Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
      abe|hendec Adj.
      abe|hër Adv.
      abe|hin Adv.
      abeholt Adj.
      abe houwen stV.
      abehouwunge stF.
      abein Adv.
      abe jagen swV.
      abe jëten stV.
      abekambîn Adj.
      abekêr stM.
      abekêre stF.
      abe kêren swV.
      abe kern swV.
      abekêrunge stF.
      abe kifen swV.
      1abe klimmen stV.
      2abe klimmen stV.
      abe klopfen swV.
      abe klûben swV.
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   abe|hendec - abe klûben    


abe|hendec Adj. – präd.: ~ machen/tuon, ~ werden ‘entziehen, entzogen werden’ ein iglich man sal wiszen, daz wer uswendig landes ist, vnd hat yeman dan gut gelaszen, [...] daz daz nieman hinder im mag abhendig machen KlKsr 2,71; daz ez [das Lehen] zu leste mug abhendig werden dem riche ebd. 3,23. 2,111a; ist awir daz, daz si [die Kerze] der pfarrer wolde der kirchen abhendig tun und im czu seinim nucz behalden PragMz 54. – attr.: ~ gut (gewern / behalden / gewinnen) KlKsr 2,106. 3,10

abe|hër Adv. gewöhnl. abher; s. a. hër und abe. 1 ‘herab, herunter’ , in Verbindung mit Verben
2 ‘von ... her’
   1 ‘herab, herunter’, in Verbindung mit Verben: wie der sne / von dem himel abher ge HvNstGZ 958; HvNstAp 13812; ~ vallen HvNstGZ 951; ~ vliezen ebd. 2908; HvNstAp 18822    2 ‘von ... her’ sô guot fride wart noch nie / an allen gemerken. / dar an kan uns wol sterken / der künic abher von dem Rîn Helbl 14,77

abe|hin Adv. gewöhnl. abhin, auch aben ( SchweizId 2,1321 ); s. a. hin und abe. ‘hinab (herab), hinunter’, in Verbindung mit Verben: si sluogen in âne erbarmen, / sô sêre daz dem armen / diu hût hin abe [La. abhin ] hie / von dem houbete an diu knie Er 5410; du solt dich also abhin laͮn [hinab stürzen] WernhMl 6918; ~ varn Lanc 289,24; jmdn. ~ werfen HvNstAp 18894. – einem Akk. nachgestellt: den hohen perg er abe [La. abhin, s. Strobl, HvNst.] rait HvNstAp 8675. – in Verbindung mit einer Präp.: [er] zoch [...] von Swaben durch obern Peirn abhin [nach Niederbayern] SächsWchr Forts. 351,13

abeholt Adj. ‘nicht geneigt, feindlich gesinnt’, nur präd.: jmdm. ~ sîn/wërden: daz er den vînden was abholt Kreuzf 2070; abholt unde arges muotes / sînes vetern sünen er was Ottok 22007; die Bêheim under in / wurden gehaz und abholt / dem bischolfe Arnolt ebd. 22385; GestRom 101

abe houwen stV. 1 ‘etw. (Zweige, Äste, Bäume u.ä.) abschlagen, lostrennen’
2 ‘(einem Menschen/einem Tier) einen Körperteil abschlagen’
3 ‘jmdn. erschlagen’
4 bildl. ‘austilgen’
5 ein mære ~ : ‘eine Erzählung abkürzen’
6 mit leben als Obj.: ‘(dem Leben) ein Ende bereiten’
   1 ‘etw. (Zweige, Äste, Bäume u.ä.) abschlagen, lostrennen’ eyn iclich stok, der ab gehouwen ist Pelzb 126,29; den ast ~ Lanc 555,16; den dorn ~ WildM 3,213; welch baum niht habe / fruht gude, er wirt gehauwen abe EvStPaul 6105. 8489. – ‘kahlschlagen’ swer wingarten vnd bovmgarten ab hovt [...], der ist fridbræch UrkCorp 475A,28; daz mose [Mooswald] [...] ab zehowinne disu næhsten zehin jar ebd. 1169,4 (ähnl. 2502,28)    2 ‘(einem Menschen/einem Tier) einen Körperteil abschlagen’ der eyne czoch uz eyn swert unde hyp dem knechte [...] eyn ore ap EvBerl 48,10; si [...] hiewen in abe di houbit HvFritzlHl 223,37; SpdtL 205,6; ob dir dan ergerunge dut din fuz, hauwe abe [ abscidere Mc 9,42] yn EvStPaul 4003; Part.-Adj.: daz der delphin hundert jâr und vierzig jâr leb mit ab gehawem swanz BdN 235,29    3 ‘jmdn. erschlagen’ dô slûc [...] brûdir Heinrîch von Dobin [...] wol achzic der Littowin, / âne dî abgehouwin / dem here wurdin NvJer 19131.    4 bildl. ‘austilgen’ abehoͮwen was got nút enist, glich eime ackermanne der sine boͮme besnidet Tauler 97,3; abehoͮwen und uzrúten die súben hoͮbtsúnde ebd. 97,26. 98,1    5 ein mære ~ : ‘eine Erzählung abkürzen’ von des cruzes kraft sage ich ein mere, / daz merken man unde vrouwen. / ich wil iz kurzlich abehouwen Brun 9786.    6 mit leben als Obj.: ‘(dem Leben) ein Ende bereiten’ er [Tod] wilt dir din leben abehauwen zu hant Pilgerf 13795.

