Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
îder|slange – iegewelich
iege|wër (?) – iemerwërnde
iemerwiric – iesô
ieswër (?) – iewëdersît
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imîn
îmin – inædere
in allen gâhen – în bezûnen
în biegen – în blicken
înborn – in bûʒen
inc- – indisch
în dorren – în erbilden
în erkêren – ingebër
în gebërn – îngenomenheit
ingeræte – în gewinnen
îngezogenheit – inhant
inhant – în kapfen
inkeine – în lâʒen
înlâʒunge – inliute
în locken – inne behalten
inne belîben – innen
innenân – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – în rinnen
în rîsen – în schenken
în schepfen – însetzunge
insiam (?) – în slieʒen
înslieʒunge – în springen
în spruʒʒen (?) – înswëbunge
în swingen – în tropfen
întrouf – învar
în varn – învlieʒunge
      în varn stF.
      învart stF.
      invaʒʒen stF.
      în vaʒʒen stF.
      în verlâʒen stF.
      invërren stF.
      în versenken (?) stF.
      înversinken stF.
      înversunken stF.
      Invidia stF.
      inville stF.
      inviur stF.
      inviuric stF.
      în vlëhten stF.
      în vleischen stF.
      învleischunge stF.
      în vliegen stF.
      în vliehen stF.
      în vlieʒen stF.
      învlieʒunge stF.
în vlœʒen – înwander
inwaner – în wëten
inwette – inzihtige
în zogen – irchelrieme
irchvël – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
îsel – îsengruobe
îsenhâke – îsenklette
îsenklôz – îsensacroc (?)
îsenschûfel – îsen-
îsenzein – îshachel
îsic – ist
istic – îtelmachærinne
îtelschaft – itwinde
iu – 1îwîn
2îwîn – îwînboum

   în varn - învlieʒunge    


în varn stV. ‘hereinkommen, (feierlich oder mit Heer) einziehen’ (weitere Belege zum Rechtsgebrauch vgl. WMU 2,942; DRW 2,1376f.): ein schar vert ûz, diu ander in, naht unde tac Walth 20,8; Lanc 347,6; unser herre [...] gebuͤtt allen wirten, zuͦ den invarn die geste, die gesaltzen siten fleisch herfuͤren, daz er den gesten verkunde [...] WüP 88,3; der helle wuohs der ir gewin, / manchunne allez vuor in VEzzo 108. der herzoge von Pîse / was în gevarn nach prîse / gewapint grozlichin wol Athis E 98; zu Jherusalem der stat / vert her dan mit gewalt in HeslApk 18633; Daniel 4756. – subst.: jntroitus sprichet ein infarn vnde bezeichenet wie unser herre in di welt kam Lucid 92,12. – bildl.: da wider veret der tuvel in / in den ubel willigen sin HeslApk 13789. – ‘sich ins Kloster begeben’ sîv solen oͮch minen drin kinden îegelichem sibenzig phvnde geben ze closter, swa siv wellen jn varn UrkCorp (WMU) 3406,36. – ‘sich in das Einlager begeben’ (vgl. înlëger , în komen , în rîten ): wer laisten wil oder inleger gelobt nach der stat recht zv Prag der schol in eines piderben mannes hovs oder sein herberg ein varn vnd ein chomen, wo man im daz bescheit, vnd schol dar inne zwaimal essen an einem tage StRPrag 15; so suln si vns laisten vnd einvaren in die stat ze Pazzowe in geisil wiz vnd reht vnd nimmer von danne chomen, uncz wir vnsers silbers gänczlich gewert weren UrkEnns 4,279 (a. 1298); UrkErf 2,42 (a. 1327); UrkKlostern 1,236 (a. 1330); UrkWittelsb 1,342 (a. 1281)

