Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blāsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hėlfen
abe|hendec – abe klūben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – ābentganc
ābenthan – ābentsolt
ābentspil – abephendec
abe phlücken – aberhāke
abe rīben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sīgen
abe sīn, abe wėsen – abe sprėchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vāhen
abeval – abe vretzen
abe vrėʒʒen – abe welzen
abewendec – abewīsęre
abe wischen – abezuc
abe zücken – ābrėchęre
ābrėchen – achen
achilon – ackern
ackerrėht – adamantīn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – āderslahen
āderstōʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dės – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – āgėʒʒel
āgėʒʒele – ahlźs
ahorn – ahtbęren
ahtbęrgezīt – āhteschaz
āhteschillinc – āhui
ahzec – alabadīn
alabandā – alberīn
albern|ach – alene
alźne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelīch
allermannelīch – allerwochelīches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altęre, altāre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althźrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwėc
alwegent – ambahtęre
ambahte – ambōʒ
ambra – āmer
āmer – amman|meister
ammannin – an-
ā|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dręhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gāgern
ane gān – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrīfunge
ane grīnen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrėht
aneleitunge – ane massen
ane māʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerūschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stān
āne stān – ane strīten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüeręrinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündęre
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmėr
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtęre – apfelrīs
apfelrōt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
      armbouc stswM.
      armbrust stN.
      armbrustęre stM.
      armbrustschütze swM.
      armbrustschuʒ stM.
      arme stF.
      arme swM.
      arme swN.
      armecheit stF.
      armeclich Adj., Adv.
      armelich Adj., Adv.
      armen, ermen swV.
      armźne Subst.
      Armenīe stF.
      Armenīe swM.
      Armenienlant stN.
      armenspital stM.
      armern swV.
      armgeręte stN.
      armgestelle stN.
armgolt – armunge
armuot – arōmāten
arōmātic – artec
artecheit – arzātīen, arzedīen
arzātīn – as
as – aschenglas
aschenhūfelīn – asen
āsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – āvoy
āwasel – ay
āʒ – āʒ|zīt

   armbouc - armgestelle    


armbouc stswM. ‘Armring’ (vgl. armrinc): dextralia sunt ornamenta manus, que̜ ante manicam mulieres portant: armboͮga SummHeinr 1:331,232; armilla: armboͮc ebd. 2:178,01.17; er gab ir ze minnen zwźne ōringe / und zwźne armbouge ūz alrōteme golde Gen 980; manigin armbovc rot. / trogin sie gewirot Roth 1824; dō gap diu küneginne zwelf armbouge rōt / der Gotelinde tohter NibB 1322,2; zwźn armboug guldīn / die streich er an den līp sīn EnikWchr 11903; zwźn armbougen guldīn / leit er an die arm sīn ebd. 23669

armbrust stN. auch arenbrust ( StatDtOrd 106,27), armst ( HvNstAp 6056). ‘Armbrust’ di armborst und di phīle / tāten ime vil grōzen scaden SAlex 2262; mit armbrusten vf gezogen Herb 2591. 4270. 4739; mit dem armbruste / pirsen in die wilde / nāch vogelen und nāch wilde Tr 17246; sin minneklicher lip waz zertent an dem crśce alz dś senwe an dem armbrost PrGeorg 313,7; ain geschoz, daz von ainem armprust vert oder auz ainer schozpüchsen BdN 274,3; mit bogen und mit armbrusten und mit schlingen flugen die steyn und die pfile von den bogen und von den armbrusten als dick als der regen vellet Lanc 65,7. – übertr.: vier stralen, die schiessent alzemale usser dem alleredelsten armbrust der heligen drivaltekeit von dem gotlichen throne Mechth 2: 3,14

armbrustęre stM. ‘Armbrustschütze’ oder ‘Armbrustmacher’ (als Bestandteil von Personennamen): Abreth der arnbruster UrkCorp (WMU) N579,30

