Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
      īnborn Part.-Adj.
      īn born swV.
      inbot stN.
      īn brėchen stV.
      īn brėhen swV.
      īn brīden stV.
      īn bringen V.
      inbrinnende Part.-Adj.
      īn brocken swV.
      īnbruch stM.
      īnbrüchic Adj.
      inbrünste Adj.
      inbrünstic Adj.
      inbrünsticlīche Adv.
      inbrünstlīche Adv.
      īn bücken swV.
      īn buosemen swV.
      īnburc|heit stF.
      inbūwe swM.
      in būʒen Adv.
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   īnborn - in būʒen    


īnborn Part.-Adj. īngeborn

īn born swV. ‘(in etw.) hineinbohren’ niden an der wende / bi des bettes ende / begund der knab in boren / mit schufeln und mit schoren [Hauen] DreiFrauen 334; sid ich dir nu anders nit getuͦn mag, so wil ich dinen lip doch mit disem negber [ nabegźr, ‘Bohrer’ ] pingen und ze dem mund in boren, daz dir als we muͦss geschehen, als gross din lust mit fleisch essen ist gewesen Seuse 61,16

inbot stN. auch ingebot. ‘Gebot, Auftrag, Weisung’ ‘mandatum’ heizzet ‘inbot’. daz me den heimlichen truten unde den sunterfriunten inbiutet PsWindb 118,4(Randgl.); daz ih behuote inbot diniu [interl. zu ut custodiam mandata tua ] ebd. 118,60. 118,63; dō sageten si ir daz inbot [die ausgeschickten Männer teilen Crescentia mit, dass sie durch ihren Ehemann (Kaiser) beauftragt sind, sie zu töten] Kchr 11854; ‘vbir vierzic tāge so wirt verwandelt Ninnive.’ daz gotis īngebot wart geseit dem kunige Spec 62,18

īn brëchen stV. 1 intr. ‘gewaltsam eindringen’
1.1 in einen Raum oder als Raum Gedachtes
1.2 in etw. Festes
2 tr. ‘etw. gewaltsam (in etw. Festes) hineinbrechen’
   1 intr. ‘gewaltsam eindringen’    1.1 in einen Raum oder als Raum Gedachtes: der bischof sich do wante / zu dem volke unde sach, / wie die schar zur tur inbrach, / die nicht gutes meinte Pass III 59,4; dā brach er zuo den türen īn Tr 13529; RvEWchr 4792; Kreuzf 2947. 2942; we dem kloster, da disú zwei [ inwendig frevel geselschaft und uswendig schedlich frúntschaft ] in gebrechent! Seuse 382,19 (= 463,27 ). daz her bī Posenow īnbrach / und durchreit den strich sō vort / bis an dī stat zu Frankenvort / mit roube und mit brande NvJer 26435    1.2 in etw. Festes: an der selben bekorunge [Versuchung] / des obzes nam der junge [Adam] / den angel [...] der brach im durch den hals in / biz her worgete dor an HeslApk 5766    2 tr. ‘etw. gewaltsam (in etw. Festes) hineinbrechen’ ist aber, daz ein man sinken wil eine grube, di da heizet ein heimelichkeit [stilles Örtchen] , di muz he inbrechen oder inslan dri vuze von sime nakebure [Nachbarn] StRFreiberg 31,17

īn brëhen swV. wohl hierher und nicht zu īn brëchen ‘nach innen leuchten’ der selben vernúnftiges lieht ist us brechende und nút in brechende als daz ful holtz, daz dez nahtes schinet etwaz [durch Bioluminiszenz eines Pilzmyzels schwach schimmernd] Seuse 157,1

īn brīden stV. ‘hineinweben’ der samīt als ein rōse bran / in einem rōten glaste, / dar ūz dem hōhen gaste / was sīn wāpencleit gesniten. / ein wunder was dar īn gebriten, / daz diu sŷrźne heizet KvWTroj 3738; dā wāren strīfen īn gebriten / ūz grüener sīden vingers breit ebd. 2948

