i – idern îder|slange – iegewelich iege|wër (?) – iemerwërnde iemerwiric – iesô ieswër (?) – iewëdersît iewelich – iglich igris (?) – ilgen (?) ilic – imîn îmin – inædere in allen gâhen – în bezûnen în biegen – în blicken înborn – in bûʒen inc- – indisch în dorren – în erbilden în erkêren – ingebër în gebërn – îngenomenheit ingeræte – în gewinnen îngezogenheit – inhant inhant – în kapfen inkeine – în lâʒen înlâʒunge – inliute în locken – inne behalten inne belîben – innen innenân – innericlich innerlachen – inniclich innigen – în rinnen în rîsen – în schenken în schepfen – însetzunge insiam (?) – în slieʒen înslieʒunge – în springen în spruʒʒen (?) – înswëbunge în swingen – în tropfen întrouf – învar în varn – învlieʒunge în vlœʒen – înwander inwaner – în wëten inwette – inzihtige în zogen – irchelrieme în zogen swV. înzuc stM. înzügic Adj. în zünden (?) swV. în zwicken (?) swV. îper stF. (?) Îper Subst. îpersch Adj. ipnapp swF. ipocrisis Subst. ipocrite swM. ipomites stM. (?) iquedir Indef.-Pron., Pron.-Adj. ir Pers.-Pron. 3. Sg. Mask. 1ir Pers.-Pron. 2. Pl. 2ir Poss.-Pron. ir- irch stMN. irchær stM. irchelrieme swM. irchvël – irisch irischman – irregunge irrehaft – irrevart irre vliegen – iruele
|
în zogen
swV.
‘sich hinein begeben, Einzug halten’
dâmit diu gemeine / zogt in mit ir rotten Ottok
65797;
Amor, der voget, / komt ingezoget Frl
8:15,19;
du hast nu spate daz [Herz] behut, / wan sie [die Geliebte] ist so creftig ingezoget, / si hat gehuset und wil sin ein erbevoget [Schutzherr] / nach minem [der Minne] mute in diner brust ebd.
14:31,7
înzuc
stM.
‘Rückzug ins Innere, in sich selbst’ (vgl.
în ziehen
2.3.1):
der slâf ist niht anders wan ain einzug der sêle auf sich selber BdN
8,18
u.ö.;
wære der mensche alsô in einem înzucke, als sant Paulus was, und weste einen siechen menschen, der eines suppelîns von im bedörfte, ich ahtete verre bezzer, daz dû liezest von minne von dem und dientest dem dürftigen in mêrer minne Eckh
5: 221,5
înzügic
Adj.
‘hereinziehend’
sitig und ruͦwig in den sinnen, nút hin und her woldenieren [umher ziehen] – wan daz ist gar inzúgig der bilden –, so wurdi den inren sinnen ein muͤssiges spacieren Seuse
166,24
în zünden (?)
swV.
‘etw. entzünden’
von disen geisten wart entzunt [La. einzunt
] / din lip, din herze Frl
1:6,18
în zwicken (?)
swV.
‘jmdn. gefangen nehmen’ (?, Glr.z.St.; oder Syntagma in zwicken
‘in Fesseln’, vgl.
zwicke
stF.):
manigen man werven sach [man sah viele hin und her gehen (vgl. Glr.z.St.)] / ungevangen ûf dem wal hie, / hiet er gewest, wie ez ergie, / der ez nimmer het getân: / manigen hôhen man / sach man in zwicken Ottok
17167
îper
stF. (?)
‘Ulme’
→
Îper
Îper
Subst.
‘Ypern’, durch ihre hochwertigen Stoffe bekannte Stadt in Flandern:
dô gap man im kleider an, / von Îper daz beste, / daz ieman dâ weste EnikWchr
22473;
Iper und Arraz / schrîten flæminge [als Schlachtruf]
Wh
437,14;
ŷper unde Gent Ottok
63783.
– als Bestandteil eines Wortspiels mit dem homophonen îper
‘Ulme’ (vgl. Marzell 4, Sp. 905f.) und dem homophonen Gegenpaar, der Stadt ‘Huy’ (Hoye) und ‘Heu’ (höue, Dat.):
ich wânde ein wîb von Iper haben funden, / dô ich êrst ersach die minnenklichen –, / nu swachet sî an êren zallen stunden, / daz ich sî ze Hoye wil gelîchen SM: UvB
4: 2,1
îpersch
Adj.
