Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
      īn swingen stV.
      int Adv.
      int-
      interment stN.
      interpretieren swV.
      intestīn stN.
      inthecken swV.
      intiefe stF.
      intp-
      intpf-
      intph-
      int|qu
      īntrac stM.
      īn tragen stV.
      intremeis stN.
      īn trenken swV.
      īn trėten stV.
      īn trīben stV.
      īntrit stM.
      īn tropfen swV.
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   īn swingen - īn tropfen    


īn swingen stV. ‘etw. schwingend hineinbewegen’ (bildl. in myst. Texten, vgl. Egerding, Metaphorik 2,560): und [ der creatúrlich geist ] wirt da mit den drin personen wider in daz abgrúnd nah inswebender einvaltekeit in geswungen Seuse 193,22

int Adv. ie

int- s.a. en-, end-, ent-

interment , intermoisse stN. intremeis

interpretieren swV. ‘etw. erklären, deuten, übersetzen’ Seraphin, den nunden grat, / den hosten chor got selbe hat / an sich geordenieret. / er ist interpretieret / in den schriften ‘ein brunst’ Pass I/II (HSW) 37242; der nunde chor seraphin, / den got so hohe zieret, / ‘ein brunst’ interpretieret [bedeutet] ebd. 37520

intestīn stN. ‘Darm, Wurst’ (zu lat. intestinum): mit pardris und lampriden vil manigen da genuͦgte. / [...] etlichen andern fuͦgte / ein intestin uf einem kol erkrammet [ausgedrückt] JTit 631,3

inthecken swV. endecken

intiefe stF. ‘innerster, tiefster Grund’ (mit intensivierendem in-, vgl. 1in-; vgl. auch ingrunt und lat. altum;): wesen unde nātūre ist ein lieht in liehtes eigenschaft. des liehtes ist daz wesen ein ingrunt und ein intiefi. har umbe ist ez wesen Eckh (Pf) 669,33

intp- enb-

intpf- entv-

intph- entv-

int|qu enk-

īntrac stM. ‘Beeinträchtigung, Schaden’ (vgl. DRW 2,1473): an den orten, da si [die auswärtigen Metzger] vor alter here gepflegen von morgen an bis zu abent stehen mogen on eintrag und verhinderung der statmezler WüP 6e,8

