Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
      abelegunge stF.
      abeleitære stM.
      abeleite stF.
      abe leiten swV.
      abe leschen swV.
      abeleschunge stF.
      abe lësen stV.
      abelîbe, -lîp stFM.
      abelîbe, abelîp Adj.
      abe liden swV.
      abe liegen stV.
      abelistec Adj.
      abelistecheit stF.
      abe listen swV.
      abe lœsen swV.
      abelœsunge stF.
      abelouf stM.
      abeloufe Adj. (?):
      abe loufen stV.
      abelougenunge stF.
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   abelegunge - abelougenunge    


abelegunge stF. 1 ‘Schadensersatz, Wiedergutmachung, Genugtuung’
2 ‘Loslösung’
   1 ‘Schadensersatz, Wiedergutmachung, Genugtuung’ wer aber [...] derselben ablegung nit einnemen [annehmen] wolte [...], deme sollen sy khainer ablegung gepunden sein 2DWB 1:523,20 ( Landeshauptleute); sind [...] darumb kheiner pesserung noch ablegung schuldig DRW 1,163 (ReichenhallerFreiheit/Lori, BairBergr.; a. 1341); mit dem [...] schaden sol ich [...] niht ze schaffen haben mit chainerlai ablegunge UrkSüdtirol 3,2:267 (a. 1344)    2 ‘Loslösung’ diu gesiht dirre wârheit mit dem götlîchen liehte [...] wirt gelernet in der schuole aller abelegunge und abegescheidenheit aller crêatûre Eckh(Pf) 616,10; götlich lieht enmac niht in sie [ der sêle krefte ] geliuhten; aber mit üebunge und mit abelegunge mügen sie enpfenclich werden Eckh 1:162,14

abeleitære stM. ‘jmd., der irreführt, täuscht’ er sprach und wolde in hân erslagen: / ‘dû wæne [glaube ich] ein abeleitære bist.’ Er 4074

abeleite stF. 1 ‘Ablenkung, Irreführung’
2 ‘Besitzabtretung’ , meist ‘die dabei anfallende Gebühr’ (Ggs. aneleite )
   1 ‘Ablenkung, Irreführung’ die suͦcher [...] vrageten die vrowen war / die geste weren komen hin. / mit abeleite [um sie irrezuführen] zeigets in / nach den boten anderswar RvEWchr 15903; diu gâbe ist zweier gâben wert, / der schiere gît, ê man ir gert. / swer dicke sprichet ‘beite’, / ich wæne, er abe leite [La. deist ein abeleite ] Freid 112,4    2 ‘Besitzabtretung’, meist ‘die dabei anfallende Gebühr’ (Ggs. aneleite): pro ablait et anlait 60 #(Pfennig) WeistÖ 8,2:434Anm. (a. 1258); so wellen wir, daz si vnrehtes gewaltes erlazzen sein an der selben weinwahste, an ir bowe, an ir lesen, an huet setzen, an ablaitte vnd an anlaitte UrkCorp 2345,28; sullen die burger nemen ablaite und anlaite StRWien 123; anlait ist zwelif phenning vnd ablait alsam StiftStBernh 279

abe leiten swV. 1 jmdn. einhalb ~ ‘jmdn. beiseite nehmen’
2 ‘jmdn. von etw. (einem Vorsatz, Wunsch) abbringen’
3 ‘jmdn. irreführen, verführen, täuschen’
4 ‘etw. abwenden, überwinden, etw. / jmdn. abwehren’
5 ‘etw. als Lehensgut aufgeben’
   1 jmdn. einhalb ~ ‘jmdn. beiseite nehmen’ Galahot nam yn mit der hant und leyte yn einhalb abe Lanc 283,9 ähnl. 519,30    2 ‘jmdn. von etw. (einem Vorsatz, Wunsch) abbringen’ swâ du mügest, dâ leit in abe, / daz er mich der rede begebe MF:Reinm 28: 2,3 dô leite in mit zühten abe / Anfortas von dem gewerbe Parz 819,14; hie begunde in Marke leiten abe / mit allen sînen sinnen Tr 6242; die rede duhte sie al güt, / vnd wart da mit des kùnigs mút / gar ab geleitet Krone 25871. – subst.: ich louc durch ableitens list / vome grâl Parz 798,6    3 ‘jmdn. irreführen, verführen, täuschen’ [daß nicht] von ime [Teufel] abegeleitet werden ire gnozscefte, / die si gerne here nach ze geburen haben wellent Himmelr 12,18; mit listen siz [ volk ] ablaiten GvJudenb 2452; er [Dieb] muz die liute rihten abe [La. leitten ab ] / mit sinen witzen, swa er mach StrKD 59,204; swer mich ofte heizet beiten, / der wil mich schelklich abe leiten Renner 15114; Freid 112,4. – subst.: da es aber daran gat, das man liegen mvoz etesweme sinen vromen ze behaltenne, da mahtv wol ein abeleiten geben, dastiv doch niht liegest Bihteb 53    4 ‘etw. abwenden, überwinden, etw. / jmdn. abwehren’ daz giltet schulde und leitet wîze abe Eckh 3:492,13; sust Christ mit des krûzes phant / unser sunde widerval / leite abe uberal JvFrst 9190; daz wir di stat vnd avch di juden gein dem vorgenanten chvͤnig versprechen svͤln vnd avch in ab laitten, ob er anders mit in gevaren wold danne in lieb wær UrkCorp (WMU) 2820,34    5 ‘etw. als Lehensgut aufgeben’ jch vergich auch, daz man den vorgenanten acher an laiten vnd ablaiten sol mit dez hofmaister hant von Arnsdorf UrkCorp (WMU) 3326,6

