Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
      ahzec Num.
      aihterdeggien stM.
      aine F.
      â|kambe stN.
      â|kambîn, abekambîn Adj.
      â|kôsen swV.
      â|kôsunge stF.
      â|kraft stF.
      â|kreftec Adj.
      âkust Adj.
      âkust stF.
      âküstec Adj.
      âküsteclîche Adv.
      al Adj., Pron.
      al Konj.
      al stN.
      al, alle Adv.
      âl stM.
      æl stM.
      alabadîn stM.
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   ahzec - alabadîn    


ahzec Num. ‘achtzig’ sezzoch sínt der kúniginno. áhzoch sínt der kébese Will 103,1; ahzec sîner degene NibB 1615,2; mit ahtzic tûsent mannen Ottok 2457. – als Ordinalzahl: tvsent jar zwaj hundert jar indem nivnden vnde ahzigesten jare UrkCorp 1099,11 u.ö., s. WMU 1,44f.

aihterdeggien stM. → aftertëchan

aine F. → agene

â|kambe stN. ‘Abfall beim Flachsschwingen, Weben, Wollkämmen’ (zu kamp2 stM.): vnd dehein rinder har noh acchamp sol man niht wurchen UrkCorp 614AB,20; wolle, werc und âkamp Helbl 1,659; MarGr18 64

â|kambîn, abekambîn Adj. ‘aus âkambe, hären’ statuimus, quod textores faciant tres ulnas rupfein [aus Werg] pro uno denario, et achambin similiter UrkWittelsb 1,157 (a. 1256); Filomacia ir gespil, / [...] di was gen ir als ain rint / payde an gepär und an zucht: / si was zesamme gedrucht / als ain aichender [La. abkchampen A] sack HvNstAp 15006

â|kôsen swV. subst. ‘sinnloses Gerede, Unsinn’ swîc, sinnelôser gouch! / leg dîne hant vür dînen munt, / dir ist niht wan tôrheit kunt. / lâ dîn âkôsen sîn! RvEBarl 12845; verwirf ir akosen, / wand ez werlich itel ist. / halt ot dich an Iesum Crist PassIII 462,82; PassI/II 165,94; KvWTroj 27326; Köditz 60,23

â|kôsunge stF. ‘sinnloses Gerede’ deliramenta: acosunge SummHeinr 2:262,172.1

â|kraft stF. ‘Kraftlosigkeit, Ohnmacht’ wider den swintel und wider die âkraft BdN 345,10. 345,18

â|kreftec Adj. ‘kraftlos’ und verzert sich selber sô gar, daz si gar âkreftich wirt BdN 178,28

âkust Adj. ‘tückisch’ das nyeman doch zü laster zelt, / wann der yme schand hat erwelt / von sinem akusten müt Krone 24302

âkust stF. 1 ‘Laster, sündhafte Begierde’ , häufig in frühmhd. geistl. Texten (Belegsammlung Leitzmann, Lexik. Probl., S. 33)
2 ‘Arglist, Tücke’
   1 ‘Laster, sündhafte Begierde’, häufig in frühmhd. geistl. Texten (Belegsammlung Leitzmann, Lexik. Probl., S. 33): die siben achust [Todsünden] , / die gotes gaist hat vertriben / mit sinen geben siben SiebenZ 14; so nevehtent in den brusten / die tugende mit den achusten Vateruns 94; giriskheit. unt huͦrlust. und ander werltliche achust JPhys 9,14; den einen wirfet er ane [...] des huores âchust daz er aller brinnet unz er daz wîb gewinnet Gen 421; der vleischlîch gelust / mit brœdeclîcher âkust / uns armen brâhte den tôt RvEBarl 2468; Vät 673. 4674; vleischlicher liebe akust / trugen sie kein der reinen Daniel 7454; flaischlich akust PrGeorg 275,7; zorn und gîtlîch âkust RvEBarl 323; vîentlîche âkust ebd. 10908; ûf dem land und in den steten / tet er wan swes in gelust, / sînes herzen âkust / volfuort er sô gar, / [...] / daz er sô gar lebte / nâch sînes herzen willen Ottok 42096    2 ‘Arglist, Tücke’ wer din kungvn din von vbel vnde di leuesn din daz nit si redin di acust [ prohibe [...] labia tua ne loquantur dolum ] BrZw Prolog; der nit scvͦf âchust in der zungvn sin ebd. Prolog; mit valsche und mit âkust Tr 12239; getriuwe unde gewære / und wider den vriunt âne âkust ebd. 12329; âkust unde list ebd. 16936; mit kündeclicher âkust / wart im sîn stat gewunnen an KvWTroj 12338; den slangen dur sin akust / hies er slichen uf der brust SHort 529; aͮn alle geværde / was der zarte werde, / aͮne aukunst, aͮne loshait, / aͮne alle widerwærtekait WernhMl 5689. – formelhaft âne alle ~ , oft âne alle ~ und geværde: daz wir alle die ansprache [...] habin frilich vnd willich ane alle akust vnd geværde abegelazen UrkCorp 1264,12 u.ö., vgl. WMU 1,46. – Vgl. abekust.

