Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blāsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hėlfen
abe|hendec – abe klūben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – ābentganc
ābenthan – ābentsolt
ābentspil – abephendec
abe phlücken – aberhāke
abe rīben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sīgen
abe sīn, abe wėsen – abe sprėchen
      abe sīn, abe wėsen V.
      abesinnen swV.
      abesīte swF.
      abe sitzen stV.
      abeslac stM.
      abe slahen stV.
      abeslahunge stF.
      abe slīfen stV.
      abeslīʒec Adj.
      abe slīʒen stV.
      abeslouf stM.
      abe sloufen swV.
      abe smelzen swV.
      abe snīden stV.
      abesnīdunge stF.
      abesnit stM.
      abe spalten stV.
      abe spennen swV.
      abe splīʒen stV.
      abe sprėchen stV.
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vāhen
abeval – abe vretzen
abe vrėʒʒen – abe welzen
abewendec – abewīsęre
abe wischen – abezuc
abe zücken – ābrėchęre
ābrėchen – achen
achilon – ackern
ackerrėht – adamantīn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – āderslahen
āderstōʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dės – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – āgėʒʒel
āgėʒʒele – ahlźs
ahorn – ahtbęren
ahtbęrgezīt – āhteschaz
āhteschillinc – āhui
ahzec – alabadīn
alabandā – alberīn
albern|ach – alene
alźne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelīch
allermannelīch – allerwochelīches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altęre, altāre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althźrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwėc
alwegent – ambahtęre
ambahte – ambōʒ
ambra – āmer
āmer – amman|meister
ammannin – an-
ā|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dręhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gāgern
ane gān – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrīfunge
ane grīnen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrėht
aneleitunge – ane massen
ane māʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerūschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stān
āne stān – ane strīten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüeręrinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündęre
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmėr
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtęre – apfelrīs
apfelrōt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arōmāten
arōmātic – artec
artecheit – arzātīen, arzedīen
arzātīn – as
as – aschenglas
aschenhūfelīn – asen
āsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – āvoy
āwasel – ay
āʒ – āʒ|zīt

