Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
      altære, altâre, alter stM.
      altbachen Part.-Adj.
      altbærec Adj.
      altbecher stM.
      altbüeʒer stM.
      alte swM.
      altecheit stF.
      altec|lich Adj.
      alteigen stN.
      alteltern sw.Pl.
      alten, elten swV.
      alter stN.
      alter|ane swM.
      alt|erbe stN.
      alt|erbelant stN.
      altereine Adj., Adv.
      alter|eninkel stM.
      altereninkel|kint stN.
      altergezierde stF. oder stN.
      alterkleit stN.
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   altære, altâre, alter - alterkleit    


altære, altâre, alter stM. (stN. nur Ägidius 1211) Von lat. altare. – Gewöhnlich altâr(e) und (etw. häufiger) álter; selten altær(e), vereinzelt umgelautetes elter; weitere Formen WMU 1,70. 1 außer- und vorchristlicher (Opfer-)Altar
1.1 ‘jüdischer Opferaltar’ (auf dem Tieropfer dargebracht werden)
1.2 ‘heidnische Kult- und Opferstätte’
2 ‘Altar in der christlichen Kirche’
2.1 als Stätte der Eucharistiefeier
2.2 mit näherer Bestimmung
2.3 verbale Wendungen
3 (als pars pro toto für) ‘Kirche, kirchliche Institution’ (als Empfänger von Abgaben und Stiftungen; häufig in Urkunden, vgl. WMU 1,71)
4 übertr. für das Herz als Altar
   1 außer- und vorchristlicher (Opfer-)Altar    1.1 ‘jüdischer Opferaltar’ (auf dem Tieropfer dargebracht werden): eines oppheres si gedahten. got si daz prahten. uf steinen altaren. daz hiz holocavstum VMos 47,1; ze vzzerest uor der ture stuͦnt. ein alter erin unde guͦt. da oppherote man dicche. pharre unde bocche. ramme unde widere ebd. 57,11; EnikWchr 2777; WernhMl 167; Tauler 164,10. hirumme brengistu dyne gabe czu dem altere unde gedenkist daz dyn brudir icht wedir dich hat, laz dyn oppfer vor dem altere unde gank alrest unde vorsune dich mit dyme brudere EvBerl 110,21; EvAug 8,19. 57,10. einen ~ bûwen/machen/würken: si namen sinewelle steine. ir altare si worhten VMos 67,29; do machete einin alter Gote / Noe der seldin riche / und brahte demuͤtcliche / Gote sin reinis opfir hie RvEWchr 840 u.ö.; EnikWchr 2773; ein altar / er [Josue] buwete den grebern bi HistAE 1282    1.2 ‘heidnische Kult- und Opferstätte’ von silber drinne [in der transportablen kapelle des Darius] ein alter was / dar ob man sanc unde las / ze dieneste gar sînen gotn RvEAlex 5377; der edele und der guote [Paris] / brâht ûf des tempels alter / mit zühte manicvalter / sîn opher dâ vil schône KvWTroj 19551; dorno so ist do eyn wygerouchis vas bereyt [...], das stet uf eyme altir und do ist geschrebin der name des grozen chaam MarcoPolo 23,17    2 ‘Altar in der christlichen Kirche’    2.1 als Stätte der Eucharistiefeier: der hêren minne sacrament, / daz man alle tage handelt, / sô man ûf dem alter wandelt / sînen lîchnam und sîn bluot, / dâ man der messe amt tuot LvRegSyon 3126; swenn auch wir daz brot da ze dem alter und den wein auz dem chelich von des ewartes hant enpfahen PrOberalt 79,23; Gen 733; so manic oblat uf dem alter vor dem prister lit / der sines amptes rechte phlit, / also dicke wirt daz brot / zu gotes lichnamen vor unser not ErzIII 82,135; Parad 31,12    2.2 mit näherer Bestimmung: der hôhe ~ ‘Hoch-, Hauptaltar’ ob dem hôhen altar Ottok 23661; her vurte in [einen Leichnam der 11000 Jungfrauen] heim und satzte in in einen hulzerînen schrîn ûffe den hôhen altâr HvFritzlHl 224,25. der vrône ~ ‘Altar des Herrn (Hochaltar)’ (vgl. vrônalter ): vfe dem fronen altaͤre [ in mensa altaris Christi ] Albert 132; in dem chore / vor dem vrone altare Hochz 368; gen ze dinem tiske [...] unde zedinem vroneme altare LambGeb A 11; ze Kölen ûf dem alter vrôn Loheng 6744; HlReg 36,9. Benennung nach den Titularheiligen: únser froͮwen alter Mechth 2: 4,16; ûffe sente Nicolâi altêre PrMd(J) 347,34; sanct Margareten alter UrkCorp 1701,18; Ottok 28334. si gie [...] in daz múnster, da dú abloͤsung [Kreuzabnahme] mit geschniten bilden uf einen alter stat Seuse 143,2. 