Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
      althêrre Adj.
      althiunisch Adj.
      altiche Adj.
      altisch, eltisch Adj.
      Altisonans Adj.
      altissimus Adj.
      altiʒar Adj.
      altlich Adj.
      altman Adj.
      altmæʒec Adj.
      altmüede Adj.
      altrihtære Adj.
      altsëʒʒen Adj.
      altsprochen Adj.
      alt|tôren Adj.
      altvater Adj.
      altverborgen Adj.
      altvîl Adj.
      altvorder Adj.
      altvrenkisch Adj.
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – æʒe

   althêrre - altvrenkisch    


althêrre swM. 1 ‘durch Alter ausgezeichneter Herr, (würdevoller) Greis’
2 ‘Ältester, Ratsherr, (hoher) Amtsträger’
3 ‘Ahnherr, Vorfahr’
   1 ‘durch Alter ausgezeichneter Herr, (würdevoller) Greis’ do sah der altherre [Zacharias] einen engel here / zesewenthalben sin stan AvaJo 3,4; der altherre greise Serv 2600; dar in [in einen boumgarten ] hete sich durch gemach / ein altherre geleit Iw 6441; ein altherre guoter / vor alter wîz als ein snê KvFuss 1764 (vgl. PassI/II 46,88 ); KvHeimUrst 1309; Krone 29606. 21009; MarLegPass 24,345. ich wil dir [der unmâze ] junge altherren zeigen / und alte jungherren geben für eigen, / daz sî dir twerhes helfen leben Walth 80,25. – die 24 Ältesten der Apokalypse (Apc 4,4 u.ö.): vier und zwenzic ald herren, / die den stul besazen / in herlichen gelazen / mit wizzen cleideren gevast / und imme trone gesazt HeslApk 8062 u.ö.; PrSchw 2,3; die vier und zweinzic altherren / sihest dû, vrouwe, vor dem trône / sitzen, stên ze hove schône MarGr18 486. – übertr. für Gott: du bist ein brûner jungelinc und ein altherre grîse, / der sich zeiner spîse / gît uns vil armen tegelich! KvWLd 32,17; altherre junc ebd. 1,153; ein crippencnabe / der hohe wis altherre wart: / sin grawer loc, sin griser bart / die wurden im gebriunet KvWGS 1535    2 ‘Ältester, Ratsherr, (hoher) Amtsträger’ darumbe, das er [Christus] die fursten vnd die altherren strafte, darumbe hiengen si in Konr 10,91; PrOberalt 40,14. 41,2; Roth 59; do nam er [ Abner ] von der selbin diet / zweinzig alt herren wis, / in wisheit von altir gris RvEWchr 27387; EnikWchr 21647. – ‘römischer Senator’ Rômêre scrivin cisamine / in einir guldîne tavelin / driuhunterit altheirrin, / dî dir plêgin zuht unt êrin, / die dagis unti nahtis riedin, / wî si ir êrin bihîldin Anno 18,3. – Mitglied eines Sendgerichts: durch ir selber êre / si [Mutter Konstantins] rewelt ir fiunf hundert althêrren, / die in den zuhten wæren, / daz si sentreht vernæmen Kchr 8477 (= TrSilv 653 ); zvͦ deme sende quamen / patriarche vnde cardinale / [...] vnde achzene altherren, / der kristenheite zvͦ eren TrSilv 622. – älterer Mönch in einem Kloster, dem besondere Aufgaben übertragen werden: sint aber minner sache cetvͦnne in dez clostris nvzzin. so habe er [der Abt] der altherrin rat [ seniorum tantum utatur consilio ] BrHoh 3; der unreine dufel ginc zu dem priore und nam di besten alt herren di da waren HlReg 49,17; vnde îst des gezivch her Rvͦpreht der prior / her Niclav der altherre UrkCorp 1186,42. 1522,41    3 ‘Ahnherr, Vorfahr’ wâ schînet der althêrren wîstuom / den niemen ercellen mächte / under allem ir geslächte? Erinn 388; daz man von dem guͦet [...] sol begen ewichlichen ainen jartach an sant Nyclaus tach durch meines altherren Albers [...] sel UrkCorp 1413,30. daz er dem tiuvel enteil / sînem althern werden müeze HartmKlage 251

althiunisch Adj. ‘altmodisch’ (?) der mit dem huote sînen kopf / als einen althiunischen knopf / ûf einem swerte stellet, / der hât sich gesellet / mit den tôren allermeist Helbl 1,264 (vgl. Anm.z.St.: „Es sind altmodische Schwerter gemeint, deren Knopf pilz- oder glockenförmig war”)

altiche swM. ‘Greis, alter Mann’ derselbe alticche [Jacob] was ein wolgetân recche GenM 102,29 (in Anm.z.St.); vgl. Gen 2567 (La. V)

altisch, eltisch Adj. ‘alt’ der selbe altiskche [Jacob] was ein êrlich reche. / er hiez die sune mit ime gên Gen 2567; wo der michel kintlich tut / und der junge hat eltischen mut, / da ist daz hinder her fur gekeret Jüngl 670