   abe sīn, abe wėsen - abe sprėchen    


abe sīn, abe wėsen V. 1 mit sachl. Subj.
1.1 ohne Obj., ‘nicht (mehr) vorhanden sein, aufgehoben sein’
1.2 mit Obj.
1.2.1 mit Dat.-Obj.: ‘nicht (mehr) daran sein, abgetrennt sein’
1.2.2 mit Präp.-Obj. ( von ): ‘fern-, fortsein’
2 mit pers. Subj.
2.1 ohne Obj.
2.2 mit Gen.-Obj.
3 unpers.: ‘erledigt sein’
   1 mit sachl. Subj.    1.1 ohne Obj., ‘nicht (mehr) vorhanden sein, aufgehoben sein’ alliu zīt muoz dā abe sīn, dā sich disiu geburt hebet, wan niht enist, daz dise geburt alsō sźre hinder als zīt und crźatūre Eckh 2:230,6; als dise hindernisse der naturen ab sint Tauler 377,25; zu hant waz auch dw vreuntschaft ab / dw man im e erpoten hiet Teichn 16,16. – ‘ungültig sein, aufgehoben sein, entfallen, erledigt sein’, häufig in Urkunden (s. WMU 1,28f.): so sint ellv́ gemaͤcht abe gegen beden hvsern vnd ellv́ gedinge UrkCorp (WMU) 1221,12; so mag der eit / sin abe Rennew 5062; swaz man in beider fursten lande / mūte unde zoll erkande, / die solden alle sīn ab Ottok 44265. 44297; was er mir vor gedien hab, / das sol sein halbes ab Hawich 3014; hier anzuschließen? waz er mit siner martel habe / er liden, daz si nuͤ alles abe, / daz werde niemer geklaget / nach dank noch ere gesaget! HvNstGZ 7391. – bergm. vom Erzgang: ‘zu Ende sein’ daz der ganch gar abe were ErzIII 56,424. – ‘fern-, fortsein’ her sal [...] vorterbin dise būwelūte [...] dō si diz hōrten, dō sprāchin si zuͦ ime: „abe sī daz!” [ absit ] EvBeh Lc 20,16    1.2 mit Obj.    1.2.1 mit Dat.-Obj.: ‘nicht (mehr) daran sein, abgetrennt sein’ myn herre Gawan schlug yn [...], so das er yn lemete und im der arm nehelich ab was Lanc 350,30; waz die nature geirret hat / an der rehten forme tat, / daz im die glieder sint abe oder ob ez nie glider habe HvNstGZ 6208; Eracl 3900. 3946. – ‘fehlen, mangeln’ sint der kirchin [...] / nī ab was druckindiz leit / noch duldende gerechtikeit NvJer 2266    1.2.2 mit Präp.-Obj. (von): ‘fern-, fortsein’ herre daz sei ab von dir [ absit a te Mt 16,22 ] . daz geschech dir niht EvAug 38,23    2 mit pers. Subj.    2.1 ohne Obj. – ‘abgesetzt sein’ so sv́ln aber die vorgeschribenen nv́ne einen anderen an des stat kiesen [...] vnd sol der erre abe sin UrkCorp (WMU) 1797AB,34,35; daz ir burgermeister, rat, rathus vnd ratgloggen vnd allez, daz ze dem selben rate gehoret, ieze abe suln sin ebd. 2550,13. – ‘gestorben sein’ swan die libe [Personen] alle ab sint [...], so sol man dīe hantveste dem spital antwurten UrkCorp (WMU) 3443,18. – ‘abwesend sein’, nur Part. Präs., subst.: die unküstigen [...], die dem abwesenden schadent und si stechent mit nāchred BdN 281,9    2.2 mit Gen.-Obj. – ‘etw. nicht haben’ jā mohte er niht sīn [von dem Speerstoß] genesen, / wźr er des schildes abe gewesen Kreuzf 3498. – ‘auf etw. verzichten, sich fernhalten von etw.’ ich wolts [des Kampfes] uch nöt erlaßen, und wolt irs gerne abe syn Lanc 365,11; das ers uber ein [ganz und gar] nicht ab sin wolte, er mśst im volgen ebd. 548,19; Rennewart, ich bin abe / swaz nit ist din guͦt wille Rennew 1302. – ‘von etw. frei sein’ swenne si haizzent laisten [Einlager halten] , so sol man laisten, swenne sie sein haizzent ab sein, so sol man sein ab sein UrkCorp 2702,9; daz er durch die geschihte / wolde abe sin ir plihte, / ledec dirre frouwen plege Elis 4082; wistu ir [ gītekeit ] abe HvBurg 108; daz er verdampnisses wese abe EvStPaul 11277    3 unpers.: ‘erledigt sein’ dar nah vmb raub, vmb brānt vnd vmb allen schaden sol ab sin UrkCorp (WMU) 787,23

abesinnen swV. wohl als Ableitung von einem vorauszusetzenden, mhd. aber noch nicht belegten abe-sin aufzufassen (vgl. DWB 1,120). ‘von Sinnen sein’ ez ist nicht wunder daz si absinnent / die sō manige frömde sunde ūf sich vazzent Priesterl 583

abesīte swF. zu sīte ‘Seite (insbesondere Körperseite), Fläche, Richtung’, aufgrund von Gebrauchsüberschneidungen nicht immer deutlich zu unterscheiden von → absīte ‘Apsis, seitlicher Anbau’. 1 ‘(vom Betrachterstandpunkt abliegende) Seite’
2 ‘abfallende Seite, Abhang’ (vgl. 2 DWB 1,918,67ff.) oder zu 3 ?
3 ‘abgelegener, schwer zugänglicher Ort’
4 ‘Taille’
   1 ‘(vom Betrachterstandpunkt abliegende) Seite’ dc guldin kerzstal dc stuͦnt in dem tabernacel ze der gerehton absīton [...] also stuͦnt der tisch [...] ze der linggon absīton PrSchw 2,116.117; in die ~ ‘abseits, zur Seite fort’ do dis Ulixes vernam, in die absitten er endran [versteckte er sich] GTroj 15158    2 ‘abfallende Seite, Abhang’ (vgl. 2DWB 1,918,67ff.) oder zu 3?: so was die andere not / mit einer grozer plage, / daz was ein niderlage [Talniederung] / an eines berges liten [Abhang] . / durch die absiten / zoch sich uf in der kulen naht / ein gesalzen dunst mit grozer maht Vät 11322    3 ‘abgelegener, schwer zugänglicher Ort’ swie ez ein absite / was, da si nu sazen, / doch machten zu in strazen / die lute und quamen dar PassIII 454,94; die heidenschaft quam so na [...] daz si roub vnde brant / da stiften harte wite / Lipparis [die Insel Lipari bei Sizilien] die absite / enkunde nicht geniezen / daz si des wages vliezen / alsam ein einlant besloz PassI/II 292,20; sus teilten sie sich witen. / in eine abziten / quam der gute Zozimas, / da er sin gebet las / zu gote gar mit innekeit Vät 34046    4 ‘Taille’ ir [Frauen] schultern sint eng und habent auch die prust unden oder die abseiten nāh der prust behend. aber si habent grōz lend BdN 52,23

