Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
      īn locken swV.
      īn lœsen swV.
      īn loufen stV.
      īnlöuftic Adj.
      īn lūchen stV.
      īn luogen swV.
      īn machen swV.
      inman stM.
      inmanc Adv.
      īn mengen swV.
      īnmenschunge stF.
      īn mėʒʒen stV.
      īn mischen swV.
      īnmischunge stF.
      inmitten Adv.
      innān Adv.
      inne Adv., Präp.
      inne stF.
      inne behaben swV.
      inne behalten stV.
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   īn locken - inne behalten    


īn locken swV. ‘hineinlocken’ der mensche muͦs wol haben guͦte innige angenomenheit [...] do mit das die nature erwackert werde und der geist uf gezogen werde und der mensche do mit in gelocket werde Tauler 192,17

īn lœsen swV. ‘auslösen’ die man abir, die din burgin gisazt heit, wirt die abturni, daz he sienin burgin nicht inloisit Mühlh 99,18

īn loufen stV. 1 ‘hineingehen’
2 ‘sich nähern’
   1 ‘hineingehen’ nv het sich Key auf erhaben / als er hinden in wolt sein / geloufen ze einem türlein Krone 3047; auch feierlich oder förmlich: sīniu kinder [Pagen] liefen vor im īn, / ie zwei ein ander an der hant. / ir hźrre manege frouwen vant, / gekleidet wünneclīche Parz 23,18    2 ‘sich nähern’ ein hochzit [Feiertag] dar nach schiere quam, / di an dem jare in lief / und daz volc zu samne rief Pass I/II (HSW) 959

īnlöuftic , īnlöufic (?) Adj. ‘abhängig, besitzlos’ (vgl. DRW 2,1417, bes. s.v. Einlaufleute): item quilibet hindersesse sive eynleffdec man in villa solvit duos WeistGr 3,620 (1264-1268 kopial). – hierher (?): illi homines qui dicuntur hindersesse sive einleffigede lüde ebd.

īn lūchen stV. ‘einschießen’ dā er den läien umb źlīch hīrāt hāt gesprochen, / dā hāt er die phaffen nicht īn gelochen Priesterl 174

īn luogen swV. ‘hineinschauen’ er [...] vant von āventiure / obene an der fossiure / ein tougenlīchez vensterlīn; / dā luogeter mit vorhten īn Tr 17436; Parz 574,1; disem selben liehte niht engenüeget an dem einvaltigen stillestānden götlīchen wesene, [...]; ez wil in den einvaltigen grunt, in die stillen wüeste, dā nie underscheit īngeluogete weder vater noch sun noch heiliger geist Eckh 2:420,9. – subst.: ez ist ein daz heizit in deme latine ‘relacio’ und zu dude ein ‘ingeginkeit’ oder ein ‘inlugin’ Parad 102,5

īn machen swV. 1 ‘jmdn./etw. einhüllen, verhüllen, verbergen’
2 etw. beim Gerben ‘(in die Lohe) einlegen’
   1 ‘jmdn./etw. einhüllen, verhüllen, verbergen’ diu kleināt si heten dā / in gemachet schōne: / die heiligen krōne / in ein liderīn taschen / gelīch einer flaschen, / [...] / daz zepter und daz swert / diu barc man listiclich / in ein vaz, daz was gelīch / einem kocher zeinem bogen Ottok 87042; die stain [den weißen und den bunten Nosech] schol man paid mit ainander einmachen und besliezen BdN 453,30. – hierher ? (so Glr.z.St.): Joseph [von Arimathäa] het sich wol berait / mit schoͤnen lilachen; / dar in hiez er in machen GvJudenb 2164. – Part.-Adj.: daz ich der globede [ in kuscher wis zu lebene ] sicherheit / verjach von herzen luterkeit / mit in gemahter minne Elis 5459    2 etw. beim Gerben ‘(in die Lohe) einlegen’ [die Gerber] ensvlnt kein kurdewan [spez. Leder aus Cordoba] , das gegerwet ist, anderwarbe in machen UrkCorp (WMU) N159,28

