Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
îder|slange – iegewelich
iege|wër (?) – iemerwërnde
iemerwiric – iesô
ieswër (?) – iewëdersît
iewelich – iglich
      iewelich Indef.-Pron., Pron.-Adj.
      iewërlde Adv.
      iewësen stN.
      iewësentheit stF.
      iewlich Indef.-Pron., Pron.-Adj.
      iezen swV.
      iezic Adj.
      iezuo Adv.
      iezuo|genamt Part.-Adj.
      îferære stM.
      igel stM.
      igelborste stMN.
      igelgras stN.
      igelhût stF.
      igelîn Adj.
      igelischen Adv.
      igelmæʒic Adj.
      igelvar Adj.
      igizen swV.
      iglich Indef.-Pron., Pron.-Adj.
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imîn
îmin – inædere
in allen gâhen – în bezûnen
în biegen – în blicken
înborn – in bûʒen
inc- – indisch
în dorren – în erbilden
în erkêren – ingebër
în gebërn – îngenomenheit
ingeræte – în gewinnen
îngezogenheit – inhant
inhant – în kapfen
inkeine – în lâʒen
înlâʒunge – inliute
în locken – inne behalten
inne belîben – innen
innenân – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – în rinnen
în rîsen – în schenken
în schepfen – însetzunge
insiam (?) – în slieʒen
înslieʒunge – în springen
în spruʒʒen (?) – înswëbunge
în swingen – în tropfen
întrouf – învar
în varn – învlieʒunge
în vlœʒen – înwander
inwaner – în wëten
inwette – inzihtige
în zogen – irchelrieme
irchvël – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
îsel – îsengruobe
îsenhâke – îsenklette
îsenklôz – îsensacroc (?)
îsenschûfel – îsen-
îsenzein – îshachel
îsic – ist
istic – îtelmachærinne
îtelschaft – itwinde
iu – 1îwîn
2îwîn – îwînboum

   iewelich - iglich    


iewelich Indef.-Pron., Pron.-Adj. ‘ein(e) jegliche(r/  s), jede(r/  s)’ (s.a. ielich , vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2 § P 332) 1 pron.
2 attr.
   1 pron.: – mit vorangestelltem ein: daz lon wirt in bereite / nah ir arbeite / einem jwelheme alse er getut Glaub 3687; ein iͤwlich vindet al bereit / an dinen worden sin selicheit MarlbRh 77,37; Lilie 51,24. – mit partit. Gen.: ir îwelîch haviti sîn lant Anno 8,15; so suͦlin wir [...] vͦnser iewelich deme andirme helpin inde bestain UrkCorp (WMU) 71,40    2 attr.: jewelich man mach kamphes vntsagen sich deme manne, der vnedelere ist dan her UrkCorp (WMU) 51,27. – mit vorangest. ein: got der wil lazen / der sunde di maze / einem iwelen menschen Glaub 2192. 388; daz tû mich habest ze scalche zeineme iewelichen tage werche Gen 2413; JPhys 4,8; ein iͤwlich sünder muͦz heilich sin, / of in beruͤrt diner heilcheit schin MarlbRh 118,7 u.ö.; UrkCorp (WMU) 71,28; Lilie 24,6

iewërlde , -wërlte Adv. ‘schon immer, von jeher’ (s.a. êwëlten ): swaz aber crist zum vater sprach, / daz sint an der geschicht geschach, / daz was vor im wol gnuc gesworn, / wen iz iewerlte was ie irkorn / und gevestent mit hantvesten / daz iz geschen muste zum besten HeslApk 15172; pech, daz ie werlde wiel / und immer me muz wallen ebd. 16610. 9671; dem [Christus] waret ir iewerlde gram, / als sit ir hutestages alsam HeslNic 5273

iewësen stN. ‘immerwährendes Sein’ do Adam hete gesuͤndet, / der ivnge do wart gekuͤndet, / des ie wesen durch vns sich ivnget TürlArabel *R 119,5

iewësentheit stF. ‘Ewigkeit’ disú nagendú bild bezeichnent der blossen gotheit iewesentheit in perseͦnlicher driheit Seuse Bildbeischrift,52*

iewlich Indef.-Pron., Pron.-Adj. iewelich

iezen swV. irzen

iezic Adj. ‘jetzig, derzeitig’, hier präd.: allen den, die iezic sint oder her nach chumftich werdent UrkCorp (WMU) 2684,6

