Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
      astronomus stN.
      âsvogel stN.
      â|swîch stN.
      â|swichunge stN.
      â|swichungen stN.
      â|swinc stN.
      æte stN.
      â|teilec stN.
      âtem stN.
      âtem|âder stN.
      âtemblat stN.
      âtemdroʒʒe stN.
      âtemen, ætemen stN.
      ætemlîn stN.
      âtemschal stN.
      âtemstanc stN.
      âtemzuc stN.
      âtemzuht stN.
      atich stN.
      atichblat stN.
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – æʒe

   astronomus - atichblat    


astronomus M. ‘Astronom, Astrologe’ (lat. flektiert): der sunne [...] / muoz in sineme cursu / zewelf zeichen durech gan / [...] / daz vunten astronomii ArnoltSieb 27,16; di sich vorsten [verstehen] uf das gestirne, astronimi MarcoPolo 62,30

âsvogel stM. ‘Aasvogel’ îegelichen az vogel Got / virbot in [den Israeliten] [...] / und irloͮptin niht alleine / wand rehte spise reine RvEWchr 12872

â|swîch stM. ‘böse Absicht, Betrug’ (vgl. abe swîchen): siner herbergen / her do aswiech tete. / dannen huͦb her sich ze stete / ê dan iz die lute bevunden Ägidius 1492; si truogen in gelîche / mit valsche und mit âswîche / ir dienest und ir heinlîch an Tr 15078; nicht wan vmb drei sache enmag der herre getaidingen seinem purger. ob er sich vertriwet gegen im oder ob er die purch da er purger ist, aswich [Verrat] tuͦt SpdtL(E) Lnr 255

â|swichunge stF. ‘Ärgernis’ (zur Übers. von scandalon, vgl. ahd. âsuuih): din brvͦdirn sol er [der Cellerar] gebin ir gesastvn spise zim imbis an alle twelvnga. dvr daz. daz inchein áswichvnge werde vndir inen BrEng 31; [die Prioren] zvgont [erzeugen] in dim samnvnge aswichvnge. vnde machont mishelda ebd. 65 u.ö.

â|swichungen swV. ‘ärgern’ er spricht was der virdienot. der sinr ein din minstin aswichvngot [ scandalizaverint ] BrEng 31

â|swinc stM. ‘Abfall’ (bei der Reinigung von Flachs, Getreide u.ä., vgl. swingen): du wellest mich den retten, / so verdirb ich under swinnen, / dú man hort rúhelen und grinen / nach grúschen [Spreu] (den aswingen / zerganklicher dingen) SHort 4321

æte stM. → atte

â|teilec Adj. ‘einer Sache nicht teilhaftig’ (vgl. abeteilec): dáz ér dér êuuegon remunerationis nîet âtêilig ne uuérde Will 145,10; herregot nû mache uns gâr / in dîme namen heilich / unde aller sunden âteilich Kröllwitz 799

âtem stM. selten swM. (z.B. Kchr 14493 , RvZw 73,8 , RvEAlex 14886 ). 1 ‘Atem, Atmung, ausgeatmeter Lufthauch’
2 übertr. auf Gott, dessen âtem dem Menschen das Leben gibt oder nimmt; auch ‘Lebenskraft, (Lebens-)Geist (des Menschen)’
3 ohne Bezug auf Atmung: ‘Dunst, Lufthauch’
   1 ‘Atem, Atmung, ausgeatmeter Lufthauch’ der slangen âtem und ir hûchen ist [...] schedleich BdN 275,12; siu besach den wîgant. / einen cleinen [schwachen] âtem siu bevant, / der im von dem munde gie UvZLanz 2134; daz im der âtem stinke StatDtOrd 59,8; rosige wangen, roter mvnt, / suzze ademe, zene gesunt Herb 2494; sin athem der ußer sim mund ging der scheyn als rot als ein blut Lanc 35,11; Mügeln 305,9; HvBurg 4836. – in Wendungen, die den Vorgang des Atmens bezeichnen: der nasen nutz ist auch, daz der mensch den âtem zeuht durch die nasen BdN 11,29; munt minen uf tet ich unde vîe den atem [interl. zu os meum aperui et adtraxi spiritum ] PsM 118,131; Minneb 5075. – in Wendungen, die Kurzatmigkeit bzw. Atemlosigkeit sowie den Vorgang des wieder zu Atem Kommens bezeichnen: Gawan bleib diewil stande und erholt sinen athem Lanc 446,30; das wetter was heiß, und sin athem begunde kurczen ebd. 387,27; und waren beide so kranck worden das ir slege nit groß waren, wan yn der athem kurcz was ebd. 446,26. – als Luftstrom auf das Blasen von Instrumenten bezogen: von aten wart da manic spil, / busunen crach, schalmien doz WhvÖst 18082. – mit Übergang zu 3: si behuoten sich auch, daz si niht über die siechen giengen, daz der vergift âtem und der tœtleich dunst iht in si gieng BdN 111,11    2 übertr. auf Gott, dessen âtem dem Menschen das Leben gibt oder nimmt; auch ‘Lebenskraft, (Lebens-)Geist (des Menschen)’ di ginadi uns got do virliz, / do er unsich sin adim in blis SuTheol 18; daz ouch wir in sin [Gottes] rich muozzen chomen, / wan wir von im haben den atem Hochz 1088; duo wuohs daz chint [Christus] edele, / der gotes atem was in imo VEzzo 198; der herre got [...], der do odym gybet deme volke Cranc Jes 42,5; mit deme adem sinir lippen wirt er toten den bosen ebd. Jes 11,4. Dan 5,23; niecheinis liedis her ne gewielt, / den adem her kvͦme behielt / in sineme libe Ägidius 1477; her beual sinen reinen adim / zvͦ mines trechtines gnaden [...]. / do uirschiet der gotis schalc ebd. 1711; [Christus ist] ze himel gevarn in einem zuge gottes atemes Mechth 1: 29,17; swenne der lîchnâme sturbe, / daz der âtme ze den luften vuore, / daz flaisc wurde ze erde Kchr 13384; des herzen odem Daniel 6692; des lebens odem Hiob 12819. – übertr. auf Luzifer: der ubel âtem fuor in die nâteren Gen 316; vor der helle munde, da ze allen stunden Lucifers atem mit aller pine us sclahet Mechth 3: 21,124. – phras.: der heilege ~ als Übertragung von spiritus sanctus: und der hailige adem entswebete ir [Maria] den lichnamen AvaLJ 7,2; daz dritte ist der heilige atem, / der scol uns ouch genaden VEzzo 413. 403    3 ohne Bezug auf Atmung: ‘Dunst, Lufthauch’ auz pœsem luft und auz faulem âtem werdent priemen [Bremsen] BdN 292,30; dez paradises adem / mit suße sie hat behucht Minneb 1972. – hierher oder zu 1?: welch ros hertslechtig ist, dem sal man eyn glundes ysyn als eyn spynnele czwischen dem arse unde czwischen dem czagele an dy wuste [Weiche] stechyn: zo teylit sich der odym, dy wyle daz loch offen ist Albrant 3,36

