i – idern îder|slange – iegewelich iege|wër (?) – iemerwërnde iemerwiric – iesô ieswër (?) – iewëdersît ieswër (?) Indef.-Pron. ietelich Indef.-Pron., Pron.-Adj. ietemêr Adv., Konj ieteslich Indef.-Pron., Pron.-Adj. ietmitten Adv. ietswëder Indef.-Pron., Pron.-Adj. ietwëder Indef.-Pron., Pron.-Adj. ietwëderent Adv., Präp. (?) ietwëderenthalp Adv. ietwëderhalp Adv., Präp. ietwëderlich Pron.-Adj. ietwëdersît Adv., Präp. ietwer Indef.-Pron., Pron.-Adj. ietwieder Indef.-Pron., Pron.-Adj. iewâ Adv. iewëder Indef.-Pron., Pron.-Adj. iewëderent Adv. iewëderenthalp Adv. iewëderhalp Adv., Präp. iewëdersît Adv. iewelich – iglich igris (?) – ilgen (?) ilic – imîn îmin – inædere in allen gâhen – în bezûnen în biegen – în blicken înborn – in bûʒen inc- – indisch în dorren – în erbilden în erkêren – ingebër în gebërn – îngenomenheit ingeræte – în gewinnen îngezogenheit – inhant inhant – în kapfen inkeine – în lâʒen înlâʒunge – inliute în locken – inne behalten inne belîben – innen innenân – innericlich innerlachen – inniclich innigen – în rinnen în rîsen – în schenken în schepfen – însetzunge insiam (?) – în slieʒen înslieʒunge – în springen în spruʒʒen (?) – înswëbunge în swingen – în tropfen întrouf – învar în varn – învlieʒunge în vlœʒen – înwander inwaner – în wëten inwette – inzihtige în zogen – irchelrieme irchvël – irisch irischman – irregunge irrehaft – irrevart irre vliegen – iruele
|
ieswër (?)
Indef.-Pron.
‘wer auch immer; jede(r), der/ die’ (s.a.
iegewër
):
iswer [von den Verdammten] den andirin [bei den in den Himmel Aufgenommenen] do erkennit, der reckit ime di hende / unde sprichit: ‘ hilf mir, frunt herre!’ do wirt manic bedilære JGerichtH
9,4
ietelich
Indef.-Pron., Pron.-Adj.
→
ieteslich
ietemêr
Adv., Konj
→
ihtmêr
ieteslich , ietelich
Indef.-Pron., Pron.-Adj.
auch it(es/ s)lich, yetschlich (
Lanc
165,11
).
‘jegliche(r/ s), jede(r/ s)’ (s.a.
iegelich
und
ieslich
, vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2 § P 330, 334, 337-339, zur Verwendung und Position im System der Indef.-Pron. § P 282)
1 pron. 1.1 allg. 1.2 mit vorangest. ein 1.3 mit partit. Gen. 1.4 mit besunder die distributive Sicht verstärkend 1.5 einem Subjekt im Pl. nachgestellt 2 attr.
1
pron.:
1.1
allg.:
sô kêr^$’ ietslîcher, swar er gerne var NibB
931,2;
nu la mich verstan, / wie ietsliches si getan StrKD
6,178
u.ö.;
LvRegFr
1870;
er sach dort zwo figuren, / [...] / als ain klaines rosselein / wol gemachet und fein / yetliches hette vier pain HvNstAp
8273
1.2
mit vorangest. ein:
eim itlich wirt lon gegeben / noch [nach] verschulde maze eben VisioPhil
643.
429.
647
1.3
mit partit. Gen.:
der vrouwen ietslîche die fuort^$’ ein bischof NibB
658,2
u.ö.;
si wârn einander alsô holt, / daz sich ir iteslîch umbe solt / vürs andern willen hæte geben LvRegFr
1626.
1922;
ouch der bischofe ietslîcher dar / zwelfe sanden ûz ir schar Kreuzf
6123;
ir itsliche SalArz
5,46;
StrKD
6,179
1.4
mit besunder die distributive Sicht verstärkend:
ir ietslîch besunder NibB
743,2
1.5
einem Subjekt im Pl. nachgestellt:
hie schreibent die drey grafen yetlicher seinen brieff HvNstAp
1997/a
2
attr.:
yetschlichs grab was mit eim steyn bedackt Lanc
165,11;
gegen yetlicher zynnen da kein heubt off stack stunt auch ein grab ebd.