iezuo , iezunt Adv. mit großer Formenvarianz (vgl. WMU 2,918f.); zu den unterschiedlichen Formen und der möglichen Herkunft der Form mit -unt vgl. Karl v. Bahder, PBB 53 (1929), S. 431-454 und Kluge, S. 452, außerdem DWB 5,2317ff. sowie PaulWB, S. 439. ‘jetzt, zum jetzigen Zeitpunkt, gegenwärtig’ 1 bezogen auf die Zeit des Sprechens/  Erzählens
1.1 einen Zeitpunkt betreffend ‘jetzt (gerade)’
1.2 eine Zeitspanne betreffend (von 1.1 nicht immer klar zu trennen) ‘gegenwärtig, heute’
1.3 Bezug nehmend auf vergangene/  abgeschlossene Zustände oder Vorgänge ‘mittlerweile, inzwischen’
2 bezogen auf die Zeit, von der gesprochen/  erzählt wird ‘zu diesem/  jenem Zeitpunkt, nun’
   1 bezogen auf die Zeit des Sprechens/  Erzählens    1.1 einen Zeitpunkt betreffend ‘jetzt (gerade)’ sie enhat sich niht so wol behvt, / als ich dich iezv hore iehen ReinFu K,585; ‘gebet uns’, sprechent die armen suntare ze den goͮten, ‘des iweren oles, wan unseriv liehtuaz erlesscent iezoͮ.’ Spec 128,35; itzvnt alhie enweiz ich niht, / waz mir armen icht geschit Herb 835; nv bedarf ich din izit wol, / wand ich hinnen scheiden sol, / daz ich dir wol bevolhen si MarHimmelf 775; dô Tristan, alse ich iezuo las, / zAlmânje gewas / ein halp jâr oder mêre Tr 18601 u. ö.; ‘nu gehazze in got, swer ez tuo!’ / ‘mich dunket, ir tâtet ez iezuo.’ Eracl 766; RvEWh 5551; WüP 82,10; BdN 38,7. – als Ausruf: ie zuͦ! ich hoͤre wol swas ir / von iemanne sagent mir RvEWh 2385. – in der Verbindung biʒ ~ : biz iezuo hætich wol gesworn, / daz ir niht lebende wæret Tr 10724    1.2 eine Zeitspanne betreffend (von 1.1 nicht immer klar zu trennen) ‘gegenwärtig, heute’ wir vinden aber selten / iezuo iemen der si [seltene Steine] habe Volmar 713. 128; ob ir went sehen iuwer kint, / nach dem iezont botten sint / hin ze Norwaͤge gesant RvEWh 14526; der sî vil, die dar ûf iezuo haben gedingen, / daz si ir guot verdienen umb daz rîche in liehten ringen Walth 11,4; du in weist ove du izu leves, / inde ove du bit rehteme urdeile in de ewige helle geworpen werdes Lilie 10,30; wie er dich vindet, alsô nimet er und enpfæhet dich, niht, waz dû gewesen sîst, sunder waz dû iezunt bist Eckh 5: 234,7; WüP 10,7; Mechth 4: 2,60. – unklar, ob hierher: die wurdent lute schallen / mit grossen froͤden umb das / wan got in iecuncz kúnftig was / [...] / und innan da zehelfe kam, / von dan mit froͤden sú do nam WernhMl 11354. – in die Zukunft verweisend: do daz chom daz nu itzuͦ ist untz an daz ent der werlt PrOberalt 28,40; ain neuwez kindel wirt iezund her ab gelâzen von dem hôhen himel BdN 61,7. – subst.: dâ ein hiute ist und ein iezuo, dâ siht man got Eckh (Pf) 169,5; daz hiute ist ein êwig iezent ebd. 672,34. 672,32    1.3 Bezug nehmend auf vergangene/  abgeschlossene Zustände oder Vorgänge ‘mittlerweile, inzwischen’ vor alter gar zerizzen / ir cleit dô bî den zîten was, / sô sêre iezuo zeslizzen KvWKlage 13,6; drî süne, wær ich gewesen bî in, / daz eteslîcher under in drin / iezuo wol ritter wære Tr 4135; ich bin von leidenn itzvnt gra Herb 2318; der wyn, der do iczunt vortorbin ist Pelzb 140,5. 140,25; RvEWh 4775; UvZLanz 2362. – ‘jetzt bereits’ er [Augustinus] sprichet, daz got allez, daz noch zuokünftic ist, joch über tûsent und tûsent jâr, ob diu werlt als lange solte wern, hât iezent gemachet Eckh 5: 60,9 u. ö.    2 bezogen auf die Zeit, von der gesprochen/  erzählt wird ‘zu diesem/  jenem Zeitpunkt, nun’ dô si iezuo striten in aller maht, / dô liuf zuo in ein garzûn UvZLanz 2594 u. ö.; wanne sine sele dïv wolte iezvͦ von ime scheiden Konr 7,17; daz was allez ein wint / wider daz vngemach, / daz itzvnt da geschach Herb 5780; Athis A* 159; RvEWh 6196. und die liute sehent daz er [ der elter bruoder ] mit dem guote niht tuot als ez den kinden guot ist, sô ist er iezuo arcwænic SpdtL 131,11. – in der Verbindung iezuo ...iezuo (iesâ) rasch aufeinanderfolgende Ereignisse bezeichnend ‘bald ... bald’ iezuo ich saz, iezuo ich lac, / iezuo ich stuont, iezuo ich gie, / ich want mich dort, ich want mich hie UvLFrd 39,20; ir sehet wol, wi der starke wint / die federn vmbe tribet, / so sie nirgen blibet, / weder verre noch na, / itzunt hie vnde itzunt da, / in allen steten meren Herb 10994; si triben die tobenden ünde / wîlent ûf und wîlent nider, / iezuo dar und iesâ wider Tr 2432; Ottok 54573