50,25    2.3 verbale Wendungen: einen ~ wîhen (Konsekration des Altars durch einen Bischof; vgl. alterwîhe ): hivte wirt daz heilige ôle gewihet, da mit altâre, kunige, ewarten gewihet werdint Spec 49,15; den selben alter het er / mit sîn selbes munde / gewîchet zuo der stunde, / dô er sant Virgilin erhuop Ottok 38351. 28346; ob der krippe wart dârnâ / ein alter gewîhet dâ / und ein kirch vil hêre / in sant Franzisken êre LvRegFr 3167. obe dem ~ stên/wesen ‘am Altar stehen’ (vom Priester beim Gottesdienst): so der briester ob dem alter stet [...] VMos 42,4; daz ez alliz geistlich sie, daz der preister ob dem alter gesprichet Lucid 95,2; swie groze sunde er bege, / die wile er ob dem alter ste, / die wile si er vil reine StrKD 107,64. 107,92; Spec 106,22; Kchr 15533; RvEWchr 6735; EnikWchr 22560. 26319; Seuse 47,6; BdN 431,22. vor dem ~ stên/knien/ligen (vom Gläubigen beim Gebet): na meti stuͦnd er vor dem alter uf blossem stein unz ze tage Seuse 47,9; sy knúwet och ainest vor dem altar Stagel 32,15. 107,28; Manasses frauw und ir nifftel lagen in dem múnster vor eim altare und baten unsern herren gott das ir ritter gesigt Lanc 415,23; Wig 4392. jmdn. vür den ~ legen/begraben/bestaten ‘jmdn. in der Nähe des Altars begraben’ der pabest [...] bat die tempelherren [...], daz si di reinen juncvrowen in di kirchen wur den altare begruben mit lobe und mit sange und mit grozer wirdekeite HlReg 84,37; si bestatten in mit êren / für sant Virgilin alter Ottok 38350; vnd ob erz begernde ist an sinem tode, daz man in vûr den alter legin sol UrkCorp 139,32. jmdn. (König, Bischof) ûf den ~ setzen (sog. Altarsetzung nach der Wahl): den [König Wenzel] nâmen si zehant / und sazten in ûf ein alter Ottok 80120; sus wart er [der neugewählte Bischof von Köln] in des tuomes kôr gevüeret / und gesazt ûf den alter vrôn Loheng 3254. ûf/ze dem ~ swern/geloben ‘einen Eid auf den Altar ablegen’ sô swûre er ce sente Nicolâi altêre, daz er ime sîn gût alliz virgoldin hete unt iz ime an sîne hant hete gegebin PrMd(J) 348,14; daz hab auch wier gelobt mit gantzen trewen auf dem alter vnser vroͮwen datz Chrems in Raidenhaslacher hof UrkCorp 3310,1    3 (als pars pro toto für) ‘Kirche, kirchliche Institution’ (als Empfänger von Abgaben und Stiftungen; häufig in Urkunden, vgl. WMU 1,71): die cins livte, di vf den altær horent ze Vihtpach, die gebint drie vnde zweinzic mvtt habern UrbBayÄ 788; von den livten, die zinsbær sint vf den alteͣr sant Michels ze Gamertingen UrkCorp 3410,27; daz ich auf vnser frowen alter hintz Alderspach han gegeben ze rehtem selgeræt ein vogtaie ebd. 2193,8. – im Sprichwort (nach I Cor 9,13; vgl. TPMA 1,99f.): der dem alter dienet, der sol des alters leben Tauler 261,25    4 übertr. für das Herz als Altar: [ ez ] ist dem mentschen gebotten daz únsers herren gnade in dem alter sins herzen brinne PrGeorg 98,2; din [Marias] herze is de elter reine, / geziͤrt bit gold ind bit gesteine MarlbRh 12,31