abe leschen swV. ‘auslöschen’ in swelhem werke dû des mêr hâst, in dem bist dû mêr gereht [...] und leschet mêr sünde abe und ouch alle pîne Eckh 5: 245,5; genaden schilt, uns schirme / und lesch ab sines zornes frast Mügeln 160,12; der sele arzt, lesch ab der sünden brende / und strich genaden salben ebd. 322,10

abeleschunge stF. ‘Auslöschung’ um der sunden ableschunge JvFrst 3653

abe lësen stV. zu lësen ‘sammeln’: ‘etw. von etw. herab, weg sammeln’. – Früchte, Wein ‘abernten’ (vom Baum, der Rebe): so sol der vorgenante her Rvͤdeger ze dem nehesten herbeste dar nach an die rêben griffen vnd sol den win abe lesen UrkCorp 910,44; untz daz die vrucht wert ab gelesn Hiob 10485. – einen Baum, Weinberg ‘abernten’ wenn man den ölpaum [...] ablist, sô schickent die kriechen raineu kint und maigd zuo den werken BdN 335,19; ez sol auch ein ieglicher, dem man wiͤnwahs [Weinberge, -gärten] hat behuͤt, den huͤtern irn lon geben in ahte tagen dar nach, als er daz abe geliset WüP 106i,3; ain weyngartt abgelesen Teichn 714,59. – mit Betonung des Entfernens: er greif ir an ir gewant: / den stoup er ir abe las Herb 707

abelîbe, -lîp stFM. ‘Tod’ wizzet des gewis, / daz hie unser abelîbe is ErnstD 3254; vntz an meinen ableib UrkCorp 2982,22

abelîbe, abelîp Adj. ‘tot’ sîn vater für wart [l. verwart ‘starb’; La. verfurt und ableip wart B] / [...] diu sêle von dem lîbe schiet Eracl 516. – jmdn. abelîp tuon ‘töten’ UrkHeilbr 43,33 (a. 1322)

abe liden swV. ‘ein (Körper-)Glied abtrennen’, übertr. so muß ich hie woll halbe / die rede durch kurtz abe lyden Minneb 1935

abe liegen stV. ‘etw. von jmdm. durch Lügen erlangen, ihm abgewinnen’ die ligent den liuten ir habe / mit ungetriwen eiden abe StrKD 166,145; sie mugen wol di werlt betrigen / gote mugen si nicht abeligen / den himel [die Aufnahme in den Himmel] HeslApk 6554. 6966; wie sie der tuvel trouc, / der drie tage ir abelouc [sie an drei (von insgesamt sechs) Tagen davon abhielt, Messe lesen zu lassen] PassIII 589,30

abelistec Adj. ‘verschlagen’ unter andren menschen [...] kom zuͦ im ein truglicher ablistiger mensch, dú truͦg ein wúlfin herz under einem guͤtigen wandel und barg daz als genote, daz es der bruͦder [...] nie kond gemerken Seuse 119,2

abelistecheit stF. ‘Verschlagenheit’ und dise gebrest [häretische Verirrung] kunt eintweder von ungelerter einvaltekeit ald aber von unerstorbenr ablistekeit Seuse 160,1

abe listen swV. ‘jmdm. etw. durch List abgewinnen’ wie im [dem Holofernes] Judith das houbet abeliste Mügeln 83,9