iezuo|genamt Part.-Adj. hier jetz-. ‘eben genannt, angeführt’ daz sy [die Zeugen] iruͥ insigel [...] offenlich gehenkt haͧnd an disen brief [...], daz och wir die jetzgenempten zuͥgen getaͧn haben vor ir ernstlicher bett wegen uns selb aͧn schaden UrkHeiligkreuztal 182,16 (a. 1333)

îferære stM. ‘Eiferer’, jmd., der sich ereifert, sich leidenschaftlich für (oder gegen) etw. einsetzt: pei dem merohsen verstên ich ainen iegleichen eifrær, der in seim haus promsent ist als ain per und gelebt nümmer güetleichen mit seiner hausfrawen noch mit seim gesind BdN 237,19. 286,16

igel stM. 1 ‘Igel’
1.1 allg.
1.2 in Vergleichen
1.3 übertr. als Schimpfwort
1.4 in vergleichender Umschreibung groʒer ~ für ein anderes Tier (vgl. I. Dines, The textual and pictorial metamorphoses of the animal called chyrogrillius, in: M. Goyens/ P. De Leeman/ A. Smets (Hgg.), Science Translated, Leuven 2008, S. 73-89 )
2 ein Belagerungsgerät (lat. ericius , vielleicht ein stachelbewehrter Balken als Mauerbrecher, vgl. R. Decke-Cornill: Stellenkommentar zum III. Buch des Willehalm, 1985, S. 39 zu Wh 111,11), meist in Aufzählungen
   1 ‘Igel’    1.1 allg.: Phisiologus zellit uon dem igile alsus. er chût dorne habet er an ime JPhys 18,1; unküstige [bösartige] liute bediutet der igel, / der mit spitzen borsten stichet / und selber sich birget sô er sich richet Renner 13278; niht unglîch dem igel, / der vor den liuten sich nider drücket / und als ein kliuwel zesamen sich smücket ebd. 3898; BdN 138,5 u. ö.; ReinFu K,1350; MF: Her 2:4,1; Eckh 2:139,5. – hier sprichwörtl.? vgl. TPMA 2,81 u. 6,332f.: ein reine wîp hât reinen lîp, / den hât selten ein unwîp. / noch senfter wære ein igels hût / am bette dan ein leidiu brût Freid 101,19; wil man den igel villen, / so nem man etewaz für die hant, / sin borsten sint so scharf bekant Frl 5:75,12. – auch bei Personennamen: Levpolt der Jgel UrkCorp (WMU) 1209,41. 1865,7    1.2 in Vergleichen: der [Riese] ist geheizen Bitterbûch / unde ist als ein igel rûch Virg 879,5; so wirt im [dem Antichrist] als eim igele / sin herze zornic uffe sie / die sin gebot vorlazent hie HeslApk 19758. – von Haar: kurz, scharf als igels hût ez [das Haar von Malcreatiure] was Parz 517,27; Krone 9346; Loheng 5728. sich rimphen/  smücken ‘sich ein-, zusammenrollen’ alse ein ~ : dô [im Bett der Königstochter] lac der ungefüege stampf [der ungehobelte Klotz] , / daz er sich als ein igel rampf / und smuckt sich zuo einander HBirne 342; der [ tiuvel ] sich rimphet als ein igel KvWLd 1,56; sus lag er [Partonopier] in trûren / [...] / und hæte sich gesmücket / zuo ein ander als ein igel KvWPart 1307    1.3 übertr. als Schimpfwort: dû valscher, veiger luhs, / dû lieht unerkender fuhs, / dû aller houbetschanden rigel, / dû valscher, tuckiger igel Ottok 63494. – meist für den Teufel: helle ruher igel / totlicher svnden ingesigel Martina 151,71. 