Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
      ammannin
      amme
      amme
      ammecht
      ammen
      ammenlôn
      ammier
      ammolf
      amor, amûr
      ampel
      ampertloge
      ampher
      ampulle
      amsel
      amt
      âmügel
      amûr
      amûren
      amûrschaft
      an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – æʒe

   ammannin - an-    


ammannin F. ‘Frau des Amtmanns’ sein havsfrawe Matze, der ammanin tochter UrkCorp 3436,41

amme swF. 1 ‘Frau, die ein Kind säugt (das eigene oder ein fremdes)’
2 ‘Frau, die das Kleinkind betreut, Kindsmagd’
3 ‘Hebamme’
   1 ‘Frau, die ein Kind säugt (das eigene oder ein fremdes)’ do do div frove gesach. daz ez [Moses] ein so schone kint was. do hiz si ilen gengen. eine ammen gewinnen VMos 32,21; swer doch diu rehten mære / wiste, wie sîn [Rennewarts] hôher art / von ammen brust verstolen wart / ûz rîcheit brâht in armuot Wh 282,30; di amme, die das kint suͦget, sol in [Sellerie] ouch miden, das daz kint icht torecht werde unde ane sinne, das si suget Macer 9,20; daz kraut ist den ammen guot, wan ez pringt in vil milich BdN 399,4; och nit genesen mag daz kint, / sit daz man hie nit ammun vint. / si bedú sint verdorben SHort 10938; dú frowe zoch das kint allain / an ieren brústen wirdeklich / mit trúwen gar begirdeklich, / alse ir tugende wol gezam: / kain ander ammen si genam WernhMl 574; und gibt uns milch glich den ammen / die jungen kinden die milch geben HeslApk 7000. – besonders die gotes, kristes ~ Maria: sit wart si gotis amme / in magetlicher reine AvaJo 5,3; des himeles heriv chunegin. geborn uon Yesses stamme. des gotes sunes amme VMos 71,24; die meit / diu tohter unde muoter ist / und wart ouch Kristes amme KLD:Kzl 2: 15,12; dîn gruoz durch ir ôre dranc, / der von des engels munde clanc: / dâvon du lieze ân allen wanc / si werden zeiner ammen KvWLd 1,40; do die lutter gotheit geberk / nam in der megede wammen, / do wuchz her in der ammen / an einen berk wol also groz / daz niekeiner wart sin genoz HeslApk 20850    2 ‘Frau, die das Kleinkind betreut, Kindsmagd’ ze stete si ime se gâben mit scônen mageden. / si gâben ir mite ir ammen daz si der daneverte deste min mahte erlangen Gen 1022; do daz kint geborn wart. dev shone muͦter ime sturb. do ilten di ammen. den wenigen weisen nennen. si hizen in sun des sêres VMos 31,11; daz kindelin. / daz wart geheizen Pippin. / do quam uil manich amme. / in die burc gegangin. / unde zugen daz kint bit uorten [mit Sorgfalt] Roth 4786; dâ hiez er daz kint inne sîn / mit ammen, die sîn phlâgen dâ RvEBarl 11651; amme, nim daz kindelîn, daz ez niht enweine KLD:GvN 50: 2,1; sam dâ ain amme ir kint verhüllet mit windeln BdN 93,17; dar umb säusent die ammen irn kinden pei den wiegen ebd. 224,8. – satirisch: dâ lâgen gebûr nâch iren siten / an irm gemache ûf irn wammen. / zuo irn houbten sâzen ir ammen, / die mit flîze tierlich [Läuse] suochten Renner 1318    3 ‘Hebamme’ der chunich niene twalte, / die ammen [Pl.] er zuͦ zime ladete Exod 172; (vgl. ebd. 147 hefammen); Joseph der heilige man, / do er die ammen [Pl.] gewan / er gie zu dem steine: / do lach diu maget reine Wernh D 3908 (vgl. ebd. 3851 heveammen); von der ammen, di ir phligt, so si das kint gewinnet Macer 12,4

amme swF. eimere

ammecht stN. ambahte

ammen swV. ‘ein Kind (als, wie eine Amme) ernähren, aufziehen; jmdn. pflegen’ als ein vogel sîn vogelîn / ammet unde brüetet Wh 62,27; dirre gevangen hat froͤden vil. / ob dvͥ kvͥneginne im svz ammen wil? TürlArabel *A 123,10

ammenlôn stM. ‘Ammenlohn’ wir sprechen, daz ammen lôn garntz lôn [Dienstlohn] sei RbRupr 290

ammier stM. amber

ammolf stM. ‘Ziehvater’ do bestunt daz chint, unser heilant, da ze Jerusalem, daz sin muter und sin ammolf sant Joseph des niht westen PrOberalt 27,29 u.ö.; do erschein der heilige engel Modesto, sant Vites amolue Konr 14,58; Joseph der vil guͤter, / der min ammolf ist gesin, / do ich waz ein kindelin HvNstGZ 7278

