Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blāsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hėlfen
abe|hendec – abe klūben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – ābentganc
ābenthan – ābentsolt
ābentspil – abephendec
abe phlücken – aberhāke
abe rīben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sīgen
abe sīn, abe wėsen – abe sprėchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vāhen
abeval – abe vretzen
abe vrėʒʒen – abe welzen
abewendec – abewīsęre
abe wischen – abezuc
abe zücken – ābrėchęre
ābrėchen – achen
achilon – ackern
ackerrėht – adamantīn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – āderslahen
āderstōʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dės – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – āgėʒʒel
āgėʒʒele – ahlźs
ahorn – ahtbęren
ahtbęrgezīt – āhteschaz
āhteschillinc – āhui
ahzec – alabadīn
alabandā – alberīn
albern|ach – alene
alźne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelīch
allermannelīch – allerwochelīches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altęre, altāre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althźrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwėc
alwegent – ambahtęre
ambahte – ambōʒ
ambra – āmer
āmer – amman|meister
ammannin – an-
ā|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dręhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gāgern
ane gān – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrīfunge
ane grīnen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrėht
aneleitunge – ane massen
ane māʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerūschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stān
āne stān – ane strīten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
      ane verdienen swV.
      ane vergān V.
      ane verlāʒen stV.
      ane versuochen swV.
      anevertecheit stF.
      anevertigęre stM.
      ane vertigen swV.
      anevertigunge stF.
      anevertunge stF.
      ane verwęnen swV.
      ane vinden stV.
      ane vlźhen swV.
      ane vlicken swV.
      ane vliegen stV.
      anevluʒ stM.
      ane vordern swV.
      anevorderunge stF.
      ane vrāgen swV.
      anevrouwe stF.
      ane vüegen swV.
anevüeręrinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündęre
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmėr
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtęre – apfelrīs
apfelrōt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arōmāten
arōmātic – artec
artecheit – arzātīen, arzedīen
arzātīn – as
as – aschenglas
aschenhūfelīn – asen
āsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – āvoy
āwasel – ay
āʒ – āʒ|zīt

   ane verdienen - ane vüegen    


ane verdienen swV. ‘etw. von jmdm. (durch Dienst) erlangen’ [er] dienet wiben uf den wan, / ob sin lip ir einer kan / verdienen an ir minne UvLFrb 1795; UvLFrd 475,28; sō wil ich ir daz an verdienen, / daz si mir diser schulde / müeze geben ir hulde Ottok 44462; ich verdien daz mīnem herren an / daz er iu geb sīn hulde / umb alle iuwer schulde EnikFb 3588; waz ob er ir an verdienet, daz si noch wirdet vrō NibC 1125,2

ane vergān V. ‘etw. unternehmen, in Angriff nehmen’ swaz dū mich haizest an vergān des pin ich dir gerne gehōrsam Kchr 13195; und enkźre niender ūz dem wege, / sunder dū dih versinnest unde verstāst, / waz dū an gegangen [La. an vergangen ] hāst ebd. 3966 u.ö.

ane verlāʒen stV. 1 ‘etw. am Körper lassen’ (vgl. verlāʒen ‘zurücklassen’ )
2 ‘etw. in Bewegung setzen, antreiben’ (vgl. verlāʒen ‘loslassen’ )
   1 ‘etw. am Körper lassen’ (vgl. verlāʒen ‘zurücklassen’): und wāren ir [...] / die hende gebunden, / ir cleider von ir getān / und niuwan ir hemde an verlān Iw 5154    2 ‘etw. in Bewegung setzen, antreiben’ (vgl. verlāʒen ‘loslassen’): nune wart der strīt niht mź gespart: / diu ros wurden an verlān / dō liezen si zesamene gān / die kristen hin, die heiden her StrKarl 7309

ane versuochen swV. (mit doppeltem Akk.) ‘etw. mit jmdm. versuchen’ nū [...] iz der christenhaite nōtturft ist, / versuochen wirz [die Wiedererweckung eines toten Stiers durch Papst Silvester] in inneclīchen an Kchr 10170. – bedingt durch verderbte lat. Vorlage textkritisch problematisch: Schachzb 106,85

