Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blāsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hėlfen
abe|hendec – abe klūben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – ābentganc
ābenthan – ābentsolt
ābentspil – abephendec
abe phlücken – aberhāke
abe rīben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sīgen
abe sīn, abe wėsen – abe sprėchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vāhen
abeval – abe vretzen
abe vrėʒʒen – abe welzen
abewendec – abewīsęre
abe wischen – abezuc
abe zücken – ābrėchęre
ābrėchen – achen
achilon – ackern
ackerrėht – adamantīn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – āderslahen
āderstōʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dės – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – āgėʒʒel
āgėʒʒele – ahlźs
ahorn – ahtbęren
ahtbęrgezīt – āhteschaz
āhteschillinc – āhui
ahzec – alabadīn
alabandā – alberīn
albern|ach – alene
alźne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelīch
allermannelīch – allerwochelīches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altęre, altāre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althźrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwėc
alwegent – ambahtęre
ambahte – ambōʒ
ambra – āmer
āmer – amman|meister
ammannin – an-
ā|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dręhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gāgern
ane gān – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrīfunge
ane grīnen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrėht
aneleitunge – ane massen
ane māʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerūschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stān
āne stān – ane strīten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüeręrinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündęre
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmėr
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtęre – apfelrīs
apfelrōt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arōmāten
arōmātic – artec
artecheit – arzātīen, arzedīen
      artecheit stF.
      arteclich Adj.
      artemīsie swF.
      arten swV.
      artźte (?) Subst.
      arthaft Adj.
      arthöu stN.
      artikel stM.
      artiste swM.
      artlant stN.
      ärtlich Adj., Adv.
      artmorgen stM.
      artribalt stM.
      artspilman stM.
      arwarte stF.
      arzāt stM.
      arzātbuoch stN.
      arzāthėlfęre stM.
      arzātīe stF.
      arzātīen, arzedīen swV.
arzātīn – as
as – aschenglas
aschenhūfelīn – asen
āsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – āvoy
āwasel – ay
āʒ – āʒ|zīt

   artecheit - arzātīen, arzedīen    


artecheit stF. auch ertecheit; zu art stFM. ‘Eigenschaft’ di fśnfte artichait, di daz prot manna het, waz di, daz ez czefloz, swenn man ez leit in die hicze der sunne MvHeilFr 65. 65; nu ist cze merchen, daz dirr gotleich prunne sechs ertichait hāt, di auch ain leipleich prunne leipleich an im hāt ebd. 30. 68; nāch der ecker underscheit / und der natūren ertikeit, / als der weiz und daz korn / in einer art wirt geborn JvFrst 1770

arteclich Adj. zu art stFM. dem art entsprechend; hier: ‘standesgemäß’ (?) (vgl. ärtlich): an guot an gelt an līp an jugent / lebte niender sīn genōz. / von gebürte was er grōz / an arteclīcher schouwe [Aussehen, Erscheinung] . / er was ze Mantouwe / gewaltic und ein herre Reinfr 21555

artemīsie swF. ‘Beifuß’ diu neme myrren unde temper si mit dem sūge artymesien Barth 131,32. – sonst in der lat. Form artemisia: sō nim artimesiam unde genssmer unde misch daz Barth 133,7; artemesia heiset in diutschem bybos unde heiset an den arztbuchen muter aller wuͦrze Macer 1,1; BdN 385,13

arten swV. zu art stMF.: – ‘ein bestimmtes Wesen, eine bestimmte Eigenart oder Beschaffenheit haben’ Circe so geardet ist: / si wil man vber man Herb 17647; ir sīt alle alsō gelīp, / alsō gartet unde gemuot: / iuch dunket ie daz arge guot Tr 9869. 6718; HeslApk 17946. nach jmdm./etw. ~ ‘seinem Wesen nach jmdm./etw. entsprechen’ vnde dich got so hat erkorn, / daz du nach im geardet bist Herb 12789; Melancolici. die artent nach der erden, unde sint sorghaft MNat 1,18. 1,27 u.ö.; doch artet der geist / noch Gotes art aller meist HeslApk 3161. 6106. – jmdm. etw. ~ ‘jmdm. etw. vererben’ si enwelle dīn niht. / daz ist ir art [...] daz selbe ir von mir [der Mutter] gartet ist: / ich selbe enwart dir ouch nie holt Tr 9934. 9937. – ‘den art zu erkennen geben, einen wesensgemäßen Ausdruck finden’ vrouwe, an dir artet blünde blut und tugent in berndem kleide Frl 5:113,19; si kunde alsam ein schemic wīp / gebāren wol und arten KvWTroj 17061; die besten würze [...] / der [deren] bluomen und der edel saf / rīlichen kunden arten [ihrer Natur entsprechend wirken] ebd. 10595. 8516. – refl.: swa tvgent sich ardet niht mit lehen, / da sol man tvgent mit milt niht flehen [Wo Tugend nicht durch ein Lehen ir Wesen entfalten kann, soll man sie nicht mit Geschenken herbeilocken] TürlArabel *A 20,11. – guten art zu erkennen geben: div doch adellichin geartet / hat [die adeliges Wesen zu erkennen gab] mit svnden clamme / uon dem ediln stamme / ab dem er wart gezwiget / dem aller engel kvnne niget Martina 517,34