armbrustschütze swM. ‘Armbrustschütze’ dar nāch fünfzec armbrustschützen sā / zogten dźswār schōne dā: / die fuorten ir armbrust alle enbor UvLFrd 246,25; man hiez bereiten ouf die wer / armbst schuzzen gegen dem her Dietr 3003

armbrustschuʒ stM. als Entfernungsangabe: nach dem dritten tag soll er in geleiten ein armbrustschuss von dem hoff, welches wegs er will WeistGr 4,164 (a. 1343)

arme stF. auch erme. ‘Armut’ wer inn das allter kumpt mit arm, / der wirt aller wellt zerparm / und leitt inn dem wintter todt Teichn 714,73; swer des nicht geloube, der sag von arme, so sag ich von riche JTit 424,4; mir ist liep hertzenlait, / mir ist erme als rich, / krump sleht als glich WhvÖst 19305

arme swM. → arm Adj.

arme swN. → arm Adj.

armecheit stF. ‘Ärmlichkeit, Elend’ dv hast dine gnedicheit / vbir mennischen armicheit / baz irzeigit dan sichein ander Litan 773; er wolt mit siner armicheit / geleichen vnser menscheit, / dem doch waz vndertan / der himel Wernh A 3675; dū solt mit grōzer armekeit / in einem hemede hęrīn / gān vür in als ein pilgerīn RvEBarl 668; in wirt geistlīcher armekeit / offenlīche danc geseit / vor al der welte angesiht ebd. 8821; si phlegent kiusche und diemüete / und lebent in solher armecheit, / daz si spīse unde kleit / nāch ir nōturft selten hānt LvRegFr 1028 – im Sprichwort (vgl. TPMA 1,198): ir herren wizzet sunder strit / daz dicke in richen vazzen lit / armicheit vnde vnvlat / vnde daz man grozen richtum hat / behalden dicke in armen laden / ez pflit ouch groze wisheit phaden / dicke in armer lute mut / swer da suchet riches gut / der sal das vas nicht sehen an PassI/II 309,12

armeclich Adj., Adv. auch ermeclich. ‘ärmlich, gering’ daz man in in eineme wusten huse vinde / mit ermeclichem gesinde Elmend A 960; sīt daz ich mich hete ergebn / in alsus ärmeclīchez lebn Parz 481,2; RvEBarl 15057. – Adv.: darum muͦz ich hie bestan / vnde ęrmechlichen leben Wernh A 673; unde wrden bediv uz dem paradiso uerstozzen in dizze ellende, in dise wenecheit, do lebeten si notlīchen unt armeclichen Spec 92,17; [Jesus] knehtes bilde an sich nam / unde lebete armeclīche LvRegSyon 3082; der aller wunne froͤden git, / bewunden įrmeclichen lit / in tuͦchen gar umehtig SHort 1540. – im Sprichwort (vgl. TPMA 1,209): qui parce seminat, parce et metet, der karklich seiet, der snidet oͮch ermklich, aber der rilich seiet, der samnet oͮch rilich Seuse 421,20 (vgl. armelich); mancher begert zu leben riche, / der doch muz leben ermigliche SalMark 400

armelich Adj., Adv. auch ermelich. ‘ärmlich, dürftig’ daz dieser tuermeziger kauf / in diz armeliche vleisch slouf / und der werlde daz truc veile / zu schemelichem urteile HeslApk 8822; doch was der gotheit zu cleine / diz armeliches ummecleit [Leib Mariens] , / daz von ir wart an in geleit ebd. 17711. – Adv.: ein heiden was dar gegangen / von sime lande ermeliche / unde was doch ein herre riche GrRud γ 52; im waz vil leit daz vngemach / in deme Thomas gevangen lac / wande man sin armelichen plach PassI/II 252,7; ein derbes girstin brot / unessig und ermelich RvEWchr 18520; din spise sol smelich und ermlich sin, dine cleider sulen grob und herte sin HlReg 83,9; wan si lebent ermelīche / mit willeclīcher diemuot LvRegFr 1612. – im Sprichwort (vgl. armeclich): der karklich seget, der schnidet och ermlich, aber der rilich seiet, der samnet och rilich Seuse 363,20

