Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
      albern|ach stN.
      al|besunderlingen Adv.
      albkæse stM.
      albling stSubst.
      al|bûwes Adv.
      älch stM.
      alches stM. oder stN.
      alchimîe swF.
      alchimiste swM.
      alde Konj.
      aldê Interj.
      alder Konj.
      al die wîle Konj. ‘solange’
      âle swF.
      â|leibe stF.
      al|ein Adj.
      aleine Konj.
      al|eine Adv.
      aleiʒ Interj.
      alene stF.
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   albern|ach - alene    


albern|ach stN. Kollektivbildung zu alber. ‘Pappelgehölz’ ander boume und albernach / und eine linden er dâ sach: / durh den schate kêrt er dar Wh 49,7

al|besunderlingen Adv. ‘im einzelnen, ganz genau’ daz herz [ = her (Minos, Richter in der Unterwelt) ez ] mit lôze bevant / mit listechlîchen dingen / al besunderlingen / die wîze von der helle En 3546

albkæse stM. ‘Almkäse’ Pymerche gilt iaerichleich 4 chaes alpchaes [Übers. von cas. 4 alpynos ] , der iesleicher 10 schill. wert sol sein UrbSonnenb 63. 66. 71. 75

albling stSubst. → albel

al|bûwes Adv. ‘mit Sack und Pack’ dî ouch mit irn geslechtin, / wîbin unde kindin, / und allin irn gesindin / albûwis quâmen in den jârn / von dûtschin landin gevarn NvJer 5583

älch stM. ëlch

alches stM. oder stN. ëlch stM.

alchimîe swF. ‘Alchimie’ von der alchimîen vil / sie haben guotes unde rîcheit, / von der astronomîen wîsheit UvEtzAlex Anh. 908. – mit lat. Flexion: wie das öl sich twingen lat uß steine: / alchimiam ich meine, / in der ich Geber [ angebl. Verfasser eines alchimist. Sammelwerks] herschen fant Mügeln 288,11. – personif.: MügelnKranz 568a. 569

alchimiste swM. st. BdN 477,4. ‘Alchimist’ hy alchymisten sint genant, / [...] / dy mit kunst diz ertz verandern / und eyns in dis ander wandern / twingen mit behender kunst. / dor zu gehoret swevels brunst. / uz blyge sy silber machen, / uz kuppher sy golt besachen Hiob 10612; wir vinden judisten und alchimisten / und anderre künste vil bœse kristen Renner 16581; alsô verderbt ez [Quecksilber] mangen goltsmit und mangen gesmeidkünstler, die alchimiste haizent BdN 477,4; sein weis archemysten / die machten im mit listen / ein hubsches gleseins vas, / das vest und durich sichtig was Seifrit 6503

alde Konj. auch alder, alt, SM:Had 2:7,5; old BrEng 62. ‘oder; andernfalls, sonst’, Wörter oder Wortgruppen verknüpfend: nim des wegerichis wrcun. vnde lubestechen [...] vnde trvcchinez allez an der sunnun. older in eineme ofene Ipocr 198; er muͤste geben / ere, guͦt alder leben RvEWh 1332; swâ man tanzet alder springet, / da ist er vor in allen SM:Go 2: 5,7. – in durch ob eingeleiteten Sätzen: menschlich vernunft gar sunder vâr prîs ich, sît sî erkennen kan / mit sinnen, ob ein rede sî / gezæme und vollekomen, / und ob si sî valsch alder wâr KLD:Kzl 16: 10,5; so mugt ir schiere hân vernomen, / ob iuwer bitten ald iuwer flêhen / iu iemer sol ze trôste komen SM:Tr 6: 4,6. – Sätze verknüpfend: lebet Brangæne ald ist si tôt? Tr 12917; swaz ich singe ald swaz ich sage, / sône wil si doch niht troesten mich vil senden man MF:Mor 24: 3,1; frouwe minne, gip mir dînen rât, / alde ich lebe in sendem pîne KLD:GvN 21: 2,8. – einen einschränkenden Satz (im Konjunktiv mit denne) einleitend: ob deheine dem andern ein hoͮbetlug [schwere Lüge, Verleumdung] vfleit, im ze swekenne sine ere, der sol dem beszern ein phunt vnd den burgern ein phunt, ald er mv̓ge denne einen andern gestellen an sin stat, der den lug gestiftet hat UrkCorp 26A,42. 33A,35. – in Verbindung mit weder (eintweder, deweder): weder ez dô nôt ald übermuot / geschüefe, des enweiz ich niht Tr 342; so enbin ich niht sô træge / ichn getorst wol wâgen den lîp / êntweder umb êre ald umbe wîp UvZLanz 546; hân ich deheinen holden trût, / deweder mâc alde man, / dem lôn ich sô ich beste kan, / ob er den helt bringet her ebd. 2287

aldê Interj. ‘lebewohl!’, Abschiedsgruß (wie adê aus afrz. adé nach lat. ad deum), in der Verbindung aldê sprechen: ach zartes lieb ich sprich alde KonstBrf 91,82; ach wie ist im so recht we / zu dem sin bul spricht alde LS197 23. – personif.: owe laides rich alde / waz hest an mir gerochen / daz sy von mir versprochen / hat mynen dienst an alle schuld KonstBrf 12,58

alder Konj. alde

al die wîle Konj. ‘solange’ 2wîle stF.