‘aus Ypern stammend’
daz ist ginthisch [aus Gent] gewant unde ypirsch unde broslisch [aus Brüssel] gewant StRFreiberg
252,4;
swelch man hât ein stükke scharlachnes [Tuch] , der scol iz verschozzen [versteuern] vor sechs mark; ein geverwet tûch vor vier mark; ein iunk [neues] ypersch, ein pöpersh [aus Poperinge] , ein nebelsh [wohl aus Nivelles (Belgien)] , ein trîresh tûch vor zwû mark UrkZeitz
20
(a. 1322)
ipnapp
swF.
eine giftige Schlangenart (vgl. MlatWB 4,1183 s.v. hypnalis):
von der ipnappen. ipnapis haizt ain ipnapp. daz ist ain slang, diu zeuht ir art von der slangen, diu aspis haizt [...]. diu ipnapp hât die art, daz si die läut peizt und hekt und dar nâch werdent die läut slâfend und sterbent mit dem slâf BdN
272,2.
272,5
ipocrisis
Subst.
‘Heuchelei’ (vgl. MlatWB 4,1185 s.v. hypocrisis):
sus sprach er [Christus] sine iungern ane: / ‘gewarnet vor dem hefel [Sauerteig] stant, / den pharisey ab yn gelant, / daz ist ypocrisis genant [Lc 12,1]
EvStPaul
8182
ipocrite
swM.
‘Heuchler’ (vgl. MlatWB 4,1185 s.v. hypocrita):
so sullet ir nicht trurek syn alse dy ypocriten, wen sy offenbaren er antliczce uf daz daz sy vastende schynen vor den luten [vgl. Mt 6,16]
EvBerl
18,24
u.ö.;
ein volc ist in der kristenheit, dem Got noch swinder vluochet: / ipocritê, / der büezen - schœne pharisêi! - nimmer Got geruochet. / sô wê in, wê, / sie tragen alle in irme herzen bitter gallen / und in ir munde honichseim Rumelant (R)
4:12,6;
PrHess
22,25.
53,274
ipomites
stM. (?)
ein Fabeltier:
alsus sagt die krônike mir, / ipomites sî ein übel tier, / vür alle tier ungehûr, / grœzer vil dann kein ûr, / hinden ros, vorn ein ber: / der liute tôt ist sîn ger. / ez schiuhet vels noch den ronen, / ez kan ouch in dem wazzer wonen, / wenn ez sîn art des twinget / daz ez von walde ringet, / dar inne ez craft enphâhet UvEtzAlex
25560;
ipomites und starke würme / kâmen gegen in ze stürme ebd.
21513
u.ö.
iquedir
Indef.-Pron., Pron.-Adj.
→
iegewëder
ir
Pers.-Pron. 3. Sg. Mask.
→
ër
1ir
Pers.-Pron. 2. Pl.
‘ihr’
(zum Sg. s.
dû
; vgl. auch das dualisch-pluralische Pron.
2ëʒ
)
1 Deklination und Form (vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2 § P 18, 20-22, 27f., 33-36 u. WMU 2,945) 1.1 Nom. 1.2 Gen. 1.3 Dat. (Überschneidung mit Formen des Akk. iuch ) 1.4 Akk. (Überschneidung mit Formen des Akk. iu ) 1.5 Klitisierung (vgl. 2
5 Mhd. Gr. § E 21) 2 als Anrede einer Gruppe 3 als Anrede einer Einzelperson (ehrerbietend-höflich, aber auch distanziert; zur Sache Ehrismann, Ehre und Mut, S. 55-60 mit weiterer Lit.; vgl. auch duzen und
irzen
) 4 in reflexiver Funktion 4.1 Akk. 4.2 Dat. 5 zum relativischen Anschluss ‘(ihr,) die ihr’ (vgl. 2
5 Mhd. Gr. § S 115) 6 in Verbindung mit sëlp
1
Deklination und Form (vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2 § P 18, 20-22, 27f., 33-36 u. WMU 2,945)
1.1
Nom.:
ir Herb
218;
iͤr Konr
1,20;
ie JenMartyr
37;
er Rol
1475;
her Roth
1979
1.2
Gen.