Altisonans Subst. Gottesname: so reine / was künic Altisonans Frl 12:2,10

altissimus Adj. ‘der Höchste’, Bezeichnung für Gott (v.a. bei Wolfram und in seiner Nachfolge): ich geloub, altissimus, / daz du got der hœhiste bist / vil stæte ân allen valschen list Wh 100,28 u.ö.; der stark altissimus Georg 91; ebenso Wartb Rs 7,7; Frl 12:2,12; der werde reine, / der süeze altissimus Marner 13,25; ich tuͦn dir mine bihte, altissimus, sit mir von pristers munde / vrag nach minen schulden ist so tiure JTit 5108,2; alsus / wart gedenet der hirre altissimus / an dem heiligen vronen cruze Brun 9864; UvEtzWh 6170

altiʒar Subst. Tiername: daz tier in indyscher sprach / haizzt altizar, daz man nach / tuͤtet tuͤtsch besunder: / ‘des hoͤhsten wunder wunder.’ WhvÖst 12658

altlich Adj. ‘alt, greisenhaft’ ein man schein er unmâzen alt, / [...] hâr unde bart [...] diu gâben unde truogen / altlichen schîn vil grâwen KvWTroj 5927

altman stM ‘alter Mann, Greis’ senex: altman GlHvB 390,31; dô sach er sitzen dâ / einen man, der was grâ, / sîn hâr von alter snêwîz. / [...] nâch der âventiure zal / sô hete der selbe altman / eine schâfkürsen an Er 282; StrKD 121,53; diu frou [Susanna] sprach bermclîche: / ’ich klag iu allen gelîche, / daz die zwên altman / wolden iren willen mit mir hân.’ EnikWchr 18759; gar ain schoner alt man HvNstAp 14800; KarlGalie 372. mîn muoter sagt al wâr: / altmannes rede stêt niht ze vâr Parz 163,16 (sprichwörtl.; vgl. TPMA 1,78)

altmæʒec Adj. → alt stSubst.

altmüede Adj. ‘altersschwach’ dekein alter schedel, der sich in den selben strik [Fallstrick des Teufels] bestrûchet hât mit altmüeden beinen PrBerth 1:413,37

altrihtære stM. ‘ehemaliger Richter’ umb den weingarten, [...] den gechauffet hat her Mathýas von Lintz der alt richter seinem ayden Pernolden [...] und seiner hausvrowen Katherei, umb hundert phvnt UrkGold 72 (a. 1319); DRW 1,534 (SPöltenUB.; a. 1337)

altsëʒʒen Part.-Adj. ‘seit langem ansässig, alteingesessen’ dar stach got den edeln stich / und reit daz riche poneiz / und leiste daz alde entheiz / daz her geloubet hate / mit vorbedachtem rate / den alt sezzen vatern HeslApk 10695; ditz sint deu amptlehen, deu Sunneburger von dem selben gotshause ze Sunneburch habent, als altsezen leut habent auf iren aid geseit UrbSonnenb 128. – subst. ‘Alteingesessener’ daz sie daz [Grenzverlauf] scullen intscheiden nach den altseyzen beyder sit UrkSchlesFürst 1:126,27 (a.1319 kopial); das man von gerichtis wegin dor czu sente vnde dy altsesin dor czu neme, czu besen dy greniczen UrkSchles(B) 47,14 (a. 1345 kopial)

altsprochen Part.-Adj. auch altgesprochen. nur in der Fügung ~ wort ‘Sprichwort’ er iruolte daz altsprochene wort; / ia ist gescrieben dort: / ‘under sconem schade luzet, / iz en ist nicht allez golt daz da glizzit.’ Rol 1956; hast du niht gehort / ein vil alt sprochen wort: / daz uzen augen uz dem muͦte? Rennew 25050; und ist ein alt gesprochens [La. sprochens ] wort: / ‘wer ratz vragt, der suecht guͤt.’ Teichn 83,18; nu ist ain altgesprochen wort, / als man vil dik haͮt gehort, / das nid und hass / nie muͤssig gesass WernhMl 4691