artźte (?) Subst. Terminus der Astronomie (?): in [ ] irem lauff die sieben planeten, / ir einguß und ir aufzug, ir arteten, / ir polus und ir zellen man sait FrlSuppl 11:201,58

arthaft Adj. zu art Subst. ‘pflugfähig’ fir huͦbe, des sint nun morgen wyͤsin unde das ander ist ardhaft ackir UrkFrankf 2,160 (a. 1322); wurde auch um archafft guͦd ein zweiunge undir iren burgern und enkuͦnden die zwo stede nicht eindrechtig werden ebd. 2,530 (a. 1340)

arthöu stN. eine Heusorte: geschieht daz, so sol auf dem guͦt beliben [...] same, arthavͤe, vnd swaz ze reht dar zvͦ gehoͤrt UrkWittelsb 2,184 (a. 1311)

artikel stM. (Sinn)abschnitt eines (rechtlichen) Textes, die dort festgehaltene Bestimmung: item allain in leibstraffen wirdt [...] geurteilt auff den artikel wie obstat StRAugsb 175,10; ez was daran geleit [in der Urkunde festgelegt] / ein artikel swęre Ottok 28430; gesche es, das deheine stat mit der andern span gewunne [...] von keines artikels wegen, die an disem brieve geschriben stant, den bresten suͥllent suͥ fuͥr die dritte stat bringen und dem rate fuͥrlegen UrkBasel 4:119,20 (a. 1335); BgRIglau 298,21. – bezogen auf Bestimmungen und Lehrsätze des Glaubens: die artickele des glouben die lerent und die heilgen gebot Tauler 397,9. 54,37. 282,35

artiste swM. ‘Absolvent, Mitglied der Artistenfakultät’ wźrn dī prźbendin sō / magir, als sī wārin dō, / ich wźne, kein juriste, / legiste noch artiste / impetrīrte darīn; / des wolde ich wol ein burge sīn! NvJer 13690

artlant stN. zu art Subst. ‘Pflugland, Acker’ an deme hoͣue zuͦ Puͦtzhe, dar in nuͦin huͦven artlandis jnde eilf marc penninc gelz viͤrbunden sint UrkCorp (WMU) 1076,34

ärtlich Adj., Adv. zu art stFM. ‘der art entsprechend, angemessen’ nach der bluenden genuht / brahte ez [das einst dürre Holzstück] sine artliche vruht Vät 22152; kintliche ivgent artlichen lern TürlArabel *A 20,10; baz [...] / wen ich nu ͤby ͤer ertlich / sal sin [besser als ich jetzt (der Lage) angemessen bei ihr sein muss] MarSp 1281; Gabriel [kündet] uon siner [Gottes] sterche. in deme ertlichen werche [Gottes art gemäß, ‘göttlich’] VMos 4,4

artmorgen stM. zu art Subst. Pflugdienst im Rahmen eines Morgens, ‘Pflugfronde’ in Hemstede mansus, solvit ii mensuras siliginis, de wekenwerc, xii denarios et porcum. insuper vogetscut, winlose, artmorgen UrkHerdecke 81; armorgen ebd. 81; artmurc ebd. 81

artribalt stM. → art stFM. 1.3

artspilman stM. → art stFM. 1.3

arwarte stF. ‘Flurschütz, Feldhüter’ daz niemen weder rint oder ros in den wisen sol huͤten wan der amman zwai rinder und die arwarten zwai ros StRNördl 8,8

arzāt stM. (swM. HlReg 28,5) auch arzet. 1 ‘Arzt, Heilkundiger’ (i.d.R. der wissenschaftlich gebildete Arzt)
2 übertr. der für das menschliche Seelenheil Sorgende, meist Bezeichnung für Christus
   1 ‘Arzt, Heilkundiger’ (i.d.R. der wissenschaftlich gebildete Arzt): dar umbe ist der arzāt, daz er die siechen gesunt mache Eckh 5: 61,3; der ertzte meister Ypokras Physiogn 41; er hieß arczet bringen und deth im den schafft uß der schultern ziehen Lanc 68,32; sumeliche ertzete sprechin wer si [Haselnuss] izzet mit ruten nuchtern. deme sint si gut uor daz eiter SalArz 15,30; swer so nimt nardus gallica, das hant di ertzte veile Macer 3,5; er hieß verre suchen / nach artzten von den puchen [vgl. buocharzāt ] HvNstAp 1945; Tr 6944; StRAugsb 115,10. – in Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen: nehein arczet noch nehein zoͮberęre Konr 5,22; Aristotiles spricht: die slangen [Akk.] vāhent die ärzt und die apotźker und behaltent si in pühsen BdN 276,23. – innerhalb einer Schachallegorie als eine von acht Berufsgruppen: der fünfte vend ist ein arzāt HvBer 7194    2 übertr. der für das menschliche Seelenheil Sorgende, meist Bezeichnung für Christus: so seit in der himlisch artzet ein gelichnuͤsse PrOberalt 124,22; Spec 8,6; der nith sundec ist bedarf nith arzates ebd. 107,19; wer mochte pesser arczet wesen / danne got von himelreich / der da werleich / aller arczet maister ist HvBurg 2772; sente Bernart, der wise arzete und der gute hirde HlReg 28,5; HimmlJer 101; TrSilv 247; Mügeln 322,10. – in der Wendung der ~ āne arzenīe häufig in Lanc : ich wil dir sagen wer der arczat ist one arczenye: das ist got selbe Lanc 249,1; er ist auch der sele arczat on arczeny ebd. 249,15. 224,1

