Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
îder|slange – iegewelich
iege|wër (?) – iemerwërnde
iemerwiric – iesô
      iemerwiric Adv.
      iemerwiricheit Adv.
      iemitten Adv.
      iemittuntan Adv.
      îen Adv.
      iêna Adv.
      iener Adv.
      ienoch Adv.
      ientie Adv.
      ier Adv.
      ier Adv.
      ierdisch Adv.
      ieren Adv.
      iergen Adv.
      iersch Adv.
      iertes Adv.
      ierwolieren Adv.
      iesâ Adv.
      ieslich Adv.
      iesô Adv.
ieswër (?) – iewëdersît
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imîn
îmin – inædere
in allen gâhen – în bezûnen
în biegen – în blicken
înborn – in bûʒen
inc- – indisch
în dorren – în erbilden
în erkêren – ingebër
în gebërn – îngenomenheit
ingeræte – în gewinnen
îngezogenheit – inhant
inhant – în kapfen
inkeine – în lâʒen
înlâʒunge – inliute
în locken – inne behalten
inne belîben – innen
innenân – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – în rinnen
în rîsen – în schenken
în schepfen – însetzunge
insiam (?) – în slieʒen
înslieʒunge – în springen
în spruʒʒen (?) – înswëbunge
în swingen – în tropfen
întrouf – învar
în varn – învlieʒunge
în vlœʒen – înwander
inwaner – în wëten
inwette – inzihtige
în zogen – irchelrieme
irchvël – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
îsel – îsengruobe
îsenhâke – îsenklette
îsenklôz – îsensacroc (?)
îsenschûfel – îsen-
îsenzein – îshachel
îsic – ist
istic – îtelmachærinne
îtelschaft – itwinde
iu – 1îwîn
2îwîn – îwînboum

   iemerwiric - iesô    


iemerwiric Adj. ‘immerwährend’ in dem ewigen lebenne wirt offen [...], selig leben eweklich vnd vber in die iemer wirigen ewikeit [ et ultra, in perpetuas æternitates ] RvBib 185,4

iemerwiricheit stF. ‘ewige Existenz’ dar vmbe muͦs vnser geist gemessen werden mit eim mitteline messe [Maß] , daz heisset einon ein engelsches mes vnd ein iemer wirkett [Hs.: iemer wirkeit ] vnd ist ein gemeinsamvng vnd vs flus der ewikeit RvBib 14,13

iemitten Adv. auch -mittunt, -mittent; -mittes ( Krone 17885 ); -mittens ( Elis 9578 ); -mittuntan ( PrGeorg (Sch) 16,212 ); ietmitten ( GTroj 7599 ). ‘mitten in dieser Zeit, währenddessen, inzwischen’ (vgl. enmitten ): gît sich ein vrowe zuo eigen diu vrî ist, unde treit sie iemitten kint: sint diu kint vrî oder eigen? SchwSp (W) 57,1. 266,3; er ubersah jhen wiesen alle [er überblickte das gesamte Feld] da der strit off solt syn und iemittend was Lanc 264,36; dâvon dô sie geluogt darin, / viel sie zehant unmehtic hin / und sprach iemitten alsus: / terribilis est locus / iste et cetera LvRegSyon 3526; Tr 11686; PrWack 1,117; UrkCorp (WMU) 1510,26. – vor Konjunktion: von wunder er [Oringles] dar kam, / [...] / iemitten unde si [Enite] daz swert / gegen ir brüsten wert / sich ze tœten hete gesat Er 6146; iemittunt sô die hende in den touf daz kint stôzent, sô sol ez diu wort sprechen PrBerth 1:127,13; nû gienc er [...] / vür sant Francisken gaden, / iemitten dô er bette drinne LvRegFr 2088; GTroj 6513; Rennew 22735

iemittuntan Adv. iemitten

îen stM. auch iena. ein kostbarer Stein aus den Augen der Hyäne: von dem ien. iena ist gar ain edel stain. den nimt man auz aines tiers augen, daz haizt auch iena BdN 450,26

iêna F. ‘Hyäne’ eîn tîer heizzit ígena un íst uuílon uuíb uuîlon mân [mal weiblich, mal männlich] ÄPhys 6,1; sus chût der uorsage Esayas. diu holi des tîeres hîne. daz ist min erbe JPhys 6,4 u.ö.; MillPhys 48,1 u.ö.; von dem grabtier. iena mag ze däutsch ain grabtier haizen, wan [...] daz tier wont in tôter läut greber BdN 142,10 u.ö.

