Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
      īn rīsen stV.
      īn rīten stV.
      īn roten swV.
      īn rücken swV.
      īn rüefen swV.
      īn rüeren swV.
      īn rūnen swV.
      īn ruofen stV.
      ins-
      īnsagunge stF.
      īn sęjen swV.
      insam Adv.
      īn sāmen swV.
      īn samenen swV.
      insament Adv.
      īnsaz stM.
      īnsęʒe swM.
      insch-
      īn schatzen swV.
      īn schenken swV.
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   īn rīsen - īn schenken    


īn rīsen stV. ‘hineinsinken, hineinfallen’ weishait ist ein innerew chrafft. / die muz nur von got in reysen; / sey chan niemand den andern weysen Teichn 564,539; suln wir got bekennen, daz muoz geschehen sunder mittel; dā enkan niht vremdes īngevallen. bekennen wir got in disem liehte, daz muoz eigen sīn und īngezogen āne allez īnrīsen deheiner geschaffener dinge Eckh 3:227,4

īn rīten stV. ‘hineinreiten, einreiten’ als Hector zv Troyge in reit, / sie wurden sin alle gemeit Herb 6009; Iw 6087; Parz 561,13; sus riten si gerottieret īn, / zwźn unde zwźne: als soltez sīn Tr 3207; Lanc 8,6; so der voit des abendes inritet so suln in die schultheizen enphahen mit eim vierteil wins vnde einre schuzeln mit vischen die vunf schillinge wert si UrkCorp 29,27. Terramźr reit wider īn / zuo dem grōzen ringe sīn Wh 21,29. ritent für üch disen phat in / [...] / er wiset üch dar sicherlich ParzRapp 596,36. – subst.: ir īnrīten was sō starc / daz nieman schaden war nam. / dā von ez niht missezam, / sach man dā ieman wunden Bit 9142. – sich zum Einlager stellen (von Bürgen, vgl. īnlëger ): tvͦt er des nicht, [...], so sal er zvͦ Dreise inriten mit zźhen ritteren vnd leisten alse lange, biz daz er vns fvͦnfhvͦndert marg giebet UrkCorp (WMU) 599,27; so sul wi inrithen zcu Northusen und ligen dar also lange, wan daz widerthan werde, des unseme vorbenanthen herren oder sinen rittern broch [Schaden, Rechtsbruch] worden ist UrkMühlh 374 (a. 1324)

īn roten swV. ‘(Pfeile) in die (feindliche) Rotte hineinschicken’ ouch wart in widirstrittin / dźswār mit wer vil harte / von der brūdre parte / obin ūf der veste; / sī grūztin dī geste / in des sturmis wīle / mit manchim scharfin pfīle, / den sī in īnrottin NvJer 14281

īn rücken , -rucken swV. ‘einordnen, (in etw.) hineinrücken’ man vreget ouch waz der dritte himel sī. di źrsten sprechen: sinlīch gewerp des menschen ist der źrste himel; der ander himel ist redelīch gewerp des geistes; der dritte himel ist vernunftic gewerp des geistes, und hi wart her [der Geist in der Entrückung] īn gerucket HvFritzlHl 98,17. 98,29

īn rüefen swV. ‘jmdn. hineinrufen’ (vgl. īn ruofen stV.): der innewendige edel mensche der ist uz dem edelen grunde der gotheit heruzkummen [...] und ist do wider ingeladen und wider ingeruͤffet und wurt wider gezogen, das er alles des guͦtes teilhaftig mag werden Tauler 25,22

īn rüeren swV. ‘(ein Pferd beim Reiten in etw.) hineintreiben, hineinreiten’ (vgl. rüeren ): ūf sīnen spanjōl saz er dō / er begunde vrōlīch unde vrō / ze Weisefort in rüeren Tr 9213

īn rūnen swV. ‘hineinraunen, einflüstern’ dar umbe, also balde es den geistlichen oren wurt in gerunet, so súllent sú rehte geswinde ane alles widerkriegen sich do von nebent sich keren uf daz neheste, daz sú sehent, hoͤrent oder wissent Seuse 504,18