(Überschneidung mit dem unflekt. Poss.-Pron.
iuwer
):
iuwer KLD: Kzl
1: 6,14;
iwer Parz
239,29;
vver Roth
190;
ower Brun
499;
eur Konr
22,36;
uwerer Apostelgesch
2,38;
uwirre EvBerl
28,3
1.3
Dat. (Überschneidung mit Formen des Akk. iuch):
iu Eckh
5: 431,1;
vͥ Litan
727;
u Rol
837;
û PrMd (J)
350,2;
iuwe Gen
1945;
îuv JPhys
2,34;
eu BdN
491,22;
iuch KLD: GvN
48: 4,2;
evch ReinFu
K,1418;
vch Herb
2372;
uͮch Lanc
78,26;
huch Roth
1017;
ouch EvBerl
142,11
1.4
Akk. (Überschneidung mit Formen des Akk. iu):
iuch AvaJG
32,2;
iͤvch Konr
5,40;
uͤch WüP
106,5;
evh VMos
7,14;
iuh Eilh
R,3455;
íuuih Will
85,3;
iuwech JPhys
16,16;
uch Lanc
4,7;
ûh PrMd (J)
350,2;
ug MarldA
31;
ouch EvBerl
69,15;
iv Spec
6,16;
u GrRud
βb 14;
v Herb
2704
1.5
Klitisierung (vgl. 2
5Mhd. Gr. § E 21):
ruocht irs daz i’uch küssen sol Parz
83,15;
als ichz iu ’nbiute ebd.
208,29;
als iz [
ir ez
] da vor hat gehort Herb
2786;
von derr [
der ir
] hat vernvmen ebd.
13118;
nu suldi [sollt ihr] hoiri Mühlh
114,14;
guot man, wane gânder [
gand ir
] ? Priesterl
82;
herre, sælic sîter [
sît ir (: ritter)
] ! Helbl
8,342;
wes vrâget ir? iust [
iu ist
] doch wol kunt, / waz ich hie wirbe Tr
6256;
uindet in dort, da ivn [
iu in
] niemen genemen mac Spec
141,6;
wer gap iun [
iu den
] ritter wunden? Parz
138,30;
ich gan ius wol Eracl
593;
sage mir dâ mite durch waz got iuwez verbute Gen
326;
wie mîn herze hin ziu stât Tr
14772;
wir sprahen hin zuch beiden samt, / zuch herren Litan
958
2
als Anrede einer Gruppe:
diz mugit ir wol hôren VAlex
11;
der fride si mit úch! Lucid
101,23;
ewever [euer] werde menege / di erden sult ir besitzen VMos
7,10;
WüP
106,5.
– in Verb. mit explizierender Nominalphrase:
iuch zierent, / ir jungen, niht âne vlîz! SM: WvT
3: 1,12;
wol ir mine uil liebin Rol
87;
des biten wir sundere / vͥch heiligen marterere Litan
691;
vch romere ich genade mane Athis
Ac 44;
jir herren, da waren die barvuͦzen vnd die bredier in ein gewonheit komen UrkCorp (WMU)
902,39;
PrBerthKl
4,22;
Eckh
5: 115,17
3
als Anrede einer Einzelperson (ehrerbietend-höflich, aber auch distanziert; zur Sache Ehrismann, Ehre und Mut, S. 55-60 mit weiterer Lit.; vgl. auch duzen und
irzen
):
wir sulen uch [
herre
] alle sin under dan Roth
143;
durch daz nenne ich iuch vriunt min, wande ich iu chunt sol sin AvaLJ
124,3;
hort ir diz, her Ercules? Herb
264;
MF:Mor
34: 2;
Iw
125;
ReinFu
K,142
4
in reflexiver Funktion
4.1
Akk.:
fröit iuch, kint, der lieben zît / und der wunneklichen mære! SM: JvW
3: 1,7;
ir gehabet iuch hiute ubile, iz nezâme nieht adale Gen
1940;
nu nesumet iuch langer nieht! AvaLJ
68,1;
zwâr, ir solt iuch baz bedenchen SM: WvH
2: 1,5;
UrkCorp (WMU)
938,19;
JPhys
2,33
4.2
Dat.:
vürhtet iu nimê Tr
10588;
erfurhtet iu niht! KvFuss
1363;
lât iu lingen KLD: UvW
29:2,5;
lat iu balde zouwe Reiher
118
5
zum relativischen Anschluss ‘(ihr,) die ihr’ (vgl. 2
5Mhd. Gr. § S 115):
wol iu iemmir liebiu chint, ir mit mir hie bint SüklMill
32,1;
nû gêt zvͦ ir iuncvroͮwen, ir dâ nie mit girde gekusten TrudHL
11,5.