altbachen Part.-Adj. ‘bereits vor einiger Zeit gebacken’ deweder mit altbachem noch mit núbachem brot StRÜberl 26

altbærec Adj. ‘vollkommen, reif’ es sol die chünigin weschaiden sein mit funf tügenten. des ersten mit syten altpärich [ maturus ] vnd volkomen, nit pald, vnd schämig Schachzb 37,24 (vgl. alt gepärd [ maturitas ] an siten ebd. 97,87 )

altbecher stM. ein Maß: xvi fund vnd zwen altbecher saltzes WeistGr 1,4

altbüeʒer stM. ‘Flickschuster’ nu saz ein altbuzer da bi / zv dem [...] sprach er guter man / ne [nähe] mir wider minen schuch PassI/II 327,21; uff die rechte handt sag ich sitzen / einen altbuͤsser und wiedermacher / alder socken und alder kleyder Pilgerf 6494 u.ö.; ez ist auh der rintschuhster reht, daz alle alpuzzer mit in heben unde legen [dieselben Ordnungen halten] suln StRAugsb 45,1

alte swM. ‘Läufer’ (im Schachspiel; aus arab. al fīl ‘Elefant’, pseudoetymol. an alt angeschlossen, vgl. 2DWB 2, 585): einen alten er da uff gehup, / vil gerne er den unrecht vor die kunigin slug SalMor 241,1; die alden sind von erst gestalt auf dem schachtzabel als die richter mit ainem offen püech vor den augen Schachzb 43,1; PfzdHech 209,2. – bildl.: die frowen [Amazonen] folgeten in nach / vnde taten in einen schach, / [...] sie waren vil nach worden mat. / da mochte der vuzgenge / genesen niht die lenge. / sich enkvnden die alden / nieren behalden Herb 14563; ich hân den künec al eine noch, / unt weder ritter noch daz roch: / mich stiuret niht sîn alte noch sîn vende RvZw 150,12; disiu werlt ist als ein goukeltabel, / wenne si hât als ein schâchzabel / künige und dar zuo künigîn, / roch, ritter, alten, vendelîn Renner 22544

altecheit stF. ‘hohes Alter’ unde unze in die alticheit unde daz alter [ usque in senectam et senium ] got nihne uerlazzes du mih PsWindb 70,18

altec|lich Adj. → al|tagelich Adj. Adv.

alteigen stN. ‘abgabenfreies Grundstück, Erbgut’ selgut und alteigen DRW 1,525 (Hanauer, Const d’Alsace; a.1240)

alteltern sw.Pl. ‘Großeltern, Vorfahren’ auch sol ein mensch lieb haben ze vordrest ander laͤuten dienen all den, von den die eltern choͤmen sind, vnd die von den alt eltern choͤmen sind RechtssA E90,21