alt|tôren swV. ‘an Altersschwachsinn leiden’ wo du einen altdorenden man [ delirum ] sist der also ein narre alle zit uber sich siht, der ist Martin ElsLA 736,6; noch han ich wor das dirre altdoret [ istum delirum esse ] ebd. 736,15

altvater M. 1 ‘(alttestamentlicher) Stammvater, Patriarch, Prophet’ ,
2 ‘(frühchristlicher) Wüstenvater, Eremit’
3 ‘Vorfahr’
   1 ‘(alttestamentlicher) Stammvater, Patriarch, Prophet’, meist im Pl.: die heiligen altvæter unde die heiligen wissagen unde die heren kuͤnige, von den diu here kuͤniginne geborn ist, únser vrouwe sant Maria Konr(Sch) 100,21 u.ö.; eine stat [...], diu dâ heizet limbus, dar die altveter fuoren PrBerth 1:299,14; dô got erstarp, diu helle erdôz, / wan sîner kunft fröuten sich gar / der altveter gevangen schar WvRh 11829 u.ö.; PrGeorg 9,5; PrWack 5,9. 32,60; PassI/II 149,83 u.ö.; SHort 3396; HistAE 16; BdN 211,4. – im Sg.: sich den altvater [ Ecce uates ] PsM H 42,4; der erste man, unser altvater Adam Konr(Sch) 180,42 u.ö.; herre Symeon der altvater der da unsern herren opherot in den [l. dem ] tempel PrSchw 2,145; Reinfr 13135    2 ‘(frühchristlicher) Wüstenvater, Eremit’ sin gnadenrichez mere, / wie tugenthaft er were, / [...] erschal / in der wuste uberal / den altveteren hie und da Vät 30895 u.ö.; Antonius, Pyamon vnd ander altvetter, die got liep waren VitasPatr 219,8 u.ö.; so sant er ir die pild und die ler der heilligen altvetter Stagel 7,27; HvFritzlHl 8,10; Seuse 106,19 u.ö. der altveter buoch ‘Vitaspatrum’ (Sammlung von Legenden und Aussprüchen der Wüstenväter): dez vinden wir ain urkúnde an der altvater buch. dc ist in vita patrum PrSchw 1,113; man liset in der alt vaͤtter buͦch PrGeorg 45,23. 47,30; Seuse 104,7 u.ö.; Tauler 302,29; VitasPatr 364,29    3 ‘Vorfahr’ das her sy lize bi iren sittin unde gewonheit dy yn angestorbin were von iren alt vetirn MarcoPolo 14,19; swaz mir vor langer zîte / mîn alten veter [Hs.: altfater ] hânt verlân, / werd ich des frî von iu getân / mit freveliches herzen gir, / sô quâment ir ze früeje mir / in dirre lantriviere phliht KvWSchwanr 927; Martina 195,89

altverborgen Part.-Adj. ‘alt und verborgen’, im Sinne der Typologie der im Alten Testament vorgebildeten Ereignisse: wir jungen namen den weize / der alt vorborgen zeichen, / wen wir lideweichen [biegsam, formbar] / nach den worten uns bekarten / die jen alden uns vor larten HeslApk 11029

altvîl stSubst. ‘Blödsinniger’? ‘Zwitter’? Etymologie und Bedeutung unklar : uffe altvîle unde uffe twerge / erstirbit weder lên noch erbe, / noch uffe kropelkint. / swer denne die erben sint / und ir nêsten mâge, / die suln sie halden in irre phlâge SSp(W) 1:4

altvorder swM. ‘Vorfahr’, überw. im Pl.: daz die wissagen gehiezzen / ivweren altfordern, / daz ist nu sihtich worden Wernh D 4070; do v̓nser altvordern Adam vnde Eva hie bevor in dem heiligen paradise warn in allen den eren Konr 24,4; den [Armen] teilter rîlîche dort / sînes vater grôzen hort, / der lange was behalten dar / von sînen altvordern gar RvEBarl 14450; wann sin altfordern das closter gestifftet hetten Lanc 615,4. – im Sg.: von Adame. vnsirm altuordirn PrWack 12,26

altvrenkisch Adj. ‘der (vorbildlichen) Art der fränkischen Vorfahren entsprechend’ man sprichet gern, swen man lobet hiute, / er sî der alt frenkischen liute: / die wâren einveltic, getriuwe, gewêre Renner 22314; 2 hus mitme altvrenzen geyvil [Giebel] Wrede 110b (a.1349)