176,110; ê denne er [der gierige, ungerechte Richter] ouch sîns lôns enbêr, / sô ist der igel im als ein ber [ ‘Beere’ als bildlicher Ausdruck der Geringfügigkeit, Nichtigkeit] Renner 8676    1.4 in vergleichender Umschreibung groʒer ~ für ein anderes Tier (vgl. I. Dines, The textual and pictorial metamorphoses of the animal called chyrogrillius, in: M. Goyens/ P. De Leeman/ A. Smets (Hgg.), Science Translated, Leuven 2008, S. 73-89): von dem cyrogrillen oder von dem grozen igel. Cyrogrillus ist ain tierl, daz hât diu ê verpoten, daz man ez iht ezz, und haizt ze däutsch ain igel. aber Papias spricht, ez sei grœzer dann ain igel BdN 131,31    2 ein Belagerungsgerät (lat. ericius, vielleicht ein stachelbewehrter Balken als Mauerbrecher, vgl. R. Decke-Cornill: Stellenkommentar zum III. Buch des Willehalm, 1985, S. 39 zu Wh 111,11), meist in Aufzählungen: ir ebenhœhe unde ir mangen, / swaz ûf redern kom gegangen, / igel, katzen in den graben, / die kundez fiwer hin dan wol schaben Parz 206,3; Wh 111,11; blîden, tumerær und mangen, / rutten, katzen, igel swære, / ebenhôch und pheterære, / daz wart allez dâ / ûf gerihtet sâ / und genutzet vor der stat Ottok 59783; ErnstB 1563; UvEtzAlex 14967; RvEAlex 3473. – hier übertr. in der Beschreibung eines sexuellen Übergriffs im Bilde des Angriffs auf eine Burg (vgl. auch FWB 8,17): vor dem tor er [Gasoein] erbeizet / vnd wolt si [Gynever] han ervohten. / gotes gnaden! don mohten / so snelle von seinem ygel / von dem antwerch di rigel / niht werden wol zebrochen Krone 11735

igelborste stMN. ‘Igelborste, Stachel des Igels’ als igelborste ir [des ungehiuren volc ] hâr / wâren wunderlich gevar UvEtzAlex 15163

igelgras stN. ëgelgras (Nachtr.)

igelhût stF. ‘Igelbalg, Stachelhaut eines Igels’ wa er sass oder stuͦnd [mit dem mit Nägeln gespickten Kreuz auf dem Rücken] , da waz ime, wie ein igelhut uf ime lege Seuse 41,24

igelîn Adj. ‘vom Igel, Igel-’ Glossenbeleg des 12. Jh.s s. AWB 4,1465

igelischen Adv. ‘nach Art und Weise des Igels’ der mensch ist aller ungeordenst in den werken [beim Geschlechtsverkehr, indem er nicht die ‘natürliche’ Stellung einnimmt] , wan er verkêrt menschleicheu werk und würkt iglischen oder gensischen oder benimt der frawen ir stat BdN 139,33

igelmæʒic Adj. ‘igelähnlich, stachlig wie ein Igel’ Gâwân in bîme hâre dô / begreif [...]. / sîn igelmæzec hâr sich rach: / daz versneit Gâwân sô die hant, / diu wart von bluote al rôt erkant Parz 521,12

igelvar Adj. ‘wie ein Igel aussehend’ wart ie kürsenære crônebære / mit sînem igelvarwen glatze RvZw 145,9

igizen swV. irzen

iglich Indef.-Pron., Pron.-Adj. iegelich