alten, elten swV. 1 intr.
1.1 ‘altern, Zeichen eines Alterungsprozesses zeigen, abnehmen, verfallen’
1.1.1 bei Lebewesen
1.1.2 mit sachl. Subj.
1.2 ‘sein Leben (in einer bestimmten Art und Weise) verbringen’ ,
1.3 ‘(älter werden), aufwachsen’
2 tr. (meist elten )
2.1 mit sachl. Subj.: ‘jmdn. alt machen, altern lassen’
2.2 mit persönl. Subj.
   1 intr.    1.1 ‘altern, Zeichen eines Alterungsprozesses zeigen, abnehmen, verfallen’    1.1.1 bei Lebewesen: Ysaac altote. daz daz gesuͦne ime tunchelote VMos 22,17; ÄPhys 11,12; Abraham der guͦte man / von tagemenege ouh began / abenemin und altin RvEWchr 5224. 22574; welhez mensch vil pluotes hât, daz altet schier, reht sam daz getraid tuot, daz ze vil fäuhten hât BdN 116,2; der slange, so er bevindet das er beginnet alten und rimpfen und stinken [...] Tauler 95,8. in ainer stunde alten / moht er von dem grusen WhvÖst 11926    1.1.2 mit sachl. Subj.: liebe armet unde altet, / si kuolet unde kaltet, / swâs [ swâ si ] ir viures niene hât Tr 13063; Seneca sprichet daz der git [Habgier] / gruͤnet, wahset alle zit; / dannoht, so alle untugende / altent, daz er ist jugende [=jungende ] SHort 4855. allez, daz under der sunnen ist, daz altet und nimet abe Eckh 2:350,4; die welt beginnent alten, die minne beginnet kalten Seuse 430,25    1.2 ‘sein Leben (in einer bestimmten Art und Weise) verbringen’, immer mit Adverbialbestimmung: des lâzze in got nach sînem willen wunneklîchen alten! SM:We 2: 1,4; mit êren alten Iw 7401; ErzIII 129,101; EnikWchr 23822; in eren alden Mügeln 40,17. 308,10; WhvÖst 16340; in gnaden alten SHort 1938; mit jamer alden HvNstAp 19601; SM:JvW 5:3,7; SM:Tr 2:5,4; SM:Tu 5:2,2; mit allen tugenden alten WernhMl 668; mit vreuden alten Wig 9748; SM:Pf 1:2,16; EnikWchr 14699. 14777. mit jmdm. a.: swer bî einem übeln wîbe / alten unde wonen muoz. / swære wirt im selten buoz Eracl 1717; Lucina hieß die magett. / ey was eren im petagett / der mit der schonen̄ alten soll! HvNstAp 1613; SHort 3354; Seifrit 328; WernhMl 1378    1.3 ‘(älter werden), aufwachsen’ sind si aber maidlein, / die mueter sy behalden / und lassens pey in alden Seifrit 5094    2 tr. (meist elten)    2.1 mit sachl. Subj.: ‘jmdn. alt machen, altern lassen’ zürne ich, daz ist ir spot und altet mich MF:Hartm 1:4,5; Erphe und Adelwîn / tuont mir ungedienet schaden. / daz eltet mich ê mîner tage Neidh WL 32:3,8; er [Peleus] was doch niht als alt, / als in geeldet hete / sorge vnde vngerete Herb 17930; manic dinc [Hunger, Krankheit, Hitze, Kälte] den menschen eltet Renner 9511 u.ö.    2.2 mit persönl. Subj.: sînen lîp ~ ‘sein Leben (in einer bestimmten Weise) verbringen’ minnes dv ein reine wip, / so mvst dv elden dinen lip / vmmerme virgebene / bit sorclicheme lebene MarHimmelf 1658; er sælic man, der sînen lîp / solte mit ir [Phyllis] elten! AristPhyll 349. ich alte in wunderlicher chlage. mine iare vnd mine tage Tr(M) 19552a (App.)

