Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
      adelsun stN.
      adelunge stN.
      adelvater stN.
      adelvrî stN.
      adelvrouwe stN.
      adelvruht stN.
      adelwîp stN.
      adenlich stN.
      ader stN.
      âder stN.
      æderîn stN.
      âderlâʒære stN.
      âderlâʒe, -læʒe stN.
      âderlâʒen stN.
      âderlâʒmâʒ stN.
      âderlâʒphrüende stN.
      æderlîn stN.
      ædern stN.
      âderslac stN.
      âderslahen stN.
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – æʒe

   adelsun - âderslahen    


adelsun stM. ‘ehelicher Sohn freier Eltern’ (vgl. adelkint): Thelamon / vnd Priamvs son, / Sisileus [...] quamen zvsamne gerant. / [...] Thelamon der sige vacht / an dem bastharte. / sin bruder zv karte, / Deiphebus der adelson Herb 11589; ArnoltSieb 50,18

adelunge stF. ‘adlige Abkunft; edle Gesinnung’ do wolde ouch der edele man / in sine leben wizzen lan / [...] uf daz der gast wurde irlost / von aller ergerunge / swan sine adelunge / im da wurde vor gezalt Vät 20432; daz ist der adelunge stam. / er ist edele swer des pflit / daz er den sin den im got git, / in gots gebote wil neigen ebd. 27618

adelvater stM. ‘ehelicher Vater’ wan en dat were scheyn, / dat der konynck Pypin / syn [Karls] adel vader were KarlGalie 7920

adelvrî Adj. ‘aus freiem Geschlecht’ sît du mînes mannes für eigen hâst verjehen, / [...] du muost daz hiute schouwen, daz ich [Kriemhild] bin adelvrî, / unt daz mîn man ist tiwerr, danne der dîne sî NibB 828,1. – Vgl. auch edelvrî

adelvrouwe swF. ‘Herrin’ (im Ggs. zur Magd): gotis brut, du seli adilvrowi [die Herrin Seele] [...] der lichami ist der seli chamerwib SuTheol 275

adelvruht stF. ‘edles Geschöpf’ du adel fruht [Anrede an die Geliebte] WhvÖst 6712

adelwîp stN. ‘rechtmäßige Ehefrau’ (im Ggs. zur Kebse): Abraham [...] hatte zwene suͦne. einen bi siner dirnen. den andern bi sinem adelwibe PrLpz(L) 132,3

