Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
îder|slange – iegewelich
iege|wër (?) – iemerwërnde
iemerwiric – iesô
ieswër (?) – iewëdersît
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imîn
îmin – inædere
in allen gâhen – în bezûnen
în biegen – în blicken
      în biegen swV.
      în bieten swV.
      în bilden swV.
      înbildiclîche swV.
      înbildunge swV.
      în binden swV.
      inbinnen swV.
      inbîʒ swV.
      inbîʒen swV.
      inbîʒphenninc swV.
      inbîʒzît swV.
      inblandine swV.
      inblâsære swV.
      inblâsen swV.
      în blâsen swV.
      inblâsticheit swV.
      înblâsunge swV.
      înblic swV.
      inblicken swV.
      în blicken swV.
înborn – in bûʒen
inc- – indisch
în dorren – în erbilden
în erkêren – ingebër
în gebërn – îngenomenheit
ingeræte – în gewinnen
îngezogenheit – inhant
inhant – în kapfen
inkeine – în lâʒen
înlâʒunge – inliute
în locken – inne behalten
inne belîben – innen
innenân – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – în rinnen
în rîsen – în schenken
în schepfen – însetzunge
insiam (?) – în slieʒen
înslieʒunge – în springen
în spruʒʒen (?) – înswëbunge
în swingen – în tropfen
întrouf – învar
în varn – învlieʒunge
în vlœʒen – înwander
inwaner – în wëten
inwette – inzihtige
în zogen – irchelrieme
irchvël – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
îsel – îsengruobe
îsenhâke – îsenklette
îsenklôz – îsensacroc (?)
îsenschûfel – îsen-
îsenzein – îshachel
îsic – ist
istic – îtelmachærinne
îtelschaft – itwinde
iu – 1îwîn
2îwîn – îwînboum

   în biegen - în blicken    


în biegen stV. ‘etw./sich nach innen biegen, eindellen’ swâ der helm was în gebogn, / da engein daz houbet was erzogn, / daz man die würfe erkande Parz 579,17; ob von ungelucke iemandes houbt von wurfe oder von kulenslage also gesert wirt, das sich di hirneschale so verre ingebouget, das iener di sprache vorluset Macer 17,20. – übertr.: unde inbougeden selen mine [interl. zu et incurvaverunt animam meam ] PsTr 56,8

în bieten stV. ‘(sich) hineinbegeben’ (vgl. bieten 3): und daz ist also ze verstene, daz dero entgossnen personen usgeflossenheit alle zit ist sich wider in bietende in des selben wesens einikeit Seuse 186,6

în bilden swV. in myst. Texten. 1 ‘abbilden, vorstellen’ (hier Part.Präs.)
2 ‘jmdm. etw. eingeben’
3 refl. ‘sich in jmdm. ein Ebenbild erschaffen, mit etwas identisch werden’
4 ‘in etw. (Übergeordnetes) hineinformen, dem Wesen nach in etw. aufgehen’ hier Part.Prät.
   1 ‘abbilden, vorstellen’ (hier Part.Präs.): daz andere bekentnisse [Erkenntniskraft der Seele] ist in der inbildindin craft [Vorstellungskraft] und tridit uf baz, wan ez nimit di dinc di for langir zit forgangin sin und gewest oder verre sin, und machit ume [ihm, dem Menschen] di geginwertic und nahe Parad 43,16    2 ‘jmdm. etw. eingeben’ heilsamer vorebesehare, inbilid es / ler es [Doppelgl.] . verlih uns rehtmachunge dine in alleme hercen suochen [ salubris provisor informas. concede nobis iustificationes tuas toto corde querere ] PsWindb 118,Oratio; frúnt oder moge und din eigen nature und was dir in bildet minne oder gunst der creaturen: mit allem disem hat er [der Teufel] sin gerúne Tauler 191,27; Part.Präs.: wan sich nu dis bildrich lieht [die göttliche Dreieinigkeit] haltet wesen, so sind dú ding in ime na sin selbes wesentheit, und nút na inbildender zuͦvallikait Seuse 187,5    3 refl. ‘sich in jmdm. ein Ebenbild erschaffen, mit etwas identisch werden’ und dâ von sô muoz etwaz innigers und hœhers sîn und ungeschaffen, âne mâze und âne wîse, dâ sich der himelsche vater ganze înbilden und îngiezen und bewîsen müge: daz sint der sun und der heilige geist Eckh 5: 38,12; [alles Äußerliche] daz erbildet sich in den spiegel [als im Wesen vom Urbild unterschiedenes Abbild] . aber daz hât got im [sich] alleine behalten, swâ er sich în bildet [Ausg. Eckh 1:264,6: inne erbildet ] , daz er dâ sîne nâtûre und allez, daz er ist unde geleisten mac, ze mâle dar inne erbilde [als im Wesen dem Urbild gleiches Ebenbild] Eckh (Pf) 68,23. – subst.: in im ist ein abegescheiden abekêren und ein înbilden sînes geminneten gegenwertigen gotes Eckh 5: 206,1; ein înbilden und ein gedenken an got ebd. 4:354,109    4 ‘in etw. (Übergeordnetes) hineinformen, dem Wesen nach in etw. aufgehen’ hier Part.Prät.: daz ist ein gereht mensche, der in die gerehticheit îngebildet und übergebildet [hinüber-] ist Eckh 2:252,2