abehouwunge stF. zu abe houwen 1: eyn iclich stok, der ab gehouwen ist [...], das man di stat der abhouwunge odir der vorseczunge des boumes [...] bedact gar wol mit sparkalke Pelzb 126,30

abein Adv. → abe|ein

abe jagen swV. 1 ‘jmdm. etw. durch Verfolgung abnehmen’
2 Jägerspr.
2.1 (von Jagdhunden) ‘ losjagen’ ,
2.2 ‘(ein Wild) aufspüren’
   1 ‘jmdm. etw. durch Verfolgung abnehmen’ swaz sô der man vint oder dieben oder roubêren ab jagt, daz sal her ûf bieten vor sînen gebûren unde zû der kirchen SSp(W) 2:37,1. 2; übertr.: [dass] man [...] diz leben mir ab jage / mit gifte oder mit dem swerte Hiob 6186    2 Jägerspr.    2.1 (von Jagdhunden) ‘ losjagen’, sô merke wol, wâ Triuwe / abjag Hadam 52,4. 108,5; nu hôrte ich daz Wille / vor [an der Spitze] ab jagt ebd. 113,4    2.2 ‘(ein Wild) aufspüren’ der hirz der was abe gejagt PleierMel 2091

abe jëten stV. ‘ausreißen’ ein besunder graußamer per hat yn [Weinstock] berauft und abgegeten PsMb 25(Glossar) (auch abe ge-ëʒʒen möglich)

abekambîn Adj. âkambîn

abekêr stM. 1 ‘Abwendung, Sichlossagen, Verlassen’ , myst. (vgl. von-kêr )
2 ‘Ableitungsröhre, -rinne’
   1 ‘Abwendung, Sichlossagen, Verlassen’, myst. (vgl. von-kêr): ein war wesenlicher ruwe der súnden [...] das ist ein gantz war abeker von allem dem daz nút luter got enist [...] und ein war gantz zuͦker zuͦ gotte Tauler 36,12. 59,32; mit einem ganzen abker von uns und von allen creaturen Seuse 29,3. 8,18. 62,3. – Wendungen: einen ~ gewinnen/nemen Seuse 504,24. 89,26; einen ~ tuon Tauler 138,29. 326,1    2 ‘Ableitungsröhre, -rinne’ daz wazzer ist vil unbeliben, / ez gange nâch gewonheit, / dar ez der pfîlære treit, / ze eime abekêre Flore(G) 4255

abekêre stF. ‘Abwendung’ [ dass] er [Balaams Esel] mit abekere / dem manne sinin fuͦz zirstiez RvEWchr 14639. – ‘Abfall (vom Christentum)’ bin [binnen] der andrin abekêr / der Prûzin NvJer 13697

