Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
      ane vangen, ane vengen swV.
      ane varn stV.
      anevart stF.
      anevarten swV.
      ane vêheden swV.
      ane vêhen swV.
      anevëhtære stM.
      anevëhte swF.
      ane vëhten stV.
      anevëhtigunge stF.
      anevëhtlich Adj.
      anevëhtunge stswF.
      ane veilen swV.
      anevelle stN.
      anevellec Adj.
      anevengære stM.
      anevenge stN.
      anevengec Adj.
      ane vengen swV.
      anevengunge stF.
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   ane vangen, ane vengen - anevengunge    


ane vangen, ane vengen swV. 1 ‘beginnen’
2 in Rechtstexten; durch Handanlegung ein (gestohlenes) Tier, ein Gut als Eigentum beanspruchen ( vgl. anevanc 2.1 )
   1 ‘beginnen’ – tr.: dô selbest Christ den tac anvengte JvFrst 1357; davon solt man venngen an / guete werch in kraft der jugent Teichn 657,68; e er an gefenget / sin lere HvNstGZ 5506. – refl.: [der tag] der zû vesperzît anvengte sich JvFrst 1368    2 in Rechtstexten; durch Handanlegung ein (gestohlenes) Tier, ein Gut als Eigentum beanspruchen ( vgl. anevanc 2.1): welch man anvangen wil eine ku, der muz ouch sinen vurvanc geben unde muz si brengen vor di vir benke und spreche also: her richter, di ku wart mir abegeroubit StRFreiberg 93,29; swelch man anvangen wil ein gewant, einen roc oder mantel [...] oder waz iz ist, der muz iz ouch brengen vor di vir benke [...] unde muz sprechen also: her richter, daz gewant [...] wart mir abegestoln ebd. 94,28; KlKsr(M) 2,24. – Part. Prät.: angevengt/angevangt in StRBrünn 397; aber gianivangit in Mühlh 120,22.

ane varn stV. 1 ‘angreifen’
2 in Rechtstexten: ‘Besitz antreten’
   1 ‘angreifen’ sô varnt si die an mit den scharpfen kræueln irr grimmikait BdN 173,19; daz si [die Seeleute] von deme suͦzzen sange. intslafent. so varant siu dei tîer [Sirenen] ane. unt zebrechent sie. ê sirwachen JPhys 5,10; das es die túfel wol bewaren, das si die sele iemer angevaren Mechth 3: 21,112; Renner 5367    2 in Rechtstexten: ‘Besitz antreten’ vnd sol [...] dieselben güter anfaren und geruweliche besizen, nutzen und niessen UrkEls 2,140 (a. 1329); weitere Belege DRW 1,618

anevart stF. ‘Angriff’ wol behuot / gegen der vînde anevart LvRegSyon 145; da mit sie jne wolt fristen / vor aller freise anfart Krone 23244; daz unser lîp mit deme heiligem lichename gevestinit wirt wider des tiefils anevart [Nachstellung] Spec 49,27 u.ö.

anevarten swV. ‘etw. vor Gericht beanspruchen’ es enmag nieman enhein ding geanevarton, swie ez jme genomen ist, nuwon er behabe mit seinem eide, daz es jme verstoln si UrkCorp 248AB,43,12

ane vêheden swV. ‘jmdn. bekämpfen’ [er] begond sî offinbâr / vêdin unde vechtin an NvJer 8730

ane vêhen swV. ‘jmdn. bekämpfen’ ich gæbe niht ein kicher, / swie vil man mich mit reht / an wîget oder an vêht Ottok 32529

anevëhtære stM. ‘Angreifer, Feind’, im relig. Kontext auch ‘Versucher’ der strit wirt zwuschen der brut / und iren leidigen anevechteren Brun 10770; Diocletiânus und Maximiânus [...] di wôren anvechtêre der kristenheit HvFritzlHl 22,3. 175,8; kegen alle die anevechtere des Cholmeschen landes HandfKulm 141; daz sie sich schirment wider ir betruͦber und anvechter MGHConst 8:413,4 (a. 1347)

anevëhte swF. ‘Anfechtung’ do magstu dich vil wol pewaren / vor anfechten und vor inzicht HvNstAp 2798; daz ist die welt, die nummer ist / aen große anfechten Pilgerf 11841

ane vëhten stV. ‘jmdn./etw. bedrängen’ 1 mit (Waffen-)Gewalt ‘jmdn./etw. angreifen’
2 ‘jmdn./etw. anfechten, bedrücken’ , im relig. Kontext auch ‘versuchen’
3 ‘etw. bestreiten, anfechten’ (auch im rechtl. Kontext)
   1 mit (Waffen-)Gewalt ‘jmdn./etw. angreifen’ wir suln si ane vehten. / di mûre sule wir brechen SAlex 6978; sî vâhtens bêdenthalben an, / hie der lewe, dort der man Iw 5405. 6785; [sie] liddin dô vil swinde / nôt und anevechtin grôz / von der vîende widdirstôz NvJer 20106. – subst.: wan sô die edeln vogel der krâen anvehten und ir zuoschiezen lang vertragent BdN 178,1. – jmdm. den sic ~ ‘jmdm. den Sieg abgewinnen, streitig machen’ Alexander faht ime den sige ane, / er fûrte die corône mit im dane VAlex 385; ir son mit sime here / siner mvter sige ane uacht Herb 17414. 14894. 14924    2 ‘jmdn./etw. anfechten, bedrücken’, im relig. Kontext auch ‘versuchen’ swaz dich an vehti von untugenden, daz vertrip mit tugenden! PrGeorg 241,4; ich nehan necheine craft / wider die mich herehaft / ane vehtent tegelichen SüklV 802; der tieuel uihtet uns ane tages unde nahtes Spec 113,25; die wegemüeden recken ir sorge si an vaht NibB 1818,2; der predier orden wart sere angevohten von valschen meistern, dar zuͦ von manigem girigem súnder Mechth 4: 27,3; ich haen aen vechten groiß van mynnen MinneR336 31; ez ist ain erznei etleicher töbichait, die die läut anvehtent [befallen] BdN 328,9    3 ‘etw. bestreiten, anfechten’ (auch im rechtl. Kontext): es ist auch ein hochffart der vngelertten philosopheier vnd auch ir nachuolger, die mit jrm synn die rechtten warhait vnder varent vnd anuechttent, das ist die heiligen schrifftt anuechtent SchlierbAT(LS) 1,54; swâ si die kraft ir brieve brechen, / und er sich sô überdâht, / daz er sîn selbes brief an vaht Ottok 71587; KvMSph 38,3; [am Teufel] ist aller der rat / der sich zu ubele pflihtet, / das das reht an vihtet Lutwin 378

