i – idern īder|slange – iegewelich iege|wėr (?) – iemerwėrnde iemerwiric – iesō ieswėr (?) – iewėdersīt iewelich – iglich igris (?) – ilgen (?) ilic – imīn īmin – inędere in allen gāhen – īn bezūnen īn biegen – īn blicken īnborn – in būʒen inc- – indisch īn dorren – īn erbilden īn erkźren – ingebėr īn gebėrn – īngenomenheit ingeręte – īn gewinnen īngezogenheit – inhant inhant – īn kapfen inkeine – īn lāʒen īnlāʒunge – inliute īn locken – inne behalten īn locken swV. īn lsen swV. īn loufen stV. īnlöuftic Adj. īn lūchen stV. īn luogen swV. īn machen swV. inman stM. inmanc Adv. īn mengen swV. īnmenschunge stF. īn mėʒʒen stV. īn mischen swV. īnmischunge stF. inmitten Adv. innān Adv. inne Adv., Präp. inne stF. inne behaben swV. inne behalten stV. inne belīben – innen innenān – innericlich innerlachen – inniclich innigen – īn rinnen īn rīsen – īn schenken īn schepfen – īnsetzunge insiam (?) – īn slieʒen īnslieʒunge – īn springen īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge īn swingen – īn tropfen īntrouf – īnvar īn varn – īnvlieʒunge īn vlʒen – īnwander inwaner – īn wėten inwette – inzihtige īn zogen – irchelrieme irchvėl – irisch irischman – irregunge irrehaft – irrevart irre vliegen – iruele
|
īn locken
swV.
‘hineinlocken’
der mensche muͦs wol haben guͦte innige angenomenheit [...] do mit das die nature erwackert werde und der geist uf gezogen werde und der mensche do mit in gelocket werde Tauler
192,17
īn lœsen
swV.
‘auslösen’
die man abir, die din burgin gisazt heit, wirt die abturni, daz he sienin burgin nicht inloisit Mühlh
99,18
īn loufen
stV.
1
‘hineingehen’
2
‘sich nähern’
1
‘hineingehen’
nv het sich Key auf erhaben / als er hinden in wolt sein / geloufen ze einem türlein Krone
3047;
auch feierlich oder förmlich:
sīniu kinder [Pagen] liefen vor im īn, / ie zwei ein ander an der hant. / ir hźrre manege frouwen vant, / gekleidet wünneclīche Parz
23,18
2
‘sich nähern’
ein hochzit [Feiertag] dar nach schiere quam, / di an dem jare in lief / und daz volc zu samne rief Pass I/II (HSW)
959
īnlöuftic , īnlöufic (?)
Adj.
‘abhängig, besitzlos’ (vgl. DRW 2,1417, bes. s.v. Einlaufleute):
item quilibet hindersesse sive eynleffdec man in villa solvit duos WeistGr
3,620
(1264-1268 kopial).
– hierher (?):
illi homines qui dicuntur hindersesse sive einleffigede lüde ebd.
īn lūchen
stV.
‘einschießen’
dā er den läien umb źlīch hīrāt hāt gesprochen, / dā hāt er die phaffen nicht īn gelochen Priesterl
174
īn luogen
swV.
‘hineinschauen’
er [...] vant von āventiure / obene an der fossiure / ein tougenlīchez vensterlīn; / dā luogeter mit vorhten īn Tr
17436;
Parz
574,1;
disem selben liehte niht engenüeget an dem einvaltigen stillestānden götlīchen wesene, [...]; ez wil in den einvaltigen grunt, in die stillen wüeste, dā nie underscheit īngeluogete weder vater noch sun noch heiliger geist Eckh
2:420,9.
– subst.:
ez ist ein daz heizit in deme latine ‘relacio’ und zu dude ein ‘ingeginkeit’ oder ein ‘inlugin’ Parad
102,5
īn machen
swV.