âküstec Adj. ‘arglistig, tückisch’ achustiges [subdolum] PsM H 22,2; verborgen valsch, heimlîche truge, âkustic zunge, verschamte untriuwe, verruochte luge KLD:Kzl 3: 2,1; der túvel, der akustig fuchs PrGeorg 326,32; der heize fluz colera nie / die unfuoge an im [Jesus] begie, / daz si in âkustec taete / ald zürnec ald unstaete WvRh 6494; dô brach sich manic âkustic ruof / in der hezzigen brüsten [aus Enttäuschung über die Freilassung eines zu Unrecht Verfolgten] HvBer 2306

âküsteclîche Adv. ‘arglistig’ vnde swenne wir daz abe liezin achústekliche vnde versvndig UrkCorp 2922,29

al Adj., Pron. 1 Form und Flexion
2 Bedeutung und Verwendung. Im Sg. bedeutet al ‘all, jeder, ganz, gesamt’ , im Pl. ‘alle, sämtliche’ , nach âne ‘ohne’ (s. unten unter 2.1.3 ) ‘irgendein’ . al wird als Attribut zu einem Substantiv ( 2.1 ), einem Zahlwort ( 2.2 ) oder Pronomen ( 2.3 ) verwendet, wobei es flektiert und unflektiert dem Bezugswort voran- oder nachgestellt werden kann, daneben wird es auch als substantivisches Pronomen ( 2.4 ) und attr.-präd. ( 2.5 ) gebraucht.
2.1 attr. zum Substantiv
2.1.1 dem Subst. vorangestellt
2.1.1.1 vor dem Artikel;
2.1.1.2 vor dem Poss.-Pron.;
2.1.1.3 vor Adj.-Attr.;
2.1.1.4 vor Gen.-Attr.
2.1.1.5 unmittelbar vor dem Subst.;
2.1.2 dem Subst. nachgestellt (s.a. unten unter 2.5 )
2.1.3 in festen Verbindungen
2.1.4 Gen. Pl. eines Subst. mit aller , abhängig vom superlativischen Adj.
2.2 attr. zum Zahlwort, vorangestellt
2.3 attr. zum Pron.
2.3.1 vorangestellt
2.3.2 nachgestellt (s.a. unten unter 2.5 )
2.4 als subst. Pron.;
2.5 in attr.-präd. Verwendung (vgl. Behaghel, Dt. Syntax 1, S. 396; 2 3 Mhd. Gr., § 392 A. 2), die sich bei Nach- und Späterstellung dem Adverb nähert, s.a. 2.1.2 und 2.3.2
2.5.1 vor dem Verb
2.5.2 vor dem Adj. (auch Part.-Adj.) oder Adv. (bei den Formen al, alle mit fließendem Übergang zur Zusammenrückung)
2.6 Instr., in präp. Formeln mit folgendem Rel.-Satz
   1 Form und Flexion: mit Umlaut älliu, ælliu, elliu, gerundet olliu, oͤlu (vgl. WMU 1,46f.). al flektiert i.d.R. wie ein st. Adj. (aller, alliu, alleʒ), Ausnahmen beruhen auf Dissimilation (vgl. 2 3Mhd. Gr., § 231). Das attributive Adj., das dem stark flektierten al unmittelbar folgt, kann stark oder schwach flektiert sein (vgl. 2 3Mhd. Gr., § 392 A.1). al erscheint auch endungslos in sämtlichen Kasus. Der Instr. alliu (alle, elliu) kommt nur noch in präp. Formeln mit folgendem Relativsatz vor (s. unter 2.6). – Neben dem unflektierten al findet sich das erweiterte indeklinable alle (ahd. alla, alle, vgl. G. Müller/Th. Frings, Das flektierte al, in: PBB 72 [1950], S.421f. und Behaghel, Dt. Syntax 1, S.393): in álle démo lante Will 39,2. álle dîu gnâda ebd. 122,2. álle díu sûoze ebd. 129,2; in alle sime lebene HlReg 38,8. alle der convent UrkCorp 1395,9; mit alle dem rehte ebd. 3177,43; direkt vor dem Nomen: alle geistlichen luten [Dat.Pl.] HlReg 29,8; ze alle ziten UrkCorp 194,35; an alle vnterlos ebd. 2899,15    2 Bedeutung und Verwendung. Im Sg. bedeutet al ‘all, jeder, ganz, gesamt’, im Pl. ‘alle, sämtliche’, nach âne ‘ohne’ (s. unten unter 2.1.3) ‘irgendein’. al wird als Attribut zu einem Substantiv (2.1), einem Zahlwort (2.2) oder Pronomen (2.3) verwendet, wobei es flektiert und unflektiert dem Bezugswort voran- oder nachgestellt werden kann, daneben wird es auch als substantivisches Pronomen (2.4) und attr.-präd. (2.5) gebraucht.    2.1 attr. zum Substantiv    2.1.1 dem Subst. vorangestellt    2.1.1.1 vor dem Artikel; im Sg.: daz ist ál daz gerúste gûoter lêro. unte gûoter uuércho Will 58,25; Pollixena, [...], / so lute schrei vnde grein, / daz aller der palas / von irme ruffe vol was Herb 10639; daz al daz kielgesinde / [...] von dem kinde / unmuotic wart Tr 2337; dú lant uf al der erde RvEWchr 172; das heil aller der welte Tauler 230,25. – im Pl.: do chom ain michel uorchte / unter alle di haiden Rol 5389; ouch sprâchen al die hêrren dô Tr 9973; dv [...] mvͦst dennoch immer mer brinnen in der helle alle die svnttage, alle di mæntage, alle di eritage [...] PrBerthKl 4,90    2.1.1.2 vor dem Poss.