alter stN. (2 und 4 auch im Pl., mit Umlaut ælter PrOberalt 36,20 ) 1 ‘Lebensdauer, Lebenszeit’
1.1 mit präziser Altersangabe
1.2 mit allgemeiner Charakterisierung des Lebensalters
2 ‘eine der Altersstufen, in die das menschliche Leben eingeteilt wurde’
3 ‘hohes Alter’
3.1 (von Menschen, Tieren) ‘vorgerücktes, hohes Lebensalter, letzter Lebensabschnitt’
3.2 (von Gegenständen) ‘lange Gebrauchsdauer’
4 ‘Weltalter’
5 ‘alte, lange zurückliegende Zeit’ ,
   1 ‘Lebensdauer, Lebenszeit’    1.1 mit präziser Altersangabe: duo frâgte er in von sîneme altere, wie vile sîner jâre wâre Gen 2582; do was sin alter gezalt zwelf tage und drizzech jar alt AvaLJ 41,2; done was sîn alter vür wâr / niuwan ahtzehen jâr Iw 6353; [ her Hoier ] der hât wol driu rosses altr verslizzen RvZw 182,12. Aristotiles spricht, der hund alter erkenn man niht denn pei den zenden BdN 125,35. 136,32    1.2 mit allgemeiner Charakterisierung des Lebensalters: im dienten beidu, getaget ritter und jung und mittels alters Lanc 48,27. wan div seligen chint dannoch zü dem alter niht chomen waren, das si von ir menslicher blode dehein schulde iht heten Konr 4,8; ich gehort nye kint von solchem alter also hochlich gesprechen und also wißlich als es gesprochen hatt Lanc 95,28; unde Jhesus nam czu an aldere [ aetate Lc 2,52 ] unde an wisheit vor gote unde vor den luten EvBerl 9,25; vragt in selben. er hat daz alter [ aetatem habet Io 9,21 ] . er sol von im selber reden EvAug 239,18    2 ‘eine der Altersstufen, in die das menschliche Leben eingeteilt wurde’ diu naht ist getailet in vier wachte, [...] die vier wacht betuͤtent vier alter der menschen; daz ist diu chintheit e der junglinch ze man wachse [...] PrOberalt 15,37; diu sehs alter diu ain iegeslich mensche an sim libe hat, daz ist von der ersten chintheit unz daz er an dem libe vor alter ablege wirt Konr(Sch) 44,39; Spec 17,2; der mensch siben alder hat, / dy er durch wandert und durch gat Hiob 6829; SiebenZ 31    3 ‘hohes Alter’    3.1 (von Menschen, Tieren) ‘vorgerücktes, hohes Lebensalter, letzter Lebensabschnitt’ alter ist genant ein zît, / an dem vil jâre menige lît. / swie des mannes leben stât, / daz alter in niht ledic lât RvEBarl 1251; unde sich, Elyzabeth, dyne frundynne, hat ouch intphangen eynen sun in erem aldere [ in senecta sua Lc 1,36 ] EvBerl 3,4. – oft mit Verweis auf den durch das Alter verursachten körperlichen Verfall: daz alter slizzet den lip. / ez machet den man und daz wip / in selben gar unmære StrKD 102,1; den herren hete daz alder / gemachet vnkreftic, / sines libes unmechtic Ägidius 1568; PrOberalt 9,29; dô daz alter mînem vater sîn chraft benam [...] KvHeimUrst 1893; daz alter hâte in ungestalt / gemachet RvEBarl 1232; RvEWchr 31572; wenne der hirz enpfinde, daz er beswært ist von siehtum oder von alter BdN 129,19. – jmds. alters stap ( ‘Stütze des Alters’) sîn: owi uil liebir neue, [...] du ware mines alteres stap. / [...] du ware min zesewíu hant Rol 7514 (vgl. StrKarl 10560 ); jâ soltû, liebe tohter mîn, / unser beider vreude sîn, / [...] unsers alters ein stap AHeinr 657; dû soldest mînes alters stap / und mîner vreuden sunnenschîn / mit liebe an mînem alter sîn RvEBarl 8188; ja were du miner ougen lieht / unde mines alderes stab! Vät 28657. 39764. – personif.: ich binz daz alter, daz von kalter art sich muoz wermen hie / got erbarme, daz mîn arme sint sô kalt und mîniu knie! HvTrJugend 3,1; – in Sprichwörtern (vgl. TPMA 1,74-76): wir wünschen alters alle tage, / soz dan kumt, sô ist ez niht wan klage Freid 51,13 (vgl. Renner 23057 ); ez ist ein ding, des menlîch gert, / sô manz gewint, sô istz unwert: / daz alter machet ungesunt, / wand ez mit vil gebresten kunt Boner 19,3. alter bringet arebeit, / minne senede herzeleit Freid 51,15 (= Renner 11919 ); alter allen dingen ir kraft / nimt und swachet meisterschaft Renner 23063    3.2 (von Gegenständen) ‘lange Gebrauchsdauer’ die [die himmlische Krone] die milwen noch der rot, / schaben noch alter slîzet, / der glîz âne ende glîzet KvHeimHinv 669; ein samît grüene alsam ein gras / vor alter gar zerizzen / ir [der kunst ] cleit dô bî den zîten was KvWKlage 13,4    4 ‘Weltalter’ die sechs chruͤg bezaichent die sechs ælter. daz erst alter daz waz von Adam untz an Noe PrOberalt 36,20. 47,29; Matheus zelt uns dapi / sex etates mundi, / dere werlt sehs altere. / in deme sibenten werde wir behaltene / ze deme ewigen libe ArnoltSieb 47,7; unser herre lait die marter in dem sechsten alter der werlt BdN 461,30. tusent iar heizent ewen, daz ist ein alter. hundert iar heissent seculum, daz ist ein welt MNat 12,11    5 ‘alte, lange zurückliegende Zeit’, fast ausschließlich mit der Präp. von, die Wendung von alter(s) (her) häufig formelhaft in Rechtstexten: an dem gestirne ich sach, / waz von alder her geschah Herb 832; daz von alter her ist komen, / als ez von gote wart vernomen, / daz lêre ich dich und anders niht RvEBarl 5325; Vät 1346; GTroj 12304; Ottok 28564. 41301. dc dc manlehen ist gewesen von alterher der dienistmanne UrkCorp 91,17; daz si der brugge schrieben den zol der von alter her reht wæ̂re ebd. 548A,19; alz ez von alter her kumen ist WüP 20,4 u.ö.; SpdtL 223,1. alle die vorworde soͮlen wir iere stede halden / beide van nuwens inde van aldirs UrkCorp 255,14; bit deme selveme rechte alse it van alders here is komen ebd. 602,47; – mit der Präp. (nur NvJer ): nû sullit ir gedagin / und ûch lâzin sagin, / waz bî aldir sî geschên NvJer 21462