11,6;
swie ir denne vunden werdet, ir ivch ervallet, ir ivch ertreinchet, swie getanes todes ir sterbet, so gnest ir an der sêle Spec
2,10.
– konditional (vgl. 2
5Mhd. Gr. § S 168):
ir v̂f stêt, ir iv nider leget, so sult ir den heiligen gloͮben sprechen Spec
2,7
6
in Verbindung mit sëlp:
wie sît ir selbe genant? Iw
5495;
nv bewainet ivch selben vnde ander svndære Spec
37,12;
habt iwer selbes bezzer war UvZLanz
575;
swenne v selber ist liebe, / so sendet boten vnde brefe Herb
1205;
wann mir nymans als wol gerichten mag als irselbe Lanc
392,35.
468,18
u.ö.;
MemMori
79;
Tr
18400
2ir
Poss.-Pron.
(3. Pers. Sg. Fem. und 3. Pers. Pl.)
Zu Flexions- und Schreibformen s. WMU 2,945f. und 946f.; zur Entwicklung des Poss.-Pron. aus dem Gen. der jeweiligen Pers.-Pron., hier → sie/siu, und der allmählichen Differenzierung durch das Aufkommen flektierter Formen vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2 § P 256-266.
‘ihr’, zur Angabe der Zugehörigkeit zur 3. Pers. Sg. Fem. oder 3. Pers. Pl. (s.a.
sîn
)
1 attr. 1.1 mit vorangest. Art. 1.2 mit al, dehein/ kein 1.3 mit sëlp 1.4 mit koreferentem Dat. (vgl. 2
5 Mhd. Gr. § S 92 Anm.; Behaghel, Dt. Syntax 1,634-639), evtl. vereinzelt auch Gen. mit pleonastischem Poss.-Pron. (Bartsch/ Marti, Parz. u. Tit. z.St. 87,7) 2 subst.
1
attr.:
ir schœne, ir güete, ir gebâre / hânt mich ze tôde verwundet SM: HvT
1: 3,1;
iz waren iriu tougen rain vor gotes ougen AvaJo
1,7;
du bis muoder ires heren MarldA
99;
diu wirtîn zir gaste sprach, / daz ir liep wær sîn komn Parz
24,14;
si blibe innerhalb irs huses oder iͤrr hofereite WüP
44,4;
Roth
145;
RvEWh
8136.
–
von ir(en) wege(n)
‘von ihrer Seite, ihrerseits’
wer ouch, dat si oue jman van jren wegen dat virbrechen, dat hie beschriuen is UrkCorp (WMU)
196,25;
wand ez dîe ebtischin von iren wege vnd irs clohsters wege vnde her Philips an vns hant verlân ebd.
N109A,21;
von ir wêgen ebd.
2671,39.
2746,19
1.1
mit vorangest. Art.:
si wantin, daz iz wari / der ir heilæri ÄJud
22;
owi des ir uil schonin libes Roth
1214;
div perhtel sunne / uertribe daz genibele / uz dem ir gesidele Wernh
D 3848;
SEzzo
51;
SuTheol
276;
VMos
78,5;
Rol
876.
1031;
eins tags sah sie uß zu eynen fenster und sah eynen yren mag Lanc
22,19;
die jungfrau furt sie zu einer ir niffteln huß ebd.