1
‘jmdn./etw. einhüllen, verhüllen, verbergen’
2 etw. beim Gerben ‘(in die Lohe) einlegen’
1
‘jmdn./etw. einhüllen, verhüllen, verbergen’
diu kleināt si heten dā / in gemachet schōne: / die heiligen krōne / in ein liderīn taschen / gelīch einer flaschen, / [...] / daz zepter und daz swert / diu barc man listiclich / in ein vaz, daz was gelīch / einem kocher zeinem bogen Ottok
87042;
die stain [den weißen und den bunten Nosech] schol man paid mit ainander einmachen und besliezen BdN
453,30.
– hierher ? (so Glr.z.St.):
Joseph [von Arimathäa] het sich wol berait / mit schoͤnen lilachen; / dar in hiez er in machen GvJudenb
2164.
– Part.-Adj.:
daz ich der globede [
in kuscher wis zu lebene
] sicherheit / verjach von herzen luterkeit / mit in gemahter minne Elis
5459
2
etw. beim Gerben ‘(in die Lohe) einlegen’
[die Gerber] ensvlnt kein kurdewan [spez. Leder aus Cordoba] , das gegerwet ist, anderwarbe in machen UrkCorp (WMU)
N159,28
inman
stM.
Pl. inliute.
‘Einwohner’
1 einer Stadt/ eines Dorfes 1.1 im Ggs. zu
ūʒman
1.2 im Ggs. zu
burgęre
2 eines Hauses ‘jmd., der bei jmdm. zur Miete wohnt’
3 übertr. des Himmels
1
einer Stadt/ eines Dorfes
1.1
im Ggs. zu
ūʒman
:
wer mit anderen [als den ortsüblichen Münzen] koufit oder verkoufit, ist he ein inman, he verbuzet sechzic schillinge. ist aber he ein uzman, he verbuzit nicht, gibet he si nach iren werde StRFreiberg
75,16;
daz wir furbas nimmermer dheinen ynman ze purgermaister hie ze Regenspurch nemen schuln [vgl. ebd. nieman der von unserer stat geporen sei, oder dez hausfrawe von unserer stat geporen sei
]
StRRegensb
116
1.2
im Ggs. zu
burgęre
:
ist daz er [der Verstorbene] in der stat gesezzen ist gewesen, er sei ein inman oder ein purger StRWienerNeust
10;
daz si [die Leobener] ze Prukk weder mautten noch zollen schullen, weder purger noch inlevt UrkSteiermSt
3,40
(a. 1343)
2
eines Hauses ‘jmd., der bei jmdm. zur Miete wohnt’
hat ein wirt einen inman oder ein hoffrawen ein seiner herberg umb einen gedingten zins StRMünch
332,12.
188,16;
wenn ein man inläut vessent [unterbringt, aufnimmt] umb zins in sein haus, und lübt [verspricht] in gemach dar inne ze schaffen StRWien
43
3
übertr. des Himmels:
do wirt [l. wir
] geuragten got von dem inmanne sins gezeltes [
cum ergo interrogassemus Dominum, fratres, de habitatore tabernaculi eius Prolog 39
] · do horten wir bruͦder daz gebot zewonen· vnd ist daz wir eruollen des inmannes ampte· so werden wir geerben des himelriches BrAsb
Prolog
inmanc
Adv.
md., nd. (vgl. DWB 6,1539 s.v. mang; s.a. manc Präp.).
‘zwischen, unter’ (nur in Verbindung mit dār oder hie):
dō wart vroude grōz gehōrt / von der cristinlīchin schar, / dar sich doch vil manic zār [Träne] / mischte in der zīt inmanc NvJer
6597;
[das Heer lauerte] in vorholnir lāge / vil nā drīzźn tage / einim walde dā inmanc, / den man nante Vogilsanc ebd.
14407;
dī lant, dī vestin dā inmanc, / vorlorn wurdin in dem zil ebd.
21859.
9734.
14381
īn mengen
swV.