înbildiclîche Adv. ‘abbildlich, als Abbild’ in dem andern capitel sagen wir von den zehen chraizzen oder zirkeln, von den dise begreifleich spera gemacht wird und di oberhimelische, die durch die selbe inpilitichleich ze machen wirt verstanden [ in secundo de circulis ex quibus hec spera materialis componitur et illa supercelestis, que per istam imaginatur, componi intelligitur 76 ] Sphera 59,7

înbildunge stF. überw. in myst. Texten. 1 ‘Vorstellung’
2 ‘wesenhafter Entwurf, Urbild’
3 ‘Eingebung, Prägung’
   1 ‘Vorstellung’ [der Mensch soll] nit creaturliche inbildunge, dann goͤtliche, übernaturliche inbildunge [von Christus haben] , also das er das aller lieblichste bilt Christi nummer gedencke dan als von got [nicht creaturlich als an eynem lieben mensch 526,18] Seuse 526,23; doch haben sie vil infel [Einfälle] und inbildung ebd. 524,8 u.ö. – ‘Vorstellungskraft’ du bist allein in der inbildunge betrogen, dú daz an bliket nach der wise, als es in der kreature ist in getragen Seuse 331,7    2 ‘wesenhafter Entwurf, Urbild’ dise sichtleiche werlt ist gemacht, nach der geleichnuzz und figur der inpildung, die in got ist Sphera 62,20    3 ‘Eingebung, Prägung’ herre, wie gezúhe ich denne oͮch der boͤsen geisten inbildunge in din ewiges lob? Seuse 311,21; weles ist nu die welt in uns? das ist die wise, die wúrkunge, die inbildunge der welte, smacken in liebe, in leide, [...], in begerungen, in jomer, in sorgveltekeit Tauler 72,15; die bredie [...] seit, wie uns der heilge geist stroffet umb alle unser súnde, und meldet in uns alle weltliche inbildunge underscheidenliche ebd. 71,28. 320,9; [die Seele soll] ziehen an die êwikeit irs wesens [...] daz der geist deme lîbe niht nâch ist volgende an sînen vleischlîchen gebêrden, sô mac kein vremdiu înbildunge in sî [die Seele] gevallen Eckh (Pf) 211,26. 210,35

în binden stV. ‘einbinden; an/  in etw. binden’ man sach dâ helde guote / tragen îngebunden hant, / dâ man doch wunden niht envant Bit 12469; du [Abeston] bist der stein, des tugent lischet nimmer: / [...] / – verbrenn des fluches zimmer –, / das e inbant der sünden hant Mügeln 137,12. – ‘sich dem dienest an Gott verpflichten’ ein burcman von Oukain / begonde in sîme herzen clain [d.i. clagen ] , / daz er î was sô lange / gewesen in getwange / des tûvils [...], / unde wolde [...] des wâren gots gebote / mit dînste sich înbindin / und cristinlîch gesindin NvJer 22210; dem ioche dienstes dines [Gottes] in gebunte [interl. zu iugo seruitutis tuae innexi ] PsWindb 2,Oratio

