Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blāsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hėlfen
abe|hendec – abe klūben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – ābentganc
ābenthan – ābentsolt
ābentspil – abephendec
abe phlücken – aberhāke
abe rīben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sīgen
abe sīn, abe wėsen – abe sprėchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vāhen
abeval – abe vretzen
abe vrėʒʒen – abe welzen
abewendec – abewīsęre
abe wischen – abezuc
abe zücken – ābrėchęre
ābrėchen – achen
achilon – ackern
ackerrėht – adamantīn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – āderslahen
āderstōʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dės – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – āgėʒʒel
āgėʒʒele – ahlźs
ahorn – ahtbęren
ahtbęrgezīt – āhteschaz
āhteschillinc – āhui
ahzec – alabadīn
alabandā – alberīn
albern|ach – alene
alźne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelīch
allermannelīch – allerwochelīches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altęre, altāre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althźrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwėc
alwegent – ambahtęre
ambahte – ambōʒ
ambra – āmer
āmer – amman|meister
ammannin – an-
ā|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dręhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gāgern
ane gān – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrīfunge
ane grīnen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrėht
aneleitunge – ane massen
ane māʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerūschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stān
āne stān – ane strīten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüeręrinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündęre
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmėr
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtęre – apfelrīs
apfelrōt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arōmāten
arōmātic – artec
artecheit – arzātīen, arzedīen
arzātīn – as
      arzātīn Adj.
      arzātinne stF.
      arzātlich Adj.
      arzātlist stM.
      arzātliute stM. (Pl.)
      arzātlōn stN.
      arzātman stM.
      arzātwurze stF.
      arzeinte stF.
      arzen, arzenen swV.
      arzenbuoch stN.
      arzenīe stF.
      arzenīen swV.
      arzenlich Adj.
      arzenmeister stM.
      arzentuom stN.
      arzetęre stM.
      arzibiere Subst.
      arzlich Adj.
      as Adv.
as – aschenglas
aschenhūfelīn – asen
āsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – āvoy
āwasel – ay
āʒ – āʒ|zīt

   arzātīn - as    


arzātīn Adj. ‘ärztlich, heilend’ weren alle berge ein wuntsalbe und allś wasser ein arzatin trank und alle boͮme mit bluͦmen ein heilsam wundenbant Mechth 7: 58,8

arzātinne stF. ‘Ärztin, Heilkundige’ ouch jach diu meisterinne, / si bręhte ein arzętinne, / und erwarp, daz man si zuo zim liez Tr 1278. – übertr.: Minne diu arzātinne / si vuorte ze handen / ir siechen Tristanden Tr 12164; die helige einvaltekeit ist ein arzatinne aller wisheit Mechth 7: 43,5; des hundes zung hailt sein aigen wunden und auch ander wunden mit lecken, dar umb ist si ain ärzetinne BdN 126,7

arzātlich Adj. ‘ärztlich, heilkundlich’ diu erkennet maneger hande / wurze und aller crūte craft / und arzātlīche meisterschaft Tr 6950; die [Ärzte] leiten allen ir sin / mit arzātlīchem liste an in ebd. 7262. 7266

arzātlist stM. ‘Heilkunde’ wan mir enmac kein arzātlist / gehelfen noch gevrumen hie zuo Tr 7776; umb mīner vrouwen arzātlist / und umbe ir siechen genist / wil ich iu kurzlīche sagen ebd. 7955; waz hilfet aller arztlist, sit diu wunde so tief und verborgen ist. / si muoz ungeheilet bestan / unde mir wol ze dem tode gan Trost 112

arzātliute stM. (Pl.) ‘Ärzte, Heilkundige’ gahen er began / [...] gegen Triente dan. / dā sāssen arzliute WolfdA 556,3

arzātlōn stN. ‘Arzthonorar’ der kemerer vnd ander bederwe leute, den die wunden beweiset werden, sollen das artztlon schatzen, vnd der artzt sal ym daran genugen lassen JusPrut 8,7

arzātman stM. ‘Arzt, Heilkundiger’ ein artz man / der dw andern fuͤret an Teichn 423,165

arzātwurze stF. ‘Heilpflanze’ dīe įrzat wśrze stķnchent uķle drāho in śnseren pórton [Cant 7,13 ] Will 128,1

