Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
      i stN.
      ī Adv.
      ī Interj.
      ibernisch Adj.
      Ibernlant stN.
      ībesche F.
      ībeschwurz stF.
      ībīn Adj.
      ich Pers.-Pron. 1. Sg.
      īch|ambet stN.
      īchęre stM.
      īche stF.
      ichel F.
      īchen swV.
      ichten swV.
      ichtic Adj.
      iclich Pron.
      icweder Indef.-Pron., Pron.-Adj.
      idel Adj.
      idern swV.
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   i - idern    


i stN. der Buchstabe I: diu dritt vocalis ist daz ī Helbl 12,21; a bezachinet gvvalt [...] i guten lip Buchst 4; wip schribet sich mit drin buchstaben: / w wunne wil diute haben, / i irdisch in im hat begraben, / p paradis gesprochen Frl 3:22,3; dem a begegene nicht daz e, / dem e daz i, noch o dem u HeslApk 1405; Renner 22245; Tr 14427; WernhMl 5003; MinneR 481 657

ī Adv. ie

ī Interj. Ausruf der Überraschung oder Entrüstung: Tristan sprach: ‘merzī, bźle Īsōt!’ / ‘ī übeler man’, sprach Īsōt ‘ī, / unde vorderstū merzī? / merzī gehœret niht ze dir: / dīn leben daz lāzest dū mir!’ Tr 10203; ‘i’, sprach er, ‘so sit ir bracht / zu verre in diser irra [Irrfahrt] .’ Pass III 469,89. – in ī dā: i da waz armer kraft ir habet, / daz ir so lichteclich besnabet / und lat ein dirne uch angesigen! Pass III 494,3. 181,49. 17,3

ibernisch Adj. in der Wendung ~ mer ‘Irische See’, das Meer zwischen den Inseln Irland und Großbritannien: also chom mit sampt daz her / zu dem ybernischem mer / und giengen in deu schiffung sa KarlSchott 7076. 8442; uber daz ybernisch mer gelüclich / mit guotem gelaite er da quam / und mit frid ze Britaniam ebd. 8880

Ibernlant stN. ‘Irland’ die poten [...] / komen zu dem künig von Ybern lant KarlSchott 6887 u.ö. Lit.: N. Busch/  P. Lange: ‘von Ībern und von Īrlant’. Ireland in Middle High German Literature, in: ‘A fantastic and abstruse Latinity?’, hg. v. W. R. Keller/ D. Schlüter, Münster 2017, S. 183-204.

ībesche F. ‘Eibisch’, eine Pflanze (vgl. Marzell 1,229ff.): ibiscum vel altea vel malva silvatica: ibisca SummHeinr 1:190,256; altea bismalua: ybesche Gl 3:533,21 (BStK947) u. ö.; ibiscus: ibsche VocOpt 50.012 u. ö.; altea heiset zu duͦte ybische oder wilde pappele Macer 37,1 u. ö.; OvBaierl 27,3. 106,29

ībeschwurz stF. ‘Eibisch’, eine Pflanze (vgl. Marzell 1,229ff.): man sal nemen [...] zwo hant uol ibeich wurtz SalArz 116,2