iener , ienen Adv. häufig auch i(e)nder, i(e)ndert; selten ienert ( KvHelmsd 3134; StRNördl 21,32 ), ienden ( StrKD 38,75 ), iena, iene u.ä. ( GTroj 49; Tauler 289,6; WernhMl 9697; Eckh 3:281,16; BrEng 67; Seuse 5,14 u.ö.). zum Ausdruck von Unbestimmtheit, Allgemeinheit (s.a. iergen , zur Verwendung und Position im System der Indef.-Pron. vgl. Paul, Dt. Gr. III § 131) 1 lokal
1.1 ‘irgendwo’
1.2 im abhängigen Nebensatz auch negiert ‘nirgendwo, nirgends’
2 direktional ‘irgendwohin’
3 temporal (?) ‘irgendwann’
4 modal
4.1 ‘irgendwie, in irgendeiner Weise’
4.2 im abhängigen Nebensatz auch negiert ‘in keiner Weise’
4.3 ‘irgend, überhaupt’
   1 lokal    1.1 ‘irgendwo’ sâhet ir iener den mîn sêle minnet TrudHL 38,6; Spec 64,4; ez wâren ouch die hœhsten, die man dâ inder vant NibB 573,2; swer einen herzklichen frúnt iene uf siner strasse hat Seuse 113,9; er was virborgen da / vil baz denne indert anders wa Vät 28540; UvZLanz 2682; RvEBarl 246; sein [ des himels wirt ] ist tousent stunt me / dan inder geschriben stæ Wernh A 3386; LBarl 3016    1.2 im abhängigen Nebensatz auch negiert ‘nirgendwo, nirgends’ sînes bruoder [Esau] gewâte, daz si [Rebekka] gehalten hâte, / daz heiz si in [Jakob] ane lecken unde heiz in sich allen dechen, / daz er iener bar [unbedeckt] wâre Gen 1138; nû ist si sô wol gestalt / und hât einen sô schœnen lîp / daz wæn [ wæn ich ‘meine ich’ ] iender lebe ein wîp / in allem disem rîche / diu sich ir gelîche Wig 3766; RvEBarl 11975    2 direktional ‘irgendwohin’ och belaib Maria da zehus / das si vil selten kam dar us / iender ze andren lúten WernhMl 1213; wa sú nu fuͦrent iendert hin ebd. 3663. 12918; swan si [Flagellanten] kômen inder nâhen, / daz si eine kirchen sâhen, / sô sluogen si sich selbe an / mit geiseln Ottok 9444; HvBurg 2478    3 temporal (?) ‘irgendwann’ ê daz ez inder wurde tac, / dô was der herzog ûf Ottok 29213. 29195    4 modal    4.1 ‘irgendwie, in irgendeiner Weise’ daz ist unmügelich / daz iuwer kumber müge sîn / des endes iender sam der mîn Iw 4034; hân ich iender missetân / gein den guoten, dest mir leit KLD:UvL 54: 3,5; si im der lip inder heiz. so mache im ein clister SalArz 74,3; swaz er iender het von eigenschefte an lv́ten oder an gvͦte UrkCorp (WMU) N157,12; er [Gott] moͤcht dem sünder nit wirß gethuͦn weder mit helle noch iener mit [noch mit irgend etwas] , denn er im damit thuͦt, das er im deß gestattet oder über jn verhenget, dz er sündig ist, vnd das er sich nit über jn erbarmmet Eckh 3:278,10; Parz 523,3; StRAugsb 217,17. – mit nachgestelltem ane (vgl. AWB 1,396) ‘irgendworan’ ir kunst die hât gelêret / mich dihten sô vil als ich kan. / dâ von, væle ich ienâ an, / diu schulde ist ir und ist niht mîn Reinfr 12808    4.2 im abhängigen Nebensatz auch negiert ‘in keiner Weise’ Gâwân bat des nemen war, / daz diu zimierde wol gevar / iender wurde verrucket / oder iht dervon gezucket, / kursît helm oder schilt Parz 757,17    4.3 ‘irgend, überhaupt’ ob in sînen soumschrîn / lige inder werdez krâmgewant Parz 360,15; allez daz ich indert hân, / daz müez dir wesen undertân EnikWchr 3005. 15137; daz weter wart als ungemach / daz ez den walt nider brach. / was iender boum dâ sô grôz / daz er bestuont, der wart blôz / und loubes alsô lære / als er verbrennet wære Iw 659; hât er iender keinen man, / dem er wol guotes gan Volmar 981. Lit.: E. Wilken: Mhd. iener, niener, niuwan, niuwene und niene, in: Germ. 19 (1874), S. 346-348.