âle swF. ‘Ahle, Pfriem’ subula: suila / ala SummHeinr 1:252,303; ein kurdiwæner wæhen schuoch / nâch lobelichen sachen / mac niemer wol gemachen, / hât er niht alen unde borst KvWTroj 117; Martirius der wart ouch mit eksin gewundit. vnd mit alin durch sinin lib gebort JenMartyr 34

â|leibe stF. swF. Cranc . ‘Überrest, Überbleibsel’ daz dv uns muzis becleiden [l. bechleiben ‘begaben’, vgl. La.] / mit dinis tischis aleibin, / vnde mit dinen keliche getrunken machen, / ih meine mit den zwein uberisten sachen / dinis lichamen vnde dinis blutis Litan 1444; er [Löwe] versmæht daz gestrig ezzen und die urlaib [La. aleibe ] seines vodern ezzens BdN 143,33; vntz si so gar versluogen / jr est, die si truogen, / daz in ir vorder hant bleip / so gar swächiv aleip Krone 9302; di oleyben der boume sinis waldis wirt man zelen Cranc Jes 10,19 u.ö. – als Übers. zu lat. reliquiae PsM 20,13. 36,37. 36,38. Per 15,13

al|ein Adj. verstärktes → ein Num., Pron., Adj.

aleine Konj. 1 ‘obgleich, wenn auch’ (vgl. auch al Konj.)
2 als Teil einer mehrgliedrigen Konj.: niht ~ ... vil mê / wan ouch / halt / sunder (mêre / ouch) u.ä. ‘nicht nur … sondern auch’
   1 ‘obgleich, wenn auch’ (vgl. auch al Konj.): her was mir ie genedich vnde got, / allen [= alein ] have mir [l. mi, mich] nv virtriven der helit got Roth 2246; alleine tete im sin wunde we, / er sluc vaste vmbesich Herb 5904; al eine geschehe es harte vil, / ezn heizet doch niht rehte spil Tr 7533; unserhalp der vînde frî / wir sîn und haben uns der entladen, / aleine iz geschehen sî mit schaden Kreuzf 3068; TvKulm 287. – mit korrespondierendem doch, iedoch im Hauptsatz: swenne wir irsterben, / al ein wir nit ne werden / begraben in neheinem grabe, / einen trôst habe wir doh dar abe, / daz uns bedecke der himel SAlex 4839; alein sî mir ir hazzen leit, / ez ist iedoch ir wîpheit Parz 114,21; aleine sie werten sich mit craft, / sie nam doch abe, die heidenschaft Kreuzf 3045; alleine ich dîn unwirdig sî, doch sô habe ich dîn lange begert HvFritzlHl 8,28. – durch folgendes und gestützt oder dem konzessiven swie vorgesetzt: al eine und sîn si lange tôt, / ir süezer name der lebet Tr 222; iedoch alein swie si mir drumbe tuot, / doch wil ich iemer nâch ir hulde werben KLD:MvH 6:2,3    2 als Teil einer mehrgliedrigen Konj.: niht ~ ... vil mê / wan ouch / halt / sunder (mêre / ouch) u.ä. ‘nicht nur … sondern auch’ ‘du salth vestecliche den suntach viren und der heligen tage eren’, nicht aleine van knechlichen werken, vil me van sunden und van allen bozheiten HlReg 6,12; nivt allein mit lv̂ter stimme als er an dem cruce tét, wan oͮch mit offenen zaichen siner verchwnden UrkCorp 93,4; niht alein ir chloster, halt aller der stat ze Tullen ze vrum vnd ze gemach ebd. 1156,6; Ottok 94163; da uon so begibe ich si niht aleyne der ansprache, svnder mere allez daz reht, daz ich an dem selben guͤte hete UrkCorp 1452,20. 3310,41; daz gvt der heiligin gehorsam sal aleine dem abbete nit zv irbotin werde, svnderin ovh di brudere sulin vnder ein ander also gehorsam si BrHoh 71; BrAsb 71; nicht alleine sult ir iz in disem fîgboume tuͦn, sunder ouch ob ir zuͦ disem berge sprechit: [...] EvBeh Mt 21,21

al|eine Adv. verstärktes → eine Adv.

aleiʒ Interj. das frz. allez: nû spottent s’ unser z’aller zît: / si sprechent ‘aleiz unde rît / in dîn lant hin über mer.’ Freid 155,8

alene stF. âlôe