Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
      inc-
      incarnation stF.
      in|ch-
      īn conformieren swV.
      in|d-
      Inde swM.
      indenke Adj.
      īn denken swV.
      Indenlant stN.
      inder(t) Adv.
      in dės
      Indīā Subst.
      Indīān stM.
      indīāsch Adj.
      indich stSubst.
      indictio F.
      īn dienen swV.
      īn dieʒen stV.
      īn dinsen stV.
      indisch Adj.
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   inc- - indisch    


inc- s.a. enk-, enz-

incarnation stF. ‘Menschwerdung, Geburt (Christi)’ im Datum, vgl. WMU 3,2581.

in|ch- enk-

īn conformieren swV. ‘hineinformen, hineinbilden in eine Wesensform’ (vgl. Rosenqvist 1,121; vgl. īn bilden , īn formen , īn formieren ): in diseme werdent die menschen geruͤret mit der wunden minne; sunder die andern sint inconformieret und ingenummen in die gevangene minne Tauler 316,23

in|d- s.a. end-, ent-

Inde swM. ‘Inder’ den stain vint man datz den Dragoditen und datz [l. dā ze ] den Inden BdN 452,9. – mit lat. Pl.: di indi begunden verzagen SAlex 4496. 4516

indenke , ingedenke Adj. in der Wendung ~ sīn mit Gen.d.S. oder abh. Nebensatz ‘(einer Sache) eingedenk sein, (etw.) im Sinn habend, (sich an etw.) erinnernd’ an wirdekeit der herste / was dirre werde schenke, / rechtes wol indenke Elis 6112; ich bin ingedenck deß goldes rot / das mir dein liebe bot / als ich urlob nam von dir FrSchw 6587. 7747; Renner 13855 App. sa di furstinne lobesam / ir megede weinen hi vernam, / indenke si vil rechte was / [...] wi daz unser herre sprach, / da er di frouwen weinen sach Elis 9143

īn denken swV. ‘in Gedanken (in etw.) verweilen, (sich) in Gedanken (zu etw.) hinbewegen’ (vgl. indenke ): das er dike sin spise besserte sinen bruͦdern ze helfe und ze liebe, uf das junge bruͦder nit wider indehten [ ne ... incauta mente recurrerent, App.z.St.] in die welt und das die alten nit erlegen in dem wege Mechth 4: 20,9

Indenlant stN. ‘Indien’ (s.a. India , Inde): psitacus haizt ain sitich, daz ist ain vogel in Inden lant BdN 221,28

inder(t) Adv. iener

in dës in , īn 2.1.2 (vgl. innen dës innen 2.1.3)

Indīā Subst. auch mit lat. Flexion, unflektiert als Name; Dat. auch Indian(t). ‘Indien’, (zum Indienbild vgl. LexMA 5,404f.): der lande, die da heizent India, sint drú Lucid 22,4 u.ö.; in eineme lante, heizit India JPhys 27,6; NibB 403,1; BdN 490,32. – Dat.: [der Ganges] springet in Indian vz eineme berge Lucid 19,16; so hat noch mer gewaltes der von Indian Tannh 5,6. 9,41; von Indīant Wh 41,16; auch: ūz Indīā ebd. 447,15; auf ainem perg in India BdN 490,36. – Akk.: unz an die ūzern Indīā Wh 8,9; in der innern Indīā Wig 4754; auch: Thomas [ gewan ] die vremeden Indiam Spec 124,7; RvEBarl 15901

Indīān stM. ‘Inder’ (s.a. Inde): daz du [Thomas] di indiane / mir [Christus] machest undertane / mit lere in des gelouben rat Pass I/II (HSW) 28067

indīāsch Adj. ‘indisch’ (s.a. indisch ): von Orient unz an Pozzidant, / dar zuo al indīāschiu lant Wh 94,12; MarcoPolo 55,23

indich stSubst. blauer Pflanzenfarbstoff aus Indien, ‘Indigo’ (vgl. Marzell 2,1006): nim attichpleter vnd reib die vnd nim indich vnd reib die dar vnder vnd lazze das lang vnder einander dorren BairFärb 2,1

indictio F. von den Römern eingeführter Zyklus von 15 (Zins-)Jahren, in dem jedes Jahr eine laufende Nummer erhält (vgl. LexMA 5,405f.): tusent iar heizent ewen, daz ist ein alter. hundert iar heissent seculum, daz ist ein welt. vunfzehen heissent indictio. daz hant die romer gemaht. do si vor so gewaltic warent MNat 12,12. 12,23. – im Datum: dis beschach ze Lvcerron [...], do von vnsers herren gebv́rte waren tusent zwei hundert vnd núnzig jar vnd do dv́ zal, dv́ da heizzet jndictio, stuͦnt an dem dritten jare UrkCorp (WMU) 1180,34 u.ö.

īn dienen swV. übers. lat. inservire ‘für einen dienest (Andacht) zur Verfügung stehen, einen dienest leisten’ daz aber [an Zeit] vber ist nah den wahtun von den brvͦdern, die dis saltirs oder der lezzo etwaz bidurfen, dem andaht werde ingidient BrZw 8

īn dieʒen stV. ‘(laut) hereinschwärmen, hereinlärmen’ diu burk wart ūf geslozzen, / si kwāmen in gedozzen DietrGlesse 518

īn dinsen stV. hier inne-. ‘(jmdn.) hereinziehen’ da er sie nit lenger gesehen kunde, er buͦckt so ferre ubers fenster das er uß gevallen were, ob myn herre Gawan darzu nit komen were noch die jungfrauwen, die yn mit gewalt inne dunsen Lanc 608,14

indisch Adj. adv. indischen. ‘indisch’ (s.a. indīāsch ): wī si worden entfangen / in indischen landen SAlex 4583. – ‘in indischer Sprache, auf Indisch’ die im begenten auf der strassen, / die fragt er indischen der mer / wo des lanndes fraw wer Seifrit 7053. 5396