK 7,565): nu daz diu guote marschalkîn / [...] / des [6 Wochen alten] suns ze kirchen solte gân, / [...], / si selbe in an ir arm nam / [...] / und als sir înleite dô / gotelîche hæte enpfangen / [...] / dô was dem cleinen kinde / der heilege touf bereit Tr 1964; ez sol auch der vorgenant priister vnd geselle dem pharrer gehorsam sein, [...] ez sey hincz den siechen, oder ze tauffen oder ze inlaytten oder ze peicht UrkKlostern 1,327 (a. 1349)

în leiten swV. 1 ‘jmdn. (feierlich, rituell) hineinführen’ (Lit. s. înleite )
2 ‘in etw. hineinführen, zu etw. hinführen’
3 ‘etw. in etw. hineinleiten’
   1 ‘jmdn. (feierlich, rituell) hineinführen’ (Lit. s. înleite ): ich [ Jêtrô ] newil nieht langer bîten, / ir sult in [ Moyses ] here înleiten. / ir îlet in here ze mir laden Exod 384; do uns got sin fleisk unde sin blut gab [...] so habent di suntigen zu ganc / so leitet man si shone / in ze den bistumen VMos 57,5; ParzRapp 788,30. – subst. ‘Einführen’ ein vernúnftiges inleiten dez ussren menschen zuͦ siner inrekeit Seuse 163,13    2 ‘in etw. hineinführen, zu etw. hinführen’ ‘abyssus abyssum invocat, das abgrúnde das inleitet das abgrúnde.’ das abgrúnde das geschaffen ist, das inleit [ inleitet, ebd. 201,3 ] in sich das ungeschaffen abgrúnde Tauler 176,7. 201,3    3 ‘etw. in etw. hineinleiten’ daz man die innicheit breche in die würklicheit und die würklicheit înleite in die innicheit Eckh 5: 291,6

inlende swM. ‘Bewohner (eines Landes), Einheimischer’ [König Porus] bat, daz er [Darius] ime sîne man / ze helfen wolde senden, / wande in di inlenden / in sîneme lande / mit roube joh mit brande / hêten starke bestân SAlex 2929

inlende stN. Land, in dem jmd. ansässig ist ‘Heimatland’ er [Jakob] bat in [Esau] durch sin guͦte daz er im genadote / unde im unde sinem gesinde inlentis gunde GenM 63,20; Gen 1490. – ~ nëmen ‘sich einquartieren’ inlende hêten die geste nu genomen NibC 1203,1

inlendic Adj. ‘im Lande, einheimisch’ de equo autem, qui est de terra (videlicet inlendig) WeistErf 116 (1. H. 14. Jh.)

în lësen stV. ‘einsammeln’ da nach begonder suchen / die bluͦmen in den buchen / [...] / daz suͦzeste was daz las er in Albert 214. – übertr. ‘erwägen’ (Glr.z.St.): sus begund er in lesen / gedanc maniger lay: / mit suͤften manigen shray / liez er nach Aglyen schellen WhvÖst 11840

în lîben swV. Lehnübersetzung zu lat. incorporare. ‘einverleiben, aufnehmen, vereinigen’ der sînen lîchnam [die Hostie] wirdiclich / enphêcht, er ouch geistlich / in Christ geformt und îngelîbet / mit im wirt JvFrst 2037

inlich, innelich Adj. , -lîche Adv. adv. auch -lîchen. ‘innewohnend, innerlich’ (vgl. inlîchenes , innerlachen , innerlich , inniclich ): die ungetrüwen rotten / den begunde notten / uff den ritter ellenthaft. / doch schüff sin inliche craft / daz er stonde belaib / und mit in schumpfentüre traib GTroj 15352; Stephan, der êrste marterer, / mit inlîcher fröuden ger, / [...]er zuozir [Maria] sprach WvRh 15909. ware er do snel als ein re, / daz were ime innelichen lief Eilh St,7397; dîn ôigon. sint tûbon ôigon. âne dáz. daz án dír ínlachenes [La. inliche; übers. lat. intrinsecus Ct 4,1] uerhólan ist Will 54,2

inlîchenes Adv. ‘im Innern, innerlich’ (vgl. enlachenes ): dîne hûffelon. sínt der brúch des rôten ápfeles. âne dáz. daz nóh ínlachenes [La. inlichenes ] an dír uerhólan ist Will 57,2

în lîden stV. ‘im Inneren geduldig, gelassen sein’ (hier: Subst. und Part.-Adj.): hab ein inliden in liep und in laid, wan ein inlidender mensch nimet me zuͦ in einem jare denn ein [in die Sinnlichkeit] usbrechender in drin Seuse 164,19

in ligen stV. inne ligen

în liuhten swV. in myst. Texten ‘wie Licht in die Seele des Menschen hineinleuchten, eindringen’ (oft mit Dat.d.P.); vgl. Egerding, Metaphorik 2,384. 402. 409f.: den du bekennest und minest und der dich ewiglich bekant und geminet hat [...] und dir innerlich so minenklich in leuchtent [...]: Jhesus Christus HvNördlBrf 42,5; do kom er neiswi in ein stilles ruͤwli und luht im in von got also: ‘din kintlichú rehnung [...]’ Seuse 85,24 u.ö.; Eckh (Pf) 417,11. – auch subst.: wan so im [dem Menschen] ie klerlicher und bloslicher in lúcht gottes grosheit, so im ie bekentlicher wirt sin kleinheit und sin nichtkeit. und do an sol man bekennen worheit dis goͤtlichen in lúchtens das es ein weselich in lúchten ist gewesen [...] in den grunt der selen Tauler 250,2. – tr.: daz blôze wesen des geistes wirt blôz în geliuhtet in die blôzen offenbârekeit von der stilheit ir selbes kraft Eckh (Pf) 527,4. – Part.-Adj.: [jmd. ist fälschlicherweise der Annahme] er muͦsse [...] alle vision ze ruggen stossen, und sich zuͦ der inlúhtenden warheit allein keren, die er selb selber ist Seuse 181,29. 390,5; dú erst inluhtend meinunge ebd. 28,1; dins inlúhtenden geistes ebd. 304,21

înliuhtunge stF. in myst. Texten: das (wie Licht) in die Seele Hineinleuchten, Eindringen: dîn herze wirt dicke berüeret und bekêret von der werlt. wie möhte daz geschehen wan mit der înliuhtunge? Eckh 4:413,49; das man drin gewurtzelt und gevestent ist in vorgesastikeit des gemuͤtes in got, ein luter got meinen, und in diser kúndekeit und inlúchtunge aller dinge Tauler 96,21

inliute stM. (Pl.) inman