Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
îder|slange – iegewelich
iege|wër (?) – iemerwërnde
iemerwiric – iesô
ieswër (?) – iewëdersît
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imîn
îmin – inædere
in allen gâhen – în bezûnen
în biegen – în blicken
înborn – in bûʒen
inc- – indisch
în dorren – în erbilden
în erkêren – ingebër
în gebërn – îngenomenheit
ingeræte – în gewinnen
îngezogenheit – inhant
inhant – în kapfen
inkeine – în lâʒen
înlâʒunge – inliute
în locken – inne behalten
inne belîben – innen
innenân – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – în rinnen
în rîsen – în schenken
în schepfen – însetzunge
insiam (?) – în slieʒen
înslieʒunge – în springen
în spruʒʒen (?) – înswëbunge
în swingen – în tropfen
întrouf – învar
în varn – învlieʒunge
în vlœʒen – înwander
inwaner – în wëten
inwette – inzihtige
în zogen – irchelrieme
irchvël – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
îsel – îsengruobe
îsenhâke – îsenklette
îsenklôz – îsensacroc (?)
îsenschûfel – îsen-
îsenzein – îshachel
îsic – ist
istic – îtelmachærinne
îtelschaft – itwinde
iu – 1îwîn
      iu Pers.-Pron. 2. Pl.
      iuftenen (?) swV.
      iule swF.
      iulenlëben stN.
      iulenslaht Adj.
      iur Poss.-Pron.
      iuter stMN.
      iuwel swF.
      iuwelenslaht Adj.
      iuwer Poss.-Pron. 2. Pl.
      iuwerenthalben Adv.
      iuwerentwëgen Adv.
      iuwerentwillen Adv.
      iuwerhalp Adv.
      iuʒenen swV.
      îwe stF.
      iwelich Indef.-Pron., Pron.-Adj.
      îwenboge swM.
      iwer Poss.-Pron.
      1îwîn Adj.
2îwîn – îwînboum

   iu - 1îwîn    


iu , iuch Pers.-Pron. 2. Pl. 1ir

iuftenen (?) swV. mit Akk.d.S., Bedeutung unklar, E. Regel erwägt ‘auftun, sichern’ (vgl. Glr.z.St., s.a. ûf tuon ): do si sich von ain ander / schieden, do ermander / die kuͤnginne Crispinen / daz si an helfe sinen / niht en abliezze, / daz si die wile hiezze / getriwecliche werben, / wær ir lait sin sterben, / des bat er si mit suͤften. / si sprach: ‘wis vro! ich uͤften / die vræude, e du wider kumst: / billich dinen muͦt du frumst / da von ritterlicher tat!’ WhvÖst 13674

iule swF. iuwel

iulenlëben stN. s.a. ûvenlëben . Leben nach Art einer Eule (hier bezogen auf eine Außenseiterstellung zur Gesellschaft): wil er dih [die personif. Schande] ze ratgeben, / du lerest in rehte ein owen leben [La. evlen leben ] . / dem sint die volgel [Vögel] ouch gehaz / und schrient in an StrKD 161,256

iulenslaht Adj. iuwelenslaht

iur Poss.-Pron. iuwer

iuter stMN. ûter

iuwel , iule , hiuwel swF. swst. FabelCorp ; auch owel. ‘Eule’ (vgl. hûwe swM., ûve swM.): von der äulen. nocticorax haizt ain äul und ist ze latein als vil gesprochen als ain nahtrab BdN 208,21; die äwlen [...] rüfent auf mich ‘hü hü hü’ KvMSph 1,24; dennoch wöllen si [Säufer] wider trinken, / biz nahtigaln, iulen, göuche und vinken / gelîche singent in irn ôren Renner 9916; ein movz vi er zehant. / er braht si der owel, da sie saz FabelCorp 5,39 u.ö.; div ivwel / ist der vogel gruwel Martina 116,63; owe, du [angesprochen ist die Wollust] tuvels ule ! / du schriest tac unde nacht Daniel 2566; noctua: huwel VocOpt 44.165 u.ö.; StrKD 55,1; Er 8131; Marner (W) 7:3,13; Lanc 9,16. – in einer Liegenschaftsbezeichnung: darnach der hof zv den Evlein, der gilt ein march phenning UrkCorp (WMU) N687,38. – phras. (vgl. TPMA 3,115-120): swer ulen vuͦr dem valken zamt, / des sin ist laz, des lob irlamt Urenh 2,1; unser herzen stênt gein gottes tougen / als gein der sunnen iulen ougen Renner 18778; Parad 96,27

