Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
      abe springen stV.
      abe spüelen swV.
      abe spürn swV.
      abe stân V., intr.
      abe stëchen stV.
      abe stellen swV.
      abe stëln stV.
      abestendec Adj.
      abe stërben stV.
      abe stîgen stV.
      abestôn stM.
      abe stœren swV.
      abe stôʒen stV.
      abe streifen swV.
      abestrich stM.
      abe strîchen stV.
      abe stricken swV.
      abe strîten stV.
      abe stroufen swV.
      abe strumpfen swV.
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   abe springen - abe strumpfen    


abe springen stV. ‘herunterspringen’ von den rossen sprungens abe HvNstAp 17497. – ‘weg-, zur Seite springen’ da syn meister das sah, er wonde yn begriffen zwuschen syne arme. und das kint was behende und sprang enneben ab und schlug synen meister mit dem bogen off syn heubt Lanc 40,9. 66,8

abe spüelen swV. ‘etw. wegspülen von etw.’ begozzen ist er [...] dicke mit dem labe [dem Spülwasser] / daz vil manger schüzzel abe / wart gespüelet KvWAlex 1216. – übertr.: die svmigi dir andron cíton. mit disen heiligen tagin abspvͦllen [ neglegentias aliorum temporum his diebus sanctis diluere ] BrEng 49

abe spürn swV. mit Akk.d.P., ‘an einer (wegführenden) Spur bemerken, daß jmd. sich entfernt hat’ ob ieman bî getræte / dem bette dar oder dan, / daz man in spurte ab oder an Tr 15150

abe stân V., intr. 1 absol. ‘absteigen, vom Reittier absitzen; Aufenthalt nehmen (bei), einkehren’
1.1 ‘absitzen’
1.2 ‘einkehren’
2 mit Gen.d.S. (vereinzelt Dat.) ‘von etw. Abstand nehmen, mit etw. (einer Handlung) aufhören, etw. aufgeben, etw. (Besitz) verlieren’
3 mit Dat.d.P. (vereinzelt Gen.) ‘sich von jmdm. abwenden, von jmdm. abfallen’
4 mit Dat.d.P. und Gen.d.S. ‘jmdm. etw. versagen, verweigern’
5 mit Präp.-Obj. ( von ) ‘einen bestimmten Abstand haben von etw.’
   1 absol. ‘absteigen, vom Reittier absitzen; Aufenthalt nehmen (bei), einkehren’    1.1 ‘absitzen’ ir neheiner getorste daz ros dâ fur ziehen, / want sie alle vil ungerne dar în gingen. / Alexander [...] hîz sie alle abe stân, / er wolte aleine dar în gân VAlex 305; sie stunden ab und gurten ir roße baß und saßen wiedder off Lanc 181,5; Ottok 90188    1.2 ‘einkehren’ dar nach wirt sin kere / gein Jherusalem mit ere. / mit grozen freuden stet er abe / zu dem heiligen gotes grabe HvNstGZ 5426    2 mit Gen.d.S. (vereinzelt Dat.) ‘von etw. Abstand nehmen, mit etw. (einer Handlung) aufhören, etw. aufgeben, etw. (Besitz) verlieren’ dô Alexander daz gesach, / daz ir alsô vil thôt lach, / des sturmes hiez er abe stân VAlex 775; SAlex 1069; ieglicher jach, ob er solde / verzeren al sîn hab, / er gestüend der reis niht ab Ottok 90178; sus wunder nieman, ob ich sanges abe gestê SM:Te 6: 1,11; wil her dan gar abe stan / den sunden und wil buzen HeslApk 22422; aller mîner êren der muoz ich abe stân, / triuwen unde zühte, der got an mir gebôt NibB 2153,2. des ich nv gesprochen han, / des wil ich niht abe stan Herb 12188; swer der rede abe gestê, / gunêret müeze der belîben Eracl 4882. daz [...] fraͮw Metze fuͤr sich und fuͤr alle ir erben und mit ir Arnolt der Resner des vorgenanten hofes abgestandin sint gentzleich UrkBrixen 271 (a. 1317); er gab durch got also vil / das die geschrift von im wil / das er seiner grossenn hab / nachenn was gestandenn ab Märt 7314; UvEtzWh 6540. 5714    3 mit Dat.d.P. (vereinzelt Gen.) ‘sich von jmdm. abwenden, von jmdm. abfallen’ ê ich dîn abe gestê, / jâ enist in der welte sô guotes niht, / ich enversprechez ê MF:Reinm 41: 2,7; zwiu sol ein man, der ab gestêt / sînem herren an der nôt? Helbl 2,914; welcher dir dann abe ste, / den wellen wir dir twingen / und in dein hulde pringen HvNstAp 10529; WhvÖst 7439    4 mit Dat.d.P. und Gen.d.S. ‘jmdm. etw. versagen, verweigern’ daz ich guotes willen abe / nâch reiner triuwe iu niht gestê KvWSchwanr 1491; stvͤnd afer ich im der gewerscheft [Verpflichtung zur Gewährleistung] ab oder mein erben dez got niht engeb, so wilich daz er den schaden [...] hab auf minen vrbor UrkCorp 2320,17; ebd. N200,12; die hûte [Bewachung] lac [...] an in. / der sint si uns abegestân. / ichn weiz, durch waz siez hân gelân Kreuzf 3965    5 mit Präp.-Obj. (von) ‘einen bestimmten Abstand haben von etw.’ daz daz ertreich geleich abstet von allen enden dez himels KvMSph 16,13 u.ö.