-Pron.; im Sg.: dâ du dich mite entêrest / und allez dîn geslehte! En 10637; al mîn vreude NibB 1055,4; so ist aller mîn trôst dâ hin Iw 4736. – im Pl.: daz er dánnan lôsti alle sine irwélitan BambGlB 138,17; sô werdent wol errochen elliu mîniu leit NibB 2109,3; er verwandelte dâ mite / al sîne sinne und sîne site Tr 940; der uns trœstet in allen unsern betrüepnissen Eckh 5: 8,4    2.1.1.3 vor Adj.-Attr.; im Sg.: mit alleme himelisscen here Spec 148,11; vor allem senedem zorne Tr 18106; dar vf allez geistliche leben gegruntfestet ist PrBerthKl 3,102. – im Pl.: so ebenmendent ime alle himiliske chrefte JPhys 9,14; verborgen vor allen menschlichen herzen Konr 3 W1,163; aller valschen dinge wil ich dich ledic lân NibB 859,3    2.1.1.4 vor Gen.-Attr.: so scolt du gebieten / [...] / uͦber al mines herren riche Rol 1914; von den was gezieret wol allez Etzelen lant NibB 1380,4; ouch wurden ir mit dienste sider undertân / alle des küniges mâge unt alle sîne man ebd. 1385,2; alliu des menschen werk diu würket got lûterlîchen Eckh 5: 202,1    2.1.1.5 unmittelbar vor dem Subst.; im Sg.: si machet mich vor allem leide vrî MF:Reinm 32: 1,4; alliz wiltbrete machit bosiz blut SalArz 17,19; orthaber allir wisheit RvEWchr 5; mit aller andacht Tauler 233,15; mit allem flisse ebd. 269,8; vor dem Eigennamen: do aber Herodes der chünik ditz hort er ist betrübet. vnd allez Ierusalem mit im EvAug 2,17. – im Pl.: iz nemogen alle zungen / gesagen nog gesingen, / frowe, diner eren / nog dines loves envollen MarldA 82; der umbeganc den alle sternen hant umbe uns an dem himele heizit zodiacus MNat 13,18; das er von allen kreften kam WernhMl 8445    2.1.2 dem Subst. nachgestellt (s.a. unten unter 2.5): wî rîche kunige al zegiengen Anno 1,6; vnd czeruielen div apgothuͦser elliu Konr 14,107; vil lûte rief dô Dancwart daz gesinde allez an NibB 1930,1; sî müese ir zorn allen lân Iw 1636 – durch andere Satzglieder vom Bezugswort getrennt: daz lant zuo den bürgen wil ich dir allez geben NibB 1907,1; den Sîfrides mâgen tuon ich allen kunt ebd. 713,2; sîne vriunde er alle zuo sich nam Tr 9247; diz mære ist allez âne nôt ebd. 13398    2.1.3 in festen Verbindungen – mit âne: wir [...] gelobendes stête zvͦ habenne mit gvͦten druwen ane alle geverde UrkCorp 1145,5; so sol der selb hof [...] an alle irresal ledich sin ebd. 1104B,19; ân allen argen list Iw 7928; âne alle missewende Tr 1809; daz ich disen spot / und dise schande dulde / ân alle mîne schulde Iw 5236; an allen fuͤrzog UrkCorp (WMU) 1079AB,27; an alle widerrede ebd. 3257,26. – in Zusammenrückungen mit hande, leie, slahte s. allerhande , allerleie , allerslahte – in der Konj. al die wîle (unde/sô/unze) ‘solange’ → 2wîle stF. ‘Weile, Zeit’; al die vrist unz vrist stF.    2.1.4 Gen. Pl. eines Subst. mit aller, abhängig vom superlativischen Adj.: wander allir meistere bezist ist Glaub 44; jâ baite ich dîn vil lange, / liebest aller manne Kchr 14608; aller liute beste Iw 6119; Oransche diu veste, / aller bürge diu [ diu fehlt Ka u.a.] beste, / diu von sturme manege nôt / enphienc Wh 251,22; aller wîsheit diu beste PrBerth 1:8,25; des dinges [...], daz aller dinge beste ist ebd. 2:175,13. – Nach Behaghel, Dt. Syntax 1, S. 255 hat sich aus dem Gen. Pl. aller in dieser Verwendung durch Ersparung des Substantivs und Erstarrung das Präfix aller- zur Verstärkung des Superl. von Adj./Adv. entwickelt    2.2 attr. zum Zahlwort, vorangestellt: die fürsten [...] sprâchen alle drî NibB 692,1; nu daz der hirz gevellet wart, / der dâ jegermeister was, / der stracte in nider ûf daz gras / ûf alle viere alsam ein swîn Tr 2791; sîe alle viere UrkCorp (WMU) 225,8    2.3 attr. zum Pron.    2.3.1 vorangestellt: al daz ich dar enbiete, des sult ir niht verdagen NibB 734,2. 