Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blāsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hėlfen
abe|hendec – abe klūben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – ābentganc
ābenthan – ābentsolt
ābentspil – abephendec
abe phlücken – aberhāke
abe rīben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sīgen
abe sīn, abe wėsen – abe sprėchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vāhen
abeval – abe vretzen
abe vrėʒʒen – abe welzen
abewendec – abewīsęre
abe wischen – abezuc
abe zücken – ābrėchęre
ābrėchen – achen
achilon – ackern
ackerrėht – adamantīn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – āderslahen
āderstōʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dės – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – āgėʒʒel
āgėʒʒele – ahlźs
ahorn – ahtbęren
ahtbęrgezīt – āhteschaz
āhteschillinc – āhui
ahzec – alabadīn
alabandā – alberīn
albern|ach – alene
alźne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelīch
allermannelīch – allerwochelīches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altęre, altāre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althźrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwėc
alwegent – ambahtęre
ambahte – ambōʒ
ambra – āmer
āmer – amman|meister
ammannin – an-
ā|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dręhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gāgern
ane gān – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrīfunge
ane grīnen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
      1ane hœren swV.
      2ane hœren swV.
      anehou stM.
      ane houbeten swV.
      ane houwen stV.
      ane hūchen swV.
      ane huohen swV.
      anehurt stF.
      ane īlen swV.
      aneinander Adv.
      ane jagen swV.
      ane kaffen swV.
      ane kapfen swV.
      ane kāren swV.
      ane kempfen swV.
      ane kźren, ane kāren swV.
      ane kibeln swV.
      ane kīben swV.
      ane kiesen stV.
      ane kifeln swV.
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrėht
aneleitunge – ane massen
ane māʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerūschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stān
āne stān – ane strīten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüeręrinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündęre
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmėr
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtęre – apfelrīs
apfelrōt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arōmāten
arōmātic – artec
artecheit – arzātīen, arzedīen
arzātīn – as
as – aschenglas
aschenhūfelīn – asen
āsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – āvoy
āwasel – ay
āʒ – āʒ|zīt

   1ane hœren - ane kifeln    


1ane hœren swV. ‘jmdn./etw. anhören’ nu Mōrolt der hōrt allez an / und verdūhte in sźre, daz Tristan / sō vaste nāch dem kampfe sprach Tr 6221; Tristan der hōrte unde sach / daz wunderlīche wunder an: / hunt unde schellen er began / bemerken unde betrahten ebd. 15860; di stimme insal niman anehorin in der stille und in der ruwe Parad 49,33. – mit Ersparung des Obj.: er sprach: herre, nū hōrt an, / ich bin ein rehte frīer man Ottok 6436

2ane hœren swV. ‘(an-)gehören’ (nur hier auch ge-präfigierte Formen) meist mit Akk., selten Dat. 1 auf Besitz und Rechte bezogen ‘jmdm. zustehen, gehören’
2 auf Eigenschaften u.ä. bezogen
2.1 ‘jmdn./etw. betreffen, angehen’
2.2 ‘jmdn. kennzeichnen, jmdm. ziemen’
2.3 auf Menschen bezogen
2.3.1 ‘jmdm. unterstehen, in rechtl. Abhängigkeit zu jmdm. stehen’ (z.B. Leibeigenschaft)
2.3.2 zu jmdm. oder einer größeren, übergeordneten Gruppe gehören, ‘angehören’
   1 auf Besitz und Rechte bezogen ‘jmdm. zustehen, gehören’ [Alexander] hāt manege gūte burch zestōret, / die unseren hźren ane hōrent VAlex 1188; das dich ze reht / von unserm erbe gehōret an Ottok 94164; so hat der gewalt, den der hauszins angehoͤret, darumb pfant ze nemen StRMünch 400,3; das die vogeteie von Agemunde [...] den hertzog [...] vnde das lant von Osterrich angehorte vnde sin ist vnde zv dem lande gehoret UrkCorp (WMU) 1276ABC,10,15,43; weitere Belege WMU 1,95 (B 1) und 1,101 (B 1)    2 auf Eigenschaften u.ä. bezogen    2.1 ‘jmdn./etw. betreffen, angehen’ sun, vil lieber man, / disiu rede hœrt dich an RvEGer 4264; an der ordenung des reichs [...] sind ettlich sunderlich lere [...], die dich [Alexander d. Gr.] angehörenn als vil ze deinem aigen gesinnde unnd ze der richtegunge des gemainenn volks HvHürnh 23,1; die läut, die sich mźr an nement wan si volpringen mügent und beswęrent sich mit fremden pürden, die si niht angehœrent BdN 219,33; sie mochten auch keyn urteil off so hohe sach sagen, [...] wann es die heilige kirch anhorte Lanc 524,4; was den glouben anhoͤrt Tauler 420,7    2.2 ‘jmdn. kennzeichnen, jmdm. ziemen’ wolgespręchikait gehœrt die kaufläut an BdN 64,13; alle dise ding [...] die gehoͤrent einem edeln menschen an Tauler 96,17; das ist byderbekeit und alle gśte die den ritter anhöret Lanc 129,16; wer gern stifftet und nicht stoͤrt, / dem mach herschafft undertan / mit grozzen eren, daz ghoͤrt / ainen weisen fuͤrsten an Suchenw 38,127. 38,290    2.3 auf Menschen bezogen    2.3.1 ‘jmdm. unterstehen, in rechtl. Abhängigkeit zu jmdm. stehen’ (z.B. Leibeigenschaft): die twerge, die mit in gan, / die gehœren Laurein an Walberan 310; Heinrichen, der vns ze aigenschaft an gehoͤrt UrkCorp (WMU) 1217,8; weitere Belege WMU 1,95 (B 2) und 1,101 (B 2)    2.3.2 zu jmdm. oder einer größeren, übergeordneten Gruppe gehören, ‘angehören’ ouch quāmen dar in liehter schar / grāven, frīen, dienestman, / die daz rīche [zum Kaiser] hōrten an KvWHvK 34; dis fumf syn [Sinne] gehorent den leib an HvBurg 4953; daz tail [die Partei] , daz er an gehoͤrt UrkCorp (WMU) 1540,7; got der līdet gerne smācheit [...] dar umbe, daz die in in vride hān, die in meinent und in anegehœrent Eckh 5: 305,1. – ‘verwandt sein’ allez ir geslechte, vater und muter und alle di si ane horten HlReg 35,11; ain hailig jungeling da was, / [...] der horte nache Ihesum an, / wan er was siner muͦmen sun WernhMl 6234