iuwelenslaht , iulenslaht Adj. ‘eulenartig’, wie eine Eule (vgl. TPMA 3,118): wie bin ich sus iuwelenslaht? / si [Akk., die Dame] siht mîn herze in vinster naht MF: Wolfr 3: 1,5; mich dunket, er sî iulen slaht, / swer für den tac nimt die naht Freid 145,19; Renner 10605

iuwer Poss.-Pron. 2. Pl. Dat. Sg. auch ure Lanc 613,22; md. Formen auch ohne ableitendes -er-, vgl. Mhd. Gr. Flexionsmorph. § P 247,252 und 2DWB 8,2434 (z.B. von uwen schulden Eilh St,7225. St,7226; Elis 1325; Roth 1008; wir ne volgen uhen sige Litan 1093; mit der martire uhis libis ebd. 680 ); zur Entwicklung des Poss.-Pron. aus dem Gen. der jeweiligen Pers.-Pron., hier → 1ir , und der allmählichen Differenzierung durch das Aufkommen flektierter Formen vgl. Mhd. Gr. Flexionsmorph. § P 223, 246-255. (Nebeneinander flektierter und unflektierter Form s. unten z.B. 1.1.3). ‘euer’, zur angeredeten Person oder Personengruppe zugehörig (zur Verwendung der 2. Pers. Pl. als Höflichkeitsform s.a. irzen ) 1 attr.
1.1 vorangest.
1.1.1 mit Art.
1.1.2 mit Pron.(-Adj.) al , seltener ander , beide Num.-Adj.
1.1.3 verdeutlichend mit sëlp
1.2 nachgest. in interl. Übers.
1.3 in umschreibenden Anreden/ Reverenztiteln
2 selten präd.
3 subst. Pl. ‘die Euren, eure Angehörigen’
   1 attr.    1.1 vorangest.: tuot uf iuweriu ougen, iuweren sin unde sehet, daz ich iz bin! AvaLJ 182,5; uweren willin west ich gerne Rol 106; ich hân geworben mîn unde iuwer dinc KLD: UvL 11: 2,2; Will 31,5; SM:HvS 4: 5,6; NibB 752,2; Tr 1227; PrBerthKl 4,24    1.1.1 mit Art.: wande bevildir mir daz uwer lant / iz wirt berovbit vnde virbrant Roth 736; von eim uwerm ritter Lanc 22,7    1.1.2 mit Pron.(-Adj.) al, seltener ander, beide Num.-Adj.: unde svlt ivch erchennen alles iwers unrehtis Spec 2,17; antlaz aller iwer sunden, vristmal iwers lebenes ebd. 5,15; Konr 2 W1,184; das ir zuhant werdent myn man und alles uwer lant habent von mir zu lehen Lanc 4,2; ir und all uwer lút ebd. 7,20; nach allem úwerem willen Mechth 7: 37,30; ir sult daz beziste began / uon vͥweren undertanen. / dar under ne mugin wir uns nit geanen [können wir nicht verlieren] / die helfe ander vͥwer gesellen Litan 608; mich müet iwer beider strît Parz 760,2    1.1.3 verdeutlichend mit sëlp: nu rihtet mîne schulde / nâch iwer selbes hulde Parz 343,14; durch iwer selbes êre ebd. 717,9; durch uwer selber ere Rol 423. 593; in uwers selbes hus Herb 16788; uon div manen wir ivch durc iwer selbes sælecheit Spec 95,7; ir hazzet êre unde wîp / und almeist iuwer selbes lîp Tr 18386; umb uwerselbs ere Lanc 191,7; durch uwerselbs ritters willen ebd. 470,22 u.ö. sô lât ir got der sêle pflegen / und nemet ir iuwer selbe war Tr 7467; ir rident so sere verdacht das ir uwerselber uberall vergeßent Lanc 484,34    1.2 nachgest. in interl. Übers.: ein sæil des erbes ivres [interl. zu funiculum hereditatis vestre ] PsM 104,11    1.3 in umschreibenden Anreden/ Reverenztiteln: vwer bescheidenheit [Bürgermeister und Rat von Luzern] sol wissen, das wir [...] UrkCorp (WMU) 3057,23; da von bitte ich vnd vlehe iwer hochgelobte edelkeit [Bischof von Brixen] , swaz iwer hof hie vber erteile, daz ir daz geruͦchet mir heizen schriben ebd. 536,40; den selben zehent, den ich von ivren genaden gehabt han ebd. 2138,37; ich tvͦn chunt ewern gnoden, daz ich [...] UrkEnns 5,454 (a. 1326); minem genædigen herren, dem byschof von Frising, enbivt ich [...], daz ich ivr hulde gern dien UrkCorp (WMU) 2138,32    2 selten präd.: getriuwer hêrre guoter, / [...] habet iu daz allez wider, / daz iur und unser solte wesen Tr 18635; der konig Claudas von der wustung, der ist alles des gewaltig das uwer zu recht solt syn und uwers bruder Lanc 53,30; er sprach: ‘herre von Prâbant, zwâr die künige sint iure. / [...]’ Loheng 6027; TürlArabel *A 102,9    3 subst. Pl. ‘die Euren, eure Angehörigen’ ich erwirb wol an der herzogîn / daz die iwern ledec sulen sîn Parz 674,14; das oͮch wirs vmb v́ch vnd die úwern iemer gerne verschulden vnd verdienen UrkCorp (WMU) N532,3. 3026,2; Gen 1753; Dietr 7509