armen, ermen swV. 1 ‘jmdn. arm machen’
2 ‘ärmer, geringer werden’
3 ‘arm sein’
   1 ‘jmdn. arm machen’ du riches vnde armis Litan 159; sagent an, her Stoc [Opferstock] , hāt iuch der bābest her gesendet, / daz ir in rīchet und uns Tiutschen ermet unde pfendet? Walth 34,15; ir keiser, künige, fürsten, graven, das betracht: / got richet, ermet, steiget, nidert unde swacht, / wen er hie wil Mügeln 24,2. – mit Refl.-Pron.: in rīcher rīcheit armder sich, / daz er dich machte rīche RvEBarl 15476; wen her sich selben ermet / und vellet in ewigen val HeslApk 19374. 15837    2 ‘ärmer, geringer werden’ dirre sinnelose man / armte vaste an gute MarLegPass 24,13; liebe armet unde altet Tr 13063; so lāt iuch [...] daz erbarmen, / des ich von rechte rīchen solte, daz ich des muoz armen SM:Te 2: 3,11; ir chraft in vorhten armete Serv 418; ir leip genote armete / von hunger unde von stanche ebd. 2626. – im Sprichwort: swer rīchet an dem guote, / der armet an dem muote Freid 56,12    3 ‘arm sein’ swer līb und guotes armet / und ist doch muotes rīch, / der selbe mich erbarmet Hadam 233,1; vnd nachdem do er ez allez verwüstet het. so ist ein grozz hvnger worden in dem selben riche. vnd er vienk an ze armen [ coepit egere ] EvAug 177,20

armźne Subst. wohl zu mlat. arminium ‘Waffenschmuck’ der amasür / hett pey allen seinen tagen / so reiches mantel nye getragen. / ain maister von armenen / der hett die serenen / mit gold dar ein geslungen HvNstAp 557

Armenīe stF. ‘Armenien’, als Länder- und Bergname (i.d.R. lat. Armenia): Armenien ist das rīche, / [...] / dā daz wazzer di archam treib SAlex 2005; vnd gestvͦnt div arche auf den bergen Armenie des landes Konr 1,40; in Armenie ich was. / wie kume ich da genas Tannh 5,17; dabi sint zwene berge, die heizent Armenii Lucid 31,9

Armenīe swM. ‘Armenier’ uon den getriwen Armenien geborn Rol 7791; der heilegen zwelfboten munt / starkte des gelouben kraft / den Juden und der heidenschaft: / Kaldein, Armenjen, Kriechen RvEBarl 3031

Armenienlant stN. ‘Armenien’ von Ninive wurden ime gesant / ain unde zwainzich tūsint. / die ūzer Armeninlant / si brāhten ime aht tūsint VAlex 1467

armenspital stM. Institution zur Aufnahme und Betreuung Hilfsbedürftiger (in alem. Urk.): so sol das guͦt vallen an die dvrftigen des armenspitals UrkCorp (WMU) N765,10; deme maister vnde den phlegern dez armen spittals von Rotwil ebd. 3407,36

armern swV. ‘ärmer machen’ also dc vnser gemeinen burgere niht da mitte wurdent gearmert vnd die gewaltigen gerichert UrkCorp (WMU) N2AB,13

armgeręte stN. ‘Armschutz’ (als Bestandteil der Rüstung): der ritter [...] sol sitzen auf einem ros mit allem harnasch [...] vnd vor ain prustplech, vnd mit armgerät vnd mit paingerät angelegt Schachzb 48,6

armgestelle stN. ‘Armhalterung am Schild’ ir enwedere wolt entwīchen, / unz daz den wīganden / beleip vor den handen / niht wan daz armgestelle UvZLanz 695