Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blāsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hėlfen
abe|hendec – abe klūben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – ābentganc
ābenthan – ābentsolt
ābentspil – abephendec
abe phlücken – aberhāke
abe rīben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sīgen
abe sīn, abe wėsen – abe sprėchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vāhen
abeval – abe vretzen
abe vrėʒʒen – abe welzen
abewendec – abewīsęre
abe wischen – abezuc
abe zücken – ābrėchęre
ābrėchen – achen
achilon – ackern
ackerrėht – adamantīn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – āderslahen
āderstōʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dės – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – āgėʒʒel
āgėʒʒele – ahlźs
ahorn – ahtbęren
ahtbęrgezīt – āhteschaz
āhteschillinc – āhui
ahzec – alabadīn
alabandā – alberīn
albern|ach – alene
alźne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelīch
allermannelīch – allerwochelīches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altęre, altāre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althźrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwėc
alwegent – ambahtęre
ambahte – ambōʒ
ambra – āmer
āmer – amman|meister
ammannin – an-
ā|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dręhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gāgern
ane gān – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrīfunge
ane grīnen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrėht
aneleitunge – ane massen
      aneleitunge stF.
      ane lźren swV.
      anelich Adj., Adv.
      anelīchen swV.
      ane lieben swV.
      ane liegen stV.
      aneligęre stM.
      ane ligen stV.
      āne ligen stV.
      ane līhen stV.
      ane liuhten swV.
      anelouf stM.
      ane loufen stV.
      ane luogen swV.
      ane machen swV.
      āne machen swV.
      anemāl stN.
      ane mālen swV.
      ane manen swV.
      ane massen swV.
ane māʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerūschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stān
āne stān – ane strīten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüeręrinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündęre
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmėr
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtęre – apfelrīs
apfelrōt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arōmāten
arōmātic – artec
artecheit – arzātīen, arzedīen
arzātīn – as
as – aschenglas
aschenhūfelīn – asen
āsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – āvoy
āwasel – ay
āʒ – āʒ|zīt

   aneleitunge - ane massen    


aneleitunge stF. 1 ‘Beschlagnahme’
2 ‘Einweisung von jmdm. in ein Recht’
   1 ‘Beschlagnahme’ werin abir luiti uzwendic landis undi die heim quemin, [...] so sulin su dan tu alsi recht is, mit dir anileitungi [des Gutes] undi mit dir giweri Mühlh 129,20    2 ‘Einweisung von jmdm. in ein Recht’ das die anlaittung geschehen sey an gevärd mit seinem [des Anleiters] offen prief 2DWB 2:1155,75 (Brinckmeier, a. 1303)

ane lźren swV. ‘jmdn. unterrichten’ ich gronden en auch die seben konste. / [...] obe ich sy cleinlich leren an, / ich meynen das snoede a b c MinneR481 828. – Zu ane lźren in Aufforderungssätzen → ane Adv., Präp. 1.1

anelich Adj., Adv. ‘jmdm. ähnlich, in wesentlichen Eigenschaften übereinstimmend’, nur präd.: der ewige lip, der ist so getan: / [...] / engelin sint si [die Menschen] anelich, / immer unsuntlich Wahrh 129; der minder Jacobus / waz Got so endlich, / daz man si sicherlich / von ainander nit erkant / nü wann by dem gewant Märt 5837; werlich, ir sint eim mynem herren als enlich, der ein fast byderman was Lanc 38,30; Kudr 1239,2; Seuse 250,26. – Adv.: sō anelīche gebildet / wāren diu vil werden kint / als dā zwei wahs gedrücket sint / in ein vil schœnez ingesigel KvWEngelh 470

anelīchen swV. 1 intr. ‘jmdm. ähnlich sein, gleichen’ (mit Dat.d.P.)
2 tr. ‘jmdn. mit jmdm. vergleichen, gleichsetzen’ (mit Akk.d.P. und Dat.d.P.)
   1 intr. ‘jmdm. ähnlich sein, gleichen’ (mit Dat.d.P.): man saget daz sin bilde / an schonheit mochte gelichen, / an formen wol anlichen / unseme herren Criste Elis 3148    2 tr. ‘jmdn. mit jmdm. vergleichen, gleichsetzen’ (mit Akk.d.P. und Dat.d.P.): weme habet ir mich gelichet und geenelichet? Cranc Jes 40,26