arzeinte stF. ‘Arznei’ diz ungentum [...] ist vile goͮt ze deme hoͮbitswern. vnde ze allen svhtin. oͮch beder man ez [benutzt man es] ze uile manegen arzeinten Ipocr 305

arzen, arzenen swV. auch erzen, erzenen. 1 ‘jmdn./etw. medizinisch behandeln, heilen’
2 übertr. (meist im relig. Kontext) ‘jmdn. trösten, erlösen, jmdm. Heil bringen’
3 ‘etw. (Wein durch Beigabe von Zusätzen) behandeln, verfälschen’
   1 ‘jmdn./etw. medizinisch behandeln, heilen’ ein prunno da springit, die siechin ougin er erzinit Merig 35,3; so man daz geswer ercen wil daz da we tut SalArz 62,51; du waist auch daz vil wol / daz man die siechen erczen schol Märt 15524; Ottok 86078. – bildl.: mķt sola superficie diuini uerbi geįrzenont sīe [die doctores ] dīe infirmos auditores Will 128,22. – mit Refl.-Pron.: ist, das du enpfindest weben in dem magen unnd in dem leibe oder schwäre, so solltu dir hie mit ertzen HvHürnh 32,3. – mit Pron.-Adv.: ist der nicht ein arm man / dem ein siechtum hanget an, / [...] dez wirt mer von tag zu tag / daz nieman da fuͤr geertzzen mag Teichn 289,8    2 übertr. (meist im relig. Kontext) ‘jmdn. trösten, erlösen, jmdm. Heil bringen’ unser herre in den garten gie. / in dem amer [Jammer] geerzit er ir den lip AvaLJ 175,2; nū volge mir, magedīn: / jā wil ich dir guot sīn. / arzenen ich dich sol MargAntiochII 317; ein islich svnter [...] sol sich erzen mit der pvͦez. daz er icht ewichlichen tot si PrLeys 8,26; ich [Seuse] wil sin herz und alle sin nature mit lidenne minneklichen zeichnen, und wil in denne arznen und gesunt gemachen Seuse 52,3    3 ‘etw. (Wein durch Beigabe von Zusätzen) behandeln, verfälschen’ wer ouch keinen wyn artzent mit kalke oder mit eyger klor, der sol geben zwey pfunt, und sol vier wochen von der stat sin eine myle UrkStraßb 4,2:32,31 (vor 1311)

arzenbuoch stN. auch erzenbuoch. ‘medizinisches Lehrbuch’ (vgl. auch arzātbuoch): swer in den erzenbuochen iht gelernen wil, der sol aller źrste wizen, ouz welhen dingen oder wie der mensch geschaffen sī Barth 127,22; hie beginnet daz arzinboͮch Ypocrotis Ipocr 3; so da gescribin ist in dem arzinboͮche ebd. 318

arzenīe stF. auch erzenīe. 1 ‘Arznei, Medikament’ , teilw. mit Übergang zu 2
2 ‘Heilkunde, Medizin’
   1 ‘Arznei, Medikament’, teilw. mit Übergang zu 2: strīch die erzenīe umbe diu ougen Barth 133,19; gip dem siechen die erzenīe ze trinchen, sō sterbent die wurme ebd. 158,18; des paums rinde gesoten mit honig ist gar ain guoteu erznei für den rōten auzfluz des leibs BdN 371,15; sīn arzenīe warf er nider Tr 16125; SalArz 30,38. – übertr. auf die Gefühlsebene: mīn herze muoz die jāmers suht / āne vreude erzenīe tragen Wh 60,23; die pesten ertzney, / das was die companey / dy sie hett mit Appolonie HvNstAp 1952; swaz diu minne mir mit twingen tuot, / dā für hān ich arzenīe, diu ist guot [...] [es ist] mīner frouwen liehter schīn KLD:UvL 58: 1,6; StrKD 81,15. – übertr. auf das Seelenheil im relig. Kontext: di erzini der gotlicho scrifht BrZw 28; und sol den milten Got bitten daz er den tot erkike mit rehter rśwe und in denne genźrri mit siner goͤttlichen arzenie von allem dem siechtagen der sśnden PrGeorg 264,23; ‘irzenie Gottes’ Raphael / betśt und hailet lip und sel SHort 3505; Eckh 5:61,2    2 ‘Heilkunde, Medizin’ die erzenīe kunden, den bōt man rīchen solt, [...] daz si die helde nerten nāch der strītes nōt NibB 255,1; den besten arzāt, den er vant. / dem was mit listen ūzerkant / von physicā der hœhste list, / der von erzenīe ist RvEBarl 7484; Cerimonius der greyse / maister von ertznie HvNstAp 2629; Minneb 5414; der aller wīseste man, / der diu buoch von erzenīe kan Eracl 3240. – als Titel eines Buches: wil ich setzen als si Rasis hāt gesetzt in seiner ärznei. in diser lźr solt dū des źrsten merken BdN 42,20