alter|ane swM. ‘Urahn’ atavus: alterane VocBV926 3:427,24; min alder ane Dardân En 11680; Booz: / der was Dauides alter an RvEWchr 16186; daz kunic Wêlâ, als wir lesen, / sîn alter ene ist gewesen / und sîn ene kunic Stephan Ottok 39999; Loheng 7525; WhvÖst 12278

alt|erbe stN. ‘angestammtes Erbe’, hier für ‘Himmelreich, Paradies’ si wolten gerne wider gewinnen / daz unser alt erbe; / dar nach strebeten di helede Rol 3415. 195

alt|erbelant stN. ‘angestammtes Erbland’, hier für ‘Himmelreich, Paradies’ daz [der Tod des Erlösers] gab uns friliche widervart / in unser alt erbelant VEzzo 352

altereine Adj., Adv. → alters|eine

alter|eninkel stM. ‘Urenkel’ deu dritt sippe heft sich an dem riste, daz an den armen stœzzet, das sint geswistreit chindes chint und haizzent alder eninchel RbRupr 170

altereninkel|kint stN. ‘Ururenkel’ deu vierde sippe [...] haizzent alder eninchel chint; deu funft sippe [...] haizzent alder eninchel chindes chint. deu sechst sippe [...] haizzent ureninchel RbRupr 170

altergezierde stF. oder stN. ‘Altartuch’ auch ist daz symonei, daz man [...] chauft oder verchauft daz guͦt, daz zu geistleichen dingen geordent ist vnd geweiht, alz [...] messgewant oder alter gezierd [ altertücher Redaktion C] RechtssA S35,31

alterkleit stN. ‘Meßgewand’ ouch machete si [Maria] mit ir hant / des tempels êwarten gewant, / und wart manec schoene altarkleit [ ornamenta ] / von ir ûf die altar geleit WvRh 1581