anehou stM. 1 ‘Amboss’
2 ‘Holzeinschlagsrecht’ (in Urk. des Moselraums)
   1 ‘Amboss’ als dem stale ir geschee, / der mit sinem gezowe [Werkzeug] / uf dem anehowe / wrde gebouge Pilatus 1,8    2 ‘Holzeinschlagsrecht’ (in Urk. des Moselraums): die burg Smideburg mit den burgman [...] dem burgfrede, und dazu wazzere, weiden, anehow, viescherie UrkMosel 1:1318,4 (a. 1330). 1:260,1 (a. 1351). 1:108,6 (14. Jh.)

ane houbeten swV. ‘zum Hauptmann haben’ Joas, / ein vater der kinde / von Esri und der gesinde / herre unde houptman, / den das geslehte houbtet an RvEWchr 18207

ane houwen stV. ‘etw. angreifen’ zweihundirt knabin, / mit den er wolde habin / ein huis dā zu Littouwin / mit sturme angehouwin NvJer 20767

ane hūchen swV. ‘anhauchen’ ain merhunt. daz ist ain grausam tier [...] und hūchet die läut gar veintleich an BdN 234,18. – subst.: er hāt ain tōtpringendez anhūchen oder anplāsen auz seinem hals BdN 269,19. 264,1

ane huohen swV. ‘jmdn. verspotten’ (vgl. Anm.z.St.): snürrinc [Narr] , din snerren bi den granen ist enwicht. / man huge in an! Frl 8:25,6

anehurt stF. ‘Angriff’ der brūdre, dī dā blibin / [...] dī mūsten ouch zu pflege hān / aldā ir kanen bī in stān / durch der Prūzin anehurt, / swen iz hette sich geburt / daz sī nicht mochtin blibin sīn NvJer 3723

ane īlen swV. ‘jmdn. angreifen, Hand an jmdn. legen’ wen sie mit senden ougen blint / waren, die sine zeichen san / und doch den heilant ilten an, / der nicht arges hete getan HeslApk 2888

aneinander Adv. → einander

ane jagen swV. ‘antreiben’ nu jage ich mīne hunde / froelīche an mit schalle Hadam 480,1. 449,4. 553,5

ane kaffen swV. ane gaffen

ane kapfen swV. → ane gaffen

ane kāren swV. → ane kźren

ane kempfen swV. ‘gegen etw. ankämpfen’ diu minneflamme demphet, / [...] wol ir diu sus mit reinekeit sich selber ane kemphet KvWLd 32,103; Frl 5:113,4

ane kźren, ane kāren swV. ‘zuwenden’ (mit Akk.) 1 ‘jmdn. angehen, bedrängen’
2 ‘ein Vorhaben angehen, in die Tat umsetzen’
3 ‘etw. in eine best. Richtung wenden, auf jmdn. richten’
   1 ‘jmdn. angehen, bedrängen’ hie mite [nachdem Ehre ihn vom Ehebruch abgehalten hatte] sō kźrtin aber an / Minne Tr 11764. – im Kampf ‘jmdn. angreifen’ der junge starc kūne man / den lantgrāven kārter an. / der mūste sich wern Kreuzf 6748; der muotes rīche junge / schihte vil sarjande / [...] swā man sie wolde an kźren RvEAlex 7160    2 ‘ein Vorhaben angehen, in die Tat umsetzen’ dō antwort unser hźre: / wer mit mir in der schuzzel mert / und tunkt dar īn, er daz ankźrt, / wī er mich verrāte JvFrst 2484; er wold ez alsō an kźren, / daz er [...] gesunt dannen kęme Ottok 51761    3 ‘etw. in eine best. Richtung wenden, auf jmdn. richten’ einen wint von taw chert er sy an Märt 3138. – Zu kźren mit der Präp. ane ‘(sich mit etw.) an jmdn. wenden’ → kźren

ane kibeln swV. ane kifeln

ane kīben swV. zu kīp. ‘herausfordern, Streit anfangen, angreifen’ dī [Burg] pflag er an dō kīpen; / doch ungemūhet er sī līz. / ein teil des heres er ōt hīz / daz lant [...] rouben unde brunnen NvJer 27416

ane kiesen stV. ‘etw. an etw. wahrnehmen, etw. etw. anmerken’ dīn vüeze solden unden / breit sīn und zeschrunden / als einem wallenden man. / nu enkiuse ich dīnen schenkeln an / deheinen val noch stōz: / si ensint niht lange gewesen blōz Greg 2920

ane kifeln swV. hier mit alem. Ersetzung von l durch r. ‘annagen’ [ein Heide zum betenden Wolfd.:] wen kiferstu [Laa. kyfels du, rüffestu ] nu an? / dir get daz mul als eim eichorne, ich sighe [d.i. sihe ] dins gotz nit b’ dir stan WolfdD 1199,1