589,33
1.2
mit al, dehein/ kein:
do wart becheret sant Elena mit alle iͤr svne, mit allen iͤr tohter Konr
5,59;
si smekket ein unbegrifliche suͤssekeit, die ir alle irú lider durgat Mechth
2: 19,56;
Lanc
20,34
u.ö.;
dú einikeit, dú da wesen ist des ersten ursprunges, dú ist daz selb wesen ire aller drier personen Seuse
185,22;
Rol
1218;
VMos
48,18;
MF:Reinm
34a: 5,4;
die zouberêre mochtin sie nicht irweckin mit deheinin irin liestin PrMd (J)
351,12;
auch ist gesetzt [...] daz der hie gesezzen fleischlehter keiner under in [denjenigen von außerhalb] ste noch sie hindern an keime iͤrm kauffe WüP
85,5;
nichein uri herri Mühlh
132,15
1.3
mit sëlp:
dîe der mit íro selbes blûote hímilrîche árnôto Will
52,28;
wand ich noch einer salben hân / die dâ Feimorgân / machte mit ir selber hant Iw
3425;
vnser herre, der lie si an ir selb brode erchennen, das sich nieman an sin selbes tugent darf lazzen Konr
19,21;
Wahrh
175;
KLD:UvL
26: 1,4
1.4
mit koreferentem Dat. (vgl. 2
5Mhd. Gr. § S 92 Anm.; Behaghel, Dt. Syntax 1,634-639), evtl. vereinzelt auch Gen. mit pleonastischem Poss.-Pron. (Bartsch/ Marti, Parz. u. Tit. z.St. 87,7):
da ergienc der orse schelmetac, / dar nâch den gîren ir bejac Parz
387,26;
er [Keie] was ir fuore ein strenger hagel, / noch scherpfer dan der bîn ir zagel ebd.
297,12;
ich klage ûf der minneklichen / ir wolstênden rôten munt SM: Tr
1: 3,4;
so sal men einir kuninginne / ir botin minnin Roth
2036;
des werdent schœner [Laa. schonre, schonen
] vrouwen ir ougen rôt, ir herze kalt, / swan si ir werden lieben man dâ weiz in mortlîcher nôt RvZw
106,5
2
subst.:
nû uarent si mit gewalte / hinne heim an daz ire [zu ihrem Eigen = in ihr eigenes Land]
Exod
3003;
di sibenden [die siebte Art tugendhafter Leute] uben tugent umme got lûterlîchen alleine, und des iren dinne [ihren eigenen Vorteil darin] nicht ensuchen HvFritzlHl
114,14;
Constantînus spricht, sei daz ain fraw sitz ob des holzes [Amomum, ein Ingwergewächs] dunst, diu werd gesunt, ob ir wê sei an der iren [wohl euphem. für die Genitalien] , und daz pringt auch der frawen ir gewonhait [Menstruation]
BdN
357,8.
117,13;
Er
2856
ir-
s.a. er-, ur-
irch
stMN.
entlehnt aus lat. (h)ircus
‘Ziegenbock, Bock’ (vgl. EWA 5,152-154);
auch
erch Renner
16570.
1
‘Bock’
2
‘weiß gegerbtes Leder’
1
‘Bock’
wir hân noch viere [vier als Ersatz für die verstorbenen Pflugtiere] , [...] / ein moin [Hengst, Wallach? vgl. Anm.z.St.] , ein irch, ein hirz, ein rint – alsus die viere sint genamt. / der hæte wir ze einer phlüege genuoc, wan daz uns irch an lanken ist verlamet WernhSpr (Z)
10,11
2
‘weiß gegerbtes Leder’
herr, seht ir die wîten hüet / mit irhen underzogen? Helbl
3,369;
temper daz [Pulver] mit dem wîzen des eies unde strîchz an ein irich unde lege iz alsô uber daz wange an die âdere Barth
139,19;
swelch schuoler lernet über twerch, / dem füeget vil baz daz er wîze erch / mit hundes miste könde beizen Renner
16570;
eruum: irh Gl
3:626,30
(BStK926);
pellis fracta: irih ebd.
3:662,27
(BStK287);
weitere Glossenbelege aus mhd. Zeit s. AWB 4,1706
irchær
stM.
→
irhære
irchelrieme
swM.
‘Lederriemen aus →
irch’
die hohen wirde niemen mit senfte mac erwerben. / man sol den erhel riemen sniden dem, der swache wil verderben JTit
2691,2
|