ienoch Adv. auch ie nog ( MarldA 60 ). 1 ‘immer noch, heute noch’
2 ‘noch, bis jetzt, bisher’
3 ‘auch noch, außerdem (noch), darüber hinaus (noch)’
   1 ‘immer noch, heute noch’ nu uuíl ih ûf stên. unte uuil ín sûochan áfter déro burg. in gázzon. unte in strâzzon. îe noh. ne hábon íh sîn nîet v́undan Will 48,4; si gingen von deme turne [Babel] / mit micheleme zorne / zvo unde sibenzec zungen gab er in do / inoh stat dev werlt so VMos 15,23; diu liebe hât ir varnde guot / geteilet sô, daz ich den schaden hân. / [...] / und ist ienoch von mir vil unverlân MF: Reinm 6a: 3,5; Rol 352 u. ö.; ZwBüchl 53. – ‘noch einmal’ wir horen an dem buͦche sagen: / Turpin der degen / inoch uf huber [das Schwert] Almicem Rol 6642; do erhalte sich der biscof: / uf spranger inoch / zehelve sime gesellen ebd. 6670    2 ‘noch, bis jetzt, bisher’ ie noch ist Tristan umbereit / ze sîner swertleite Tr 4824. 6974; Darius, vil lieber hêre, / du hâst sô wol dîn êre / ienoh unze here brâht SAlex 2453; uil manigen eskinen scaft / gefrumten si uffe di cristen. / ínoch wolte si got gefristen Rol 4112. 4679 u. ö.    3 ‘auch noch, außerdem (noch), darüber hinaus (noch)’ únte lâz ôuh dînen nîth uáran. dérder ê in gégen mích sélbon. únte îenoch contra ęcclesiam de gentibus congregatam also hérte únte álso úngenâdeglîch íst Will 137,11; ie noch möht unser messinc / ze rôtem golde werden Tr 6316; ínoch hiz er im fur tragen / di tuweren mantel harmin Rol 2500. 8678 u. ö.

ientie Adv. ie

ier Pers.-Pron. 3. Sg. Mask. ër

ier Prät. ern V.