inman stM. Pl. inliute. ‘Einwohner’ 1 einer Stadt/  eines Dorfes
1.1 im Ggs. zu ūʒman
1.2 im Ggs. zu burgęre
2 eines Hauses ‘jmd., der bei jmdm. zur Miete wohnt’
3 übertr. des Himmels
   1 einer Stadt/  eines Dorfes    1.1 im Ggs. zu ūʒman : wer mit anderen [als den ortsüblichen Münzen] koufit oder verkoufit, ist he ein inman, he verbuzet sechzic schillinge. ist aber he ein uzman, he verbuzit nicht, gibet he si nach iren werde StRFreiberg 75,16; daz wir furbas nimmermer dheinen ynman ze purgermaister hie ze Regenspurch nemen schuln [vgl. ebd. nieman der von unserer stat geporen sei, oder dez hausfrawe von unserer stat geporen sei ] StRRegensb 116    1.2 im Ggs. zu burgęre : ist daz er [der Verstorbene] in der stat gesezzen ist gewesen, er sei ein inman oder ein purger StRWienerNeust 10; daz si [die Leobener] ze Prukk weder mautten noch zollen schullen, weder purger noch inlevt UrkSteiermSt 3,40 (a. 1343)    2 eines Hauses ‘jmd., der bei jmdm. zur Miete wohnt’ hat ein wirt einen inman oder ein hoffrawen ein seiner herberg umb einen gedingten zins StRMünch 332,12. 188,16; wenn ein man inläut vessent [unterbringt, aufnimmt] umb zins in sein haus, und lübt [verspricht] in gemach dar inne ze schaffen StRWien 43    3 übertr. des Himmels: do wirt [l. wir ] geuragten got von dem inmanne sins gezeltes [ cum ergo interrogassemus Dominum, fratres, de habitatore tabernaculi eius Prolog 39 ] · do horten wir bruͦder daz gebot zewonen· vnd ist daz wir eruollen des inmannes ampte· so werden wir geerben des himelriches BrAsb Prolog

inmanc Adv. md., nd. (vgl. DWB 6,1539 s.v. mang; s.a. manc Präp.). ‘zwischen, unter’ (nur in Verbindung mit dār oder hie): dō wart vroude grōz gehōrt / von der cristinlīchin schar, / dar sich doch vil manic zār [Träne] / mischte in der zīt inmanc NvJer 6597; [das Heer lauerte] in vorholnir lāge / vil nā drīzźn tage / einim walde dā inmanc, / den man nante Vogilsanc ebd. 14407; dī lant, dī vestin dā inmanc, / vorlorn wurdin in dem zil ebd. 21859. 9734. 14381

īn mengen swV. ‘etw. hineinmengen’ (nur part.): swarz unde sprickellehte / was im [dem Drachen] der zagel und daz vel, / dā vlecken rōt, grüen unde gel / stuonden īn gemenget KvWTroj 9819

īnmenschunge stF. ‘Menschwerdung’ by dem mittilstin teyle des tempils [...] vornymmit man dy inmenschunge gotis sonis Cranc Uzl 260,7

īn mëʒʒen stV. ‘einem selbst zumessen’, im Ggs. zu ūʒ meʒʒen i.S.v. ‘anderen zumessen’ (vgl. mnd. inmeten Schiller/  Lübben 2,370). 1 allg. (hier subst.)
2 mit Dat.d.P., hier bildl. i.S.v. ‘vergelten’
   1 allg. (hier subst.): mit denselben mozen, do her mite yngemessen nymt, do sol her auch mite owsmessen UrkSchles 8,126 (14. Jh.)    2 mit Dat.d.P., hier bildl. i.S.v. ‘vergelten’ der git, dem wirt gegeben, und der vergit, dem wirt oͮch vergeben. wie du usmissest, also wirt dir wider ingemessen Tauler 223,15; der munt der worheit der sprach alhie: ‘mit derselben mosse mit der ir usmessent, mit der sol man úch wider in messen in aller wise.’ [vgl. in qua mensura mensi fueritis, remetietur vobis Mt 7,2] ebd. 147,30

īn mischen swV. ‘etw. hineinmischen’ der si [Heilmittel] siudet mit starchem wīne vnde alsō trinchet, vnde mischet aloe unde salz in, iz hilfet 2DWB 7:856,5

īnmischunge stF. ‘Hineinmischen’ di stat [wie Teig] hat ein weninc geruet von inmischunge des deysimis [Sauerteigs] biz so lange, daz iz zumale gesurit wurde Cranc Os 7,4