amor, amûr stM. stswF. aus lat. amor, afrz. amor, amur. ‘Liebe, Gott oder Göttin der Liebe’ an ir houbetloche vor / was der herre Âmor / ergraben meisterlîche Wig 831; in die banier was gesniten / Amor der minne zêre / mit einem tiuwerem gêre Wh 24,5. 25,14. ôwê, frauwe Amûr, / wan wirst dû mir sûze Eilh(L) 2464; daz liut begunde nemen war / der grüeze und der âmûr / zwischen Flôren unde Blanscheflûr Flore(G) 855; Parzivâl der leit dur minne / grôzen kumber unde nôt; / Meljôth pflac der selben sinne, / wande ez ime Amûr gebôt KLD:RvR 3:10,4; von amure seit ich ir, / daz vergalt si dulze mir Tannh 3,85. der hât den werden got Amûr / verhert mit roube und ouch mit brande KvWLd 2,16. 2,67. 2,101; des muoz der werlde minne tiuren / und aller fröude sîn verzigen, / sît man den süezen got Amiuren / an werdekeit hât überstigen ebd. 2,53

ampel swF. lat. ampulla; vgl. ampulle . ‘Öllampe’ ir sult nemen lieht in ampellen PrBerth 1:39,21; diu ampel hât / gewunnen wider liehtes schîn Reinfr 27022; zwo ampellen braht er an sinen vingeren Mechth 2: 4,25; in den ampeln, die ze vil öls habent BdN 72,20. 173,9. êwige ~ ‘ewiges Licht’ sie hat vns och ander gulde gekauft zv einer ewegen amplen in daz sichvs UrkCorp 693,38

ampertloge Subst. Bedeutung unklar: di Philistier er derslug, / den Idumeern er nicht vertrug / in der Salinare grunde. / set, David nach der stunde / ampertloge und wirdekeit / er hiz wol mit bescheidenheit, / und si beteilte mildeclich / als ein vurste edelclich HistAE 2103 ("nach der Quelle 2 Rg 8,15 müsste das Wort etwa judicium bedeuten. Es scheint verwandt mit dem bei Schiller-Lübben 1,73 verzeichneten ambort. Dabei könnte loge mit dem z.B. im Fries. belegten Wort lôg ‘Gerichtsstätte’ zusammengehören", Anm.z.St.)

ampher stM. ‘Ampfer’ acitura: amphera SummHeinr 1:194,293 lapatur: ampher ebd. 2:352,141.1

ampulle swF. lat. ampulla; vgl. ampel . 1 ‘Gefäß, Flasche’
2 ‘Luftblase’
   1 ‘Gefäß, Flasche’ der neme ruten saffes uir leffel. honiges zwene. vnde temper daz mit ein ander in eimer ampullen SalArz 37,16; der sach siben engele mit ampoln unde dar inne was gotes zorn unde den hiez er giezen ûf den sünder PrBerth 1:511,25; einen roc hete er, der was alt, / von alder hete er manic hol. / die holre hiengen alle vol / mit ampullen her unde dar Vät 23895; nv hete Sente Andreas / mit wazzere ein ampullen stan PassI/II 202,91. – insbesondere ‘Gefäß zur Aufbewahrung des Salböls’ die ampulla, da der criseme inne ist Lucid 108,1; kelch, messegewant und buoch / ampollen, bühsen und altertuoch Renner 8968; ein wize tube quam im bi, / mit der in got bedachte, / die ein ampullen brachte, / darinne er schonen cresmen vant Pass III 95,26; kelche und ampullin / und allirhande kirchinvaz NvJer 1651    2 ‘Luftblase’: van deme ampullen dez harnes. ist, daz eyn ampulle ouene in deme glase erschynet [...] vnde daz se nicht drade vorgheyt, daz bedudet eyn lange suchtage OvBaierl 48,1

amsel F. ‘Amsel’ lerche, troschel, nahtegal, / amsel und galander / hiure mit einander wol sungen KvWLd 17,10; dô diu amsel kamfte / mit der nahtegal, do hôrte man süezziu liet SM:Had 18: 5,9; vier voͤgellú, der stim únser herre gern erhoͤret. der erst vogel haisset aine amselle PrGeorg 22,28; di vogellein sungen vaste: / amselen und droschelein, / puchvincken und lerchen und hardelen HvNstAp 13145; zwuo swarz amseln BdN 206,13

amt stN. ambahte

âmügel Adj. ‘kraftlos, lahm’ die arm, die amuͤgeln, die blinten, die haltzzen [...] die amuͤgeln beduͤtent alle die die sich selber unchreftich dunchent PrOberalt 122,33

amûr MF. amor, amûr

amûren swV. ‘verliebt sein’ diu küniginne diu gie hin / siuftende unde trûrende, / ameirend unde amûrende, / mit tougenlîchem smerzen / ir lîbes unde ir herzen Tr 14910. 12065

amûrschaft stF. ‘Liebe, Liebesverhältnis’ klôsnærinne und klôsnære / die solten mîden âmûrschaft Parz 439,15; quâmen sie [die Sarazenen] dar durch amûrschaft / oder durch minne geldes lôn, / dâ schieden sie die Cristen von Kreuzf 2074; die stolzen Sarrazîne / [...] alsô sie twanc amûrschaft / [...] und der liebe craft ebd. 7095

an- s.a. ane- und ant-