ībīn Adj. 1īwīn

ich Pers.-Pron. 1. Sg. zum Pl. s. wir ; der Gen. nicht immer unterscheidbar vom Poss.-Pron. mīn . ‘ich’ 1 Formales (vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2 § P 18-24, 29)
1.1 die einzelnen Kasus (weitere Belege zur Formenvielfalt vgl. WMU 2,910)
1.1.1 Nom.
1.1.2 Gen.
1.1.3 Dat.
1.1.4 Akk.
1.2 Abschwächung und Klitisierung unter satzphonetischen Bedingungen
2 Besonderheiten der Verwendung
2.1 in Verbindung mit Personennamen
2.2 in Verbindung mit Nominalphrase
2.3 in Verbindung mit Antwortpartikeln (s.v.a. und nein , vgl. 2 5 Mhd. Gr. § S 116)
2.4 als relativischer Anschluss in Verbindung mit der Partikel der/  dir (vgl. 2 5 Mhd. Gr. § S 115)
2.5 in verdeutlichenden Verbindungen
2.5.1 mit sëlp / sëlber
2.5.2 mit eines/ einiges
2.6 subst.
   1 Formales (vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2 § P 18-24, 29)    1.1 die einzelnen Kasus (weitere Belege zur Formenvielfalt vgl. WMU 2,910):    1.1.1 Nom.: ich KLD: UvL 1: 1,5; íh Will 5,2; hic Roth 42; hich ebd. 259; ig MarldA 114; iche [ : Heinrīche ] NvJer 9800. 17907    1.1.2 Gen.: daz si mīn niht nimet war MF: Reinm 8: 3,8; waz woldis du minis armen man Roth 4427; mit mines silbes svverte ebd. 197; von miner wegin Köditz 57,28; mīner selbes SM: Wi 5: 2,3; mīnes selbes līb SAlex 2765. 6287; mjnes selbis lichame Glaub 993. 2183; mines selbes vleisches sarc Frl 6:6,9    1.1.3 Dat.: mir Will 5,2; mere Roth 1025; mi ebd. 2678; mi Judith 566; mie JenMartyr 8; miͤr Konr 5,34; mier Parz 47,9    1.1.4 Akk.: mich Tr 19; mih SM: HvT 1: 1,4; mic Roth 140; mig MarldA 121    1.2 Abschwächung und Klitisierung unter satzphonetischen Bedingungen: íneuánt [ ih nevant ] sīn nīeth Will 83,1; daz sagech v zvare Roth 641. 219; wź, deich [ daʒ ich ] ie geboren wart Eracl 3144; ez ist diu liebe diech [ die ich ] dā meine KLD: GvN 7: 3,5; mirst [ mir ist ] anders iemer wź MF: Reinm 8: 1,10; mirn [ mir ne ] hulfe niemen wider ze wege ebd. 31: 4,9; sō bint mirn [ mir den ] helm ūf Parz 577,11; ine hān mirs [ mir es ] selbe niht erdāht ebd. 53,26; dā man mi^$’s [ mich (d)es ] tougenlīchen bat MF: Reinm 56: 1,2    2 Besonderheiten der Verwendung    2.1 in Verbindung mit Personennamen: jch, Gotfrit, disis buchis eyn dichter Pelzb 138,22; ich Wolfram von Eschenbach Wh 4,19; von Wirzeburc ich Cuonrāt KvWTroj 266; alle, di disen brief sehent oder horent lesen, den tvͦn ich, grave Lvdewic von Spizenberg, kunt, daz [...] UrkCorp (WMU) 247,40; versigelt mit meins Ruegeres jnsigel UrkCorp N738,19. N738,14    2.2 in Verbindung mit Nominalphrase: ich sundich menischo SüklU 12; ich tumber, ellender SM: Ro 8: 1,5; ich triuwelōser Tristan Tr 19154; ich gouch MF: Reinm 30: 1,8; nu hilf mir sundęre SüklV 69; we mïr armen Konr 14,109; Roth 3360; trœste mich vil senedez wīb! SM: Te 7: 2,8; MarldA 219. 123;    2.3 in Verbindung mit Antwortpartikeln (s.v.a. und nein , vgl. 2 5Mhd. Gr. § S 116): ia ich ReinFu K,666. K,108; nein ich SM: UvB 3: 2,2; vrouwe, nein ich, / deiswār Iw 5860; ja ich, herre Lanc 25,5; Herb 2161    2.4 als relativischer Anschluss in Verbindung mit der Partikel der/  dir (vgl. 2 5Mhd. Gr. § S 115): uóne dánnan bezźichenet síu míh. ích dér naturaliter mundus sum Will 59,9. 115,8; dīu concordia utriusque populi in una fide [...] dīu cúmet uón der gébo mīnero hénte: íh dér bín summus artifex ebd. 112,12. 130,11    2.5 in verdeutlichenden Verbindungen    2.5.1 mit sëlp/ sëlber: – Nom.: dáz ích sélb dén tōd dúrch dīnen wíllon lźit Will 137,9; das enmocht mir nyman als wol erfarn als ichselber Lanc 27,36; biz daz ich selbe in mīnem sune erschīne und ich selbe in der minne des heiligen geistes enbrant und enzündet wirde Eckh 5: 33,6. – Gen.: des lobe ich got, [...] / daz ich noch mīn selber frowe sī SM: UvS 24: 4,7; mīn selbes Eckh 5: 298,5. – Dat.: bī mir selbem SM: UvS 15: 1,6; zu mirselb Lanc 30,1. – Akk.: und wil mich selben geben ir SM: UvS 26a: 3,9; ‘bekent ir mich?’ ‘ja ich, frau’, sprach er, ‘baß dann michselber.’ Lanc 469,4    2.5.2 mit eines/ einiges: der schade sol ouch mīn eines sīn Iw 4220; diu sorge diu ist mīn eines niet MF: Reinm 31: 1,9; daz er mir daz vrbor [...] gelihen hat ze einem leipgedinge ze min eines leibe UrkCorp (WMU) 216,36; min ainiges libe ebd. 1894,24; nah miz einigez tvͦde [l. tōde ] ebd. 464,23    2.6 subst.: frouwe, dā soltū mich meinen / herzenlīchen alse ich dich, / unser zweien sō vereinen, / daz wir beidiu sīn ein ich KLD: UvL 30: 7,4; ain ich daz was min selbes lib / daz ander ich daz was ein wib MinneR 55 41. 33. 39