2157,2; nû widervuor im allez daz / daz im sîn vriunt [...] hete gesaget Iw 1302; ouch enwart dâ niht vergezzen / wirn heten alles des die kraft / daz man dâ heizet wirtschaft ebd. 365    2.3.2 nachgestellt (s.a. unten unter 2.5): sin schönheit si al üvergiͤnc MarlbRh 97,31; des solt ir alle vlîzich wesen En 5960; owê, daz wir [...] ez allez [ irdensch guot ] müezen lân gar hinder uns SM:JvR 1: 9,3. – durch andere Satzglieder vom Bezugswort getrennt: daz du sie irtrenchest. mit deme wage al uirsenchest VMos 13,24; swaz uns vür wirt geleit, / daz müeze wir allez lîden Iw 6385; die boume, die dâ stuonden grîs, / die habent alle ir niuwez rîs / vogele vol Neidh SL 3:2,2; das uns nu das allen geschehe, des helf uns got. amen Tauler 219,19    2.4 als subst. Pron.; alleinstehend: nu Môrolt der hôrt allez an Tr 6221; dô er dô sîn âventiure / von sîner Blanschefliure / von ende her betrahtete / und allez sunder ahtete: [...] ebd. 924. 9101. 11025. – mit folgendem Rel.-Satz: allez daz wir hân, [...], daz sî iu undertân NibB 127,1; wan alle die im nâch riten / die streuter nâch ein ander Iw 4712; der nút enlat alles das er besessen hat, der enist min nút wirdig Tauler 221,20. – s.a. überal Adv. ‘keinen, nichts ausgenommen, gänzlich’    2.5 in attr.-präd. Verwendung (vgl. Behaghel, Dt. Syntax 1, S. 396; 2 3Mhd. Gr., § 392 A. 2), die sich bei Nach- und Späterstellung dem Adverb nähert, s.a. 2.1.2 und 2.3.2    2.5.1 vor dem Verb: sîn chéla íst uílo sûoze. unte áller íst er nîetsâm Will 96,1; den einen wirfet er ane glust, des huores âchust, / daz er aller brinnet unz er daz wîb gewinnet Gen 422; daz er fore minnen aller begunde brinnen ebd. 1599; als er ir gewar wart, / so wart er aller vurkart Herb 8578; sie roubeten vnd branten, / allez daz sie beranten. / daz lant in gluten allez schein ebd. 3905; man sach si [...] gegen den ôren spannen / ir hurnîne bogen. / ez wart manic senib ab gezogen, / daz si alle zefuor Ottok 7378    2.5.2 vor dem Adj. (auch Part.-Adj.) oder Adv. (bei den Formen al, alle mit fließendem Übergang zur Zusammenrückung): die waren ime al vndertan Roth 9; sîn wât was elliu naz NibB 1006,1; nu diz was allez gereit, / diu rotte saz ûf unde reit Tr 9327; der [ wagen ] was aller silberînc EnikWchr 23235; der mantel was ze vlîze / mit hermîner wîze / innen al ûz gezieret Tr 10919; er vil tot vf daz gras, / aller zv howen Herb 13205. 16730. ~ gemeine/gemeinlich: die zvmfmaister vnd der rât von Ezzelingen alle gemaine UrkCorp (WMU) 3435,23; di Startzhousær all gemeinlich ebd. 1274AB,11; hircze, hinden, affen / [...], / dú kament allú gemaine / [...] / durch schoͮwen iren herren dar WernhMl 3690. ~ miteinander: so vallent die weingarten alle mit æinander ledichleich wider an den brobste UrkCorp (WMU) 2632,9; wir alle mit aînandern ebd. 1978,15. ~ sament: mit dem willen vnserre swestern von dem conuente allersament gemailich UrkCorp (WMU) 874,15; mit den vorgenampten guͤten allen sameth ebd. 2274A,29; mit dem guͦte ze Alchingen allem sament ebd. 2274A,2; ich bin iu von herzen holt, / iu allen samt gemeine EnikWchr 23147; so svlen sich die bvrgen alle samt dar vf antwrten in die selben stat UrkCorp (WMU) 1360,36    2.6 Instr., in präp. Formeln mit folgendem Rel.-Satz: in elliu diu und er tete sô hête er guote site Gen 1846; got gab im fransspuot in elliu diu und er bestuont ebd. 1847; ähnl. Formeln mit den Präp. ane, mit, ûf, von s. WMU 1,49 – Vgl. auch betalle Adv., mitalle Adv.