īn tragen stV. auch inne tragen ( ThvASu ). 1 ‘etw./jmdn. (in einen Raum) hineintragen’
1.1 allg.
1.2 ‘etw. einsammeln, heimbringen, (als Ernte) eintragen’
1.3 ‘etw. (in den Körper) hineinleiten, ins Innere befördern’
1.4 bildl. in myst. Texten ein (Hin)Einbringen in den Menschen oder seine Seele (vgl. Egerding, Metaphorik 2,570. 574. 576)
2 ‘etw. einweben, einwirken’ (nur part.)
3 ‘etw. zur Folge haben, einbringen’
4 ‘etw. rauben, entwenden’ (verschrieben aus entragen ?)
   1 ‘etw./jmdn. (in einen Raum) hineintragen’    1.1 allg.: ir kamergwant truoc man īn / und entladete den helfant Wig 11460; bi einer wīle giengen schenken für / mit gezierd von Azagouc, / dar an grōz rīcheit niemen trouc: / die truogen junchźrren īn Parz 84,23. 182,3; in diseme leitschalle / wart her Līnier īn getragen. / beidiu wuof unde clagen, / des was vil ob dem wirte UvZLanz 2121; Wh 259,22. – übers. lat. importare ‘hineinbringen’ also innetreit daz beginne unde daz ende ein ordenunge, unde also treit ouch inne daz mittel ein ordenunge ThvASu 50,7. 28,21 u.ö.    1.2 ‘etw. einsammeln, heimbringen, (als Ernte) eintragen’ vnde so er in gat frvge vnde ze miteme dage vnde ze naht, so sol er ze ieglichem male intragen einre garben seil vol kornes, das er vor den sniteren het gesniten UrkCorp (WMU) N816,7. – von Insekten: die jungen [Bienen] vliegent auz ze würken und tragent ein honig und wahs BdN 289,30; si [die Ameisen] peizent daz korn enzwai daz si eintragent, daz ez icht anderwaid keimel und grüen ebd. 302,6; Renner 5565. – unter Ersparung des Obj.: si [die Bienen] samnent sich all umb irn tōten kaiser und tragent niht mźr ein noch vliegent auz BdN 292,4; alsō mit grōzem vleiz arbaitent si [die Ameisen] und tragent ein ebd. 301,33    1.3 ‘etw. (in den Körper) hineinleiten, ins Innere befördern’ álse der háls dáz ézzan ín tréget. unte ábo dīe stímma ūz tréget Will 58,9; dar umb, daz si [die Luftröhre] [...] tregt den luft auz und tregt ain von des menschen mund zuo der lungen BdN 18,6. – refl. ‘sich im Körper verteilen’ glicher wise also obe die lipliche spise blibe in dem magen und sich nút fúrbas ingetruͤge noch mitte enteilte dem hertzen noch dem hoͮbte Tauler 122,20    1.4 bildl. in myst. Texten ein (Hin)Einbringen in den Menschen oder seine Seele (vgl. Egerding, Metaphorik 2,570. 574. 576): in irem ersten anevang wurden ir [Elsbeth Stagel] ingetragen von neiswem hohe und vernúnftig sinne Seuse 97,10; bis lidig alles dez, daz dú usluͦgendú beschaidenhait us erwellet, daz den willen beheftet und der húgnúst wollust in trait ebd. 169,13 u.ö. – subst.: die fúnfte porte ist daz der mensche gotte steteclichen ein wieder in und uftragen habe, also daz man von ime enpfangen hat luterlichen, also wider in den ursprung, in den grunt do es uzgeflossen ist Tauler 37,15; in einem úber substentklichen intragende des geschaffenen geistes in den ungeschaffenen geist gotz ebd. 169,17. – spez. von Sinneswahrnehmungen: swer āne allerleie gedenke, allerleie līphafticheit und bilde inne bekennet, daz kein ūzerlich sehen īngetragen enhāt, der weiz, daz ez wār ist Eckh 5: 60,20; ez mac des himels īndruk sīn, oder ez mac sinnelīche īngetragen sīn ebd. 5: 220,4    2 ‘etw. einweben, einwirken’ (nur part.): do wirkit man alczugute sidyne tuch mit golde ingetragin MarcoPolo 25,30; diu tassel dā diu solten sīn, / dā was ein cleinez snuorlīn / von wīzen berlīn īn getragen Tr 10937    3 ‘etw. zur Folge haben, einbringen’ daz vor schaden man vorslūc, / vil grōzen vromen daz īntrūc NvJer 27598    4 ‘etw. rauben, entwenden’ (verschrieben aus entragen ?): und der christen sprech, im sei daz selb phant vorstoln oder enphuert oder eintragen deupleich StRBrünn 368

intremeis , interment stN. auch intermoisse (wohl in Anlehnung an gemüese). ‘Zwischengericht’ (zu afrz. entremes, vgl. Rosenqvist 2,276): dabunt tria bona fercula et unum intremeis et unum gemuͦse UrkKölnZunft 1:196,15 (1. H. 14. Jh.); dat ander gerichte sal sijn eyn gemuͦse mit guͦden visschen of eyn guͦt interment ebd. 1:57,6 (a. 1344); dat ander gereichte sal sijn eyn gemoisse ind eyn goit intermoisse ebd. 2:182,6 (a. 1344-1359)

īn trenken swV. ‘jmdm. etw. heimzahlen, vergelten, eintränken’ der tiufel uns allen vil verhenget, / daz er hin nāch uns trenket īn / sō wir gar sicher wöllen sīn Renner 8305; und will mir helffen got: / ich entrenck im ein disen spot HvNstAp 6302; ich getrenke in in ir spot Rennew 16738; OsterSpI 958. jmdm. ~ ‘es jmdm. heimzahlen’ er sol dir wol vergelten, swaz du mir hāst getān, / und sol dir^$’z īn trenken, mich triege dan mīn wān RosengD 553,4; ir müezent ez gelten, ez wirt iu wol īn getrenket PrBerth 2:111,25; Neidh WL 10:6,3