abe sitzen stV. ‘(vom Pferd) absteigen, (vom Schiff) an Land gehen’ nu sī wir rehte geflozzen ze Suders gźn der habe. / ich wil dir widerrāten, daz du iht sitzest abe OrtnAW 221,2; Hestor [...] saß auch abe von sym roß Lanc 372,5 u.ö.

abeslac stM. 1 ‘Abzug, Minderung (von einer Summe, einem Kaufpreis)’
2 ‘Abtrennung, Loslösung, Entfernung’
   1 ‘Abzug, Minderung (von einer Summe, einem Kaufpreis)’ die pfenning der mir daz gotzhavs vͤber den abslach schvldich wirt UrkCorp 3555,22; NüP 113. – ‘Abschlagszahlung’ sechtzig phunt phenning [...] ieͣrleich ze nemen an [als] abschlag, da ich in [...] gelihen han sechs hundert phunt phenning UrkEnns 5,435 (a. 1325); an abschlag der vorgenanten hundert phunt ebd.    2 ‘Abtrennung, Loslösung, Entfernung’ daz nichtsīn / bedūt ein abeslac der pīn JvFrst 2626. 2643

abe slahen stV. tr. (intr. nur 7 ) 1 ‘etw. weg-, zur Seite schlagen’
2 ‘etw. lostrennen, abhauen, herunterschlagen’
3 ‘etw. fällen, niederlegen’
4 ‘jmdn. (im Kampf) töten; ein Tier töten, schlachten’
5 jmdm. den sic ~ ‘jmdn. im Kampf besiegen’
6 etw. abziehen von einer Schuld oder einem Kaufpreis: ‘abtragen, abzahlen (als Schuldner); erlassen, nachlassen (als Gläubiger, Verkäufer)’
7 tr. ‘etw. im Preis herabsetzen’ , intr. ‘im Preis fallen’
8 ‘ein Angebot ausschlagen’
   1 ‘etw. weg-, zur Seite schlagen’ ir hare hatt sie hinden ab geslagen / zu rłcke allenthalben da: / das [...] gie ir v̀ber die lenden Krone 14167; diu vlieg belaidigt der hund ōrn gar sźr [...] wan wie dick si die hund dar ab slahent, als dick koment si wider BdN 298,18    2 ‘etw. lostrennen, abhauen, herunterschlagen’ Troylus im do abe sluc / den helm, den er vffe truc Herb 12493. – sehr oft von Körperteilen: daz houbet Johannes. / daz haiz du ime abslahen AvaJo 28,4; wil er niht swern, sō sol man im die hant abe slahen SpdtL 199,10; do er eime iuden, der hiez Malchus, das ore abe sluͦch Konr 11,65; etlichen wurden die hende vnd ander ir lit ab geslagen ebd. 20,32; do er im hut und har / abe sluog unde brach StrAmis 1925; der werltlīche rihter sol im hūt unde hār abe heizen slahen PrBerth 1:267,18; EnikWchr 1838. und sluoc, als ich vernomen habe, / daz ros ze mittem satel abe Iw 1113; die liute [...] vunden dā vor [vor dem Burgtor] / daz ros halbez abe geslagen ebd. 1261. umbe warf er daz sachs, / den hals er ime abesluͦc Rol 8983; unt slūc ime den hals abe mit einir ackis PrMd(J) 347,5; ich ließ mir ee den hals abslagen Lanc 493,4. daz di boshait [...] von wurzun werde abgislagin BrZw 55; daz dv achvst [...] in dir wurzvn werde abgeslagin BrEng 55    3 ‘etw. fällen, niederlegen’ wir sun rumen vnde abeslan, es sin boͮme, bender, stude, alde hźge vnde allen den bu, der des conuentes gvͦte von Oͤtenbach schedlich ist UrkCorp (WMU) 1151,1    4 ‘jmdn. (im Kampf) töten; ein Tier töten, schlachten’ geslagen hett im der knabe / viertzig tausent ritter ab HvNstAp 7509; daz dritte teil oder mźr / der Walche, ouch ūz der Beier her / hźten in die heiden abe geslagen Kreuzf 3195. 6641. 6932; NvJer 22727. do wart mirs ors geslagen abe TürlArabel *A 232,18; ouch sullent si [Fleischer] [...] kein rint niht abslahen [ohne Beschau] StRMeran 417    5 jmdm. den sic ~ ‘jmdn. im Kampf besiegen’ den sic Lūtolt im abe slūc Kreuzf 1516; und irlōst in [...] / von den heidenischin scharn, / den er den sic dō abeslūc NvJer 627; BraunschwRchr 2935    6 etw. abziehen von einer Schuld oder einem Kaufpreis: ‘abtragen, abzahlen (als Schuldner); erlassen, nachlassen (als Gläubiger, Verkäufer)’ vnd von der selben sum [Kaufpreis] so sol er der vor genanten samnunge abslahen [ ‘erlassen’] sehs phvnt regenspurger UrkCorp (WMU) 799AB7,4; der selben sehs hundert march [Kaufpreis] han ich ab geslagen vier hundert march minem herren, dem bischof [dem Käufer] ebd. 530ABCD,7,30; der [Gläubiger] solte alsō drūf [auf ein als Pfand versetztes Gut] līhen, daz er im [Schuldner] alliu jār abe slüege waz daz guot gülte unz daz ez sich erlōste PrBerth 1:438,1; ir sult dem wirte sagen, / daz ich im gar vergolden habe, / min grœste gülte ist abe geslagen Walth 100,26    7 tr. ‘etw. im Preis herabsetzen’, intr. ‘im Preis fallen’ unde wenne ain man den wein abesleht, so sol er daz nehste vas niht anders haizen ruͤfen NüP 113; sleht daz korn ūf oder sleht ez abe Renner 15194; und darnach, waz der weizze giltet, er slahe uf oder abe, so vint man wol, wie [zu welchem Preis] man daz mel sol geben WüP 99,8    8 ‘ein Angebot ausschlagen’ sprach der ritter, ‘ich wil [...] die herberg nit abslagen, got der lone uch!’ Lanc 233,9