‘etw. hineinmengen’ (nur part.):
swarz unde sprickellehte / was im [dem Drachen] der zagel und daz vel, / dā vlecken rōt, grüen unde gel / stuonden īn gemenget KvWTroj
9819
īnmenschunge
stF.
‘Menschwerdung’
by dem mittilstin teyle des tempils [...] vornymmit man dy inmenschunge gotis sonis Cranc
Uzl 260,7
īn mëʒʒen
stV.
‘einem selbst zumessen’, im Ggs. zu ūʒ meʒʒen i.S.v. ‘anderen zumessen’ (vgl. mnd. inmeten Schiller/ Lübben 2,370).
1 allg. (hier subst.) 2 mit Dat.d.P., hier bildl. i.S.v. ‘vergelten’
1
allg. (hier subst.):
mit denselben mozen, do her mite yngemessen nymt, do sol her auch mite owsmessen UrkSchles
8,126
(14. Jh.)
2
mit Dat.d.P., hier bildl. i.S.v. ‘vergelten’
der git, dem wirt gegeben, und der vergit, dem wirt oͮch vergeben. wie du usmissest, also wirt dir wider ingemessen Tauler
223,15;
der munt der worheit der sprach alhie: ‘mit derselben mosse mit der ir usmessent, mit der sol man úch wider in messen in aller wise.’ [vgl. in qua mensura mensi fueritis, remetietur vobis Mt 7,2]
ebd.
147,30
īn mischen
swV.
‘etw. hineinmischen’
der si [Heilmittel] siudet mit starchem wīne vnde alsō trinchet, vnde mischet aloe unde salz in, iz hilfet
2DWB
7:856,5
īnmischunge
stF.
‘Hineinmischen’
di stat [wie Teig] hat ein weninc geruet von inmischunge des deysimis [Sauerteigs] biz so lange, daz iz zumale gesurit wurde Cranc
Os 7,4
inmitten
Adv.
→
enmitten
innān
Adv.
→
innen
, →
innenān
inne
Adv., Präp.
vgl.
innen
.
1 Adv. 1.1 lokal ‘innen, im Inneren’
1.1.1 selten alleinstehend 1.1.2 meist in Verbindung mit anderen Adv. 1.2 vereinzelt ( Lanc ) direktional in der Funktion von īn
‘herein’ (s.a. 2.3 und
īn dinsen
) 2 Präp. 2.1 lokal 2.1.1 mit Dat. ‘in, innerhalb’
2.1.2 mit Gen. ‘innerhalb’
2.2 direktional in der Funktion von īn zur Angabe eines Ziels;
1
Adv.
1.1
lokal ‘innen, im Inneren’
1.1.1
selten alleinstehend:
wer roufet mich dā nie kein hār / gewuohs, inne an mīner hant? Parz
1,27;
dar nāh sol er siben tage süezez ezen niezen, unz im der līp inne geheile Barth
152,25;
si prunnen warlichen inne / nach der gotes suͦze Rol
3424.
6443;
vnde [
Pentesilea
] vur mit einer grozzen kraft, / mit eime micheln wibes here, / zv hulfe vnde zv gewere / den zv Troyge inne Herb
14403.
13307;
die verborgen inne liebe stunde müezen tragen KvWLd
30,2;
swer āne allerleie gedenke, allerleie līphafticheit und bilde inne bekennet, daz kein ūzerlich sehen īngetragen enhāt Eckh
5: 60,20.
– im Superlativ:
[
die grosse minne
] blibet an ir selben allerinnest Mechth
4: 16,5
1.1.2
meist in Verbindung mit anderen Adv.:
– i.d.R. dā(r) oder dare ( →
darinne
)
–
dort:
wir han sie dort inne / sere benotet / vnde irn houbet man ertotet Herb
11498;
Parz
423,6.