ierdisch Adj. irdisch

ieren Adv. iergen

iergen Adv. auch i(e)rgen(t), iere(n); ierichgen ( UrkCorp (WMU) 83,28 ), irigin ( PrLpz 292,13 ). zum Ausdruck von Unbestimmtheit, Allgemeinheit (s.a. iener , zur Verwendung und Position im System der Indef.-Pron. vgl. Paul, Dt. Gr. III § 131) 1 lokal ‘irgendwo’
2 direktional ‘irgendwohin’
3 temporal ‘irgendwann’ (oder zu 4.2 ?)
4 modal
4.1 ‘irgendwie’
4.2 ‘irgend, überhaupt’
   1 lokal ‘irgendwo’ sâhet ír îergen mînen uuíne? Will 48,6; der beste win, als man wil, / der in dem lande irgent ist, / der wehset da zu aller frist HvNstGZ 1871; der zweier [ wîp und pfaffen ] zuht ist grœzer dâ [in Rom] , / dan ich iergen wizze anderswâ Freid 154,1; PrMd (J) 345,19; Eckh 2:179,6    2 direktional ‘irgendwohin’ so sie aber iergen varent, so fuͦrent si daz obiz mit in Lucid 24,9; ir solt sie uß uwerm huß thun tragen irgent an ein unwerde stat Lanc 541,7. 564,23; StatDtOrd 107,6; MarcoPolo 17,30    3 temporal ‘irgendwann’ (oder zu 4.2 ?): sô ez iergen nâhet dem tage, / sô getar ich niendert vrâgen: ist ez tac? MF: Reinm 6b: 4,1    4 modal    4.1 ‘irgendwie’ wir sollen alle dru unser heubte by einander halten und gebarn als wir yrgent umb ruͮnen Lanc 296,28; han ich uch irgent erzúrnt, das sagent mir! ebd. 485,4; und sol ouch vil eben warnemen an ime selber ob er iergent an einigen dingen klebe Tauler 25,3; Ägidius 1671. – mit nachgestelltem ane ‘irgendworan’ dat wir [...] alle diese vuͦrworde ce einicher zijt iergen ane verbrechgin UrkCorp (WMU) 76,22; dat wir inde si diese vuͦrworde [...] halden truͦweliche jnde insuͦlen vͦns des niet volgen noch bestain dat wir si iergen ane brechgen UrkCorp 76,9    4.2 ‘irgend, überhaupt’ waz immer irgen gutes geschicht, / daz kumpt von gote Brun 6501; ob irgent ein ritter daruber [über die Brücke] fure Lanc 220,31; sahent ir unser gesellen iergent keynen? ebd. 425,10. 299,31; diz selbe [Bescheidenheit bezüglich der Kleidung] si ouch larte / waz iergen zu ir karte / der werltlichen frouwen Elis 2022; NvJer 1078; UrkCorp (WMU) 2564,27

iersch Adj. irdisch

iertes Adv. irres

ierwolieren swV. Bedeutung unklar, wohl ‘losstürmen’ als Ableitung zu → iruele (vgl. Rosenqvist 1,120f. und Anm. zu Ottok 5625): an die füeterær [die, die das Tierfutter herbeischaffen] man sach / ierwoliern die Valben Ottok 6794

iesâ Adv., Konj. auch iesô ( Elis , Seuse 71,22, Virg 481,4 ), isâ ( UvZLanz 6485 ), iesân ( LBarl 8921 ). 1 Adv. ‘sofort, sogleich’
2 Konj. ‘sobald’
   1 Adv. ‘sofort, sogleich’ etlich mensch mohte gotes lichnamen also wirdichlichen enphahen, daz er die sele iesa mit im in daz himelrich fvͤrt PrBerthKl 6,117; stirbet der selbe man der ez [Lehen] von dem herren hat ane lehenserben, so ist dem herren daz gut iesa ledik StRAugsb 157,36; dar zuo swuor er ir einen eit, / daz er isâ wider kæme UvZLanz 6485; der kunic dankete in ieso Elis 413; SchwSp 222b; RvEAlex 17724; AvaLJ 44,1. – mit zehant: ‘wie wol mir denne geschæhe,’ / gedaht er iesa zehant StrKD 70,9; dâvon sîn siechtuom verswant / und wart gesunt iesâ zehant LvRegFr 4741. iezuo gegenübergestellt: si triben die tobenden ünde / wîlent ûf und wîlent nider, / iezuo dar und iesâ wider Tr 2432. – gelegentlich wohl auch als abgeschwächtes Füllwort: sô kumt er gegangen tougenlîche / unde rüert daz tor so lîse iesâ [: ] SM:Had 51: 1,8; swaz von der werlte landen / was guoter ritterschefte iesâ, / die quâmen zuo einander dâ KvWTurn 1011; Virg 481,4    2 Konj. ‘sobald’ und iesâ dô diz was getân, / daz diz ir aller wille wart, / dô wart ir kumberlîchiu vart / gesenftet an der stunde Tr 2458. 9306; ieso er zuͦ im selber kom, do huͦb er uf heiserlich ze schriene Seuse 71,22. wan iesâ sô der sûre hagen / in alsô süezem grunde / gewurzet zeiner stunde Tr 17886