165,14;
auff yetlichem sawmer [Saumtier] ain twergk HvNstAp
7200;
KvMSph
43,23;
NibB
1124,3.
– mit vorangest. ein:
ein ietslich sinnick man StrKD
3,I 201;
Kreuzf
2434;
SalArz
34,16.
34,20.
– nach best. Artikel:
der itsliche mensche besveret di sele. ander burden besverent den lip SalArz
34,19.
– mit besunder die distributive Sicht verstärkend:
ietslich her besunder dô / sîne werc het Kreuzf
2853;
HvNstAp
1088
ietmitten
Adv.
→
iemitten
ietswëder
Indef.-Pron., Pron.-Adj.
→
ietwëder
ietwëder
Indef.-Pron., Pron.-Adj.
auch it-, et- (
SalArz
81,57
), ietwer (
PrOberalt
79,3
), ytwiedder u.ä. (
Lanc
11,17
u.ö.), ietsweder
Parz
517,22(La.)
), ietwederer (
Tr
2636
u.ö.;
Lanc
355,34
).
1
‘jede(r/ s) von beiden, beide’ (s.a.
iegewëder
u.
iewëder
, vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2 § P 340-344, zur Verwendung und Position im System der Indef.-Pron. § P 282) 1.1 pron. 1.2 attr. 2
‘keines von beiden’
3
‘jede(r/ s) von mehreren’
1
‘jede(r/ s) von beiden, beide’ (s.a.
iegewëder
u.
iewëder
, vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2 § P 340-344, zur Verwendung und Position im System der Indef.-Pron. § P 282)
1.1
pron.:
ietweder dô des andern mit nîde hüeten began NibB
182,4;
vnde salbe ez im mit uioln ole. vnde mit honige. nim itweders gelich SalArz
81,15;
wie vil ietweder wære / der gevangen unde der erslagen Ottok
58756;
PrOberalt
45,13;
Iw
6944.
– mit partit. Gen.:
mache ein puluer uon mernuscheln. uon hirzes horn. der itweders nim sechs dragmas SalArz
64,46;
der rihter sol zwêne boten senden ze ir ietwederm die dâ vehten sullen SSpAug
175,6;
ir ietweders ellen NibB
187,2;
Herb
645;
Tr
9474;
KvMSph
12,25
1.2
attr.:
dâ vant er drî strâzen: / die zwô begund er lâzen / ze ietwederre sîten, / die miteln begund er rîten UvZLanz
1375;
im [Malcreatiure] stuont ouch ietweder [La. îetsweder
] zan / als einem eber wilde Parz
517,22;
an ietwederm beine / zwêne schuohe von borten guot Wig
10534;
Himmelr
5,16;
Iw
1710.
– attr. oder pron. mit nachgestelltem Gen.:
an der selben menig zaiget er [Christus] ietweder sein natur, die menschlich und auch diu goͤtlich PrOberalt
135,23.
142,38
2
‘keines von beiden’
bezzer sî toben danne winnen [rasen] . / unt ist doch îtwederz guot Priesterl
177;
der mir mit zwäin dingen ubel tuot, / die besme [Rute] ich lîchter vertrûge / denne der mich mit chnuteln sluoge, / unt tuot mir doch ir îtwederz wol ebd.
181
3
‘jede(r/ s) von mehreren’
ez liefen kreiierende hie / behender garzûne gnuoc, / der ietweder truoc / driu sper ode zwei Iw
7108;
sîn vater [...], / sîn muoter und die schœne Isôt; / ietwederz im die wirde erbôt HvFreibTr
478;
ob ietweder [von den drei Fürsten] hernâ / des kunigs tôt klagte? Ottok
95313.
44628;
Sigeher
14,8;
Tr
2208;
RvBib
61,17
ietwëderent
Adv., Präp. (?)
‘auf beiden Seiten’ (s.a.
iewëderent
):
sin arme waren also in den banden ietwedrent an der kelen ufwert gespennet Seuse
40,8;
die [
spizzigen stefte an der Geißel] waren scharpf als ein grifel, und giengen die zwen spiz ietwedrent fúr den riemen ebd.
43,7.
