Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
      ane spirzen swV.
      ane spiutzen swV.
      ane spîwen stswV.
      anesprâchbrief stM.
      anesprâche stF.
      anespræche Adj.
      anespræche stF.
      anespræchec Adj.
      anespræchman M.
      anesprëchære stM.
      anesprëchelich Adj.
      ane sprëchen stV.
      anesprëchunge stF.
      ane sprengen swV.
      ane springen stV.
      anespruch stM.
      anesprunc stM.
      ane spürn swV.
      anestalt stF.
      ane stân V.
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   ane spirzen - ane stân    


ane spirzen swV. ‘anspucken’ zü dem abgot gingenn sy sann, / sy spircztens ane vorcht ann Märt 13909. – fraglich, ob hierher oder zu spirzen: das laid mein hercz gar zeprach, / do ich vil arme das ersach: / mit fawsten slahen in / und spurczen an das antlicz sein Märt 3984

ane spiutzen swV. ‘anspucken’ gedenk, daz ich, din herr, min schoͤnes antlút nit kerte von dien, die mich an gespoͤzeten Seuse 58,20

ane spîwen stswV. ‘jmdn. anspucken’ si halsslekten in, si spiben in an, si slugen in an dar nach hiengen si in an daz chruͤtze PrOberalt 53,6; sie sluogen in ûf den nac, / ir ieglîcher in anspê RvEBarl 2845; den ubelen tuvel spei si [die hl. Iustina] an / und machte ein kruzes zeichen ouch PassIII 494,92; sin minnekliches antlút [...] wart an gespuwen von den unrainnen juden PrGeorg 257,11; die juden in an spiten HeslApk 8416; her sal vorraten werden unde vorspottet unde gegeyselyt unde an gespyet EvBerl 18,9; Mechth 1:31,3

anesprâchbrief stM. ‘schriftliche anesprâche, Klageschrift’ libellus: ein ansprachbrief VocOpt 37.056

anesprâche stF. 1 ‘rechtl. Anspruch, Anrecht auf etw.’
2 ‘(gerichtl.) Erhebung eines Anspruches, rechtl. Forderung’
2.1 ‘Anklage, Anschuldigung’
2.2 ‘Beanspruchung (eines Rechtsgutes)’
2.3 in der Wendung âne (alle) ‘ohne dass jmd. Einspruch eingelegt hätte; rechtl. nicht angefochten’
2.4 ‘ wechselseitig erhobener Rechtsanspruch’ , allg. ‘Rechtsstreit’
3 ‘Ansprache, Rede’ hier übertr.
   1 ‘rechtl. Anspruch, Anrecht auf etw.’ er hæte dô ze sîner hant / sînes vater erbe [...] / unversprochenlîche unde alsô, / daz nieman in den zîten dô / ansprâche hæte an kein sîn guot Tr 5633; er vorzêch sich willeclîch, / [...] allis rechtis und hêrschaft, / ansprâche und allir eiginschaft / êweclîch an den landin NvJer 1959; der dhein ansprâch mit reht / gegen dem goteshûse het Ottok 8779; StRAugsb 252,38    2 ‘(gerichtl.) Erhebung eines Anspruches, rechtl. Forderung’    2.1 ‘Anklage, Anschuldigung’ iuwer ansprâche, ir antwürte / daz man diu beide alsô verneme Tr 15416; wil [er] sich entslahen der ansprache, daz mag er wol tun mit sinen zwain vingern StRAugsb 92,18; irn vindet ander sache / diu in schuldic mache, / er geniset der ansprâche wol KvHeimUrst 515; daz ich [...] dehein ansprach alder dehein clage vor geischlichem alder vor weltlichem gerihte hette oder thete UrkCorp (WMU) 523,11; das [...] vil falscher ansprache wahset under den lúten ebd. 1870,14. – in best. Wendungen (vgl. ane sprëchen 1.1.3.2.): ‘Anklage, die einen gerichtl. Zweikampf nach sich zieht, Herausforderung zum Zweikampf’ ob dehain purger wirt angesprochen vmbe einen champf [...], den sagen wir ledich von der ansprache des champfes UrkCorp (WMU) 2345,14; von kamphlicher ansprache SchwSp 127a    2.2 ‘Beanspruchung (eines Rechtsgutes)’ unde sprichet aver si [...] ez si ir eigen unde mac si des niht behaben, mit der unrehten ansprâche hât si ir lîpgedinge verlorn SpdtL 113,17; vmb der Stainpeken ansprach auf di mvͤl UrkCorp (WMU) 631,6    2.3 in der Wendung âne (alle) ~ ‘ohne dass jmd. Einspruch eingelegt hätte; rechtl. nicht angefochten’ da sol man sie giruͦwet lan ân ansprache UrkCorp (WMU) 680,45; mit allim dem rehte, als ih ez und mine vordirn lange zit da her han besezzen ân alle ansprahe ebd. 16,1; swer ain aigen bringet iar und tak in nutz und in gewer ane ansprach StRAugsb 150,8. 7,23; wann sie lang gewichte koniginn was gewesen one allerhande ansprache Lanc 516,4    2.4 ‘ wechselseitig erhobener Rechtsanspruch’, allg. ‘Rechtsstreit’ swas oͮch núwir ansprach oder mishellunge wurde enzwúschont mir vnd den burgerne UrkCorp (WMU) 542,33; vnd mit dieser verihtung sol zwischen vns vnd im vnd siner erben alle di ansprach ab sein ebd. 1583,4    3 ‘Ansprache, Rede’ hier übertr.: unde geloubent sie [ guote geistlîche liute ] der ansprâche, die sie dâ hœrent in dem geiste Eckh(Pf) 240,24

