Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
      in allen gāhen Adv.
      ināne Konj. oder Adv.
      in anesprunge Adv.
      īn antwerten swV.
      inantwürtunge stF.
      inb-
      īnbaʒ Adv.
      īn begrīfen stV.
      īn behaben swV.
      īn behalten stV.
      inbeidenthalben Adv. (?)
      inbelīben stN., stV.
      inbelībunge stF.
      īn bėrn stV.
      īn beslieʒen stV.
      īnbeslieʒunge stF.
      īn besten swV.
      īn bevāhen stV.
      īnbevangen Part.-Adj.
      īn bezūnen swV.
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   in allen gāhen - īn bezūnen    


in allen gāhen Adv. gāhe swF.; vgl. auch gāhes Adv. und enallengāhes Adv.

ināne Konj. oder Adv. hier ienan; zu inā (vgl. ahd. inunu AWB 4,1639f.). die Beschreibung einer Folge oder einer gegensätzlichen Position einleitend ‘deshalb, folglich’ oder ‘hingegen, jedoch’, dem Subj. nachgestellt: iz [der Bleisarg mit den Gebeinen der hl. Elisabeth] wart versperret vaste / mit kedenin unde mit rigelin, [...] / daz uffe keinen werren / ieman da zu bequeme, / der iz icht abe neme. / daz volc ienan begerte, / daz got si des gewerte, / zu schouwene an daz wunder Elis 10047; textkritisch unsicher: ebd. 708

in anesprunge Adv. anesprunc stM. 2

īn antwerten , īn antwürten swV. auch en ant- ( JvFrst ), īn ent- ( UrkWürzb 40,200 ). 1 tr. ‘jmdn./etw. überantworten, übergeben’
2 refl. ‘sich einfinden, sich zur Verfügung stellen’
   1 tr. ‘jmdn./etw. überantworten, übergeben’ dāmit der bischolf Ruodolf / von Seckou dem bischolf, / [...] / daz hūs in antwurte Ottok 27735; von Josepho hāt man gehōrt / er wźr dō selbs enantwort; / snelle vlucht er ouch gewan / mit vīrzic grāven und entran JvFrst 8198; vmb ein hofstat [...], die wir dem vorgenanten gotzhavs vmb zwo givchart [Joch] achers ausgewechselt vnd eyngeantwurt haben UrkSchäftl 155 (a. 1339); darumb hat derselb unser herre [...] mir und meiner wirtin frawn Elzbethen [...] eingeben und eingeantworten alz seinen trewen amptlewten sein burg Frideburg Atersee und Salmperg UrkHohenl 2:231,25 (a. 1327). 2:331,28 (a. 1332); UrkCorp (WMU) 1595,20 u.ö.; RegisterLudw 479; vnd süecht ew ainen andern, dem ir die źr verleicht vnd einantwürtt Schachzb 66,211. 110,92    2 refl. ‘sich einfinden, sich zur Verfügung stellen’ so gebiete wir [...], dc su sich ze Zabern iewedersite in entwrtent, niemer dannan vs der stat ze comenne, ź sús alles hant geendet und getan UrkCorp (WMU) 89,37. 466,39 u.ö. – auch in Sperrstellung: daz si sich svn entwúrten ze Friburg in in den vier wochin, swenne si werdent gimant, in iren hv́sern UrkCorp (WMU) 187,5

inantwürtunge stF. hier in ent-. ‘Übergabe, Überantwortung’ vnser erben vns behelfen mehten wider die gebunge vnd inentwuͤrtuͤnge der vorgeschriben teyle beider ze Kytzingen vnd ze Heytingesfelt vnd swaz darin gehoͤret UrkWürzb 40,257 (a. 1339)

inb- s.a. enb-

īnbaʒ Adv. ‘weiter hinein’ er segent sich und ging in das loch [...] da er einwenig innbaß kam, da was es uß der maßen liecht Lanc 212,27; alle die wile, so der mensche verstat ein einunge oder solich ding, daz man mit rede kan bewisen, so hat der mensch noch inbaz ze gaͤnne Seuse 342,25 u.ö.; jtem ein acker nebent Volzen, ein zweiteil in bas UrkCorp (WMU) N308,4 u.ö. – subst. (?): waz ist aber daz verborgen inbaz dis vorgenanten nihtes Seuse 342,19; es ist doch lutrú einvaltikeit; wie mag daz aller einvaltigest haben inbas ald usbas [ein Weiterhinein oder ein Weiterheraus] ? ebd. 342,22