abeslahunge stF. ‘Abzug, Minderung’ an alliv abslahvng des nvtze den iz [Kloster] di weil van dem hof hat UrkCorp 1193,41

abe slīfen stV. 1 intr., ‘abfallen (von jmdm.), (jmdm.) entgleiten, verlorengehen; verschwinden, aufhören’
2 tr., ‘etw. durch Schleifen entfernen’
   1 intr., ‘abfallen (von jmdm.), (jmdm.) entgleiten, verlorengehen; verschwinden, aufhören’ sō lange denchende ich saz, / unz [...] mir diu müede dā abe sleif. / mīn vart ich wider ane greif KvHeimUrst 1927; daz mir dīn rāt iht slīfe abe RvEBarl 7138; daz ir nimmer sliffe abe / swaz ź [...] zühte was an sī geleit RvEGer 2750; des gelouben zwivels schime / begonde ime abeslifen PassIII 419,29; die werlt began im sere / und ir vroude abeslifen Vät 5367. div naht vnd ir genibele / was so groz hie nidene / daz man si mohte greiffen; / div wolte niht ab sleiffen / vnz daz vns der hailant / bey der magt wart gesant Wernh A 3620; daz [...] diu schalklīche burde / abe muoste slīfen Wernh 3791    2 tr., ‘etw. durch Schleifen entfernen’ ich mues abe sleiffen [ :greiffen ] / den rost der grossen sunde dein HvBurg 1624; das valsche woirte kromme / werden gesliffen die ecken abe MinneR481 703

abeslīʒec Adj. ~ werden ‘Verschleiß erleiden, altern’ der brunne hat die tugende, daz er [wer daraus trinkt] furbaz niht wirt abe slizik, / [...]. gedeht er hundert jare, man wer im doch niht mer wan drizec spehende JTit 6164,2

abe slīʒen stV. ‘ab-, ausreißen’ har vnd hut sie abe sleiz / vnde zv kram sich an allen enden Herb 9754; die vedern wārn geslizen abe [vom Federkiel] UvLFrd 170,29; Kelin 3:2,15