adenlich Adj., Adv. → adellich

ader Konj. ode

âder F. 1 Gefäß oder Band im Körper, besonders Sehnen, Muskeln, Blutgefäße
1.1 ‘Sehne’ , ‘Muskel’ (nicht immer deutlich zu trennen)
1.2 ‘Blutgefäß’
1.3 phras.
2 ‘Wasserlauf’
3 unterirdische Ader, Ader im Gestein.
4 pflanzliche ~
   1 Gefäß oder Band im Körper, besonders Sehnen, Muskeln, Blutgefäße (aber auch die Luftröhre: diu luftrœr ist ain grôziu âder und haizt ze latein trachea BdN 18,3)    1.1 ‘Sehne’, ‘Muskel’ (nicht immer deutlich zu trennen) after des er [Jakob] iemmer hanch fur daz er mit deme engele geranch. / die âdare sich zesamine chrumphen, danen begunde er limphin Gen 1549; der helt die banier dô gevienc / und gurtez geweide wider în, / als ob in ninder âder sîn / von deheinem strîte swære Wh 25,28; mac aber ich iu ze trôste komen, / daz enwil ich niht nider legen, / unz ich ein âder mac geregen StrDan 1200; der hôchgelobt Uolschalch mir stach / einen vinger ûz der hant [...] der vinger an einer âder hie UvLFrd 108,17; die dritten âdern [nach Arterien und Venen] sint pantâdern und haizent ze latein nervi. mit den pint diu nâtûr diu herten pain in den glidern zesamen BdN 35,32. – gebraucht als Schnur, Seil, Peitsche: ein dir gat in Libano, / daz heiz du dir giwinnin, / di adirin bringin. / [...] dar uz werchi eini snuir, / du wirt scarf undi was LobSal 92. 114; Dalila / hiez sibin seil gewinnen sa / von adirn starch [...] damite der degin vrech gemuͦt / gebundin wart alda er lag RvEWchr 20992; du hieze dine knehte / mit geislen in von aderen villen HeslNic 4335; mit adernn er in slahen hiez Märt 17078; dô liz her si slahen mit âderen von den rinderen HvFritzlHl 12,27    1.2 ‘Blutgefäß’ die âdere alle wurden bluotes folle Gen 203; lege iz [Heilpflaster] alsô uber daz wange an die âdere, sô sihstû michel wunder Barth 139,20; wan ime sîn âder ûf brach Tr 15191; mîn âder brast ebd. 15216; da uon di aderen brestin di in der nasen sin SalArz 5,23; die selben âdern estent sich überal zuo den andern glidern reht als die est an ainem weinreben BdN 24,27; sîn âder im ze rehte sluoc / als er wære wol gesunt Eracl 3218. slahen, slac der ~ ‘Puls’ vnde sal di adere an deme arme haben uollen slac SalArz 43,3; zwuo slahend âder, der slahen man enpfint auzwendig auf etleichen glidern BdN 36,23. – (jmdm.) die, eine ~ (be)grîfen ‘(jmdm.) den Puls fühlen’ meister Reinhart, der artzat, / greif ein adern, die zem herzen gat ReinFu K,2018; ez wart nie man in langer frist / so krank, dem sî die âdern wolte begrîffen, / des dörfte niemer arzât mê gehüeten SM:Wi 9: 10,5; do kam ain wiser artzet [...] und do er ir audren gegraif, do sprach er sy het en kainen siechtagen Stagel 66,32. die, eine ~ slahen ‘öffnen’ da hette der kvnic gelazzen [zur Ader gelassen] . / do horte Antenor sagen, / daz im [dem König] die ader were geslagen Herb 1984; an eime iechelichen arme / liez er im ein aderen slan PassI/II 194,18. – (jmdm.) die ~ , an der / ûz der/ zuo (der) ~ lâzen ‘zur Ader lassen’ denne laz im uor dem houbite di mittel adern SalArz 29,49; daz man im an der âder lieze bluot WernhSpr 39,14; der laze rechtirhalbin uz der ader an deme kinne SalArz 31,23; wir lazin in [Kindern] aber zu adirn hinderwertis zu beidin orin ebd. 28,26; die die wirtschaft dâ besâzen, / den was almeistic lâzen / zer adern Wh 449,3; swenne ein man zu ader leet SalArz 24,6; in einem tage er zâder liez Tr 15117; swenne si siech sint oder ze ader hawent gelazen SpitEich 15,3    1.3 phras. ir arme unde ir hande / wâren âdern unde vel [ ‘(nichts als) Haut und Knochen’] En 2741. nû merke, wie daz möhte ergân, / daz ein lîp dâ möhte erstân, / dâ vleisch noch bein noch âder ist RvEBarl 8257; weder vleisch noch bein / noch âder ebd. 12857. wan diz lút herttir ader ist [ durae cervicis ‘halsstarrig, verstockt’ Ex 33,3] RvEWchr 12250. 12117    2 ‘Wasserlauf’ ein brunne da mitten enspranc, / beide clar vnd kalt. / vber allen den walt / sine adern klungen Herb 2189; der lebenden wazzer odir Cranc Jer 17,13; die sele Jhesu Christi, die ist als ain brunne, das ewig wort als ain ader in dem brunnen Gnadenl 1,289    3 unterirdische Ader, Ader im Gestein. – ‘Erzgang’ dyz sylber ertz [...] daz [...] den urspring / syner odern [ venarum suarum principia Iob 28,1] [...] hat bin der erden Hiob 10625. 10628; do ist eyn odere odir eyn gank in der erdin swarczer steyne MarcoPolo 28,8; wie die edeln stain wahsen in der erden âdern BdN 427,13. 427,16. – Ader, die Schwefel führt: daz kummet sunderlichen dar / von odern dy sint swevels var. / und wen dy odern werden / intzundet in der erden, / [...] wirt da eyn ertbybunge Hiob 10698    4 pflanzliche ~ : diu swarz nieswurz hât ainen kurzen stengel, der hât an im swarz âdern und ist der stengel an im selber etswie vil purpervar BdN 399,20