anespræche Adj. 1 von Besitz ‘einem rechtl. Anspruch unterworfen, rechtl. anfechtbar, angefochten’ in der Regel: wërden
2 von Personen ‘gerichtl. belangt, angeklagt’
   1 von Besitz ‘einem rechtl. Anspruch unterworfen, rechtl. anfechtbar, angefochten’ in der Regel: ~ wërden: swaz varnde guot heizet unde hât daz ein man in sîner gewer driu jâr âne rehte widersprâche [...] sô wirt ez niemer mêr anspræche SpdtL 123,12; ob in der hof oder die liute anspræch wurden [...], daz wir in die entloͤsen suͤln UrkCorp 2924,34. 1363,21; Mühlh 130,24    2 von Personen ‘gerichtl. belangt, angeklagt’ jst aber, daz einem ansprechman [ ansprechem man 1100B ] fur geboten wirt vf di hofmarch vnd er dinchfluhtich wirt, des sol der voit varn, als er mit gurtel vmbevangen ist UrkCorp (WMU) 1100AB,38; der anspraeche wird des nachtschaches DRW 1,732 (SchaffhRbf.; a. 1291); were auch des pfaltzgraven dinstman kampffs anesprech, der purgrave soll vor ine kempfen ebd. 1,732 (ArchHessG.; 14. Jh.)

anespræche stF. → anesprâche

anespræchec Adj. 1 ‘gerichtl. belangt, angeklagt’
2 ‘einen rechtl. Anspruch geltend machend’ , subst. ‘Kläger’
3 ‘einem rechtl. Anspruch unterworfen, rechtl. anfechtbar, angefochten’ (von Besitz)
   1 ‘gerichtl. belangt, angeklagt’ min werdeckeit, min riche, / das leidir nu an dirre vrist / von disim morde ansprechig ist RvEWchr 27512. – jmdn. ~ haben ‘jmdn. anklagen’ als herr Niclaus Staldo [...] ansprechig hatte und beclagte vor dem rate von Bern Cuͦnrat von Scharnachtal StRBern 1/2:197,4; so inn ieman ansprechig hette ebd. 1/2:168,5    2 ‘einen rechtl. Anspruch geltend machend’, subst. ‘Kläger’ der ansprechig moͤg denn beweren [...], das er in inrunt dem jar [...] angesprochen hab StRBern 1/2:405,3    3 ‘einem rechtl. Anspruch unterworfen, rechtl. anfechtbar, angefochten’ (von Besitz): die chienerre [Kohlenbrenner] [...] hant gesworn, dc sie es [Gut] niemer an sprechen, noch niemer ansprechich machen UrkCorp 318,33; [dass er das oben genannte] guͦt ansprêchich hatte gemacht UrkMoselQ 524,21 (Mitte 14. Jh.); UrkCorp (WMU) 3444,43

anespræchman M. → anespræche Adj.