abe stëchen stV. 1 ‘jmdn. mit einem Lanzenstich vom Pferd werfen’
2 ‘etw. mit einem Stich abtrennen, losstechen’
3 jmdm. den hals ~ ‘mit einem Stich durchtrennen, durchstechen’
   1 ‘jmdn. mit einem Lanzenstich vom Pferd werfen’ er stach den hohen kunig ab, / das er hunder das roß viel HvNstAp 18902; Wh 335,2; KvWTurn 146; Kreuzf 2742    2 ‘etw. mit einem Stich abtrennen, losstechen’ ich stiche im ab den weisen [die Krone] / mit disem mezzer veste KvWHvK 316; er stach yn so sere das er im den hindern sattelbogen abstach, und der groß ritter vil ußerm sattel Lanc 145,32    3 jmdm. den hals ~ ‘mit einem Stich durchtrennen, durchstechen’ er moͤcht ir lieber den halß abstechen Teichn 656,25

abe stellen swV. ‘etw. einstellen, beenden’ des ich uch flelich bitt [...] uwern zorn und unwillen gegen mir abstellen LancII 195,28. – ‘jmdn. aus einem Amt entfernen, absetzen’ herumb was sie abgestalt und ir nyfftel eyn an ir statt geseczt LancII 348,6

abe stëln stV. 1 ‘jmdm. etw. stehlen’
2 ‘sich fortstehlen’
   1 ‘jmdm. etw. stehlen’ daz iz [ guot ] ime abgestolen oder geroubet si UrkCorp (WMU) 2665; daz kleinote [...] wart mir abegestoln mit anderme mime gute StRFreiberg 94,28; daz sie glich eime diebe / iren nesten steln den lib abe HeslApk 6763    2 ‘sich fortstehlen’ beinzigen [einzeln] stulen si sich ab / hinder im ûf der strâzen / alsô wart er ein verlâzen Ottok 88391; er get siecher inn allen kriegen / [...] umb dodes not wolde er nit / sich wenden odir abestelen icht Pilgerf 3915

abestendec Adj. ‘abgewandt, fern’ gnade [...] milder schopper, ach! / in myme liden und in myme smertzen / abestendig sijs mir nit von hertzen! Pilgerf 12576

abe stërben stV. 1 ‘(ver-)sterben’
2 ‘durch Todesfall hinfällig werden (Bezahlung)’
   1 ‘(ver-)sterben’ swenne vatter und muͦter abgestorben sind UrkCorp (WMU) 5AB,16,15    2 ‘durch Todesfall hinfällig werden (Bezahlung)’ ist, daz mein her Friderich von Havsekke in der zeit nicht ist, so sterbent di vor genanten pfennige ab UrkCorp (WMU) 1572,32