æderîn Adj. ‘aus Sehnen gefertigt’ wer ich [Samson] gebundin / [...] mit sibin seilen ederin, / [ septem nerviceis funibus ligatus Idc 16,7] [...] so wer ich [...] betwungen gar RvEWchr 20982

âderlâʒære stM. 1 ‘jmd., der das Gewerbe des Aderlasses betreibt’
2 ‘jmd., der sich Blut abnehmen lässt’
   1 ‘jmd., der das Gewerbe des Aderlasses betreibt’ ich Hainreich Walich der aderlazzer, purger ze Wienne UrkWSchott 120 (a. 1307)    2 ‘jmd., der sich Blut abnehmen lässt’ auch soll der leitgeb uber jar lautern wein haben kintlpetterin und aderlassern WeistÖ 2,1:92,16

âderlâʒe, -læʒe stF. ‘Aderlass’ ze der aderlaze [Überschrift] . swer an dem ersten tag des maien [...] daz blut let an swederm arm er wil, dem schadet dehein viber in dem iar BenRez 24; pfruend win chauffen und geben [...] ze ir aderlêz UrkAugsbBt 2,71 (a. 1339)

âderlâʒen stN. ‘Aderlass’ jst aber he [eine Augenkrankheit] uon dem blute. so ist daz ader lazen gut SalArz 35,52; âderlâzen und getranc / machent den gesunt, der ê was kranc Renner 20505; Secret 1810

âderlâʒmâʒ stN. Menge des nach dem Aderlass zugeteilten Weins: von den zweien embern [mit Wein] sol man gebn einem jechlichem herren ein aderlaz maz UrkCorp (WMU) 3204,3

âderlâʒphrüende stF. Pfründe für bessere Kost an Aderlasstagen: [wir geben ihm] von unserm siechhauz vier stundem in dem iar aterloz phruent [...] zwier in den tag wein und chuchen phruent UrkObAltaich 166 (a. 1325)

æderlîn stN. Dimin. zu âder. ‘kleine Sehne, kleiner Muskel’ er slug [einem Ungetüm] sy [die Krebsschere] ab pey dem knie, / das sy an ainem äderlein hie HvNstAp 10060. – ‘kleines Blutgefäß’ etwenne geschit iz ouch von der aderleyn zwischen den lenden vnde der blater blasen SalArz 58,15. – ‘Maser im Stein’ absyntus ist ain swarzer stain durchmischet mit snêweizen æderleinn BdN 435,14. 432,21. 444,33. ~ an Pflanzen: diu weiz nieswurz ist gestalt an den pletern sam diu swarz, ân daz si an dem stengel weizeu æderl hât BdN 400,11. 41,18

ædern swV. nur als Part.Prät. belegt: ‘gemasert’ Hector mitt sinne / vand ain sper in dem tan, / geädertt wol als es gezan / ze fürend ainem helden werd GTroj 11726; zwelf clafter lanc was der stil, / gadert und gehuͤrnet WhvÖst 11945.

âderslac stM. 1 ‘Pulsschlag’
2 ‘Peitschenhieb’
   1 ‘Pulsschlag’ dô der den siechen man ersach, / sîn urîne im verjach / und sîner kraftâdern slac [La. krefte âderslac ] , / daz sîn dehein siecheit phlac RvEBarl 7487; uf die erde viel si nider, / vor laide sturbent ierú lider, / aͮn aͮtmen und aͮn aderschlag / fúr tot si lange also da lag WernhMl 10115    2 ‘Peitschenhieb’ do hiez er im dye zende / mit hämern aus dem mund slan, / der gotes laide Lysian, / und mit ader slegen villen gar, / so das ein fleisch nicht für war / an dem jungelinkch pelaib Märt 1235

âderslahen stN. ‘Pulsschlag’ Morphêâ [...] markte flîzeclîchen sân / mitten vingern sîn âderslân. / [...] sîn âder im ze rehte sluoc Eracl 3216; daz daz âderslahen des rehten arms grœzer und vollekumener ist BdN 40,34