ieslich , islich Indef.-Pron., Pron.-Adj. auch mit angehängtem -t ( ysliht EvStPaul 576 ). Zum Verhältnis zu iege(s)lich und iete(s)lich siehe Fobbe, Indefpron., S. 180-182 u. Mhd. Gr. (KSW) 2 § P 335. ‘jegliche(r/  s), jede(r/  s)’ (s.a. iegelich und ieteslich ) 1 pron.
1.1 allg.
1.2 mit vorangest. ein
1.3 mit besunder/ sunder/ sunderlich die distributive Sicht verstärkend
1.4 selten im Pl.
1.5 mit partit. Gen.
2 attr.
2.1 allg.
2.2 mit vorangest. ein
2.3 mit besunder die distributive Sicht verstärkend
   1 pron.    1.1 allg.: ieslîchen nâch den vriunden hôrte man dô klagen NibB 2134,2; nim neilekin. vnde muschaten. cinemin. mastic. islichs achte scrupulos SalArz 42,46. 2,21; Parz 120,28; EvStPaul 9022; LvRegFr 2003    1.2 mit vorangest. ein: vor unsers herren geburt do mocht man nicht wizzen, welhen willen, welhi girde ein islicher zu siner chunfte het PrOberalt 23,21. 63,18; upeklichen redet ein ieslicher ze næstem sinem PsM 11,3    1.3 mit besunder/ sunder/ sunderlich die distributive Sicht verstärkend: ieslîcher reit besunder / aleine suochen ritterschaft HvFreibTr 2044; Wig 8543; ieslîcher im sunder neic Parz 7,15; die hende er sunderlichen yn / yslicheme vf zu stunt geleide / vnd heilte sie von allem leide EvStPaul 6396; yslicher hat sunder craft / vnd sunderlichen eigentschaft ebd. 5448; LvRegFr 1327    1.4 selten im Pl.: als man iuch gestern sitzen sach, / ieslîche haben die selben want Wh 311,13    1.5 mit partit. Gen.: die boten schieden dannen, / ir ieslîcher fuor unde vant / die herren, ze den er was gesant Eracl 1813; inre tagen zwelven, der tage al ieslîch, / sah man bî dem degene die maget lobelîch NibB 305,1; der selben mägde ieslîch / truoc ein kerzen, diu vaste bran Wig 7298; PrOberalt 46,29; Ottok 9915    2 attr.    2.1 allg.: eine kunst si dô gewan, / daz si ieslîchem tôtem man / hiez helm ze houbte binden Wh 111,18; Parz 173,22; des hâr was swarz alsam ein kol, / ieslîch loc bewunden wol / mit sîden und mit golde Wig 2228; bilsen bleter gestossen unde mit polenta [Getreidebrei] gekneten ist guͦt vor iesliche swulst, als ein plaster druf geleit Macer 57,4; SalArz 6,22; StrAmis 235; BdN 346,3    2.2 mit vorangest. ein: güetlîch sol ein ieslîch wîp / gerne tuon: deswâr daz wîbet wol KLD:UvL 51: 2,1; ein ieslîch armer rîter Wh 72,4; ein ieslîcher man NibB 338,2; ein ieslich man PsM 63,10; ein ieslich bischolf unde ein ieslich briestir Spec 84,1; KvWHvK 744; BdN 33,12    2.3 mit besunder die distributive Sicht verstärkend: schaw, wie iesleich gesläht der visch sein besunder lant hât und sein gegent BdN 244,8; über ieslich sache besunder Ottok 26794

iesô Adv. iesâ