–
hie:
hie verwar sich Tristan inne: / er gerte verrer minne / und leit durch die grōz ungemac Tr
19375;
waz hilfet iuwer metti gān und iuwer venjen suochen, / daz ir des armen pilgerīns / hie inne niht went ruochen? KLD: GvN
40: 2,4;
hie wart Achilles inne erslagen Herb
15824
–
hier:
helet ir iuch hier inne; / wan wirt man iuwer inne, / sō habe wir strīt an der hant Tr
8707
u.ö.;
Eckh
5: 283,11
u.ö.
–
(en)mitten, auch in Verbindung mit dā(r)/ da(r) ... inne:
ein bette in mitten inne was Tr
16716.
16977;
Konr
24,16;
enmitten dar inne hienc / ein mückennetze sīdīn Wig
10359.
10481;
mit guten siten; / vnde da mitten inne / list vnde sinne Herb
3133.
–
oben:
zer fossiure oben inne / dā wāren cleiniu vensterlīn / durch daz lieht gehouwen īn Tr
16724.
–
swā:
des mennisken herzen. suā gotes gebot unte guͦtiu werch inne brinnent JPhys
8,35.
–
ūf:
ich meine aber in dem dōne / dā her von Zythźrōne, / dā diu gotinne Minne / gebiutet ūf und inne Tr
4810.
–
under:
ih [...] sterke minen funt / mit dem eristen sinne, / der under vnde inne / so gewrzelet ist Pilatus
1,22.
– oft ūʒe:
der schilt ist als ich sagen sol / ūz und inne harte rīch UvZLanz
6297;
Tr
17742;
der valsch ist ūz und inne SM: UvS
28: 1,12;
Parz
231,4;
RvEWh
6593;
KvWKlage
12,8.
–
ūʒen :
do der sal gewort was / mit gezirde vnde mit gezinne / vzzen vnd inne Herb
1824
1.2
vereinzelt ( Lanc ) direktional in der Funktion von īn
‘herein’ (s.a. 2.3 und
īn dinsen
):
da ritten die von der porten uß und inne zu allen zyten als sie guͦt ducht Lanc
467,7
2
Präp.
2.1
lokal
2.1.1
mit Dat. ‘in, innerhalb’
von disem gvͦt allim sampte sol der spital gźn [geben] den barfvͦssen ein lieht, daz bruͥnne jnne jrme chore dag vnde naht UrkCorp (WMU)
827,29.
–
neilekin [Gewürznelken] genutzet sterket lebern unde magen unde helfent gar den innem libe. si douͤwet wol gessin unde stillet den buch Macer
83,2
2.1.2
mit Gen. ‘innerhalb’
vnd swaz vordrvnge die zwelven inwendig dien nechsten vierzehen tagen [...] nicht wrde vurgeleit, dar vmbe sint si nicht gebvnden ze sprechenne, old er wer denne inna landes nicht UrkCorp (WMU)
2158A,11
2.2
direktional in der Funktion von īn zur Angabe eines Ziels;
mit Akk.:
er wiset iuch inne den sal. / der sorge unt al des iu hi ze laide gescah HimmlJer
461;
die sulen sich antwrten in die stat ze Mindelhein oder inne ein ander dez kuniges stat ze rehter giselschefte UrkCorp (WMU)
1089,45
inne
stF.
1
‘das Innere’ hier übertr. 2
‘Innigkeit, tiefe Empfindung’
1
‘das Innere’ hier übertr. :
Judith buoch [...] lernete diu edel meit / Marīa bī der kintheit / und behielt si in der inne / ir reines herzen sinne WvRh
1205.
1881
2
‘Innigkeit, tiefe Empfindung’
daz sī [...] / nāch iclīchir tagezīt / soldin ān vorbrechin / ūf iren knīen sprechin / daz gebet mit inne NvJer
23302;
brūdir Engilke [...] ein man von reinir inne ebd.
14075
inne behaben
swV.
→
īn behaben
inne behalten
stV.
→
īn behalten
|