Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
      ilic stMN.
      īlicheit stF.
      īliclich Adj.
      īlige Adv.
      illebėr (?) M.
      illuminieren swV.
      ilmboum stM.
      ilme F.
      iltis stM., swM. ( WvRh)
      īlunge stF.
      im M.
      imāgen (?) F.
      imāginieren swV.
      imbe swM.
      imbekare swF.
      imbelīn stN.
      imbenvaʒ stN.
      imbiz stM.
      imfel stF.
      imīn stN.
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   ilic - imīn    


ilic stMN. ‘Unterleib, Eingeweide’ (wohl zu lat. ile(um), iliacus): electuarium ducis ist gut fur den sichtum der da ist in dem ylic. vnde dem fleumate SalArz 108,45

īlicheit stF. ‘Eile’ ein mestir sprichit daz di crefte der sele mit grozir ilikeit sullin laufin widir in di sele; alse si uz gein, so brengin si io etwaz wider in Parad 78,15; manic tumme / [...] wenit sich kerin an di mildekeit / vnd begrifit sich mit der ilekeit Elmend A 302

īliclich Adj. 1 ‘eilig’
2 ‘eifrig’
   1 ‘eilig’ nu halte für genāden / verre manic mīle; / ob ich werd überladen / mit ungelückes īliclīcher īle Hadam 16,4; in fröuden ouch zuo fröuden / gāh ieder man mit īliclīcher īle ebd. 485,7    2 ‘eifrig’ et studioso cuique: vnta ilichlihemo Gl 2:47,23 (BStK 276)

īlige Adv. ‘eilends, rasch’ stánt ūf frūintin mīn īligo [ surge propera amica mea Ct 2,10] Will 38,2

illebër (?) M. eine Art wilder Bär: er [Hector] īlte zuo den kriechen / als under schāf ein illeber, / der si mit gīteclicher ger / zerschrenzet und verslicket KvWTroj 32785

illuminieren swV. ‘etw. erleuchten, schmücken’ daz [reich verzierte schappel ] het illuminieret / ein smaragd hie vorn, / der behuot si vor zorn / vnd chvnd ir sęlicheit geben Krone 8249; sü [ bret und gestein ] sint schöne wol gezieret, / mit finem golde geilluminieret ParzRapp 499,37. 603,12; [Gott schuf] das firmamentum wit, / domitte got het geilluminieret / al die welt und gezieret ebd. 607,29

ilmboum stM. ëlmboum

ilme , ilmene F. ëlm

iltis stM., swM. ( WvRh ) auch eltes, ahd. illi(n)tīso (vgl. AWB 4,1488). ‘Iltis’ (vgl. ëlnte ): putorius haizt ain eltes oder ain iltis und ist gar ain sźr stinkend tier BdN 157,28; reht als der hunt den hasen hast / [...] / und auch der hirtze den ilteis / von ir ungelicher weis / und von irre widerwertikeit Minneb 3773; gemschen, wölfe, lühse, / wisle, reher, fühse, / hirze, hinden unde hasen / und eltisen [La. iltise ] sach man dā tasen [= tasten ] WvRh 4229

īlunge stF. sw. BrEb 43; auch ihlunge BrZw 43. 1 ‘Eifer, Bemühen’
2 ‘Eile, Schnelligkeit’ hier nur in der Wendung mit
   1 ‘Eifer, Bemühen’ si sint denne źrst rehte mvnche so si lebent der ílvngon ir hendon [ labore manuum suarum vivunt ] BrEng 48    2 ‘Eile, Schnelligkeit’ hier nur in der Wendung mit ~ : do stvend aber Maria vz in den tagen. si gink hin in daz gepirge mit eilvnge. in div stat Ivda EvAug 124,22; EvBeh Lc 1,39 u.ö.; zer stunde gotlichis dienstiz zihant irhorit wirt daz zaichen [...] hohster mit ihlunge werde giloͮfen [ summa cum festinatione curratur ] BrZw 43; mit grozzer ilungen BrEb 43; EvAug 49,8. – vom Eilen der Zeit: zegiengen in uppicheite tage ire unde iar ire mit gahunge. ilunge [interl. zu defecerunt in vanitate dies eorum et anni eorum cum festinatione ] PsWindb 77,33; PsM 77,33

im M. imbe

imāgen (?) F. wohl zu lat. imago. Bed. und Ansatz (image?) unklar: du erster sach wirkel [Schöpfer der ersten Dinge] ! / in dirr unmaygen [ un = im? vgl. Laa. in diner ymagen / ymagine ] zyrkel [Lexer: ‘im Umkreis deiner Bildkraft’ ] / wirkstu groͤzziu wunder / in luft, in wazzer, under / erd und ob der erden WhvÖst 16486