īch|ambet stN. ‘Eichamt’ auch behalten wir vns vnd vnserm conuent alle vnser ampt, ez sy schultheizzen ampt foͤrstampt schroampte [l. schrotampte ] eycheampt vnd bruggenampt UrkWürzb 40,311 (a. 1340); das ycheampt [...] gilt 2 pfunt heller DRW 2,1296 (WürtVjh.; a. 1339)

īchęre stM. Inhaber des Eichamtes, ‘Eicher’ daz niemand kein wein eichen sol [...], dan mit der rechten ame [Maßeinheit für Flüssigkeiten] , und mit dem geschwornen ycher WeistGr 3,607 (Mitte 14. Jh.); und schol auch der eycher alle iar daruber sweren NüP 168

īche stF. ‘Eichung, Prüfung eines Behälters/  Gefäßes zum Abmessen von Flüssigkeiten (bes. Wein)’ (vgl. āme F.): swaz ein gast [...] geschirr mit trinchen oder mit hoͤnig hie laet auf die eych und auf die ām und dez nicht vodert ze ām inner iarsvrist StRMünch 365,11; nach einem iar mag man nicht chlagen umb die eych ebd. 365,9. – wohl auf das Messgerät selbst bezogen: ez sein auch maister gesetzet uber die eych an den staine, daz di niemant eychen sol danne die daruber gesworen habent NüP 150; daz man sol alle di wein, [...], sol kaufen auf ein visieren und sol man si auch visieren uberhaupt und auf kaine eyche niht ebd. 117. – ‘Eichamt’ den weinschrotern gibt man von dem Elsazere [...] vasse in der kelr vier haller und an die eyche auch vier haller NüP 115; hieten si [die Eicher] nicht chnecht, so suͤllen si ez selber tragen an diu eych StRMünch 428,16. 428,5; StRAugsb 50,34

ichel F. hier mit prothetischem h-. ‘gefrorener, hängender Tropfen, Eiszapfen’ (s.a. īsel ): stiria gutta vel stilla id est isilla, hīchela SummHeinr 2:460,101; stiria grecum est ihsilla, hichela ebd. 1:217,171

īchen swV. auch īhten ( HvNstGZ 6598 ). ‘(ab-)messen; prüfen, eichen (von Gefäßen zum Abmessen von Flüssigkeiten, bes. Wein)’ ir kainer sol niht eychen, ez sei denne der geswornen weinschroter ainer dabei NüP 115; von dem, der di mazze uber daz trinken eychet, der sol alle iar sweren ebd. 169 u. ö.; daz niemand kein wein eichen sol mit butten, kubeln, gelten oder andern geschirren [...], dan mit der rechten ame, und mit dem geschwornen ycher WeistGr 3,606 (Mitte 14. Jh.); StRMünch 580,5 u. ö. – auf Kohlen bezogen (Part.Prät.): wer auch der ist, der die koln kauft, dem sol man den korb, [...], ruteln dristunt und gestrichen geben, wenne der huffe darin geichet ist WüP 72,20. – übertr.: pfeflich gebet wol ichet / gotis barmeherzikeit Daniel 6800; in siner mazze ers [der Teufel] ihtet, / biz man sie [die Sünden] gebihtet HvNstGZ 6598

ichten swV. ihten

ichtic Adj. ihtic

iclich Pron. iegelich

icweder Indef.-Pron., Pron.-Adj. iegewëder

idel Adj. ītel

idern swV. ëteren (Nachtr.)