īn trëten stV. 1 ‘eintreten, einen Raum betreten’
2 ‘antreten (etw. zu tun), beginnen’
3 ‘sich ereignen, eintreten’
4 rechtssprachl. ‘für jmdn. eintreten, die Rechtsnachfolge antreten’ (vgl. DRW 2,1474f.)
   1 ‘eintreten, einen Raum betreten’ der vilān trat wider īn Parz 570,25; do Maria in trat, / Elyzabet wart uffer stat / ervullet von dem geiste Pass I/II (HSW) 1345 u.ö.; in gedrat nu vil gewis / die dohter Herodiadis EvStPaul 3290. 5322. 14503; NvJer 19441. – bildl.: uil beszer ist, daz du / ein auge habest vnd auch zu / dem leben frolich in gedredest EvStPaul 155    2 ‘antreten (etw. zu tun), beginnen’ also sprach Salomon: ‘sun min, wanne du intrittest gotte zuͦ dienende, danne alzuͦhant so bereite din hertze gegen der bekorunge’ Tauler 51,26    3 ‘sich ereignen, eintreten’ du der abin intrait und der tac vil Parad 61,35    4 rechtssprachl. ‘für jmdn. eintreten, die Rechtsnachfolge antreten’ (vgl. DRW 2,1474f.): suln die, den ich iz han vergiftet [denen ich das Vermögen vermacht habe] , zuhant, wan ich embin, intredin UrkFrankf 2:181 (a. 1323)

īn trīben stV. 1 ‘etw./ jmdn. hineintreiben’
2 ‘jmdm. etw. vergelten’ (vgl. īn trenken )
   1 ‘etw./ jmdn. hineintreiben’ ouch half in [den Griechen] die nacht, / die die von Troyge in treip, / daz in der schiffe ein teil bleip Herb 11939; er müese uns rinder unde swīn / trīben ūz unde in Greg 1351; dem kunic si rāt gāben, / wie er den hof solt haben / und sazten im amtliute / dise morgen, jene hiute / triben si in Ottok 41499. – bildl. ‘etw. beibringen’ nū sol ich ouch betichtin, / betichtinde intrichtin, / [...], / beschrībinde īntrībin / und īnbrengin dirre schrift, / [...] / waz pźbste unde keisre sīt / sīn gewesin NvJer 1195. – med. vom Einbringen arzneilich wirksamer Substanzen in den Körper: centauria gesoten unde hindene mit einem clister [Einlauf] in getriben, vertribet scyasim Macer 33,3; enciane gemullet [zerstoßen] unde mit warmem wasser zutriben unde in di heimeliche stat mit eime pessario [Vaginalzäpfchen] in getriben, brenget di ander geburt ebd. 63,4. 8,8    2 ‘jmdm. etw. vergelten’ (vgl. īn trenken ): und gewint ain frowe gütt / ain kind daz schalkhaften man / sin bosshaitt in getriben kan GTroj 10050 (vgl. auch Anm.z.St.); der andir [der falschen Mutter] tet man schiere schin / das si was ein iubil wip: / wan zirberte ir den lip / mit einim reitel gruͤne: / also wart ir ir chuͤne / in getribin RvEWchr 32301

īntrit stM. ‘Eingang’ (bildl. von Grenzland): und [die Feinde] benāmin irre hant [aus ihrer (der Israeliten) Hand, d.i. aus ihrem Besitz] / nicht eine daz gelobte lant, / sundir ouch dāmitte / dī lant von dem īntritte / des rīchis zu Egipten NvJer 21851

īn tropfen swV. mit Dat.d.P. 1 intr. ‘auf jmdn. eintropfen’ (hier bildl.)
2 tr. ‘jmdm. etw. tropfenweise zuführen, einträufeln’
   1 intr. ‘auf jmdn. eintropfen’ (hier bildl.): also han ich selden ganzen regen. / ez mvz mir einzeln tropfen in, / daz mir weichen sol den sin Herb 39    2 tr. ‘jmdm. etw. tropfenweise zuführen, einträufeln’ der vogel hāt die art [...], daz er seinen kinden ain fäuhten eintropft sam milch BdN 224,18. – bildl.: er [Merkur] haizt auch in kriechisch stilbōn, daz ist ze däutsch guot tröpfel, dar umb, daz er guot genād geuzet und eintropft den kinden, der herr er ist BdN 64,16