abe stîgen stV. 1 ‘herabsteigen’
2 übertr.
   1 ‘herabsteigen’ die steigen er ab steig Krone 13135; unde der uf dem dache ist, der in stigit nicht abe in daz hus EvBerl 124,12. 120,7; so si [ sunne ] nu absteiget von dem ersten puncte dez krebs durch die wag piz an den ersten punct dez stainpoks KvMSph 40,28    2 übertr. sus kan ich an vröiden stîgen ûf und ouch abe MF:KaiserHeinr 3:2,6; welt ir [...] mir teilen iwer varnde habe, / sô stîge ich ûf und ninder abe. / mîn herze iedoch nâch hœhe strebet Parz 9,22

abestôn stM. abestô Parz 791,16 (Steinkatalog), latinisiert abestus JTit 333,1. ‘Asbest’, ein Edelstein (vgl. bestêôn): ein abestôn [:dôn ] , / ein stein hizze rîche. / der brinnet êwiclîche, / für daz er einest wirt enbrant UvZLanz 4798; HvNstAp 18144; BdN 434,16; ein reiches chaiserleichs gewant, / [...] gespunnen aus ainem edeln stain / maisterlich und schon. / der stain haist abestan Seifrit 8772. 5876; Mügeln 55,1. 137,1. – Lit.: Engelen, Edelsteine, S. 280f. u.ö.

abe stœren swV. ‘etw. verhindern, abwenden’ als sie nu hatten daz verhoret, / sie sprachen: ‘daz werde ab gestoret!’ EvStPaul 9723 (Lc 20,16)

abe stôʒen stV. 1 ‘wegstoßen’ .
2 ‘etw. herunterstoßen’
3 ‘etw. (ein Gebäude) niederreißen’
4 ‘jmdm. den Kopf abschlagen; sich, jmdm. den Hals brechen’
5 (Jagd:) ‘von der (rechten) Fährte weichen’
   1 ‘wegstoßen’. wenn er [Donner] denne an diu kalten wolken stœzt, sô stôzent si in her wider ab BdN 91,21. – ‘(mit dem Schiff) abstoßen’ dem hêrren sie mit jâmer nâch / sâhen, dô er nû stiez abe / und hin vuor ûf der wilden habe HvFreibTr 1563. – ‘jmdn. vertreiben’ sein mueter, ein gar rainez weip, / stiez er zu Hainburch ab Furstengesl 684,14    2 ‘etw. herunterstoßen’ mit gewalt sy es ab sties [von der Waage] , / wann sy des nicht wegen lies HvBurg 5891    3 ‘etw. (ein Gebäude) niederreißen’ swie groz veste ein burc habe, / si brennents oder stozzents abe StrKD 36,74    4 ‘jmdm. den Kopf abschlagen; sich, jmdm. den Hals brechen’ sô heizet mir mîn houbet abe / mit einem dilen stôzen morgen Eilh(L) 3844; si liezen in ê die helse ab stozen mit tiln, ê si dc iemer getetin UrkCorp (WMU) 902,19; daz er den hals abe stôzet oder vellet PrBerth 1:326,28    5 (Jagd:) ‘von der (rechten) Fährte weichen’ dîn hunt ist unervaren [...] wil er nâch allen verten balde ab stôzen [...] daz mac dir bringen kummer alsô grôzen Hadam 48,5; dem bracken [...] wolt er niht abstozzen [wollte seine Verfolgung nicht abbrechen] WhvÖst 4901

abe streifen swV. ‘etw. streifend entfernen’ so suôhchét siu [Schlange] einen lócheróhten stein. unde slîuffét dâr duréh unde strêifet dîe hûd ábo ÄPhys 11,15; ‘jmdm. Besitz abnehmen’ so streipht man denn andren liuten ir guot ab mit gilen und mit glichsnen PrEngelb 205,146; Loheng 5864

abestrich stM. ‘Entfernung, Aufhebung’ die heilicheit des grales [...] tet abe strich des males JTit 6039,2