abeslouf stM. ‘Verlust’ Christ sō vil der jāre alt [...] den tōt und di marter leit, / daz sīner menschlich natūre / icht bresten widervūre / oder kein schedlich abeslouf / [...], wan nāch des selben alters zil / menschlīch natūre etevil / gekrenket wirt und abe nimt JvFrst 8417

abe sloufen swV. ‘jmdm. etw. (Kleidung) ausziehen’ (vgl. sloufen), übertr.: der iuch mit sinem bluote choufte / unde iu di missetat absloufte Wahrh 88

abe smelzen swV. ‘etw. durch Schmelzen entfernen’ Marīā [...] nū smelze uns abe der sünden īs Marner 15,3

abe snīden stV. 1 etw. schneidend abtrennen: ‘abschlagen, abhauen’ (mit einem Schwert o.ä), ‘abschneiden’ (mit Messer, Schere o.ä.)
2 ‘etw. (Getreide u.ä.) mähen, ernten’
3 ‘(plötzlich) beenden’
4 ‘abteilen’
5 Wendungen.
   1 etw. schneidend abtrennen: ‘abschlagen, abhauen’ (mit einem Schwert o.ä), ‘abschneiden’ (mit Messer, Schere o.ä.): ab dich dyne hant adir dyn vuz ergirt, snyt en abe unde wirf en von dir EvBerl 140,22; den getouften wīben sint gesniten / ab die brüste, gemarteret sint ir kint Wh 297,14; Judith das houbt im abesneit Mügeln 240,8; ein lit abe gesniten SalArz 54,18. als man dem edelen bavm tvͦt, dem snidet man die vndern estel elliv abe PrBerthKl 7,68; merke, das dy czwik von allin boumen sint ab czu snydin. sundir [...] sal man alle dy dorren este houwin Pelzb 124,24. er nam alberīna staba, sneid in die rinte iewā abe Gen 1400; nim schoͤn herte brot, snit die obersten rinden abe schone vnd duͤnne BvgSp 24; so der man [Mohn] iunc unde unrife ist, so snidet man di obersten huͦt abe Macer 31,4. iuwer scharsach [...] kan unsanfte snīden / hūt unde hār den künegen abe KvWHvK 374; dū solt dir an dirre naht / dīn hār heizen snīden abe RvEBarl 665; lernet zuht, ir kint [...] twaht die hende, snidet har und negel ab Jüngl 63; abgesnitten nagel HvBurg 4118. daz klaide bi dem gśrtel ab sniden PrGeorg 45,37; er hiez ouch sicherlīche, / der edel keiser rīche, / im sīn gewant ab snīden / [...] daz wart im zwār / niderhalp der knie gar / abgesniten, als wir ez tragen EnikWchr A II,603    2 ‘etw. (Getreide u.ä.) mähen, ernten’ vnd wann man gar hat ab gesniten vnd gemęt vnd gar in gefuͤrt UrkCorp 67,39; wer aber daz dehainer der vnseren [...] auf vnseres herren dez byscholfs aygen vnt auf seine echer iht bawete, daz sulen sin amptlevte [...] absneidn vnt da mit schaffen swas si wellent ebd. 1035,3; alse dy frucht worden ist, so snydet her sy czu hant abe, wen sy ist rife EvBerl 14,11. – übertr.: dar umbe, swer in dem vleische sęjet ungeordente minne, der snīdet abe den źwigen tōt Eckh 5: 431,12; Tauler 338,25 La.    3 ‘(plötzlich) beenden’ do quam ein kluft [Verwerfung im Gestein] mit einer letten [Tonschicht] , / die sneit uns abe den ganc [Erzgang] so gar / sam er nie were kumen dar ErzIII 56,443; gemain holzpirn, die kreftigent den magen und absneident die huosten BdN 341,8    4 ‘abteilen’ mit dem lauffe sie [die Sonne] absneit den tyrkraizz in drein hunderten und in fuͤnf und sehzig tagen und in ainem viertail eines tages KvMSph 56,21    5 Wendungen. – jmdm. (die) źre ~ ‘jmdn. verleumden’ ‘wie heissest du?’ sprach ich zu ir. / ‘Abesnydongen, das sage ich dir; / ich bin die abesnydet und abebisset / den luden ere und gut’ Pilgerf 8616. diu riuwe ir abe daz herze sneit Wig 8289; diu swęre ir abe daz herze sneit ebd. 11340. dc denne got din leben absnidet und dier ez kürzerot PrSchw 2,42; [Witege] ein swert dorch sin lyp stach. / er reyb ys in im umb und sneydt im abe sin jonges leben Alph 1218. – jmdm. den seckel ~ , ‘jmdn. bestehlen’ als balde als einem menschen in kumet ein hoch muͦt, [...] zehant ist der vigent do und snit im sine sekel ab, den richen sekel aller siner guͦter werke Tauler 215,3. – jmdm. smerze, vreude o.ä. ~ : we tuͦt es meinem hertzen / das ir tragt den schmertzen: / kśnd ich śch den abschneiden, / ich woͤlt den selber lyden FrSchw 6487 u.ö.; daz bitter scharpf ab snyden, / daz mir absnyt die freude min Minneb 4361