īn ruofen stV. ‘jmdn. hineinrufen’ mit Dat.d.P. (vgl. īn rüefen swV.): das du [...] sehest an [...] die grosse gehorsame gelossenheit die er [Christus] hette in alle wege, in alle wise, in alle die stetten do ime der vatter in rief Tauler 70,22

ins- s.a. ents-

īnsagunge stF. ‘Einwand, Einspruch’ (vgl. nd. īnsage, DRW 2,1443f. s.v. Einsage): alse si [die jungen Mönche] vf stent zv gotis diniste so wecken si sich vnder ein ander gezoliche [l. gezogenlīche, übers. moderate ] dvrch der slaffigin insagvnge [ propter somnulentorum excusationes ] BrHoh 22

īn sęjen swV. ‘einsäen’ von disem innern edeln menschen, dā gotes sāme und gotes bilde īngedrücket und īngesęjet ist Eckh 5: 113,2. 5: 110,8. 5: 111,18

insam Adv. ensam

īn sāmen swV. einsamen (Nachtr.)

īn samenen swV. kontrahiert auch īnsamen. ‘etw. einsammeln’ waz tun ich, wen ich nicht habe beheltnyssis do ich muge in samen myne frucht EvBerl 111,1. – auch von Zins/  Abgaben ‘einsammeln, einziehen’ Franciske sol ze reht den cins einsamenen [ colligere ] [...] von weingarten und aeckern und von hofsteten UrbSonnenb 93

insament Adv. ensamen

īnsaz stM. wohl die beim Salzsieden für einen Arbeitsgang in die Siedepfanne eingefüllte Menge (vgl. 2DWB 7,934): wir haben ouch ir iglichen [...] verlihen ze burchlehen also, daz vnser amptleute oder swer daz sieden bestet, ir iglichen alle wochen, [...], antwurten sullen in dem phanhaus ze einem insatze sechtzig fuder saltzes [das noch zu sieden ist] UrkEnns 5,37 (a. 1311). 5,40 (a. 1311)

īnsęʒe swM. 1 ‘Bewohner’ (eines Landes)
2 ‘Einwohner’ (einer Stadt, eines Dorfes), mit bestimmten Rechten und Pflichten
   1 ‘Bewohner’ (eines Landes): als in dem lande Chanaan / di insezzen got dannen treyb / und dar di Ysrahelen schreyb Hiob 12927    2 ‘Einwohner’ (einer Stadt, eines Dorfes), mit bestimmten Rechten und Pflichten: swenne ein burger oder einer, der waht und stiure gīt, mit einem andern burger oder īnsęze, der waht und stiure gīt, iht ze schaffen hāt mit dem rehten, daz der gebütel im die burger samnen sol StRMeran 428; dar nāch setze er einen burgen vor eine marg, daz er ein jār ein recht inseze sī, wenne welcher vor dem jār wider ūz zūge, der ist dem rāte vervallen oder sīn burge eine marg. der burge sol eyn ingesezzen burger sīn, den man gemanen mag StRZwick 34; wer hie burger jnsaeß oder jnwoner ist StRDiessenh 37

insch- s.a. entsch-, ents-

īn schatzen swV. ‘etw. (Schätze) anhäufen, horten’ wen daz sie schatz in schatzen / und an der wollust vatzen / und gut noch gute gewinnen HeslApk 6827. – unter Ersparung des Obj.: die herren, die īn schatzent Renner 15249

īn schenken swV. ‘(jmdm.) etw. einschenken, eingießen’ (auch unter Ersparung des Obj.): so man anderwaid schankt ein, / so stiez der pot daz vaz / in den püsen [ließ der Bote den (goldenen) Becher in seiner Brusttasche verschwinden] GrAlex 2418. – bildl.: in voller maze er schenket in [ ‘er nimmt sich Großes vor’ (vgl. FrlWB S. 307)] , der vil lichte uz swumme, / sol er ein tiefez wazzer waten Frl 5:75,11; sus manchen minn ertrenket, / dem sie mit seime todes gall inschenket Mügeln 220,10; der dir inschenket ruwe, / der selb die sünde teret [schädigt] ebd. 336,15