învart stF. 1 ‘Hineinkommen, Hineinfahren, Einzug’
2 ‘Zugang, Zufahrt’
   1 ‘Hineinkommen, Hineinfahren, Einzug’ in daz lant, / an des înwege er sâ vant / gebûwit eine vestin, / dî dâ allin gestin / dî învart pflac vorbîtin NvJer 13279; ErnstD 5302; tür unde tor / wurden dô unverspart, / alsô daz si die invart / zuo dem bâbste wol gewunnen Ottok 53408. 8304; der alte gab im gelaite / ze des grabes inverte AvaLJ 179,5. – bildl.: swer mit chlag danne flür / sein zeit, die weil im sælden tür / verlih vroeden invart Krone 7219. – im Turnier: ir bêder hurticlîch invart [vgl. er und die sînen den tuney/ mit hurte riten gar enzwei/ die viende hin, die freunde her 88,5f. ] UvLFrd 88,12. – ‘Einfuhr’ wir [...] herczog ze Osterreich [...] tun chvnd [...] vmb di in vart mit dem Gmvndischen salcze in die Enns UrkEnns 6,331 (a. 1340)    2 ‘Zugang, Zufahrt’ an ainen grozen stadel [...] mit dem ertreich, daz zwischem dem stadel leit vnd der straze gegen dem purgtor, als brait der stadel ist, daz sie haben schvͤln zv dem stadel durch ouzvart vnd invart UrkCorp (WMU) 1736,23; UrkBern 6,167 (a. 1335); swaz palme man bî dem wege vant / und boume geloubet, / die wurden des beroubet, / unz im bestreut sîn învart / mit maniger slahte loube wart KvHeimUrst 91

invaʒʒen swV. entvaʒʒen (Nachtr.)

în vaʒʒen swV. ‘(in sich) aufnehmen’ ain iegleich tier, daz zwai hörner hât, daz hât der obern zend niht und hât zwên päuch: ainen vorn, dâ ez daz ezzen des êrsten ein vazzt unz daz ez geidruckt [ ge-iterücket wiederkäut] , und den andern hinder paz, dâ ez daz ezzen dar nâch ein vazzt BdN 115,22; und wan der mensche got also wol ingevasset und gegenwertecliche in sich gezúhet, so genuͤget in also wol mit kleinen dingen Tauler 415,9

în verlâʒen stV. ‘hinein lassen’ nû wart im vil gâhes ûf getân / und mit grôzen vreuden în verlân / ein vriunt den si vil gerne sach KvHeimHinv 374; KvHeimUrst 1330. 2060; dô gienc diu magt mit sinne / für die küneginne, / und half im daz er kom dar în; / [...] sus wart er în verlâzen Parz 183,3. 653,1; MF:Wolfr 2: 1,8. – subst.: ein in verlâzen wart im kunt KLD:BvL 1:2,9

invërren Adv. ‘in der Ferne’ do sach ich inverren hohe ein bereitunge der heligen Mechth 7: 63,13

în versenken (?) swV. unklar ob în- trennbares Präfix oder Bestandteil von dar ... în in Sperrstellung (vgl. Tauler 129,16. 277,11 ). hier: ‘(sich) vollständig hineinversenken’ do in dem himmelischen riche, dar sich die suͤssekeit inversencket von der wir gesprochen hant Tauler 102,1

înversinken stN. ‘vollständiges Hineinsinken’ in disem wirt die sele alzemole gotvar, gotlich, gottig. si wirt alles das von gnaden das got ist von naturen, in der vereinunge mit gotte, in dem inversinkende in got, und wirt geholt úber sich in got Tauler 146,23

înversunken Part.-Adj. ‘vollständig hineingesunken’ dem sol der mensche volgen mit einem steten unwandelberen gemuͤte, mit einem in versunkenem gemuͤte unwandelberlichen in got Tauler 239,28

Invidia F. personif. lat. Begriff im mhd. Text ‘Missgunst, Neid’ daz tet diu leide Invidia Tannh 4,28

inville stN. ‘Pelzfutter’ die inuille waren hermelin / dar over gezogen cyclatin Roth 1862; Ginovere diu künegîn / diu liez ir milte wesen schîn. / siu gab ze dem anpfange / mentel vil lange, / gezobelt wol unz an die hant, / mit den besten dachen [Oberstoffen] diu man vant / in allen künicrîchen, / mit invillen rîchen UvZLanz 5740. 8865