âtem|âder F. ‘Luftröhre’ trachea: atenader VocOpt 1.091

âtemblat stN. ‘Gaumenzäpfchen, Kehldeckel (?)’ uvula: atenblat VocOpt 1.077; epiglotis: atenblat ebd. 1.078

âtemdroʒʒe swM. ‘Kehle’ gurgilio: atemdroze VocBv926 3:439,3

âtemen, ætemen swV. ‘atmen, Luft einziehen und ausströmen lassen’ swer swere edemt oder kichet Macer 11,13; daz daz kint niht ætempt in der muoter leib BdN 33,33; [die Füchsin] ligit also si tôt si. noch neâtemot nieht JPhys 15,3; diu frowe âtmen began Kchr 11904; wann sy [die Seele] hicz geit vnd macht den leib atmend KvMSel 372; und het gelauffen das er kam geettemen kuͦnt und kam ein wort gesprach Lanc 69,36; sente Felix der wart zvͦ drin betehuͦsin der abgote bracht. vnd den abgotin edemite [hauchte] he under daz antlitz JenMartyr 60. – subst.: ǎn ǎtmen [ohne Atmung, ohne zu atmen] und ǎn aderschlag / fúr tot si [Maria] lange also da lag WernhMl 10115. – Phras.: ich nante ir wol in einem âtemen [in einem Atemzug; ohne lange nachdenken zu müssen] viere, / die mit entlênter wirde vuoren RvZw 73,8

ætemlîn stN. Dimin. zu âtem, ‘Lufthauch’ herr, [...] din lob wil ich sprechen, die wile ein etemlin in minem munde ist Seuse 308,16

âtemschal stM. ‘gehauchter Laut’ daz wort treit der wint hin als einen adem schal PrBerth(K) 103

âtemstanc stM. ‘übel riechender Atem’ mir tet ir [der Aussätzigen] geselleschaft vil wê; / des mich von schulden wol betwanc / ir unvlât und ir âtemstanc UvLFrd 339,10

âtemzuc stM. ‘Atemzug, Atem, Seufzer’ emplastrum solitorium [...] machit die soͮzzen atemzvge Ipocr 284; suspirium: ademzvc vel suffezvnga SummHeinr 2:489,01.47

âtemzuht stF. ‘Atemzug, das Einziehen des Atems’ [des Höllenhundes] munt vil wit / stunt offenen alle cit, / daz si des wol beduhte / daz iz bit einer adenzuthe / zein dusint wol verslunde / gewappender lude TundN 147; da gestet der boge von vier furstlichen elementis, / dei uns temperent die atemzuht Himmelr 5,18

atich stM. eine Holunderart, ‘Attich’ (Sambucus ebulus, vgl. Marzell 4,58f.): atich ist heiz vnde trucken an dem andern gradu. vnde gelichet sich dem holer an siner kraft SalArz 91,21; di da lutzel triben daz ist steinwurtz, [...] holer, atich, nezzelwinde ebd. 85,35; emplastrum contra febres: nim dez atechis wrzen Ipocr 272. 218; ebulus: atich VocBV947 540,55

atichblat stN. ‘Attichblatt’ nim attichpleter vnd reib die vnd nim indich vnd reib die dar [...] so wirt es schön plawe BairFärb 2,1