ane lieben swV. ‘jmdm. gefallen’ sus liebet ir daz hemede an Tr 12819

ane liegen stV. 1 mit Akk.d.P. ‘jmdn. verleumden, Unwahres über jmdn. verbreiten’
2 mit Akk.d.S., hier als Part.-Adj. ‘erlogen, zu Unrecht zugeschrieben’
   1 mit Akk.d.P. ‘jmdn. verleumden, Unwahres über jmdn. verbreiten’ Susannen, / diu von zwein alten mannen / freislīch wart an gelogen / unt fur geriht gezogen KvFuss 599; swie unschuldic ist ein man, / man mac in dannoch liegen an Freid 170,5; so leugt er sich selben an, / ob er dez verjehen tuͤt, / er hab got lieb in seinem muͤt Teichn 340,68; KvHeimUrst 321; GvJudenb 2554    2 mit Akk.d.S., hier als Part.-Adj. ‘erlogen, zu Unrecht zugeschrieben’ manc man ein wīp versprochen hāt / durch angelogene missetāt Freid 102,13

aneligęre stM. jmd., der nach etw. strebt: wenne ez heizet ein schuoler / in kriechischen tugenden anliger Renner 16810

ane ligen stV. 1 ‘jmdm. innewohnen, auf jmdm. lasten, jmdn. bedrücken’ (mit Dat.d.P.)
2 ‘jmdn. bitten, anflehen, ein Anliegen vorbringen’ (mit Dat.d.P.)
3 ‘einer Sache hingegeben sein, nachhängen’ (mit Dat.d.S.)
   1 ‘jmdm. innewohnen, auf jmdm. lasten, jmdn. bedrücken’ (mit Dat.d.P.): mīnen sīechetįgon. der mķr įne lķget Will 85,6; siechtüem, angst und nōt, die uns anligent BdN 346,27; daz wir alsō zerucke gewerfen alle unser missetāt, di uns an lige lībes und sźle PrStPaul 86,25    2 ‘jmdn. bitten, anflehen, ein Anliegen vorbringen’ (mit Dat.d.P.): Rachel gote ane lach unz er ire ein sun gab Gen 1363; daz si [Ratgeber] Marke an lāgen / [...] daz er ein wīp nęme Tr 8352; daz vns die juden von der stat ze Auspurch lange sint an gelegen mit grozzer bet, daz wir in erlovbten ein badhovs ze machen UrkCorp (WMU) 1331,4    3 ‘einer Sache hingegeben sein, nachhängen’ (mit Dat.d.S.): [Schüler] süln den schanden an gesigen / und süln den tugenden sźre an ligen Renner 16808; es spricht auch Katho [...]: "dw solt nicht anligen der vnmassichait, die ain frewndt des pauchs ist." Schachzb 100,22

āne ligen stV. → āne 1.3.2, → ligen

ane līhen stV. ‘jmdm. etw. leihen, jmdm. etw. überlassen’ (ausschließlich von fremden Kleidungsstücken, daher wie ane legen 1.2 verwendet): dā lac ein roc: den lźch im an / der wirt Parz 459,19; ich wil iuch in der minne biten, / iwer kappe ist so wol gesniten, / daz ir mir die ane lihet Rennew 10351; den [Mantel] het im [...] ein guoter man / vür den frost gelihen an LvRegFr 3007; [außer unserer Sünde] ist uns allez angelīhen, als der zeinem spile ein vremedez kleit entnimt DvASchr 333,1; Mantel 972

ane liuhten swV. ‘jmdn./etw. anglänzen, einen Lichtschein reflektieren’, meist in der Wendung einander ~ : nu lūhten disiu vier werc, / helm unde halsperc, / schilt unde hosen ein ander an Tr 6625. 10977; si liuhtent beide ein ander an, / daz edel gesteine wider den jungen süezen man Walth 18,6