īn begrīfen stV. ‘jmdn./etw. (in einen größeren Zusammenhang) einbeziehen, einem Größeren unterstellen’ swer die natur, die wil si ist in luterkait, inbegrifet der warheit, so wirt si gerihtet, daz si dest besser usrihtunge git in usserkeit Seuse 166,1; wie der mensch minr und me in der zit úber zit wirt in begrifen ebd. 193,29

īn behaben swV. auch inne. ‘etw. einbehalten, zurückhalten’ (mit Gen.d.S.): des rates han ich in gevolget vnd han mines guͦtes inne behabt vnd behalten durch des geltes willen ein hovs ze Regnnspurch [...] vnd ein phvnt geltes vz dem zolle ze Regnnspurch vnd han behabt vnd behalten alle min wingarten UrkCorp (WMU) 418,40; daz selb gvͦt inn ze behaben ebd. 2817,23. 870,6

īn behalten stV. auch inne. ‘etw. einbehalten’ swer, des im bevolhen ist, iht behaltet wider des bevelhers willen, der ist ungetriuwe, als der des guotes iht im selben diuplīche inne behaltet, daz im ūf sīne triuwe ze behalten enpholhen ist PrNvStr 333,28; inde [wir] solen da verzin op alled dad gud, dad hi genomet is, in zebehaldene UrkCorp (WMU) 56,24; hierher, falls inne- auch auf behalten zu beziehen ist: des rates han ich in gevolget vnd han mines guͦtes inne behabt vnd behalten UrkCorp (WMU) 418,40.

inbeidenthalben Adv. (?) beide 1.1.1

inbelīben stN., stV. inne belīben stV.

inbelībunge stF. innebelībunge

īn bërn stV. īn gebërn

īn beslieʒen stV. auch inne. 1 ‘etw. in sich einschließen, in sich tragen, umfassen’
2 ‘ verschließen’
   1 ‘etw. in sich einschließen, in sich tragen, umfassen’ unde dar umbe ellü dü ding, die da widersprach habent innebeslozen [ quaecumque igitur contradictionem implicant ] , die werdent niht begriffen under der gotlichen maht ThvASu 294,14; aber in den lebenden dingen, die da von der maht gant uz in die getat dez lebennes, alse die menschen unde die tier, die geberunge dü beslüzet inne ietweder geberunge [ generatio utramque generationem includit ] ebd. 300,29 u.ö.; wande diu gotheit in ir [sich] beslozzen hāt einvelteclīchen alliu dinc: wan swaz daz ander īnbesliuzet, daz heizet ‘muoter’ von der īnbesliezunge Eckh (Pf) 672,10. – Part. Prät. auch ‘in sich gekehrt, zurückgezogen’ aber danne ist ez ābent in der sźle, als ich ź sprach, sō daz lieht dirre werlt abevellet und der mensche īnbeslozzen ist und ruowet Eckh 2:187,12; sú worent versamnet und worent inbeslossen, und sú sassent stille do in der heilige geist gesant wart Tauler 104,2    2 ‘ verschließen’ tugende schrīn / umb den Rīn / stāt vor dir beslozzen īn KvWLd 23,29

īnbeslieʒunge stF. ‘Umschließung, Einschließung’ swaz daz ander īnbesliuzet [was das andere in sich einschließt] , daz heizet ‘muoter’ von [aufgrund] der īnbesliezunge Eckh (Pf) 672,10

īn besten swV. ‘etw. einspinnen’ (zu bast 1): nu hoͤrt wie in bestet / ditz gestain daz tier: / uz dem munde gant im vier / zen, da mit ez spinnet WhvÖst 12608

īn bevāhen stV. ‘(rund um) einschließen, verschließen’ (anders Glr.z.St. ‘conficere’): in der nāhe daz ergīnc, / dā man di grebnis [Grabstätte (Christi)] īnbevīnc. / wan iz was parasceve [und deshalb musste man sich beeilen] JvFrst 11266

īnbevangen Part.-Adj. ‘eingeschlossen, eingegrenzt’ einiv wivͤste hovestat [...], div entzwischen der selben mīvli rehter vnd offenner ęstraze [l. źstraʒe, ‘Landstraße’] vnd dem mivliwasser ist inbevangen UrkCorp (WMU) 364,12

īn bezūnen swV. ‘einzäunen, umzäunen’ in [den hortus conclusus Ct 4,12] des vateres wisheit inbezunet / hete und beheget und gemunet [geschützt] / vor des tubels Sathanas gewalt Brun 3960