al Konj. ‘obgleich, wenn auch’ (s. a. aleine Konj.): al ne mugit [erg.: ir ] is nit gelouben, / in lûhten di ougen / alse brinninde liehtfaz SAlex 6407; al wâre sie ein wîse wîb, / sie was dô vil sinne lôs En 2426; al sî ich niht ein künigîn, / ich wil ouch an der suone sîn Tr 10531; al schine iz brot an der gesicht / und al schine iz wazzer und win, / swen die wort volsprochen sin / und die zeichen dar uber getan / [...], / daz brot wirt [...] gewisse / der ware gotes lip HeslApk 13054; SpdtL 213,9; Eckh 2:436,5. – mit korrespondierendem doch, iedoch im Hauptsatz: al sie in [ihnen] de hof ungelegen. / sie sin doch so wichgare kumen. / deͥr zo helfe vnde zo vromen Roth 681; al ne torste hers niht jehen, / iedoch vorhte im sêre / Ênêas der hêre En 2904; al were der gotes wec hart, / [...] und al were der biwec weich, / [...] und der rechte wec hart, / doch liezen sie die bivart HeslApk 8568. 683

al stN. subst. al ‘Alles’: also ist got ain al on al vnd sy [Seele] mit im ain al on al Eckh 3:82,9; wan dâ [wo Gott ist, wo die Seele ist] enist niht dan ein, und dâ ein ist, dâ ist al, und dâ al ist, dâ ist ein ebd. 3:130,10; ein gelassenr mensch soͤlte alle siner sel krefte also gezemmen, wenn er in sich sehe, daz sich daz al da erzogti Seuse 170,8. 356,8-13. al in al: in disem lebene sint alliu dinc ein, alliu dinc gemeine al und al in al und al geeiniget Eckh 3:317,2. 3:319,3. 3:325,2; die maister sprechent, got der enhab enkein wa, er sie al in al Seuse 176,5. 159,22. 174,12