inbinnen Adv., Präp. enbinnen

inbîʒ stMN. oft imbiz; auch immiz, immez ( Elis 3446; EvBerl 128,19; HeslApk 7348, alle stN.). 1 ‘Mahlzeit, Essen ’ , im Spektrum von kaum ausreichender Verpflegung (
2 Bez. für die erste Mahlzeit des Tages im Ggs. zum Abendessen (zum 2-Mahlzeitensystem vgl. E. Schubert, Essen und Trinken im Mittelalter, S. 245f.)
   1 ‘Mahlzeit, Essen ’, im Spektrum von kaum ausreichender Verpflegung ( vmb einen swachen inbiz ReinFu K,212 ) bis Festmahl ( GTroj 7192 ): si hiez in [...] / mit michelem flîzze machen sînem vater einen imbîz, / daz der segen uber in [Jakob] ergienge Gen 1127; dicke richte man den tisch / da was daz inbiz gevis Roth 1306; do er ze dem inpize gesaz AvaLJ 105,1; den inbiz aber des ezzins [ refectionem autem cibi ] nah der brvͦder imbiz [ post fratrum refectionem ] ainic er nemen [l. neme ] BrZw 24. 25. 41. – übertr.: die mit in selben fehtent [...] / den dienet got ze flîzze mit geistlichem imbîzze Gen 2902    2 Bez. für die erste Mahlzeit des Tages im Ggs. zum Abendessen (zum 2-Mahlzeitensystem vgl. E. Schubert, Essen und Trinken im Mittelalter, S. 245f.): mit fruem impeis HvBurg 132; UvZLanz 5744; Seuse 74,18; der [das Sterben] wêrot von morgen hinz enbiz, aber suͥmeliche maister die wen, dc er wereti hinz vesperzît PrSchw 2,28; so man danne gisset [d.i. ge-iʒʒet ] ze inbisse MNat 7,35; so dv machest ein imbiz oder ein abentezzen [ prandium aut cenam ] EvAug 174,6; ib ziht ist des imbiz [ si tempus fuerit prandii ] BrZw 42. 39. 41; SummHeinr 1:334,292. 2:90,55

inbîʒen stV., swV. enbîʒen stV.

inbîʒphenninc stM. Geldabgabe anstelle der dem Gericht bereitzustellenden Mahlzeit (vgl. mâlphenninc ): wir hieten auf dem selben guͤt dorfgericht vnd imbizphenninge vnd huͤner dienstes ze hochzeiten UrkKlostern 1,248 (a. 1334)

inbîʒzît stFM. ‘Essenszeit’ (Tageszeit unklar): do faht Wolfdietrich vnd der vngehúre wurm. / daz tribentz die naht al vmb vntz vf den imbes zit WolfdD 1665,3; von dem morgen biz uf inbîzzît / sô het gewert dirre strît Kreuzf 6215; dis geschach vnde war dwre brief gegeben an demme gruͦnen duͦnrestage zuͦ fruͦgeme ymbiszit UrkCorp (WMU) 1565,39; si giengent nach den vroͮwan do / und vuͦrtont si schone dar / mit menger wunneclichen schar. / diz was an der imbis zit, / so man das wasser schiere git RvEWh 13303. 9250

inblandine stF. ‘Bedrücktsein, Verdrossenheit’ (zu enblanden ; vgl. ahd. inblantanî, AWB 1,1173): ích bín scúldig in sunthafter únfroude, [...], in inblandini [Hs. blandini ] , wêscreie, [...] in álles leides unmezze unde míssetrôste BambGlB 144,25

inblâsære stM. ‘jmd., der etw. einhaucht, eingibt’ der heilige geist ist ein inbleser des gloͮben, ein lerer der kúnfte, ein búrne der minne, ein zeichen der kúscheit, eine sache alles heiles ElsLA 334,31

inblâsen swV. in Tauler 22,17 enblœʒen (vgl. Corin, TextkrV, 32f.,7)