arzenīen swV. auch erzenīen. ‘jmdn. medizinisch behandeln, heilen’ swer den sichen ercenien will, der sal des ersten vorsichern weder der stein si in der blase oder in den lenden SalArz 58,55; swer niht guot meister sī, der underwinde sich der selbe künste niht, oder er wirt schuldic an den liuten, an allen den, den er nāch wāne erzenīet PrBerth 1:154,10; wer aber diu augen dā mit erznein well, der temper den pulver mit ainem weizen ains ais BdN 392,23. – mit Refl.-Pron.: sō kan si [die Schlange] ir selber erzneien mit kunst BdN 262,4

arzenlich Adj. 1 ‘ärztlich, heilkundlich’ (vgl. arzlich )
2 ‘heilkräftig’
   1 ‘ärztlich, heilkundlich’ (vgl. arzlich): wann die nützigkait der ertzennlichen chunst wirt gehohet und gelobtt hier an HvHürnh 57,37    2 ‘heilkräftig’ iedoch ist des hirzesherzen pain allain erzenleich, alsō daz ez ain erznei ist BdN 137,5

arzenmeister stM. ‘Arzt, Heilkundiger’ wann ieman an sel geleben maecht, / zwor, so waiz ich ain geslaecht / [...] / da main ich ertzenmaister mit Teichn 175,8

arzentuom stN. 1 ‘Arznei, Heilmittel’
2 ‘Heilkunde’
   1 ‘Arznei, Heilmittel’ sine [des Bibers] gemahte sint uil nutzi zuͦ arzintuͦme JPhys 16,3; si stinchet wol, ir wuocher [Wirkung] ist / uil chreftig arzentuom, ir rinde machet twalm TrudHL 125,17; er [Mandragora] ist uns ain arzentuͦm unde ain phant des źwigen lībes ebd. 125,20; er [der Mensch] habiti in allin gischephidon / wunni odir bilidi odir herzindum SuTheol 80. – mit Übergang zu 2: daz im nie kein arzentuom / noch keiner hande zouberlist / gehelfen kunde KvWSilv 902    2 ‘Heilkunde’ herre, wer hat dir gesaget daz, / daz ich sie arzat? / daz wizze vnsir trechtin, / daz ich iz niet ne bin, / noch nie werltlieches arzetvͦmes ne phlac TrSilv 197; dū habest dīne habe verzert / und habest dich doch niht genert / mit arzetuome KvWPant 551; Krone 7559

arzetęre stM. ‘Arzt, Heilkundiger’, hier übertr.: [wer wie die Juden] siner suͥchden arzetere [Christus] [...] brenget [...] in den dot ─ wiͤ üvel he sich versinnet! MarlbRh 28,12; nu, mine sele, beschowe dinen heilant; / sich wie gedane arcedie he hat an dich gewant, / die he selve wolde nutzen also sere / alse ein getrue arcetere Lilie 36,24

arzibiere Subst. ein Edelstein (wohl der hell tönende Kalkofon, vgl. Engelen, Edelsteine, S. 92f.): aller stimme crone ist herpfen seiten ziere / in suͤzem hellen done. so clinget dannoch fuͤrbaz arzibiere [die Glocken des Gralstempels sind aus arzibiere geschnitten] JTit 434,2

arzlich Adj. ‘ärztlich, heilkundlich’ (vgl. arzenlich): nun wil ich dir kunt tuen ain ertzlich lere und sämlich taugenhait, die dir wenüegent zue der wehalltnüsse HvHürnh 27,1

as Adv. → alles