anevertecheit stF. ‘Angriff’ alsus sall man in heysschen [vorladen] den hantdedigen [...] ind dye an der anverdicheit mit geweist haint UrkKöln 1,182 (a. 1324)

anevertigęre stM. ‘Angreifer, Ankläger’ wer ouch einen geswornin burger anvertigit, [...] unde slet der gesworne burger [...] den anvertiger [...] czu tode unde nimit daz derselbe gesworne uffe sinen eit, daz in derselbe anvertiger [oder dessen Helfer] sines libes erlosin woldin UrkFreiberg 1:44,6 (a. 1305); mit hulfe vnde mit gunste widder igeliche ansprecher vnd anvertiger zu deme vorgenanten erbe UrkStolb 148 (13. Jh.)

ane vertigen swV. zu anevart. 1 mit Akk.d.P.
1.1 ‘jmdn. angreifen’
1.2 ‘jmdn. rechtl. belangen’
2 mit Akk.d.S.
2.1 ‘etw. beanspruchen’
2.2 ‘etw. anfechten’
3 mit doppeltem Akk.
   1 mit Akk.d.P.    1.1 ‘jmdn. angreifen’ swelich man den anderen ane verdiget in dhere strate mit gewalt UrkCorp (WMU) 2,32; ob ein svn sinen vater oder sin mvͦter angriffet also, daz er in an ir lib, an ir gvͦt oder an ir eren an vertiget UrkWittelsb 2,122 (a. 1300). – ‘verbal attackieren, beschimpfen’ ist ouch, daz iemen dehein schepfen [...] mit bosen worten anvertigt NüP 53; mich zu anfertigen sprach sij zu mir Pilgerf 9169    1.2 ‘jmdn. rechtl. belangen’ anivertigieti in [den Beklagten] dan imin mit sicheinir unrechtin gewalt Mühlh 97,12. 97,17; daz weder wir, noch niemant anders [...] den edeln herren [...] von des vorgenannten erbteils wegen beclagen, bechuͤmern, hindern, noch anvertigen sullen UrkHohenz 3,50 (a. 1338). 3,174 (a. 1348). 3,177 (a. 1348)    2 mit Akk.d.S.    2.1 ‘etw. beanspruchen’ ob iemand die [...] gut anvertigen wolt mit ansprach UrkIndersd 52 (a. 1311); wer nach tode einiges mans [...] sein geraidt gut [...] erbt oder anefertiget DRW 1,630 (SaarbrückenLR.)    2.2 ‘etw. anfechten’ geschęh aber, daz mein herr in der frist dhein lehen verlih an gevęrd [ohne Vorbehalt] , daz sol ich zehant an verttign als reht ist UrkCorp (WMU) 3483,6    3 mit doppeltem Akk.: vmb den gewalt, daz man vnser chamer an gevertiget [angetan] hat UrkCorp (WMU) 2237B,27

anevertigunge stF. ‘Anklage’ daz wir damit dem gotzhaus deu irrung und diu anvertigung aufrihten und zerlozen suln UrkIndersd 52 (a. 1311); und gebieten iu allen [...] daz ir furbazz iemand in iwern pflegen und gerihten solicher klag, ladung oder anvertigung [...] iht gestatt UrkLudw 204 (a. 1342)

anevertunge stF. ‘(rechtl.) Anfechtung’ daz in div ere anuertunge hernach ce schaden noch ce criege iht wahse von chainen minen nachchomen noch von mir UrkCorp (WMU) 1148,5. 1148,9

ane verwęnen swV. ‘jmdm. etw. nachsagen, vorwerfen’ (mit Akk.d.P und Akk.d.S.): tzw dem andern mal süllen die werichlawt weishait vnd warhait haben, also das ainer den andern icht neyd noch anverwän, das nicht war sey Schachzb 78,48

ane vinden stV. ‘sich an einem best. Ort befinden’ (fraglich, ob Partikelverb): do muͦs die nature ir selbes verloͤigenen und under getruket werden in aller der klebelicheit und anhenglicheit do si sich an vint Tauler 377,11