anelouf stM. 1 ‘feindlicher Angriff, Ansturm’
2 ‘Anlauf’
   1 ‘feindlicher Angriff, Ansturm’ mit schilte umbegibit dih warheit sin [Gottes] nihne furhtes du uone [...] aneloufe [interl. zu ab incursu ] unde tiuvele PsWindb 90,6; PsM 90,6; der den andern anloufet mit gewafender hant [...] er git von dem anloufe ein march DRW 1,675 (ArchSchweizG.; a. 1304); von allem todes anlovfe [interl. zu ab omni mortis impetu ] PsM H 63,7    2 ‘Anlauf’ so ich iez [...] in ein wuͤtiges wasser wil springen, und den anlouf genam Seuse 132,6

ane loufen stV. mit Akk.d.P. 1 ‘auf jmdn. zulaufen, um ihn zu umarmen, jmdm. in die Arme fallen’
2 ‘in feindl. Absicht auf jmdn. zulaufen, jmdn. angreifen, anfallen’
   1 ‘auf jmdn. zulaufen, um ihn zu umarmen, jmdm. in die Arme fallen’ sus sprang er ūf und lief in an / und kuste im ougen unde lide KvWHvK 730; dā lief vor vröuden manic man / veter unde māge weinend an Tr 11175; sīn bruoder in ane lief, er was ime vil lieb. / [...] er dwang in an sich mit den armen, / er chust in minnichlīche Gen 1558; diu swert wurfen sī hin / unde liefen ein ander an Iw 7497. – übertr.: mich wondert daz enich man / die mynne loeft so vrilich an [sich so bereitwillig auf die Minne einlässt] MinneR336 538    2 ‘in feindl. Absicht auf jmdn. zulaufen, jmdn. angreifen, anfallen’ swer [...] mit gewaffenter hant den andern anlvͦfet [...], der hat vnser hvlde niht UrkCorp (WMU) 372,10; vaste liefen sie in ane / mit speren und mit swerden En 6780; an lief in der pere Rol 3074; wen die hund fraidicleichen anlaufent, vellt er auf die erd, sō wirt ir zorn gesänftigt BdN 125,14; HvNstAp 9411

ane luogen swV. ‘jmdn./etw. ansehen’ dō began daz kindelīn / die zwźne mortgītigen man / sō rźhte suoze lachen an, / [...] an smieren und an luogen / begunde ez si dō beide KvWTroj 482; unsicher, ob Partikelverb: tochter, sich und nim war / wī [...] / di nagel in mich dringen, / lūg an des antlutz klāren schīn, / [...] wī man daz gemeiligt hāt JvFrst 9715

ane machen swV. 1 refl. ‘sich zurechtmachen’
2 tr. ‘etw. anlegen, bauen’
   1 refl. ‘sich zurechtmachen’ siu hete sich gemachet an / wol und hübschlīch genuoc. / einen rīchen mantel siu truoc UvZLanz 858; daz ein schoeniu maget / [...] / tanzet unde lachet / und sich icht schoene an machet UvLFrb 824    2 tr. ‘etw. anlegen, bauen’ der selbe herre, der sol der stat ze Vilingen kaine burch noch vesti naher maken noch och in der stat wan alse iezent an gemachet ist UrkCorp (WMU) 678AB,2

āne machen swV. → āne 1.3.2, → machen

anemāl stN. ‘(Wund-)Mal’ in Glossenhss. des 12.─14. Jh.s (vgl. AWB 1,435f.) anamal [Gl. zu (lex omnis leprae et) percussurae ] GlBibl 350,28 (14. Jh.)

ane mālen swV. ‘etw. aufzeichnen, aufmalen’ di schrift [Kreuzinschrift] līz er [Pilatus] sust mālen an JvFrst 9152; malet mir ir antluͤtz an [...] als sevͤ gewesen ist do sie lebt GestRom 66

ane manen swV. ‘jmdn. erinnern’ dā manden si in an / und bāten in, daz er kęme Ottok 40001

ane massen swV. zu masse: swenne wir uns vorwandelen / in die ewigen selikeit, / der geist der nu daz vleisch treit, / swenne daz zu erden wirdet, / [...] / und herz wider gemasset an [der Geist anfängt, wieder (Fleisches)masse anzusetzen] , / so wolle wir daz sen dan, / daz unse aldern imme geiste san HeslApk 10435