abe lœsen swV. 1 ‘etw. loslösen’ ; refl. ‘sich ablösen’
1.1 ‘losbinden’
1.2 ‘(fest Anhaftendes) abtrennen, loslösen’ .
1.3 refl.
2 bei Eckhart die Befreiung des Menschen aus seinen Bindungen an Weltlich-Kreatürliches bezeichnend; meist im Part.Prät., sonst (
3 ‘(Schulden, Lasten) ablösen, tilgen’
   1 ‘etw. loslösen’; refl. ‘sich ablösen’    1.1 ‘losbinden’ nû hiez er [...] lœsen abe diu bant Greg 1030; ein fulen findent ir gebunden, / [...] daz losent ir / [...] ob ieman dan sus frage habe: / ‘war um ir ez gelosent abe?’ [...] EvStPaul 9573; es wart gepunden Sebastian / zü einem stekken [...] der seldenbere / wart ab gelost pey der nacht Märt 503; und do sú kamen und in wolten ab loͤsen Seuse 275,10    1.2 ‘(fest Anhaftendes) abtrennen, loslösen’. – Jagd, Küche (für Tätigkeiten des Häutens, Schälens, Zerlegens, Ausnehmens): milz unde lungen lôste er abe Tr 2981; wer den pfeffer gar klain pulvert ân daz auzer tail, alsô daz er daz auzwendig ablœst BdN 373,13; vnd loͤse beide fleisch vnd gebeine abe BvgSp 8; man [...] loͤse in [Hechten] abe den darm ebd. 17; loͤse in [Aalen] abe die hut bi dem haubte ebd. 18 u.ö. – Chirurgie: ‘amputieren’ is da dehein gelide sich vnder den gesunden / vnd geset er [Arzt] , daz ez nicht mac genesin, / so sal erz also gereit wesen, / daz er mit sineme wafene ablose Elmend A 265    1.3 refl.: so losét sih alliu íre [Natter] hût ábo ÄPhys 11,13    2 bei Eckhart die Befreiung des Menschen aus seinen Bindungen an Weltlich-Kreatürliches bezeichnend; meist im Part.Prät., sonst ( Eckh 1:20,2. 1:314,6. 1:315,6. 2:571,14 ) intr.: waz ze der sêle gehœret, daz sol abegelœset sîn alzemâle. dar nâch die krefte edeler sint, dar nâch lœsent sie mêr abe ebd. 1:120,1. 2; dâ diu sêle ist in ir blôzen natûre, abegescheiden und abegelœset von allen crêatûren ebd. 3:130,1; anders: etlîche namen die sint gote eigen und abegelœset von allen andern dingen, als got ebd. 2:532,1    3 ‘(Schulden, Lasten) ablösen, tilgen’ daz wier dev sælben voͤr genanten vier phvnt gæltes ab schvln loͤsen mit anderm gælt UrkCorp 2014,25; daz gvͦt also gesetzet si / daz ez sich selben svl ab losen ebd. 631,44

abelœsunge stF. 1 ‘Ablösung, Loskauf von etw. (einer Verbindlichkeit)’
2 ‘Kreuzabnahme’
   1 ‘Ablösung, Loskauf von etw. (einer Verbindlichkeit)’ abgelt und [...] ablosung UrkSüdtirol 3,2:24 (a. 1314), vgl. abegëlt; wir haben es [ burglehen ] uf der vorgnanten bet [(Einnahmen aus) Abgaben] oder von ablosunge [ der bet ] wegen an andern guten UrkWürzb 41,436 (a. 1350)    2 ‘Kreuzabnahme’ Seuse 275,1. – ‘Darstellung der Kreuzabnahme’ si gie [...] in daz múnster, da dú abloͤsung mit geschniten bilden uf einen alter stat Seuse 143,1

abelouf stM. ‘Stelle, an der das verfolgte Wild aus dem Wald läuft’ si hiezen herbergen für den grüenen walt / gên des wildes abloufe, die stolzen jeger balt NibB 928,2; vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, 1b

abeloufe Adj. (?): der vorderung ab loufe wurden wir JTit 4804,2 (Stelle vermutl. verderbt; Bed.?)

abe loufen stV. ‘jmdm. etw. abjagen’, in bergm. Spezialisierung: von ablawffnn der perckwerich. es sol [...] dheiner dem andernn, seinen schacht oder stollnn ablawffnn zw heilignn zeittnn StRSchemn 19

abelougenunge stF. ‘Ableugnung, Verneinung’ sô furet got den menschen in ein vorgezzen sînes selbes und aller sîner werke und aller dinge, und diz heizet ein abeloukenunge des geistes HvFritzlHl 238,26