– hier Präp. (?):
ze Rosserugge ein juchart matten ietwerunt der werde halbú UrkCorp
3047,24
ietwëderenthalp
Adv.
‘auf beiden Seiten, beiderseits’, i.w.S. ‘überall’ (s.a.
iewëderenthalp
):
und [er] gie do ietwedrenthalb umb und umb vor den heiligen [in der Kapelle] und nam xxx disciplinen [d.h. er geißelte sich selbst]
Seuse
42,21
ietwëderhalp
Adv., Präp.
auch ietwedert-,
auch -halbe, -halben(t), -halber.
‘auf beiden Seiten, beiderseits’ (s.a.
iewëderhalp
)
1 Adv. 2 Präp. 2.1 meist mit Gen. 2.2 vereinzelt mit Dat.
1
Adv.:
der turney was zesamen gar / komen. iedwederhalp zwô schar / wâren und deheine mêr UvLFrd
313,22;
sô im [...] diu ôren chalt sint unde sich verwerfent itwederthalbent, an swelhem siechen dû disiu zeichen sihst, zwâre der ist veige [muss sterben]
Barth
135,8;
uns schribet der wise Salomon, / daz ir brust ietwedir halber / si gestalt also rebuckes kalber Brun
3578;
UrkCorp (WMU)
N571,25;
Lanc
627,33;
WhvÖst
2308.
–
‘überall’
swenne ietwederhalben / in dem lande [Ungarn] werdent kuniglîn, / sô wirt allerêrste schîn, / waz dû hâst verlorn Ottok
40542
2
Präp.
2.1
meist mit Gen.:
ietwederhalp sîn wart ein man / erhangen durch gerihte KvHeimUrst
754;
ietwederhalben des [Koradin von Jerusalem] do rait / mit manigem punder hert / zwair kuͤnge gevert WhvÖst
7926;
wande dv eigen ietwederthalb der marcsteine, di sint der vorgenanten clohstere UrkCorp (WMU)
N195,24;
RvEAlex
5453;
Ottok
6918
2.2
vereinzelt mit Dat.:
ietwederhalbe dem strich dri / wizze swannen swebten WhvÖst
312
ietwëderlich
Pron.-Adj.
‘beiderseitig, gegenseitig’
[es] beschiht etwenne in hitzzigem wallenden gebet, daz [...] ein als grosser brvͥnst vnd enzvndvnge wirt in dem libe mit ietwederlicher gemeiner beruͤrde geistlicher minne [zwischen dem Betenden und Gott] , daz dem menschen dvnken mag, daz er in im selben trag ein paradis geistliches geluͥstes RvBib
178,8.
178,16
ietwëdersît
Adv., Präp.
‘auf beiden Seiten, beiderseits’ (s.a.
iewëdersît
)
1 Adv. 2 Präp. mit Dat.
1
Adv.:
daz swert itwedir sît / ist gescherfit NvJer
2498;
Gotfrit den heiden fride sprach, / als sie des bâten, und dar nâch / ietwedersît man stête / den gelobeten fride hête Kreuzf
39.
7299;
der krieg wart ietweder sit an dri man gelaschen [gelassen]
UrkCorp (WMU)
1276A,36;
Lanc
271,22
2
Präp. mit Dat.:
fv́nf iucherte akers ligent in des dorfes banne von Otlinkon, vier vor der gassen nebent Johanse jm Steinhus ietweder sit ime zwͦ [zwei]
UrkCorp (WMU)
2313,10
ietwer
Indef.-Pron., Pron.-Adj.
→
ietwëder
ietwieder
Indef.-Pron., Pron.-Adj.
→
ietwëder
iewâ
Adv.
auch -wâr.
zur Beschreibung lokaler Unbestimmtheit
1
‘überall’ (vgl.
iegewâ
) 2
‘irgendwo’
1
‘überall’ (vgl.
iegewâ
):
er [
Jacob
] nam alberîna [von Pappeln] staba, sneid in die rinte iewâ abe, / lie dar ane swarze vlecche, ettewâ wîzze plekchen [Gn 30,37]
Gen
1400;
sô mûz man wol uber in clagen iewâr, swâ man rechtes bekomen mac uber in SSp (W)
3:87,4
2
‘irgendwo’
ein andir tier ist iewa in dem mere, heizzet Serra MillPhys
73,1
iewëder
Indef.-Pron., Pron.-Adj.
auch iewederer.