anesprëchære stM. 1 jmd., der jmdn. gerichtl. belangt, ‘Kläger’
2 jmd., der eine Beschwörung spricht (vgl. ane sprëchen 1.1.2 )
   1 jmd., der jmdn. gerichtl. belangt, ‘Kläger’ ouch veriehen ich, daz ich [...] ien getruwelichen bisten nach allen minem mugen [...] widder igeliche ansprecher vnd anvertiger zu deme vorgenanten erbe UrkStolb 148 (13. Jh.); ob yman den anderen in unwirde ein maulslag gibt [...], wirt er des vberwunden [...], er gibt seinen ansprecher ein marg, dem richter ein marg StRPrag 124    2 jmd., der eine Beschwörung spricht (vgl. ane sprëchen 1.1.2): aber si [die Schlange] hât ain kündichait wider daz ansprechen, wan si druket ain ôr auf die erden und verschoppet daz ander ôr mit dem zagel, daz si des ansprechers stimm iht hœr BdN 262,23

anesprëchelich Adj. ‘rechtl. angefochten’ (von Besitz): daz duͥ guͦt von ieman ansprechlich wurdint UrkHeiligkreuztal 211,36 (a. 1339); vnd wo derselb hof von yeman ansprechlich wurd UrkEnns 5,134 (a. 1314 kopial)

