Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
      ane grînen stV.
      anegülte Adj.
      anegülte stF.
      anegülte swM.
      aneguʒ stM.
      anehabære stM.
      1anehabe stF.
      2anehabe stF.
      ane haben swV.
      anehaft stM.
      anehaftec Adj.
      ane haften swV.
      anehaftunge stFM.
      ane hâhen stV.
      anehalt stM.
      anehanc stM.
      ane hangen swV.
      1anehap stM.
      2anehap stM.
      ane harn swV.
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   ane grînen - ane harn    


ane grînen stV. ‘jmdm. die Zähne zeigen’ so grinet si an der Satanat: da ist deheines leides undirlaz SüklMill 26,5; ichn wil mich mit dem munde / niht gelîchen dem hunde, / der dâ wider grînen kan, / sô in der ander grînet an Iw 878; ir itweder den andern ane grein, / als er in wolde bizzen Herb 10368

anegülte Adj. in der Wendung schuldec unde ~ sîn ‘zahlungspflichtig’ (alem.): dc wir schuldig vnd angv́lt sien hern Ruͦdolf [...] nv́nzeg march guͦtes silbers UrkCorp (WMU) 1157,22. N399,20

anegülte stF. in der Wendung ze ~ gëben ‘Pfand, Sicherheit’ (nur Freiburg i. Br.): vnd gilt er in den sehs wochen nv́t, der schvltheize vnd zwene der viervndzweinzigen sv́ln mit dem kleger ze dem hvs gan vnd sv́ln ime ez ze angv́lte geben UrkCorp (WMU) 1797AB,17. 248B,28. 248B,7

anegülte swM. ‘Mitschuldner, Bürge’ (in alem. Rechtstexten): vnd daz daz alles stæte vnd vnzebrochen belibe, so setz ich dem voͤrgenanten hern Vͦlrichen [...] ze bvͤrgen vnd, daz me ist, ze rechtem selbscholn [persönl. haftender Schuldner] vnd an gvlten hern Hainrichen von Hattenberch UrkCorp (WMU) 3314,20; wan [...] apt Eberhart und der convent [...] dur die truwe, so sie zuͦ mir hant, [...] hinder mich sint gegangen mit ir guͦtern, angulton, burgon und brieven gen den gaistlichen herron UrkMägdeb 298 (a. 1347)

aneguʒ stM. Messgefäß (bei der Salzgewinnung); (vgl. ane gieʒen): vier angvzze vnder dem fvzpoͮme UrbBayÄ 90; aber ein anguz in dem Stain ze nahst da di trager auz dem prvnn gent, gillt 6 schilling UrbBayS 4,129. 4,128

anehabære stM. ‘Urheber’ (vgl. anehebære): sider er [der Hl. Geist] nu der anehaber ist gesin, so súllent wir ime ouch daz mittel und daz ende lossende sin MerswBrf 294

1anehabe stF. zu ane heben? (vgl. 1anehap). ‘Beginn, Ursache’ do die zwene aposteln gut / den keiser sus gelerten / [...] wie man Silvestrum vunde, / der im des were ein anhabe PassIII 68,9

2anehabe stF. zu ane haben 2.3. ‘Angriff’ groz wunder nam der voget darabe, / daz sie mit steter anhabe / so bereit was sinen worten / und in zu allen porten / mit ir wisheit ummesluc PassIII 641,36

ane haben swV. teilw. Bedeutungsüberschneidungen mit ane heben 1 mit Akk.d.S.
1.1 überwiegend: ‘etw. (Kleidung) anhaben, tragen’
1.2 ‘Besitz, Anteil haben an etw.’
2 mit Akk., selten Dat.d.P.
2.1 ‘jmdm. etw. zuwenden’
2.2 ‘jmdn. angehen, sich (mit einem Anliegen) an jmdn. wenden’
2.3 ‘jmdn. angreifen’
   1 mit Akk.d.S.    1.1 überwiegend: ‘etw. (Kleidung) anhaben, tragen’ da vur daz sper durch den man, / als er hette niht an Herb 6366; so sulen sî wîze hemede unde roclîne anehaben StatDtOrd 73,16; vil guotiu kleider hêtens an / von bunt und von samîte Wig 7300    1.2 ‘Besitz, Anteil haben an etw.’ an den belgen [...] sol Hannus min swager ein achteil an haben UrkFreiberg 1:52,9 (a. 1318)    2 mit Akk., selten Dat.d.P.    2.1 ‘jmdm. etw. zuwenden’ der vngervͦweten vnd vngehorsamen herte vonm hirt aller vliz si angehabt [zugewandt gregi (...) attributa ] BrAsb 2    2.2 ‘jmdn. angehen, sich (mit einem Anliegen) an jmdn. wenden’ ze dienen umb ir hulde. / gewunne ich niht mêre dran, / ich wil sî der schulde / niht an gehaben MF:UvG Leich 5b,13; doch ze jungist muost er volgen / kunic Karlen, der in an het / mit sô kreftiger bet, / daz er im niht moht versagen Ottok 24840. 47799 u.ö.; frovde min ledige mich uon anhabenten mich. [interl. zu exultatio mea erue me a circumdantibus me ] PsM 31,7    2.3 ‘jmdn. angreifen’ si habten in an vil sere / mit slegen ane zal Rab 430,1; nu sind di gewerken czu kriege worden und wollen di mit dem stollen disen di lehen angehaben BgRIglau 445,30