inviur stN. ‘heftiges, inneres Feuer’ (mit intensivierendem → in-): werlich ein yn vuer stark, / daz iz hiczte durch daz mark / mit grozer libe vuer, / daz én Got Crist czu stuer / sante TvKulm 5593

inviuric Adj. ‘sehr heiß, von innen glühend’ (mit intensivierendem → in-): daz ist, sô der mensche als infiurig wirt von göttelîcher minne, daz im allez daz unlustlich wirt daz in der zît ist PrNvStr 300,4. 294,18; diu sêle, diu dâ ist gekêret mit aller kraft under daz lieht gotes, diu wirt inhizzic und inviuric in götlîcher minne Eckh 2:368,5; dar nâch sprichet er [ Bêdâ ] , daz der engel sî ein durchsnîdendiu scherpfe, inviuric von götlîcher begirde ebd. 3:354,3; Lilie 43,34; Mechth 3: 4,26; Parad 21,21

în vlëhten stV. ‘einflechten’ nu wolt ich gern wissen daz / ob mir die mynne icht werde gehaz, / umb daz ich hie ein flicht und wint / von lieb so manchen underbint Minneb 2667. – bildl.: nu wârn di juden in sulchem limmen [zornigen Murren, vgl. Mt 21,12ff.] , / daz si von starkem grôzem grimme / mit im nicht gereden mochten, / wan si sô vast wârn în gevlochten / in steinic herzen vlinsic herte [in die felsenartige Härte eines steinernen Herzens] JvFrst 504

în vleischen swV. ‘zu Fleisch werden’ 1 vereinzelt von Nahrung ‘sich (durch Stoffwechselprozesse) in Fleisch verwandeln’
2 i.d.R. bildl. von der Menschwerdung des Gottessohns, -wortes; übers. lat. incarnari
   1 vereinzelt von Nahrung ‘sich (durch Stoffwechselprozesse) in Fleisch verwandeln’ diz manna [geistl. ausgelegt: Christus] nicht in vleischet / sich zu unsers vleisches massen HeslApk 3036    2 i.d.R. bildl. von der Menschwerdung des Gottessohns, -wortes; übers. lat. incarnari: nach der ersten wis so enwas niht notdurftig, daz got ingefleischet wurde zewiderbringenne menscheliche nature ThvASu 16,24. 46,7 u.ö.; da wart daz ewige wort ingefleischit daz da ewicliche von deme vadere ist geflozzin Parad 18,33. 18,36

învleischunge stF. ‘Fleischwerdung’, bildl. von der Menschwerdung des Gottessohns, -wortes; übers. lat. incarnatio: dô her [ der heilige Helyades ] den glouben der heiligen drîvaldikeit geprediete und des êwigen wortis învleischunge vorborgenheit gelarte zu der sexten stunde des tages dô vurbarc di sunne iren schîn HvFritzlHl 140,37; ez ist zesagen, alse da vor gesprochen ist von der infleischunge, daz die einung also geschehen ist in der person, daz doch da beleip underscheit der naturen ir beider, daz ist, daz ietwederre naturen bleip, daz ir eigen waz ThvASu 84,23; wan in der infleischunge, in der enist niht ein die gotliche nature unde die menschlich nature, sunder ez ist ein selbstaunge [Fürsichselbststehen] ietwederre naturen ebd. 96,28. 30,17 u.ö.; aber dú einunge der infleischunge Cristi, sit daz si ist in einem persoͤnlichen wesenne, so úberget si und ist hoͤher, denne dú einunge des gemuͤtes der seligen zuͦ gotte Seuse 334,3 (= ThvASu 32,19 ); Seuse 356,12