inmitten Adv. enmitten

innān Adv. innen , → innenān

inne Adv., Präp. vgl. innen . 1 Adv.
1.1 lokal ‘innen, im Inneren’
1.1.1 selten alleinstehend
1.1.2 meist in Verbindung mit anderen Adv.
1.2 vereinzelt ( Lanc ) direktional in der Funktion von īn ‘herein’ (s.a. 2.3 und īn dinsen )
2 Präp.
2.1 lokal
2.1.1 mit Dat. ‘in, innerhalb’
2.1.2 mit Gen. ‘innerhalb’
2.2 direktional in der Funktion von īn zur Angabe eines Ziels;
   1 Adv.    1.1 lokal ‘innen, im Inneren’    1.1.1 selten alleinstehend: wer roufet mich dā nie kein hār / gewuohs, inne an mīner hant? Parz 1,27; dar nāh sol er siben tage süezez ezen niezen, unz im der līp inne geheile Barth 152,25; si prunnen warlichen inne / nach der gotes suͦze Rol 3424. 6443; vnde [ Pentesilea ] vur mit einer grozzen kraft, / mit eime micheln wibes here, / zv hulfe vnde zv gewere / den zv Troyge inne Herb 14403. 13307; die verborgen inne liebe stunde müezen tragen KvWLd 30,2; swer āne allerleie gedenke, allerleie līphafticheit und bilde inne bekennet, daz kein ūzerlich sehen īngetragen enhāt Eckh 5: 60,20. – im Superlativ: [ die grosse minne ] blibet an ir selben allerinnest Mechth 4: 16,5    1.1.2 meist in Verbindung mit anderen Adv.: – i.d.R. dā(r) oder dare ( → darinne ) dort: wir han sie dort inne / sere benotet / vnde irn houbet man ertotet Herb 11498; Parz 423,6. hie: hie verwar sich Tristan inne: / er gerte verrer minne / und leit durch die grōz ungemac Tr 19375; waz hilfet iuwer metti gān und iuwer venjen suochen, / daz ir des armen pilgerīns / hie inne niht went ruochen? KLD: GvN 40: 2,4; hie wart Achilles inne erslagen Herb 15824 hier: helet ir iuch hier inne; / wan wirt man iuwer inne, / sō habe wir strīt an der hant Tr 8707 u.ö.; Eckh 5: 283,11 u.ö. (en)mitten, auch in Verbindung mit dā(r)/ da(r) ... inne: ein bette in mitten inne was Tr 16716. 16977; Konr 24,16; enmitten dar inne hienc / ein mückennetze sīdīn Wig 10359. 10481; mit guten siten; / vnde da mitten inne / list vnde sinne Herb 3133. oben: zer fossiure oben inne / dā wāren cleiniu vensterlīn / durch daz lieht gehouwen īn Tr 16724. swā: des mennisken herzen. suā gotes gebot unte guͦtiu werch inne brinnent JPhys 8,35. ūf: ich meine aber in dem dōne / dā her von Zythźrōne, / dā diu gotinne Minne / gebiutet ūf und inne Tr 4810. under: ih [...] sterke minen funt / mit dem eristen sinne, / der under vnde inne / so gewrzelet ist Pilatus 1,22. – oft ūʒe: der schilt ist als ich sagen sol / ūz und inne harte rīch UvZLanz 6297; Tr 17742; der valsch ist ūz und inne SM: UvS 28: 1,12; Parz 231,4; RvEWh 6593; KvWKlage 12,8. ūʒen : do der sal gewort was / mit gezirde vnde mit gezinne / vzzen vnd inne Herb 1824    1.2 vereinzelt ( Lanc ) direktional in der Funktion von īn ‘herein’ (s.a. 2.3 und īn dinsen ): da ritten die von der porten uß und inne zu allen zyten als sie guͦt ducht Lanc 467,7    2 Präp.    2.1 lokal    2.1.1 mit Dat. ‘in, innerhalb’ von disem gvͦt allim sampte sol der spital gźn [geben] den barfvͦssen ein lieht, daz bruͥnne jnne jrme chore dag vnde naht UrkCorp (WMU) 827,29. neilekin [Gewürznelken] genutzet sterket lebern unde magen unde helfent gar den innem libe. si douͤwet wol gessin unde stillet den buch Macer 83,2    2.1.2 mit Gen. ‘innerhalb’ vnd swaz vordrvnge die zwelven inwendig dien nechsten vierzehen tagen [...] nicht wrde vurgeleit, dar vmbe sint si nicht gebvnden ze sprechenne, old er wer denne inna landes nicht UrkCorp (WMU) 2158A,11    2.2 direktional in der Funktion von īn zur Angabe eines Ziels; mit Akk.: er wiset iuch inne den sal. / der sorge unt al des iu hi ze laide gescah HimmlJer 461; die sulen sich antwrten in die stat ze Mindelhein oder inne ein ander dez kuniges stat ze rehter giselschefte UrkCorp (WMU) 1089,45

inne stF. 1 ‘das Innere’ hier übertr.
2 ‘Innigkeit, tiefe Empfindung’
   1 ‘das Innere’ hier übertr. : Judith buoch [...] lernete diu edel meit / Marīa bī der kintheit / und behielt si in der inne / ir reines herzen sinne WvRh 1205. 1881    2 ‘Innigkeit, tiefe Empfindung’ daz sī [...] / nāch iclīchir tagezīt / soldin ān vorbrechin / ūf iren knīen sprechin / daz gebet mit inne NvJer 23302; brūdir Engilke [...] ein man von reinir inne ebd. 14075

inne behaben swV. īn behaben

inne behalten stV. īn behalten