‘jede(r/ s) von beiden, beide’ (s.a.
iegewëder
,
ietwëder
, vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2 § P 340-344)
1 pron. 2 attr.
1
pron.:
mache ein salben mit acatie. gummi arabici. ieweders zwo dragme SalArz
78,19;
da ergienc diu scharpfe herte. / iewederr vaste werte / sînen prîs vor dem ander Parz
265,2;
vrîe liute und des rîches dienstman die mugen [...] wol geziuge sîn und urteile vinden, durch daz si dem rîche hulde tuon ieweder nâch sînem rehte SpdtL
220,7;
Gen
70;
Athis
A 38.
– mit partit. Gen.:
ir iewederer einen troum gesach Gen
1935
u.ö.;
der [der beiden Ehepartner] iewedirz sol sin zware / des anderen sele chamerære VRechte
369;
ir iewedere stach den anderen nider VAlex
1257;
Spec
41,6;
MarlbRh
127,6.
–
‘(mindestens) eine(r) von beiden’
daz ich vnde min tohter Gerdrut den selben brottisch haben suln, die wile vnser iewederz læ̂bt. vnde swenne wir beidiv ensin so sol der brottisch daz chloster ze sant Margareten ane vallen UrkCorp
508,40
2
attr.:
ze stete er daz kint pant / uil uaste bi iwederer hant VMos
19,16;
ich weiz er niene erwant ê er ime gebant iewederen vuoz jouch hant Gen
931;
er uacht ze iweder hant Rol
5407;
Tr
9394;
Wh
76,28
iewëderent
Adv.
‘auf beiden Seiten, beiderseits’ (s.a.
ietwëderent
):
vnde [die beiden Parteien] suln jwedrunt friden [einfrieden = Zäune errichten] , alse es in wol kvmt. so sol enwedere teil jn dem bache, alse er rinnet, enkein gewer han UrkCorp (WMU)
198,11
iewëderenthalp
Adv.
auch -halben.
‘auf beiden Seiten, beiderseits’ (s.a.
ietwëderenthalp
):
so hant sî bedenthalp burgen gegeben, iewedernthalp viere UrkCorp (WMU)
346,30.
1330,16;
[wenn der Mond (in Sichelform)] iewederen halben ein horn hat ArnoltSieb
22,4
iewëderhalp
Adv., Präp.
auch iewedert-,
auch -halben.
‘auf beiden Seiten, beiderseits’ (s.a.
iegewëderhalp
u.
ietwëderhalp
)
1 Adv. 2 Präp. (mit Gen.)
1
Adv.:
er [Jakob] hiez die sune mit ime gên, er gie fur den chunich stên. / iewedirhalp sehse stuonten die hêrren sô luste Gen
2569;
vmbe den kriech der da ist zewv́schen Wolfram von Bernhvsen vnde Diepoltz saliges kinden, sol man nemen iewederthalp zewene man vnde ainen oberman, die sie verslihten sv́len UrkHohenz
1,96
(a. 1286);
wan ich den [
brief
] han gegeben [...] fvͤr allen kriech, der iewederhalben vmb daz sælb gvͦt immer kan werden UrkCorp (WMU)
2575,2
u.ö.;
PrGeorg
8,33
2
Präp. (mit Gen.):
wir sollen och iewederhalp des baches vber den selben bach machen zwo offene kameren mit vier sessen UrkCorp (WMU)
N714,32.
88,35
iewëdersît
Adv.
‘auf beiden Seiten, beiderseits’ (s.a.
iegewedersît
u.
ietwëdersît
):
si stuonden [...] / vierzec poynder von ein ander, / mit gevärweten blicken glander, / fünfzec iewedersît Parz
690,29;
vier jvchhart [...] ziehent [erstrecken sich] vffe die biecmathe einsite vnd andersite zuͦ dez Schusseleres velt vnd het [besitzt] iewedersite derbi her Wernher der pfaffe von Schowenburg UrkCorp (WMU)
207,38
u.ö.;
vͤmb daz alle diese virbuntnisse, stuͤcke vnd artikele als sie hie vor vnd nah geschriebin stent von vns iewedirsijt veste vnd stede UrkWürzb
40,249
(a. 1339)
|