ane sprëchen stV. 1 tr.
1.1 mit Akk.d.P.
1.1.1 ‘jmdn. ansprechen’
1.1.2 ‘jmdn. beschwören, durch Zaubersprüche auf jmdn. einwirken’
1.1.3 ‘jmdn. anklagen, gerichtl. belangen’ (damit verbunden ist oft die Herausforderung zum gerichtl. Zweikampf)
1.1.3.1 ohne nähere Bestimmung des Vorganges
1.1.3.2 in Wendungen, die den anschließenden gerichtl. Zweikampf ankündigen; auch außergerichtl. ‘zum Zweikampf herausfordern’
1.1.3.3 mit näherer Bestimmung des Prozessgegenstandes; auch außergerichtl. ‘jmdn. einer Sache beschuldigen, jmdm. etw. vorwerfen’
1.2 mit Akk.d.S.
1.2.1 ‘etw. beanspruchen, einklagen, anfechten’
1.2.2 Jägerspr. ‘etw. (das Wild und seine Fährte) als etw. klassifizieren, für etw. halten’
2 intr. ‘anfangen zu sprechen’
3 Einzelnes: mit Dat. und Obj.-Satz ‘jmdm. etw. zuteilen, zuerkennen’
   1 tr.    1.1 mit Akk.d.P.    1.1.1 ‘jmdn. ansprechen’ sancta Helena sie [die Juden] aver anesprach ande sie vil minnecliche bat MfrkReimb 590; einer sprach den andern an: / ‘gewir heim! ez ist nu zit / ezzens.’ Daniel 7480; Lanc 483,24; der sprach mit sulchir red in an: / wol ûf, Heinrîch, balde dan NvJer 22402. – mit Wendungen, die ein best. Anliegen ausdrücken ‘jmdn. um etw. bitten, etw. von jmdm. fordern’ dir ritter der ist min / [...] deweder ir noch maget noch wip / sol fúr mich den werden man / gen trutscheft sprechen an RvEWh 13470; daz wir um einen houptman / den keiser wellen sprechen an, / daz er uns den mit râte gebe Kreuzf 4718; do sprach in der richter an / umb ein puez [Geldstrafe] Teichn 131,48; dy selben poten paid / sprachen Pylatum an / von des kaysers begern umb den man Hawich 1355; diu ander an gesprochen wart: / si sölt nemen einen man Boner 58,40    1.1.2 ‘jmdn. beschwören, durch Zaubersprüche auf jmdn. einwirken’ diu slang [...] wirt auch dar umb mit den selben worten angesprochen, daz man si dester fridleicher vâh BdN 262,18; die stimme der ansprechenten [interl. zu vocem incantantium ] PsWindb 57,6    1.1.3 ‘jmdn. anklagen, gerichtl. belangen’ (damit verbunden ist oft die Herausforderung zum gerichtl. Zweikampf)    1.1.3.1 ohne nähere Bestimmung des Vorganges: swâ sie [Ordensbrüder] beclaget oder an werdent gesprochen StatDtOrd 31,5; und ist daz ein sun sînen vater vor gerihte an sprichet SpdtL 92,8; einen andern man [...], den man unschuldec an sprach Vät 12525; er [...] sprach den künich selb an Krone 1783; das wir einander niemer geirren noch geansprechen sullen UrkCorp (WMU) 3152,19; StRAugsb 5,8    1.1.3.2 in Wendungen, die den anschließenden gerichtl. Zweikampf ankündigen; auch außergerichtl. ‘zum Zweikampf herausfordern’ – jmdn. kampflîche ~ : dô kom der selbe man, / der in kampflîche an ê sprach Parz 411,5; sprichet ein man den andern an, er hab in gewundet, unde wil ener unschuldic sîn, diser ist dar umbe dem rihter niht schuldic, er habe in danne kämphlîch ane gesprochen SpdtL 169,14; Ottok 86050; Loheng 830. – jmdn. mit kampfe ~ : den unsæligen man, / der uns mit kampfe sprichet an Tr 10304; Iw 5433. – jmdn. ze kampfe ~ : swelch sentbære vrîer man einen sînen genôz ane sprichet ze kamphe, der bedarf ze wizzen sîne vier anen SpdtL 142,17. – jmdn. umbe einen kampf ~ : ob dehain purger wirt angesprochen vmbe einen champf UrkCorp (WMU) 2345,12. – jmdn. kampfes ~ : Pariss, der ritter usserlessen, / kampffes angesprochen ward GTroj 6521; HvNstAp 9238    1.1.3.3 mit näherer Bestimmung des Prozessgegenstandes; auch außergerichtl. ‘jmdn. einer Sache beschuldigen, jmdm. etw. vorwerfen’ – jmdn. umbe etw. ~ : swer den andern ane sprichet umbe den tôtslac SpdtL 178,14; der ritter selbe der yn ane hett gesprochen umb verretery Lanc 25,4; so sal he den man dummi [ darumbe, um das Diebesgut] anisprechi Mühlh 158,30; ich han des niht getan / darum ir mich sprechet an Wernh A 2972; PrOberalt 129,35. – jmdn. von etw. ~ : ob er dheynen man fúnde der yn getörst ansprechen von verretery oder von untruwe Lanc 31,31. – mit Akk.d.P. und Gen.d.S.: do sante nah im [...] der kúnig daz er keme / fúr in und da virneme / wes er in an spreche / und was er an im reche RvEWchr 31971; dô sprach er in des toufes an / und zêch den ûz erwelten man / daz er kristen wære KvWSilv 315; SpitEich 27,1; Ottok 12898. – mit Akk.d.P. und Akk.d.S.: daz er dar keme für gerihte und sich vor den fürsten verentwürtete der sachen die man in würde ansprechend ClosChr 37,30. – mit daʒ-Satz: das si in ansprachen, das er vf dem selben guͦte vrúntschaftwib den lúten gehielte UrkCorp (WMU) 2054,6; ob ein man chlæglich ein maget oder ein wip ansprichet, daz si mit im haimlich ze geluͦbde sei chomen HandfWien 101 (a. 1296)    1.2 mit Akk.d.S.    1.2.1 ‘etw. beanspruchen, einklagen, anfechten’ nun statt hie Aiax der tegen / und spricht an schiltt und sper [des Achilles] GTroj 19585; so mag daz chint, swa ez ze sinen tagen chumt, daz gut niht angesprechen mit reht StRAugsb 141,25; SpdtL 129,25. 145,1; das der bu [...] noch och du burg [...] nie widersprochin noch angesprochin wurde von des gotzhus von Babinberg wegin UrkCorp (WMU) 1734,32; ob miner frauwen di ekker an gesprochen werden vnd di wisen von ieman ebd. 3428,19. – Einzelfall: subst. und auf eine Person bezogen, die als Eigentum beansprucht wird: wir suͤln [...] wenden daz ansprechen / daz Tybalt an Kyburge tuͦt Rennew 21328    1.2.2 Jägerspr. ‘etw. (das Wild und seine Fährte) als etw. klassifizieren, für etw. halten’ ez [das Tier Minne ] hilt sich in den leisen, / daz man ez für ein kelbel mac an sprechen Hadam 188,7; man mac ez wol an sprechen / für aller hande wilde, / [...] mit spur ein hirz, ein lewe gên unprîse, / ein ber an wirden klimmen ebd. 88,1    2 intr. ‘anfangen zu sprechen’ die frawe kond ir red baz / danne die magt; dez sprach sie an MinneR480 315    3 Einzelnes: mit Dat. und Obj.-Satz ‘jmdm. etw. zuteilen, zuerkennen’ ain tier belibt da byͤ / als im an gesprochen sy, / daz ez nit gelernuͦn mag / der luͤt hantwerck Teichn 503,138. – Zu ane sprëchen in Aufforderungssätzen → ane Adv., Präp. 1.1