în vliegen stV. ‘hineinfliegen’ swenn er in [den Stein, der die Fliegen aus dem Haus vertreibt] trüege aber hin [fort] , / sô flügen si aber wider in Volmar 496; si [die Elster] deckt ir nest und læzt zwai fenster dar ein gên: datz dem ainen fleugt si ein, datz dem andern streckt si irn zagel auz BdN 219,23. – bildl. für schnell ausgeführte Handlungen: das sah myn herre Gawan und kam inn fliegende als ein pfil von eim bogen; da enmochten die andern nit geweren und begunden das felt schentlich zu rumen Lanc 261,36; – mit laʒen von der Leichtigkeit gesprochener/  gesungener Äußerungen: der höfsche hovebære [Knabe Tristan] / lie sîniu hovemære / und vremediu zabelwortelîn / under wîlen vliegen în Tr 2290; sô lie der tugende rîche / suoze unde wunneclîche / sîne schanzûne vliegen în ebd. 3625. – Part.-Adj.: hy sult ir wizzen dise schicht / daz der mensch mac mit nichte nicht / vermyden noch intwanken / den in vlygenden gedanken Hiob 11632. 11645

în vliehen stV. ‘Zuflucht suchen’ (vgl. invluht ): in den tieffen vellen tuͦt sú [die Gottesfurcht] infliehen und tuͦt rechte also ein wildes tier [...], daz schúhet oder snelleclichen flúhet von allen den die es fahen súllent oder begriffen wellent Tauler 106,9

în vlieʒen stV. zum Gebrauch in myst. Texten vgl. Egerding, Metaphorik 2,629. 633. 638. 646. 651. 657. 1 intr. ‘(hin-)einfließen’
2 tr. ‘etw. hineinfließen lassen, einflößen’
   1 intr. ‘(hin-)einfließen’ di tzame [ rute, eine Heilpflanze] ist gut vor di vallende sucht so ir saf dar tzu der nasen invluzet SalArz 12,28; sú tuͦnt rechte alse ein wasser das uzflússet und wieder in flússet, als daz mer daz flússet us und ilet iemer wieder in den ursprung Tauler 30,15; etleicheu mer fliezent auz und ain BdN 101,28. 102,3. – übertr.: ouch demut dir in vluzet Daniel 5039; diu sêle muoz [...] wider învliezen in dem sune, als si ûzgevlozzen ist in im Eckh 2:549,7; DvAStaff 77. – Part.Präs.: swen uns ansprunge / hertikait oder pekorung, / jomer oder trauren, / daz denne noch dem sauren / sein inflißendeu suße / uns des jomers puße MvHeilGr 1699; unde also ist zesagen, daz die menscheit Christi hat ein infliezende craft [ quod habet vim influendi Christi humanitas ] , nach dem unde si zuogefüeget ist dem ewigen worte ThvASu 70,29 u.ö.; Jêsus der offenbâret sich ouch mit einer unmæzigen süezikeit und rîcheit ûz des heiligen geistes kraft ûzquellende und überquellende und învliezende mit übervlüzziger voller rîcheit und süezikeit in alliu enpfenclîchiu herzen Eckh 1:19,4; Gnadenl 3:A2,54 u.ö.; Seuse 178,21 u.ö. – subst.: doch fon zit zu zit, alse got in si [die Seele] flizin sal, so muz si ruwin, wan sin inflizin wil ruwe / habin Parad 80,33; ThvASu 76,11; Seuse 478,5; auch als Gerundium: aber dise genuͤgede sol nút ingon noch keine stat in der inrekeit haben, sú sol sin in eime infliessende mit den werken Tauler 17,11    2 tr. ‘etw. hineinfließen lassen, einflößen’ sich, dise wunder hat an im / das ros und ist also gekart / von nature und von art / und von den synnen, di im got / hat ingevlozzen Hiob 14580; vnd in dem vs vliessende vnd in dem wider vlissende der drier personen wirt dv̍ sele wider in gevlossen vnd wirt wider in gebildet in ir erste bilde Eckh 2:456,12. – hierher oder zu 1: sô wir sprechen ‘guot’, sô vernimet man, daz sîn güete ist im gegeben, îngevlozzen und îngeborn von der ungebornen güete Eckh 5: 10,6

învlieʒunge stF. ‘Einfließen, Hineinströmen’ darumb so ist not dem beschaiden geist, ob er wirdig süll sein der ewigen sälickait, das er tailhäftig werd der geistlichen infliessung Gnadenl 3:M1,27 u.ö.; die infliezunge der gnade ist von got ThvASu 56,24 u.ö.; Eckh (Pf) 345,37