anevëhtigunge stF. ‘Bedrängnis, Anfechtung’ sein hawsfraw [...], dy er genomen hett mer, das sy im wär ain gesellin seins lebens denn durch seins leibs anvechtigüng Schachzb 48,145; ein laiswester [...] het vil gar die anvehtigung, daz sie auz dem orden wolt EbnerChrist 26,1; twancksal, beswërnüs und anvechtigung UrkIndersd 65 (a. 1333)

anevëhtlich Adj. ‘auf Anfechtung zielend’ so hat mich der gute Got / [...] / also bewart daz mich ie / der tuvel underwegen lie / mit anvechtlichem campfe Vät 35119

anevëhtunge stswF. 1 ‘Bedrängnis, Not’
2 im relig. Kontext (häufig) ‘Anfechtung, Versuchung’
3 im rechtl. Kontext âne ~ ‘unbestritten, ohne Einspruch’
   1 ‘Bedrängnis, Not’ waz anvechtunge unde vâr, / waz kummers, waz gebrechin swâr / dî brûdre [...] liddin NvJer 11323; dat de nature mangherhande anvechtunge hat von magerleyge suke OvBaierl 63,11; ain erznei den, die anvehtung habent von den pœsen gaisten BdN 269,33    2 im relig. Kontext (häufig) ‘Anfechtung, Versuchung’ daz er [...] beschetwet werde wider die anvehtun der bekorunge [ contra tentationem impulsus ] ThvASu 208,23; daz ist flaischlichú girde und flaischlichú anvehttung PrGeorg 301,22; swer dekain anvehtung hât von des túfels raͤten ebd. 76,35; daz er bereit ist ze enpfâhenne alle anvehtunge, bekorunge, widermüete und leit lîden williclîche und gerne Eckh 5: 112,14; das man pinevol si in súchede, in wetagen, in anvehtunge und in manigem herzeliden Mechth 7: 65,4; Seuse 61,7 u.ö.; da uon so mag si kainer anvechtung widerstaͮn mit aigner kraft Gnadenl 1,535 u.ö.    3 im rechtl. Kontext âne ~ ‘unbestritten, ohne Einspruch’ daz daz vor genante kloster [...] vor vns [...] an allen kriec vnde an alle anevehtvnge ewicliche belibe UrkCorp (WMU) 2665,19; an alle anvechtunge fri und an alle ansproche DRW 1,627 (GlatzRQ.; a. 1344)

ane veilen swV. ‘jmdm. etw. (zum Kauf) anbieten’ daz ich [...] minem herren [...] min purch Diernstain [...] angeuailt han ze chouffen UrkCorp (WMU) 3509,29; so ward nye chain dinch so zart / als der himel werden chan. / den vailt uns got umb di sunt an Teichn 220,10

anevelle stN. dem Lehnsherren zufallende Nutzung aus einem vorübergehend freien Lehen (vgl. anegevelle): das ir enheines kint mit enheinem anevælle besweret sol werden, wan das es sinú lehen haben sol friliche UrkFürstenb 1,287 (a. 1284)

anevellec Adj. 1 ‘plötzlich auftretend’
2 ‘hinfällig, krank’
   1 ‘plötzlich auftretend’ würhte diu natûre âne zît, so enhæte si niht anvellige gebresten Eckh 2:396,6; Eckh(Pf) 327,27    2 ‘hinfällig, krank’ allez, daz anvellic ist, daz sol ich gesunt machen Eckh 1:117,3

anevengære stM. ‘jmd., der (etw.) anfängt’, hier: ‘Anstifter’ als si [die Juden] vromten mit irm rât / Christi marter und den tôt. / des wâren si anevengêre, / zûschûndêre und helfêre JvFrst 11019

anevenge stN. ‘Anfang’ der âne breite und âne lenge, / ân end ist und ân anegenge [La. anevenge ] LvRegSyon 2; dar nach teilen si islichen gradum in dri vnde heizen daz erste teil daz anvenge, daz ander di mitter, daz dritte daz ende SalArz 7,3

anevengec Adj. ‘beginnend’ [Adam] lebindin geist empfie, anevengic lebin und lebindin lip RvEWchr 225; jn dem nomen gotes sint ellev gvͤtev dinch anvennich UrkCorp (WMU) 801,25

ane vengen swV. → ane vangen

anevengunge stF. durch Handanlegung begonnene Klage um (gestohlenes) Gut, ‘Anfangsverfahren’ (vgl. anevanc 2): von anvengung der ros StRBrünn 397