anesprëchunge stF. ‘Rechtsstreit, Klage’ wan der vest man [...] krieg vnd ansprechung het hintz [...] dem probst ze Scheftlarn UrkSchäftl 158 (a. 1340)

ane sprengen swV. ‘jmdn. zu Pferd angreifen’ sus sprengtin sî dî vîende an NvJer 7470; er und Eckehart der mære / sprancten mit ir beider man / die von Tenelanden an Bit 10221

ane springen stV. ‘jmdn. (mit einem Sprung) anfallen, angreifen’ alsô Joseph zuo in chom vil skiere si in ane sprungen. / [...] si tâten ime ubele stôzze Gen 1801; hie wirt ein vil michel val, / ob sie [die Feinde] uns an springen ErnstB 2989; der giftig slange sprang in an, / und wolt in tœden Boner 13,26

anespruch stM. 1 ‘(rechtl.) Anspruch, Anrecht’
2 ‘rechtl. Anfechtung’
   1 ‘(rechtl.) Anspruch, Anrecht’ daz [...] kain sin erbe niemer kain anspruch gewunne an daz vorgenante guͦt UrkSalem 2,407 (a. 1291); ‘es sind alle ding umb chraissen / mit den sünden’, stet geschriben. / [...] wolt mans nach dem text [wörtlich] verstan, / so waͤr holcz und tyer umb geben / und got selb mit sünden leben. / ‘all’ hat nicht anspruch [auf diese umfassende Bedeutung] Teichn 464,351    2 ‘rechtl. Anfechtung’ wer erbe und eigen hat iar und tage besezzen an anspruch, der behaldet is furbas StRPrag 105

anesprunc stM. 1 ‘(militär.) Angriff’
2 in der Wendung in anesprunge ‘sogleich, sofort’
   1 ‘(militär.) Angriff’ nu liez ich mir doch machen / Babylon [...] zu einer vestenunge / vor vientlichem an sprunge Daniel 3722; dô sach man dî Samaiten kumen / [...] ân alle vorwarnunge, / und mit sturmis ansprunge NvJer 24519. 22904    2 in der Wendung in anesprunge ‘sogleich, sofort’ Darius in ansprunge / liez gebieten disse wort Daniel 5118; dir kumet in an sprunge / zu hulfe der ertzengel / Mychael ebd. 6844. 8250