al, alle Adv. (zur Form alle vgl. al Adj., Pron. unter 1). ‘gänzlich, völlig’, verstärkend bei Adj., Adv., Part. Präs./Prät., Präp. und ein (Num./Pron./ Adj.), eine (Adv.). Solche Verbindungen können meist als Wortbildungen aufgefasst werden, doch ist nicht immer klar, ob es sich um eine feste Verbindung mit dem Adv. al (vgl. auch al Adj., Pron. unter 2.5 attr.-präd.) oder um eine Wortbildung handelt, besonders in den Verbindungen unter 5. 1 Adj. und Adj.-Adv.
2 Part. Präs./Prät.
3 Adverbien
4 mit Num./Pron./Adj. ein und Adv. eine
5 mit Wörtern, die als Präp., Adv. und Verbalpartikeln verwendet werden
6 vor Superlativen
   1 Adj. und Adj.-Adv.: -balde -bar -bereite -besunder -besundern -blôʒ -einec -ganz -gar -gelîche -gemachsame -gemechlîche -gemeine -gemeineclich -gemeinlich -gërne -gerëhte -gereite -gesunt -gewaltec -guot -kleine -lëbendec -lûter -mechlich -mehtec -mehteclich -meistec -milte -minneclich -müede -muotersein -niuwe -rëhte -reite -rôt -samelich -sanfte -schône -solich -suslich -swarz -tiure -toup -trûrec -vermëʒʒenlich -veste -vlühtec -vol -vollec -vrô -wære -wâr -waltec.    2 Part. Präs./Prät.: -bëllende -blîbende -brëhende -gërnde -klagende -lachende -minnende -mugende -rîtende -schemende -schrîende -spëhende -stênde -siufzende -spilende -stërbende -swîgende -swindelnde -unverdrossen -vallende -vermügende -vlieʒende -wallende -waltende -weinende -zogende.    3 Adverbien: -anders -bediute -begarwe -besunderlingen -betalle -bîhanden -dëste -dâ -dâhër -dâhin -dô -dar -darnâch -darumbe -dort -eingenôte -eines -einzeln -gâhes -gater -gedon -gelîches -gerihte -hër -hie -mitalle -mitten -sâ -sam -samelîchen -sô -sus -überal -überlût -vollen -vürsich -vürwâr -wê -zegater -zehant -zemâl -zesamen -zestunt.    4 mit Num./Pron./Adj. ein und Adv. eine: -ein Adj., -eine Adv., -eine Konj.    5 mit Wörtern, die als Präp., Adv. und Verbalpartikeln verwendet werden : -durch -nâch -sunder -umbe -under -ze, -zuo.    6 vor Superlativen: -ëbenst -jungest -meist (vgl. aller-)

âl stM. (selten sw.), auch æl, Pl. æle, ele. – ‘Aal’ zwei ales stvcke gebe ich dir ReinFu K,677; swem die ougen rinnen, der nem [...] eines âles gallen Barth 145,2; in Ganges dem wazzir da / gant æle groz RvEWchr 1814; angwilla haizt ain æl BdN 244,14; nim frische ele BvgSp 37. – bei Frl als Substitution für das zu erwartende slange: der dritte sprunc [Gottes] was in die meit, / der vierde quam in ales wise [gemeint die eherne Schlange (Nm 21,8) als Präfiguration Christi, vgl. Anm.z.St.] Frl 2:13,4. – in Vergleichen, auf Schlüpfrigkeit des Aals anspielend (vgl. TPMA 1,2ff.): swenne si [zuchtlose Priester] [...] / sô verre staphent ûz dem wege / unt si [Akk.] die läien an grîffent, / ûz den handen si in slîffent / als der âl bî dem zagele Priesterl 167; der [Treulose] sich dem man windet ûz der hant reht als ein âl, / owê, daz got niht zorneclîchen sêre an deme wundert! Walth 30,24; Meissner 16:9,5; swer den helen [l. hæle schlüpfrig] visch, der da heisset ein al, bi dem sweif wil haben und ein heiliges leben mit lawkeit wil an vahen, der wirt in baiden betrogen Seuse 9,16

æl stM. → âl

alabadîn stM. → almendîn