iuwerenthalben Adv. iuwerhalp

iuwerentwëgen Adv. mit Präp. von ‘um euretwillen’ frauw, ir wißent wol das ir mir ein schwert santent und hießent michs umb gúrten von uwerntwegen Lanc 291,25; von uwerntwegen [...] von sinselbs wegen ebd. 292,5. 336,29

iuwerentwillen Adv. mit Präp. durch, umbe ‘um euretwillen’ wollent ir dann thun was ich an uch gesinne, ich wolt durch uwernt willen mit dem geczwergk thun was ir mich hießent Lanc II 324,9. 324,23; ich bin der umb uwernt willen in den kampff dreten wil gegen uwerm schwager ebd. 186,13

iuwerhalp , iuwerenthalben Adv. ‘von eurer Seite, eurerseits’ jwͮir erberin vnd wisse bottin [...]vragtin vns iͮwirhalb in ivnsirme râti UrkCorp (WMU) 221,6; [versichert mir,] das ir myne gerechten herren wedder erdötet habent noch von uwernthalben in keim ungemach sint Lanc 75,19

iuʒenen , iuʒen swV. ûʒenen

îwe stF. ‘Eibe’ taxus: iwa vel iwinboͮm venenata arbor, unde et toxica venena exprimuntur SummHeinr 1:179,131. 2:45,233

iwelich , iwel(h) Indef.-Pron., Pron.-Adj. iewelich

îwenboge swM. Bogen aus Eibenholz: auch deylent sye dem hoff tzu Diepurg, wann er will birszen, das er sall han eynen ywanbogen mit eyner syden senwen WeistGr 1,502 (a. 1338)

iwer Poss.-Pron. iuwer

1îwîn Adj. ‘aus Eibenholz’ zwêne schefte îwîn, / dar an wâren starkiu sper, / die brâhten in die knappen her Wig 3519; daz in dem vorgenanten walde nyeman birsen sal, er habe denne eyn wis pfert vnd [...] eynen ybinen bogen mit eyner sydinen snuͤr UrkWürzb 39,278 (a. 1326)