imāginieren swV. vgl. lat. imaginari, afrz. imaginer. ‘die Vorstellungskraft bemühen’ kinder, do gehoͤrt ein gros wunderlich flis zuͦ das der mensche sin meinunge wol bekenne; dar zuͦ gehoͤrt nacht und tag studieren und ymaginieren und sich selber visitieren [prüfen] und sehen was in tribe und bewege zuͦ allen sinen werken Tauler 260,15

imbe swM. (st. HvNstGZ 3419; JTit 4171,2 ) auch imme, im. 1 ‘Bienenvolk, Bienenschwarm’
2 ‘Biene’ (s.a. bīne )
   1 ‘Bienenvolk, Bienenschwarm’ gźt einem ein imp ab aus seinem peichar [Bienenkorb] , der sol im under dem flug nāch gźn mit chlophen und mit lęutten RbRupr 124; in der menscheit im HvNstGZ 3419; ir [der Heiden] schar was als ain ymmen, / die in der wilde swarmt WhvÖst 16454 (Rel.-Pron bez. sich wohl auf schar); [das Heer der Christen macht ein Geräusch wie] fumf tusent imbe der pien JTit 4171,2. – hierher oder zu 2: chloster, chirchen, vrithof, widen, muͦl, wingarten, paumgarten und impen in ir vazzen suln ganczen frid haben. swer sie angriffet, der ist fridpręch UrkWittelsb 1,146 (ca. 1255 ); der impe dern lęt sich niemen zamen Konr (Sch) 259,28. – übergehend zu ‘Bienenstock’ vnd von dem selben allem haben sie gewalt, zv nemenne vier vnd zweinzic phvnt heller [...] vnd einen kezzel vnd zwen ymmen UrkCorp (WMU) 371,15    2 ‘Biene’ (s.a. bīne): so er an den bovm die slege getuͦt, die hie genennet sint, swaz der ymben har abe gevellet, die sint sin. vnde waz der ymben dar vffe belibet die sint ienes mannes, dez der bovm ist SchwSp 156a; dem [dem toten Löwen, vgl. Idc 14,5ff.] hate in sinim munde / genistet al die stunde / von imbin ein michil swarn RvEWchr 20584; owe, baz mir nit beschiht / als dem jmmen den man siht / von blumen schaiden mit hunges rat / daz er vz jm gesogen hat KonstBrf 89,34; WernhMl 4676

imbekare swF. hier ymme-; zur Interferenz von kar stN. und mnd. kāre F. vgl. DWB 5,203 s.v. Kar N.; s.a. AWB 5,47 s.v. karra und Lexer I,1521 s.v. karre. ‘Bienenstock’ (vgl. bīnenkar , imbenvaʒ ): man siht in Ōsterrīche zuo dem milden vürsten var / vil manigen werden gernden man, die er tuot kumbers vrī, / alsō die bīne zuo dem kar [La. also die ben tzuͦr ymmekarn [:varn] ] / mit vreuden vallent, ob ir rehte wīsel darinne sī Wartb Fl 11,11

imbelīn stN. Dimin. zu imbe , ‘kleine Biene, Bienchen’ die rainen maide, die unserm herren da getermt [geweiht] unde gemahlet [vermählt] sint, die sin gebenmazt zuo den rainen wurmelinen, diu da heizent diu impelin [Biene als Symbol der Jungfräulichkeit, s. LexMA 2,134 ] Konr (Sch) 259,28

imbenvaʒ stN. ‘Bienenkorb’ swer wingarten vnd bovmgarten abhovt, oder nahtes oder tages dar ovz stilt vnd impenvaz ovzbrichet vnd dar ovz stilt, der ist fridbręch UrkWittelsb 1,347 (a. 1281)

imbiz stM. inbīʒ

imfel stF. infele

imīn , imī stN. alem. Hohlmaß für Getreide (später auch Wein); aus lat. hemina (vgl. Besse, Gefäß- u. Hohlmaßbez., 373-380; bes. zu den unterschiedlichen Berechnungen des Volumens vgl. SchweizId 1,223 und WMU 2,920): ds er unserem closter zi santi Michel sol geben iarlich fiunf ymin winteriges kornes, fiunf ymin sumeriges, ziwelph shillinge, zwai huͦner und ein vasenaht huͦn UrkUrspring 61 (a. 1298); dri sester habern und ein immin vol UrkLicht 7,457 (a. 1335); UrkEls 2,166 (a. 1339); satum: imi VocOpt 11.014; vmb ein imi kernen WeistGr 1,36 (a. 1347); UrkFreiburg (Sch) 1:235 (a. 1319)