anehaft stM. ‘Anhaften, Verbindung’ ir minne stuont mit sölher kraft, / gar âne wankes anehaft [ohne dass Wankelmut dabei war] Parz 223,4; UvEtzWh 4522; der ander tac [...] hât sînes namen anhaft [trägt seinen Namen] / und heizet artificial JvFrst 1348; alles tuvels anhaft / machtu vrowe von vns slan PassI/II 146,51; Maxencius leite alle kraft / mit des gelouben anehaft / zun goten [auf die Götzen] PassIII 668,24; der anhaft machet die sele einen geist mit got [I Cor 6,17 ] Seuse 477,20

anehaftec Adj. (vgl. aneheftec): ein reht gelassenr mensch sol sich vier ding flizen: [...] III. nút anhaftig sin [nicht an Weltlichem hängen] Seuse 166,25

ane haften swV. ‘an jmdm./etw. haften, befestigt sein’ (mit Dat.-Obj. oder Präp.-Obj.): wan des menschlichen geistes fvͤsse etwenne daz ertrich ruͦrent mit der sinlikeit vnd irdenscher stoͮp im anhaftet RvBib 8,8; ein merfisch an sinem schafte / obene ane hafte Herb 18235. – übertr.: [einem] rîchen man [...] kan / haften an / gît KvWLd 23,56; allez, daz der sêle anehaftende ist Eckh 5: 109,12; die welt und was der anhaft: guͦt oder ere Tauler 191,26; Seuse 391,2. – ‘an etw. hängen, einer Sache verhaftet sein’ der glǒbige man nescol irre lere nieht suchen. noch nescol werltlichen dingen harte ane haften JPhys 22,7. – subst. ‘Anhängen, Angehören’ daz bilde, daz in dem ougen enpfangen wirt, daz enist des ougen niht [...] sunder ez hât aleine ein zuohangen und anehaften an dem, des bilde ez ist Eckh 1:269,5; ein innesîn und ein anehaften und ein einen mit gote ebd. 2:244,7; Parad 17,37

anehaftunge stFM. ‘Verbindung, Verhaftetsein’ sô sich ein iegelich geist ie geringer machet von der anehaftunge aller irdenischer dinge DvAOff 42; so der mensch [...] hat einen anhaftung, haftende inwonung mit freuden seins pildes, daz got ist, dan er hab ein beleiben an im selber Eckh(J) 45,36; dilectio adhesionis, daz sprichit ein rechte anehaftunge, [...] also daz schussin [zwischen] mir und ume eine veste aneheftung ist, daz mich nicht fon ume gescheidin mac Parad 88,6; so auch: PrGeorg 132,7. 132,10

ane hâhen stV. 1 tr.
1.1 mit Akk.d.S. ‘etw. befestigen, anhängen’
1.2 mit Akk.d.S. und Dat./Akk.d.P. ‘jmdm. etw. anhängen, aufbürden’
2 intr. ‘an etw. hängen’
   1 tr.    1.1 mit Akk.d.S. ‘etw. befestigen, anhängen’ mit anderen den ingesigelin, di hir bevuͦrin sint ane gehangen UrkCorp (WMU) 59,14; sô getriu ist nû kein man, / er hâh ein mortmezzer an [er hängte sich nicht ein Mordmesser an den Gürtel] Helbl 2,1254    1.2 mit Akk.d.S. und Dat./Akk.d.P. ‘jmdm. etw. anhängen, aufbürden’ der dich die êre an hæht Ottok 63660; wie si chent den rechten man, / so haecht sis doch dem reichen an Teichn 136,46; [wenn der Teufel jmdn. verderben will] so hacht er im ein ampt an ebd. 349,20. – im Sprichwort (vgl. TPMA 7,77): wen der veint wil schenden / dem haecht er ein langen mantel an Teichn 365,53    2 intr. ‘an etw. hängen’ wat die nuwe schale veit / der smach ir iemer ane heit MorantGalie 46