abesnīdunge stF. 1 ‘Amputation’
2 ‘Ehrabschneidung’ , Personif.
   1 ‘Amputation’: dan iezo niez der vater di isen der absnidungi [ utatur abbas ferro abscisionis ] BrZw 28; ebenso: BrAdm ; BrAlt ; BrAsb    2 ‘Ehrabschneidung’, Personif.: ‘wie heissest du?’ sprach ich zu ir. / ‘Abesnydongen, das sage ich dir; / ich bin die abesnydet und abebisset / den luden ere und gut’ Pilgerf 8616

abesnit stM. ‘das Abschneiden’, hier übertr. ‘Erlösung’ sin [Gottes] milde barmeherzekeit / hat diner sunde missetrit / mit der genaden abesnit / von dir genzlich genumen PassIII 544,20

abe spalten stV. ‘durch Spalten abtrennen’ ouch sī mit den dītin [ dieten ‘Heiden’] / manch geloufte hīldin, / dāmit sī abespīldin / manchin Prūzin von der trucht NvJer 12382; etlīche krefte der sźle nement von ūzen, als daz ouge: swie kleinlīche daz in sich ziehe und abespalte daz gröbeste, nochdenne nimet ez etwaz von ūzen Eckh 1:364,9. 1:331,10

abe spennen swV. ‘ausspannen’ (?) [der Teufel] der uns [Gott] daz wirdeclīche pant [den Menschen] / abe hāt gespannet Erlös 763

abe splīʒen stV. ‘abreißen’ hedde ich zwene rocke an alleine, / ee ich myr eynen aff leis splijssen / mit gewalt, ich wolde in lieuer rijssen / seluer vs dem rucge myn HagenChr 2374

abe sprėchen stV. 1 mit Dat.d.P. und Akk.d.S.
1.1 ‘jmdm. etw. (Besitz, Rechtsanspruch) durch Urteil aberkennen’
1.2 ‘einem Aussagegegenstand ein Prädikat absprechen’
1.3 ‘jmdm. etw. ausreden’
2 mit Akk.d.S.
2.1 ‘über etw. ein Urteil sprechen, etw. durch Urteil entscheiden’
2.2 ‘etw. verneinen, leugnen’
   1 mit Dat.d.P. und Akk.d.S.    1.1 ‘jmdm. etw. (Besitz, Rechtsanspruch) durch Urteil aberkennen’ ich was der beste [...] [im Turnier] / dā von solt ich die süezen hān / und alle ir keiserlīche habe. / nu wart si mir gesprochen abe / mit valschem urteile KvWPart 19204    1.2 ‘einem Aussagegegenstand ein Prädikat absprechen’ kleine meister lesent in der schuole, daz alliu wesen sīn geteilet in zehen wīse, und die selben sprechent sie gote zemāle abe Eckh 1:147,4. 1:146,6    1.3 ‘jmdm. etw. ausreden’ dar umbe enlāz dir dīnen got niht abesprechen noch predigen Eckh 5: 264,6; daz sś doch dise vier uͤbungen habent und in die niemer lassent abe gesprechen Seuse 474,20    2 mit Akk.d.S.    2.1 ‘über etw. ein Urteil sprechen, etw. durch Urteil entscheiden’ vort van den luden die nuͦ nuͦwenlingen ce Kolne wuͦrden gedodit [...] da vͦmbe willen wir vͦns bas ervaren / ź wir it dan aue sprechgin UrkCorp 83,33    2.2 ‘etw. verneinen, leugnen’ ich han vernomen, daz ein hoher meister si gewesen, und daz der ab sprechi allen underscheit Seuse 354,6. 356,15