īn bringen V. 1 ‘hereinbringen’
2 ‘einbringen, einnehmen’ (von Geld und Besitz)
2.1 ‘(zusätzlichen Besitz) einbringen’ (auch in die Erbmasse s. DRW 2,1370 s.v. einbringen 5; WMU 2,924 s.v. īnbringen B2)
2.2 ‘(Geld/  Abgaben) einziehen, einnehmen’ (s.a. DRW 2,1369f. s.v. einbringen 4; WMU 2,924 s.v. īnbringen B1)
   1 ‘hereinbringen’ si brāhten wider īn zer tür / daz si mit zuht ź truogen für Parz 240,21; sus brāhtens in heinlīchen īn / wider durch ir hāltürlīn Tr 9497. – übertr.: nū sol ich abir brengin īn / ein teil der schichte, dī dā sīn / in andrin landin geschźn NvJer 15363; dar umbe sol der mensche vlīziclīchen behüeten sīniu ougen, daz sie iht īnbringen, daz der sźle schedelich sī Eckh 2:138,5 u.ö.; und die do rechte one mittel inbringent den heiligen geist in einer hohen wisen, daz ist wore abgescheidenheit und lidikeit und innikeit und einikeit Tauler 91,30. 250,14    2 ‘einbringen, einnehmen’ (von Geld und Besitz)    2.1 ‘(zusätzlichen Besitz) einbringen’ (auch in die Erbmasse s. DRW 2,1370 s.v. einbringen 5; WMU 2,924 s.v. īnbringen B2): er riet und bat flīziclich, / daz der kunic solt dem rīch / disiu lant in bringen Ottok 13763. 19038. 19806; als er datz Āche hiet gesworn, / swaz dem rīche węr verlorn, / daz sold er in bringen; / er hiet gelobt an allen dingen / daz rīche bezzern unde mźrn ebd. 12835    2.2 ‘(Geld/  Abgaben) einziehen, einnehmen’ (s.a. DRW 2,1369f. s.v. einbringen 4; WMU 2,924 s.v. īnbringen B1): er sol auch elliu iar mit den stiurmaistern sweren die stiur getriwlich besorgen und einzebringen alz verr es an im stat ungevarlich StRAugsb 251,14; wann mein paid vorgenant toͤchter geistlich sint vnd sich selb nicht besorgen mogen, wil ich vnd mein erben die sorg fur sev tragen vnd in die guͤllt inpringen ān all ir mue vnd nach vnsern trewn UrkEnns 6,469 (a. 1344)

inbrinnende Part.-Adj. ‘heftig brennend, leidenschaftlich entbrannt’ (mit intensivierendem → in-; vgl. enbrinnen ): entliuhte uns, liehtebernder tac, / inbrinnend minne, balsmen smac, / blüejender hac, / inbrünstgiu herzen hitze LobGesMar 15,2

īn brocken swV. etw. (Brot) in Stückchen in eine Flüssigkeit hinein geben ‘einbrocken’ intero: īnbrockin VocAbstr 377

īnbruch stM. ‘Zusammenbruch, Einbruch’ mugint ir geischlich zuht nit genzlich fúr bringen, so ahtend doch, daz nit ablasses [Nachlassen] noh sweres inbruches under úch geschehe Seuse 382,4. 463,14. – unklar, ob hierher oder ‘Nachinnendringen, Nachinnenrichten’ (vgl. īn brëchen , īnbrüchic ) oder ‘Einziehen’ (vgl. Glr.z.St.): so sich ein gelassenr mensch fuͤgen wil zuͦ der warheit, so sol er sich flizzen, daz er nem einen inbruch der sinnen, wan got ist ein geist Seuse 168,30. 359,3