anehalt stM. ‘Halt, Stütze’ o hiemelische vrowe gut / [...] der cranken staf der sichen trost / [...] dv crankes mutes ein anhalt PassI/II 147,69; [dem Teufel] valsche sinne / sin der gelust ein anhalt PassIII 475,65; vor erst sult ir doch daz wyzzen / daz under vier elementen / dy erde [...] ist steter wan di andern. / wan di andern uf ir wandern, / wazzer, luft und vuer balt / han zu der erden anehalt. / wan sy der werlde center ist Hiob 7208. – ‘Einfluss’ und dy cleinen an gewalt / irslet des nydes anehalt [ et parvulum occidit invidia ] Hiob 1746; und dorumme, wi groz bynam / si des tuvels anehalt / und wy groz si sine gewalt, / doch mac er nicht gebruchen ir, / nur sam iz behaget mir ebd. 15045

anehanc stM. 1 ‘Angehöriger, Verwandter’
2 ‘Gefolgschaft, Anhängerschaft’
3 ‘Begleitung, Begleiterscheinung’
4 ‘Feuchtigkeit, die sich in der Nacht an Pflanzen niederschlägt’
5 rechtl. ‘zugehörige Liegenschaft’
6 ‘Verhaftetsein mit der Welt’
   1 ‘Angehöriger, Verwandter’ ich bin nuͦ siech und kranck / und haun mængen anhanck, / weib und kint und ander maugen Teichn 510,52; also sint och vier winde, unde het ieglicher zwene anhenge oder zwene knechte [ z.B. sind die anhenge des Nordwindes dessen Nebenwinde Nordost- und Nordwestwind] MNat 9,25    2 ‘Gefolgschaft, Anhängerschaft’ sît wâriu milte dir gebôt / sô manecvalden anehanc Parz 297,21; dor noch quam [...] / diz rich und sin anehanc [Bewohner] / Dyonisio zu handen Hiob 6138    3 ‘Begleitung, Begleiterscheinung’ di crefte sint ein anehanc und ein aneval des wesines der sele Parad 99,9; idoch wart er [Adam] geswachet / van der sunden anehang HistAE 151; wan der hoe got im herab / wazzer gab, da er getrank. / er starb mit gotes anehank [Beistand] ebd. 3712    4 ‘Feuchtigkeit, die sich in der Nacht an Pflanzen niederschlägt’ walt und ouwe, daz gevilde / hât bedecket rîfe und anehanc KLD:KvK 4:1,1; îs und anehanc / hât der vogelîne sanc / gar gestillet in den welden Neidh WL 25:2,13; sne vnt anehanc Warnung 1929. – mit Gen.-Attr.: und so ez uz den luͤften / wirt nibeln und tuͤften / mit frostes anhange Minneb 4295; der bliclîchen bluomen glesten / sô des touwes anehanc erliuternt MF:Wolfr 6: 2,2    5 rechtl. ‘zugehörige Liegenschaft’ das ich [...] den Swinberc mit sinem anhange besuͤhtes und unbesuͤhtes mit aller ehaft ie han gegeben [...] den erberen herron UrkCorp (WMU) 1870,20    6 ‘Verhaftetsein mit der Welt’ dú sele gelichet sich ainer lichten flumvedren: so dú enkeinen anhang hat, so wirt si gar lihte [...] gegen dem himele hoh uf gefuͤret Seuse 309,21

ane hangen swV. intr.; Präteritalformen sind nicht belegt (vgl. ane hâhen). 1 ‘(an etw.) befestigt sein’
2 ‘jmdm./einer Sache angehören, jmdm. anhängen’
   1 ‘(an etw.) befestigt sein’ disen brieff mit vnserm anhangenden jngesigel UrkCorp (WMU) 2299,22; vnd sint zivg die, der jnsigel hie an hangent ebd. N692    2 ‘jmdm./einer Sache angehören, jmdm. anhängen’ also sint och vier winde, unde het ieglicher zwene anhenge [...] dise winde unde ir anhengende winde MNat 10,5; Daniel 7725; in welher wîse der mensche mac nemen, als im gebürt, zarte spîse und hôhiu kleit und vrœlîche gesellen, als im die anehangent nâch gewonheit der natûre Eckh 5: 255,6; hangent den an die Gotte anhangent Tauler 50,21. 421,29; ist der nicht ein arm man / dem ein siechtum hanget an Teichn 289,2

1anehap stM. zu ane heben (vgl. 1anehabe): sante Peter sprach [...] / daz er den anhap hede [den Anfang mache] / vnde got zv ersten bede MarHimmelf 857

2anehap stM. zu ane haben 2.3 (vgl. 2anehabe): als pald und er den pruder sach, / do was daz sein anhab [Vorwurf] / daz er die frawen schuldig gab Teichn 565,61

ane harn swV. ‘ansprechen, auffordern’ ein engil chom ze Bethlehem; / Joseben er anharte, / daz er daz kint bewarte Wernh D 4811