în blâsen stV. 1 ‘jmdm. etw. (Geist, Atem, Leben) einhauchen’
2 ‘jmdm. etw. (moralisch Verwerfliches) eingeben, einflüstern’
   1 ‘jmdm. etw. (Geist, Atem, Leben) einhauchen’ du [Gott] blise im dinen geist in / daz er ewich mohte sin VEzzo 73; SEzzo 35; Gen 202; VMos 6,20; di ginadi uns got do virliz, / do er unsich sin adim in blis SuTheol 18    2 ‘jmdm. etw. (moralisch Verwerfliches) eingeben, einflüstern’ [ falls unter ihnen (den Dekanen) vielleicht irgendeiner ] ingiblassit der hohuart wunden [l. vunden ] wirt [ si ex eis aliqua forte quis inflatus superbus repertus fuerit ] BrZw 21; er [der Teufel] im [Judas] înblîs / daz er des koufes nicht enlîz JvFrst 1001. – subst.: aber ander träum die koment [...] von dem einfluz des götleichen gaistes und auch etleich von dem einplâsen des pœsen gaistes BdN 54,8

inblâsticheit stF. in Tauler 22,17 entlœsticheit (Nachtr.; vgl. Corin, TextkrV, 32f.,7)

înblâsunge stF. ‘Einhauchen, Eingebung’ darvon kurze sol wesen vnde luter daz gibet niwan liht von willen der inblasunge gotlicher gnade werde si gidante [ausgedehnt; nisi forte ex affectu inspirationis divinae graciae protendatur ] BrZw 20; BrHoh 20; uon der inblasunge geistes zornes dines [interl. zu ab inspiratione spiritus ire tue ] PsM 17,16; PsWindb 17,16

înblic stM. (sw. Tauler ) in myst. Texten (vgl. Egerding, Metaphorik 2,89. 91). 1 ‘Hineinleuchten, Hineinblitzen’
2 ‘Einblick, Hineinblicken’
   1 ‘Hineinleuchten, Hineinblitzen’ daz man die goͤtlichen inblicken hat vil nohe on alles underlos; also dicke und also snel also man sich zuͦ gekeren mag, so vindet man von in innan die goͤtteliche sunne schinen vil klorer dan alle sunnen an dem himmel ie geschinen Tauler 33,9; des innern menschen leben an schouwen und an minnen mac langer wern [als des äußeren] unde belîbet doch niht in dem hœhsten schouwenne angespannen, wan der hœhste înblic des liehtes der belîbet niht lange in stêter üebunge Eckh (Pf) 329,12    2 ‘Einblick, Hineinblicken’ nu tu einen froͤlichen inblik in dich und luͦg, wie der minneklich got mit diner minnenden sele tribet sin minnespil Seuse 20,15; daz er mit eime entsinkenden inblike kerti auf die nihtekeit sins eigenen siches, schoͮwende, daz daz sich und und aller dingen sich ein niht ist ebd. 335,11 u.ö.

inblicken swV. enblicken (Nachtr.)

în blicken swV. in myst. Texten. 1 ‘hineinleuchten, hereinblitzen’
2 ‘hineinblicken, Einblick nehmen’
   1 ‘hineinleuchten, hereinblitzen’ so ich ieme suͦchte, so ich ie minre vand, [...]; wan von einem ieklichen inblikenden bilde hat ich ein insprechen, e daz ich sin genzlich versuͦchti, [...], also: daz ist nit daz, daz du da suͦchest Seuse 201,11; ich zwyfel nit dar an eyn hare, isz ensy manig dusent mensche, die sich vil heilig und vil sunderlich bewysen [...], und sollen also sterben, das yn ware gelassenheyt nie in geblickde eynen augenblick ebd. 515,3; vernünfticheit diu blicket în und durchbrichet alle die winkel der gotheit und nimet den sun in dem herzen des vaters und in dem grunde und setzet in in irn grunt Eckh 3:178,3. – subst.: ze glîcher wîse, als er [der Evangelist Johannes] solte ziugnüsse geben von dem liehte götlîcher einikeit, diu in Kristô verborgen was, daz sie alle geloupten an in, alsô sol diu vorloufende vernunft geziugnüsse geben der sêle des înblickens in die innersten innekeit Eckh (Pf) 585,25    2 ‘hineinblicken, Einblick nehmen’ daz di redelichkeit gesamenet hot [ fon allin dingin waz gudis ist ] , da blickit daz forstentnisse in mit einir einveldikeit Parad 42,17. – subst.: wan waz di sinne begrifin fon buzin, daz wirdit geistliche getragin in di bilderinnen, und da so vazzit ez das inblickin des forstentnisses Parad 38,11; 43,24