ane vlźhen swV. ‘jmdn. anflehen’ den baruc man an flźgt, / daz er in diu lant / sīn heidenisch priester sant Ottok 49296

ane vlicken swV. ‘etw. anheften’ ein ander holz, / dar an di uberschrift gezwickt / was geschriben und angeflickt JvFrst 8744

ane vliegen stV. ‘auf etw./jmdn. zufliegen’ dich uloͮch an manich geschoz GenM 113,27; alhie vlouc sper unde sper, / ros unde ros, man unde man / sō vīntlīche ein ander an Tr 18868; nie valke guot / zem luoder kan / sō snelleclīch, / alsō mīn muot / si fliuget an KLD:BvH 18: 2,5; KvWLd 24,25

anevluʒ stM. ‘Ursprung’ (vgl. ūʒvluʒ): diz ist gesprochen von dem anefluzze des vaters, den er hāt von sīner eigenen nātūre, mit der er alvermügende ist Eckh(Pf) 521,17. 521,3

ane vordern swV. meist in Rechtstexten 1 ‘auffordern’
1.1 ‘jmdn. zu etw. auffordern’ (mit Obj.-Satz)
1.2 ‘jmdn. (vor Gericht) fordern, belangen’
2 ‘jmdm. etw. abfordern’
   1 ‘auffordern’    1.1 ‘jmdn. zu etw. auffordern’ (mit Obj.-Satz): ķh uórderōta ķn įna. daz er sķch mķr in dķrro uuérlte ōigte Will 83,2    1.2 ‘jmdn. (vor Gericht) fordern, belangen’ das in Chunrat [...] umb die vogtai [...] nie nicht angevordert noch genöttet hat UrkNeustift 235 (a. 1325); ob [...] jemant keme und sine erben umb schult anforderte DRW 1,630 (BruggStR.)    2 ‘jmdm. etw. abfordern’ vurderent sie den herren daz gūt ane zu lźnrechte SSp 191,8; lihet man daz [Gut] einem man [...] vnd vordert man in dienst an SchwSp 220a

anevorderunge stF. ‘Anspruch, Forderung’ swaz wir auch den juden haben abe genomen, des sullen wir ledig sin gentzelichen und dar umme von im kein straffuͦnge haben noch anforderunge MGHConst 5:528,31 (a. 1322); wür haben [...] auf dieselb vogtey kheinerley recht, ansprach, oder anfoderung fürbas nimmer UrkNAltaich 2,54 (a. 1352 kopial)

ane vrāgen swV. ‘jmdn. (be)fragen’ der vragete an Briccio / nach dem bischove Martino, / wand er im was unbekant PassIII 615,41. 649,2; der bischof wart sich ummesźn / und dī lūte vragin an, / ob īman kente disen man NvJer 8235. – Zu ane vrāgen in Aufforderungssätzen → ane Adv., Präp. 1.1

anevrouwe stF. 1 ‘Großmutter’ (vgl. ane swstF.)
2 ‘Vorfahrin, Stammmutter’
   1 ‘Großmutter’ (vgl. ane swstF.): vil lieber man, du bist mīn suon / [...] / iedoch sint die kinder mīn / von dir, ir anefrouwe ich bin UvEtzAlex 3086; vnser anherre vnd frauwen Elspeten sin hausfrauwen, vnser anfrauwen UrkCorp (WMU) 3132,4. 2969,35    2 ‘Vorfahrin, Stammmutter’ wizt ir, daz iuwers vater bas / des jungen von dem Berge rehtiu anvrou was Loheng 1382

ane vüegen swV. 1 ‘jmdm. etw. zuordnen’
2 intr. ‘sich anpassen’
   1 ‘jmdm. etw. zuordnen’ alliv dinc div im anvuogit [ iniunxerit ] der vater er habe vnder der sorg sin BrZw 31; diu materie geformet wirt, / swaz der gestalt enbirt / der [La. die ] im gefuͤget ist denne an WhvÖst 14311    2 intr. ‘sich anpassen’ der vil tugenthafte Crist / wintschaffen alse ein ermel ist: / er vüeget unde suochet an, / dā manz an in gesuochen kan Tr 15737