Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
      inhant stF.
      inhart (?) Adj.
      īn heften swV.
      inheimisch Adj., Adv.
      inhein Pron., Pron.-Adj.
      īn heiʒen swV.
      inhelde (?) Adv.
      inhende stN.
      īnhėr Adv.
      inhitze Adj.
      inhitzen swV.
      inhitzic Adj.
      inhitziclīchen Adv.
      īn holn swV.
      īn houwen swV.
      inhūs stN.
      īn jagen swV.
      īn jėhen stV.
      in|k-
      īn kapfen swV.
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   inhant - īn kapfen    


inhant stF. die hohle Hand (vgl. inhende ): vola: inhant VocOpt 1.171

inhart (?) Adj. herte Adj.

īn heften swV. ‘etw. heftend befestigen, einheften’ diu vrouwe truoc ein vürspan / [...]; / dā mit hafte si ir buosem īn [damit befestigte sie das Brustteil ihrer Kleidung, verschloss sie ihr Kleid] Wig 10566

inheimisch Adj., Adv. 1 Adj.
1.1 ‘am Ort anwesend’
1.2 ‘im Ort oder Land beheimatet’ (im Ggs. zu gast )
2 Adv. ‘zuhause’
   1 Adj.    1.1 ‘am Ort anwesend’ is abir die wirt [der Herr des Hauses, in dem ein Geschädigter einen Dieb stellt] dinne nicht [nicht zuhause] , so sal he [der Geschädigte] sien also langi beiti [...], biz daz he din cumit, ab he inheimis is. inweri abir die wirt nicht inheimis, so sal he di nachiburi bite, [...] daz su umi den man bistetigin [festhalten] also langi, biz daz he nach mi richteri gige Mühlh 122,15. 134,22    1.2 ‘im Ort oder Land beheimatet’ (im Ggs. zu gast): – in der Wendung jmdn. ~ machen (mit refl. Dat.) ‘jmdn. bei sich aufnehmen, einbürgern’ aldā nāhen bi der stat [Troppau] / gar rīchlich in [den Thüringer Ludwig von Medlitz] behūset hāt / der vierde kunic Watzelabe, / [...]; / er machte inheimisch im den gast Kreuzf 5569    2 Adv. ‘zuhause’ die sich zu gote zihen, / tantzen, ballen entvlihen / [...], / in heimisch schemic wesen, / [...] / Jhesum den edlen jungen / lockent mit iren zungen, / [...] des kunges brut / werden sie, die so leben Daniel 2043

inhein Pron., Pron.-Adj. nehein

īn heiʒen swV. ‘etw. heizen’ vmb aller heiligen tag sol man der korschuler stuben einhaicczen 2DWB 7:731,4 (samml. pädagog. schr.; a. 1343)

inhelde (?) Adv. wohl ‘den Berg herab, abwärts’ (zu halde swstF.; oder l. enhelde ‘am Hang’ ?): daz alliz daz gvͦt, daz inrunt den vier crivcin vnd von der obenendi der berge bi dir stat dis inhelde zitale lit [...], dc daz in dem selbin rehte stande alse Costinzer eigin an erbinne UrkCorp (WMU) 1453A,16

inhende stN. ahd. inhenti (vgl. AWB 4,1602). die hohle Hand (vgl. inhant ): vola: inhende Gl 3:354,1 (BStK927); ir: inhende SummHeinr 2:335,109.1

īnhër Adv. ‘herein’ (s.a. → hërīn ): knappen er do komen sach / zu dem palaß in her HvNstAp 12268; ginch vil drat in diu stat und fuͤr inher die arm, die amuͤgeln, die blinten, die haltzzen uz den wegen und auz den strazzen PrOberalt 122,32

inhitze Adj. ‘inbrünstig, leidenschaftlich’ (vgl. inhitzic ): gottes licham wirdeclich enphangen machet inhitze zuo der minne Eckh (B) 117,17