īnbrüchic Adj. ‘nach innen gerichtet’ do kom dú selb jubilierend gnade her wider und ward im neiswi in beliplicher wise, [...], dik in dem bad ald ob tische ward im dú selb gnade; aber daz geschah in inbrúchiger wise, nút in usbrúchiger wise Seuse 175,26

inbrünste Adj. inbrünstic

inbrünstic Adj. ‘heftig brennend, stark entflammt’ (zu brünstec mit intensivierendem (?) → in- ): daz ein inbrúnstigú vakel enbrunnen sie in dinem herzen Seuse 384,15. 466,16; luͦg oͮch, wie die hohen seraphin und die minnrichen selen des selben kores [Engelschores] ein inbrúnstiges ufflammen hein ane underlaz in mich [die Ewige Weisheit] ebd. 243,13. – übertr. ‘stark verlangend, leidenschaftlich’ si rūften ‘crucifige’/ nicht eines, sunder zwir, / wan inbrunstic was ir gir / und erhitzt ūf Christi tōt JvFrst 7416; daz miner tochter mund so rott / von mine [l. minne ] ie so inbrünstig ward, / des litt erschlagen menig ritter zartt GTroj 23559; ir [des Paares] frœlīch lust was ūf den haft [Verbindung, Festhalten] / der minne kon [ kone swstF., stM. ‘Ehepartner’] inbrünstic Reinfr 11143; meist bezogen auf religiösen Eifer oder die myst. Liebe zu Gott: vil süezer trōst und genāde geschach, / dō des heiligen geistes güete / inbrünstic si machte mit sīner glüete Renner 13212; ei wel inbrunstec minne, / da sich erzouget inne / zu gesichte ieso gereit / godes gegenwurtekeit! Elis 5337. 5140; ich jage ze dir mit hitzigem inbrúnstigem ernste, als der hirze zuͦ dem lebenden brunnen Seuse 216,16 u.ö.; wohl hierher (vgl. Pfeiffer Anm.z.St.): entliuhte uns, liehtebernder tac, / inbrinnend minne, balsmen smac, / blüejender hac, / inbrünstgiu [Hs. inbrv́nstīv ] herzen hitze LobGesMar 15,4

inbrünsticlīche Adv. ‘heftig brennend, leidenschaftlich’ des hat ein furic minne / ir herze unde aller ir sinne / inbrunstecliche enzundet Elis 979; daz dú minnevackel ze allen ziten inbrúnstklich uf schlahe in allem minem gebette [Gebet] Seuse 314,3; so inbrunstklich glenzende ebd. 241,11. 317,16. 395,27

inbrünstlīche Adv. ‘heftig brennend, leidenschaftlich’ welch sźlic mensche hāt nu den sin, / der sich ze gote und in got senke / und inbrünstlich an in gedenke? Renner 22536; ker wider, daz wir dich an gesehen: der vatter mit sime gewalte, [...], der heilige geist, daz er dich inbrúnstlich wider enzúnde als ie von erst Seuse 436,2. 549,1

īn bücken , -bucken swV. ‘eindrücken’ ein nase mitten gebuͤcket in Physiogn 227

īn buosemen swV. Lehnübers. zu lat. insinuare, hier ‘(Wissen/  Gewissheit) eingeben’ du der dem mennisken wihslichen in buosmest. zewizzene tuost die gewizzene daz er iht uerlazze [interl. zu qui homini prudentes insinuas scientiam ne derelinquat ] PsWindb 93,Oratio

īnburc|heit stF. ‘Rückzug in die innere Burg, in die Sicherheit einer inneren Eingeschlossenheit ’ (FWB 8,68 ‘tiefe, religiöse Einkehr’, Glr.z.St. ‘Seelengrund’): ein gelassenr mensch, so sich der in inburgheit sezzet mit ingefuͤrten sinnen Seuse 169,28

inbūwe swM. ‘Einwohner’ an der vart / wurdin sī aldort gewar / toplin [würfeln] in der būvin [La. inbuwin ] schar / einen knabin, der was risch, / kreftic, schōne unde vrisch NvJer 7316

in būʒen Adv. enbūʒen