arzātbuoch stN. ‘medizinisches Lehrbuch’ (vgl. auch arzenbuoch): swie sźre man wolde ersuochen / die kraft ūz arzātbuochen Er 5239; des küneges wunde geeitert was. / swaz man der arzetbuoche las, / diene gāben keiner helfe lōn Parz 481,6; swer der wurze nature unde ir craft irkennen wil, der muz wissen, daz di arztbuch sprechen von virhande naturen Macer Prosavorr. 1; ouch sagnt uns di arztbuch von den vier elementen ebd. Prosavorr. 5

arzāthėlfęre stM. ‘helfender Arzt, Heiler’ vil maniger sprach in widerstrīt / daz er binamen węre / ein arzāthelfęre / unde ein meister ūz erkorn KvWPant 674

arzātīe stF. auch arzetīe, erzātie, erzedīe. 1 ‘Arznei, Heilmittel, Medikament’ , bes. in übertr. Verwendung mit Übergang zu ‘Behandlung, Heilung’
2 ‘Heilkunde, Medizin’
   1 ‘Arznei, Heilmittel, Medikament’, bes. in übertr. Verwendung mit Übergang zu ‘Behandlung, Heilung’ man vant dar inne arzedie: / gute selben, gute krut Herb 4076; dis boumes blader sind arzedie MarlbRh 7,35; dor vmme mak sich dise kvnst reckin czu eyner volkumener arczdie Pelzb 123,13; Macer 31,4; OvBaierl 3,19; Cranc Jer 8,22. – übertr.: Minne diu arzātinne / [...] gab in ir, im sie / ein ander zarzātīe Tr 12170; ouch des namen [Christi] suzekeit / ist ein hort vor alles leit / und ein erczedie stark TvKulm 2811. 3546; want kummer und widernisse / sint ertzetige gewisse / zu dis lebens bezzerunge Hiob 13328; wir haben gebeitet vredis, do quam nicht gutis; der zit der arzedye, und sehet, nu ist vorchte Cranc Jer 8,15; gip in, herre, gesuntheit des lībes und arzedīe der sźlen HvFritzlHl 141,6; EvBerl 140,8    2 ‘Heilkunde, Medizin’ dise zwźne sune liz si zu schule gźn, Cosmam und Domiānum, und lernen di arzetīe HvFritzlHl 205,35; wenn man ez berait nāch arztei lźr BdN 409,8; Macer 56,10; PassIII 499,10

arzātīen, arzedīen swV. 1 ‘jmdn. medizinisch behandeln, heilen’
2 übertr. im relig. Kontext ‘jmdm. Heil, Erlösung verkündigen’ (mit Akk. oder Dat.)
   1 ‘jmdn. medizinisch behandeln, heilen’ sie hetten yn gebatt und gearczendit, wann sie wol sahen das er sere geqwetst was an sim lib Lanc 192,37; dem kinde mochte nicht vrumen / bat unde arzedien PassIII 303,43; die suche traf in also hart, / daz in nicht mochte vrien / allez arzedien ebd. 65,54; nv wart dem keisere alvurwar / von eime arzte geseit / der mit grozer senfticheit / den luten arzediete / vnde si von leide vriete / ane salbe sunder snit / heilte er lib unde lit PassI/II 85,58; ReinFu K,2080. – ohne Obj.: ist he ein arczt also dirkant / daz he arcztiet mit der hant PfzdHech 313,33    2 übertr. im relig. Kontext ‘jmdm. Heil, Erlösung verkündigen’ (mit Akk. oder Dat.): wir habin gearzedyit Babylonem, und sy ist nicht heil wurdin Cranc Jer 51,9; daz ich arzediete dye ruyengen an deme herzen, daz ich predige den gevangen vorgebunge ebd. Jes 61,1; so kan sin heiligez gebot / dich vrolich arzedien / und von der suche vrien, / die dich unz her besweret hat PassIII 118,49. – mit Dat.: dit korn kan der selen arzedien MarlbRh 5,1