inhitzen swV. enthitzen

inhitzic Adj. ‘sehr heiß, leidenschaftlich, inbrünstig’ (zum intensivierenden in- vgl. 1in- ): diser heilig caplan waz ein gotlich man in allem sinem tun. [...], und als er denne an sinem gebet was, so waz er so inhitzzig daz ez on maz waz EbnerChrist 40,28. 8,11; diu sźle, diu dā ist gekźret mit aller kraft under daz lieht gotes, diu wirt inhizzic und inviuric in götlīcher minne Eckh 2:368,4; Seuse 386,17 u.ö.; cze dem vierden māl schol man dis speis enpfāhen in gotleicher inhiczziger minne MvHeilFr 61. 39. 40. 59; nu pin ich inhizich / von sunden maniger hande, / der ich mich laider nie erchande GvJudenb 378

inhitziclīchen Adv. ‘inbrünstig, leidenschaftlich’ (vgl. inhitzic ): sant Johannes waz alse begirich unde bran sin herce alse inhizicliken von der minne unsers herren wort zehorenne daz er unserme herren nah gevolget heti uz der wͦsti PrHvKonst 40

īn holn swV. ‘etw. oder jmdn. hereinholen, zu sich holen’ were der [Verstorbene] lichte als arm das er erberen bigrebide nith erzugen mohte den sullīn si reͥthen vnd holen mit ir koste ze Basil īn vnd in da erberlich bestatten UrkCorp 155,31. – subst., bildl. in myst. Texten (vgl. īnkźr 2): do muͦs ein kreftig inker geschehen, ein inholen, ein innewendig versamenen aller krefte Tauler 9,20

īn houwen swV. ‘etw. hineinhauen, durch Hauen in etw. hineintreiben’ obene in die fossiure [Grotte] / dā wāren niwan driu vensterlīn / schōne unde tougenlīchen īn / gehouwen durch den ganzen stein, / dā diu sunne hin īn schein Tr 17061. 16726

inhūs stN. Räumlichkeiten innerhalb eines Hauses (vgl. WMU 2,929; SchweizId 2,1705): vnd ist dc hus geteilt mit disen gedingen, dc diz inhv́se ist gemeine vnd der wec in den hof vnd in den garten UrkCorp (WMU) 436,10

īn jagen swV. auch inne jagen ( Lanc ). 1 intr. ‘sich schnell in etw. hineinbewegen, hineineilen’
2 tr. ‘etw. oder jmdn. in etw. hineintreiben’
   1 intr. ‘sich schnell in etw. hineinbewegen, hineineilen’ wie dú [Christus] kamist in gejagt / wider in daz ellende, / och zuͦ der zeswend hende / dins vatters wi du sigist gejagt SHort 3932. – mit Dat. zur Angabe des Ziels (bildl. in myst. Texten): als des menschen tuͦn daz get innerlich noch der wurtzeln do es uzgesprungen ist, der jaget es wieder in mit allem flisse Tauler 78,8    2 tr. ‘etw. oder jmdn. in etw. hineintreiben’ uns treib ūz der stuben hitze, regen jagte uns īn ze dache [hinein ins Haus] KLD: BvH 11: 2,2; [die Angreifer] daten sie mit gewalt wiedder in die statt die daruß geritten waren; auch [aber] enwart Phariens und sin nefe so nit innegejaget, sie hetten [nicht auch ihrerseits] menigen schönen schlag geschlagen Lanc 102,20

īn jëhen stV. ‘sich (auf Gott) rückorientieren’ (subst.; vgl. widerīnjëhen und Sturlese, BdW, S. XXXVIIIf.): also daz er [der Mensch] [...] im selb unwidernemklich entwerde und mit Cristo in einikeit eins werde, daz er us disem nach einem injehenne allú zit wúrke Seuse 335,24; nach usserkeite und nach sinnelicheit isset der usser mensche, aber nach einem injehenne isset er nit ebd. 359,12

in|k- s.a. eng-, enk-

īn kapfen swV. hier īn kaffen, -gaffen. ‘hineinschauen, hineinstarren’ (in myst. Texten von göttlicher Offenbarung): kinder, der vil hie [in alsolich wunder ] in gaffen wolte, der muͤste dicke zuͦ bette ligen, die nature enkunde es nút getragen Tauler 71,18. – subst.: diu sźle, in der got sol geborn werden, [...] sol stān in einem īnkaffenne in disen rīchtuom gotes Eckh 2:232,5; Parad 15,6