ane spürn swV. ‘die Spur eines Ankommenden wahrnehmen’ (mit Akk.d.P.): den estrîch er [mit Mehl] besæte, / ob ieman bi getræte / dem bette dar oder dan, / daz man in spurte ab oder an Tr 15150

anestalt stF. 1 ‘Bezug, Verbindung’
2 ‘Ansuchen’
   1 ‘Bezug, Verbindung’ iedoch muoz aller ir [der Minne] gewalt / zuo in zwein [ geloube unde zuoversiht ] haben anstalt, / wand sie sich von ir erhebet, / sô sie ir zweier helfe entsebet LvRegSyon 529    2 ‘Ansuchen’ die bette vnd anstalt erhorten wir vnd lúwen das vorgeschriben guͦt dem vorgeseiten Friderich UrkCorp (WMU) 2388,2. 2393,15

ane stân V. 1 ‘angemessen sein, zu jmdm. passen’ (mit Dat.)
2 ‘nahe sein’ (räumlich und zeitlich)
2.1 ‘in der Nähe stehen’
2.2 ‘unmittelbar bevorstehen, drohen’
3 ‘verharren, ausharren’
   1 ‘angemessen sein, zu jmdm. passen’ (mit Dat.): diu milte dem adel wol an stât KLD:Kzl 16: 18,1; wa ist din crone der diemuͤtekeit, dú geistlichen lúten so wol an stat? Mechth 2: 20,22; HvNstAp 3488; Mügeln 200,1; einen brief si dem künig sant / [...] als ir frümkeit wol an stât EnikWchr 26986; jst aber, daz ich im des nicht erzaige als ich sol vnd miner durnæchte vnd beschaidenhait wol anstet UrkCorp (WMU) 2223,6; daz golt ir [der Braut] wol ane stat, / wan si schone da mit gat Hochz 25; alsô hât mîs herzen frouwe / sich bekleit mit kleide daz ir wunneclîch an stât. wîplîch güete, schœne und êre, / dâ bî reinen muot, / diz gewant treit diu vil hêre KLD:GvN 38: 1,4; Tr 706. – ‘einen bestimmten Eindruck machen’ si sagent mir, als ich trûre, ez stê mir jaemerlîchen an MF:Reinm 36a: 3,6; ez stêt iu lesterlîchen an / und stêt niht iuwerm namen wol EnikFb 4030; SM:Wi 3:3,10. – mit Ersparung des Dat.: fröide stêt gar lobelîchen an SM:KvL 17: 4,6    2 ‘nahe sein’ (räumlich und zeitlich)    2.1 ‘in der Nähe stehen’ aber nach lützel zit di da anstvnden sprachen zv Petro EvAug 118,2; vnd sprach zv den anstenten ebd. 189,10. – mit Akk.d.P.: swie gar an manheit knûz [kühn] / mac gesîn denn ein man, / swenn in stêt schrîend an / vil wîbe unde kint Ottok 29513. – ‘jmdm. anhängen’ wan alls folg Iohanne an stat / fur einen propheten yn hat EvStPaul 697    2.2 ‘unmittelbar bevorstehen, drohen’ in allen ir nôten minnent siu got sô, daz in nieht gewegen nemach daz sêr des anestênden laidis [der Marter] uor der mende des êwigen lônes TrudHL 86,18    3 ‘verharren, ausharren’ sus stuont diu heide [Zauberlandschaft] für sich an, / daz si niemer gewan / wandel an ir stæte UvZLanz 3977; [das als Prüfung gedachte Wartenlassen] gedulteklichen tragen und anstên siner bet [zu seiner Bitte um Aufnahme stehen, ‘dabeibleiben’] BrAsb 58. – ~ lâʒen ‘anstehen lassen, aufschieben’ den zehenden lassen anstan und den erfüllen ze dem andern jar UrkBern 6,347 (a. 1337)