abe kêren swV. 1 tr., ‘etw. von etw. wegwenden; etw. abwenden’
2 intr./refl., ‘sich innerlich (von etw. / jmdm.) wegwenden’
3 intr., eine räumliche Bewegung bezeichnend
3.1 ‘sich wegwenden, kehrtmachen’
3.2 ‘hinab ziehen ’
3.3 ‘vom Wege abgehen’
3.4 ‘(in einem Hafen) an Land gehen, von Bord gehen (nach)’
   1 tr., ‘etw. von etw. wegwenden; etw. abwenden’ wer das der mensche nu al zehant snelleklichen sine oren, sin gemuͤte dannan ab ze mole kerte, so wer die bekorunge al ze licht ze úber windent Tauler 191,34; dâ mite ist iuwer keines nôt / weder abe noch an gekêret, / geminret noch gemêret Tr 6167. – ‘jmdn. abtrünnig machen, jmdn. zum Abfall (von Gott) bringen’ ir habt mir braht disn menschen [Jesus] als einen abchernten daz volk [als einen das Volk Verführenden] EvAug 202,23; ähnl. EvBeh Lc 23,14; aber aller meist so pint er [Teufel] sich, wie er die menschen abekere von gote ThvASu 76,17    2 intr./refl., ‘sich innerlich (von etw. / jmdm.) wegwenden’ – intr.: swa der abe cheret, / der die schuolær leret, / so lernent unrehte / alle die chnehte VRechte 435; [...] dez menschlichen gemüetes, daz da inhanget dem bösen unde abgekeret ist von dem gotlichen lieht ThvASu 180,26; Eckh 5:205,9; also er alrerst abekert von der welte Tauler 51,21; und dis sacrament [...] leret in abkeren von im selber und von allen creaturen ebd. 296,15. – refl.: sich abzekeren von der bescheidenheit ThvASu 172,32; abe kere dich von vbele vnd du daz gude BrEb 1; sô sich der mensche abekêret von zîtlîchen dingen und sich kêret in sich selben, dâ verstât er ein himelischez lieht Eckh 2:74,2; Tauler 92,6. – subst.: ir abkeren [ aversio ] ist gesterket Cranc Jer 5,6; daz abekêren von der sælicheit und von der tugent, dâ von kumet alliu sünde Eckh 2:146,2. 5:244,8 u.ö.    3 intr., eine räumliche Bewegung bezeichnend    3.1 ‘sich wegwenden, kehrtmachen’ die heiden niht wolden strîten mê, / sie kârten abe, zû gienc die naht Kreuzf 4483    3.2 ‘hinab ziehen ’ wir sölten keren gegen im abe [von der Burg] / besechen wer er were GTroj 2598    3.3 ‘vom Wege abgehen’ er [...] kêrte dô mit listen abe / zeinem busche und bant dâ vaste / sîn ors zuo zeinem aste Tr 13282. – auch ‘einkehren’ si murmelten alle und sprâchen daz her zuͦ einem menschin eime sundêre abe kêrit wêre EvBeh Lc 19,7; als si kament in die habe, / do kerte mit den sinen abe / der edel fúrste von Brabant / durch guͦten luft den er da vant / bi liehten suͤzen brunnen kalt RvEWh 8812    3.4 ‘(in einem Hafen) an Land gehen, von Bord gehen (nach)’ das si kerten abe / hie bi in ainer wilden habe RvEWh 8779; [...] die habe / da man solte keren abe / in das lant und dannan ebd. 9092. 12058; diu stat diu lit also / das man in der selben habe / gen Engellant sol keren abe, / swer die selben wege wil ebd. 8774

abe kern swV. ‘etw. abfegen’, übertr.: wan armvͦt ist ein tvgent schvͦle vnd wetage ein pesem, der die svnde ab chert [La. ab cheret ab den læuten ] DvAPatern 341

abekêrunge stF. ‘Abwendung (von Gott), Abtrünnigkeit, Treulosigkeit’ nur Cranc : ja ist unsir abkerunge alzuvil, wir haben dir gesundiget ebd. Jer 14,7 u.ö.

abe kifen swV. ‘abnagen’ der wurm, der da den boͮm abkifte un̄ in abnuͦch dc er dorrot PrSchw 2,104

1abe klimmen stV. intr. ‘herabklettern, -steigen’ (zu klimmen intr.): dar umb bin ich [vom Turm] abe geclommen Pilgerf 462; in sînem slâfe sach er eine leiter ûfgân in den himel und die engel klimmende ûf und abe Eckh 2:188,3

2abe klimmen stV. tr. ‘packen und herunter nehmen’ (zu klimmen tr. ‘zwicken, packen’): daz er eben / hûten solde Jesum, / daz in nîmant abeklum / und ab dem krûze vûrte JvFrst 10466

abe klopfen swV. ‘etw. herunter schlagen; abklopfen’ die abgeclopten olber [Oliven] Cranc Jes 17,6; ouch den stoup der uns an gehaftit hât von ûwer stat, den klopfe wir abe wider ûch EvBeh Lc 10,11

abe klûben swV. ‘abpflücken’ in seine weingarten dar nach stigen / zwæi chint unde wolden die trouben / des nahtes abechlouben Serv 2432.