abe strîchen stV. 1 tr.
1.1 ‘(die Segel) streichen, niedergleiten lassen’
1.2 ‘etw. streichend / streifend entfernen’
1.3 ‘(die Finger beim Schwur vom Kreuz) wegziehen’
1.4 ‘jmdm. etw. entwenden, entziehen’
1.5 ‘etw. ablegen, aufheben’
2 intr. und refl. ‘sich entfernen (in eiliger Bewegung)’
   1 tr.    1.1 ‘(die Segel) streichen, niedergleiten lassen’ do hiz Ercules vnde Jason / ir segele strichen abe Herb 349    1.2 ‘etw. streichend / streifend entfernen’ mit ir rîsen sî die [Tränen] abe streich Philipp 7778; daz kraut [...] hât die art, daz ez diu swarzen mail abstreicht an dem leib BdN 415,7. 399,28. die hunde hin an liefen. / do man [...] in abe gestreich [von einer größeren Gruppe] / der hirze vil besiden weich Vät 36775    1.3 ‘(die Finger beim Schwur vom Kreuz) wegziehen’ quicumque [...] digitos [...] de cruce deponere praesumserit, quod vulgariter ‘abstreichen’ dicitur StRBrünn 213    1.4 ‘jmdm. etw. entwenden, entziehen’ von den [...] schulden / wart entprant ir arger mut / daz si im ere unde gut / abestrichen allentsamt PassIII 43,63; ebd. 625,49; Daniel 460; Teichn 308,30; ab er hin von mir slichet / und mir wider abe strichet / syner genaden suze schicht Hiob 3232    1.5 ‘etw. ablegen, aufheben’ daz sie in des capiteles gerihte, swaz sô in dem vegevûre brinnen solte, daz sie daz hie abestrîchen, daz an ir tôte der tûvel niht muge an in vinden StatDtOrd 78,17; vindest du das si [ die uswendigen uͤbungen ] dich hinderent, so strich si ab Tauler 150,34 (u.ö.)    2 intr. und refl. ‘sich entfernen (in eiliger Bewegung)’ er het ab gestrichen sô gar, / daz krefte wâren bar / ros unde liute Ottok 83907; di bosen [...] itellichen als der wint / [...] sich ab strichen / und von gote hin dan wichen Hiob 12947; übertr.: wan di lûger [Löcher, Wundmale Christi] nicht entwichen / sint noch abgestrichen / und ouch gar durchstochen sint JvFrst 10914

abe stricken swV. wörtl. ‘etw. Festgebundenes losmachen’, hier ‘abschaffen, aufheben’ hî mit [Zerreißen des Tempelvorhangs in der Todesstunde Jesu] ist uns bewîst [...] daz der alten ê figûr / wêr zuvûret und erblicket / gar zestôrt und abgestricket JvFrst 10308

abe strîten stV. ‘jmdm. etw. im Kampf abgewinnen’ die bosen solden sich is vmmer schamen, / dat [...] die in den sege aue streden HagenChr 1331; daz sî dî vestin in dem zil / abstrittin den Nattangin NvJer 13287; Reiher 394

abe stroufen swV. 1 ‘jmdm. etw. abstreifen, -ziehen, -reißen’ , bes. Kleidungsstücke
2 ‘jmdm. etw. wegnehmen’
   1 ‘jmdm. etw. abstreifen, -ziehen, -reißen’, bes. Kleidungsstücke: deme ir den roch abe strouftet Gen 2431; die kupfen er im abe stroufte UvZLanz 3629; daz gebende Er 5321, Krone 22043; härsenier Parz 75,29; die rîsen Neidh SL 22:4,2; Fell, Haut: si uinc ein kizze [...] si strovfete ime abe sinen balch VMos 23,5; har und haut abstrauffen / muͦst ich leiden Suchenw 24,89; übertr.: so der man wirt getoͮffet / so sint im abe gestroͮuffet / die sunde GenM 16,33. – Phras.: jmdm. den zügel abestroufen ‘jmdn. (einen Berittenen) aus dem Dienst entlassen’ (?) in sîn selbes schar er [Rudolf von Habsburg] welt / [...] der Beier sumelich, / den herzog Heinrich / den zugel het gestroufet ab Ottok 15639    2 ‘jmdm. etw. wegnehmen’ das si alsus iht strouffen / ir genoze soltin abe / mit truge ir guͦt und ouh ir habe RvEWchr 15563

abe strumpfen swV. ‘wegkürzen’ (wörtl. ‘bis auf einen Stumpf wegschneiden’): daz wir ein groz teil diz buchis hetten abgestrumpet Cranc Vorr. Dan 271,33