Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
      b stN.
      bââlphaffe stN.
      bâbe stN.
      bâbenstîger stN.
      bâbes, bâbest stN.
      bâbestamt stN.
      bâbestheit stN.
      bâbestîe stN.
      bæbestlich stN.
      bâbestrëht stN.
      bâbeststuol stN.
      babiân stN.
      Babilon stN.
      bac stN.
      bâc stN.
      bach stN.
      bachad stN.
      bachblat stN.
      bache stN.
      bächelîn stN.
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   b - bächelîn    


b Subst. der Buchstabe B: daz wir des êrsten von den sagen, der nam sich ze latein an ainem A anhebt, und dar nâch an dem B, reht als daz ABC geordent ist BdN 311,9. 231,7 u.ö.; A [beim Losverfahren] bezachinet gwalt oder lip. B gwalt oder urlouge Buchst 1

bââlphaffe swM. Priester des Baal: und da Jazabel vornam / van dem tode irer phaffen, / si zurnte und wart claffen: / diz und daz tun di gote mir, / daz wil ich morne tun an dir, / um di zit, daz tu sunder wan / an Baal phaffen hast getan HistAE 2944

bâbe swF. ‘alte Frau, Mütterchen’, kann eine gewisse Abneigung andeuten (alt, arm, häßlich u.ä.): so hat gegeben dyse babe [ arme widewe 9858 ] / von dem, daz ir gebristet dar: / waz sie hatte inne vnd alle ir nar EvStPaul 9867; daz kint [...] von der alden baben vloch. / [...] wand im was ummazen leit, / daz im so na die alde quam Pass III 395,86; das ist worden schein [...] / an manigem schenen weibe, / diu worden ist [...] / uncheusche und unstate / von alter baben rete HvBurg 354; PrGeorg 52,12; verzagtiu bâbe KvWTroj 14503; torschiv babe Martina 147,64. – als Beiwort zum Namen: ein gebvre vil rechte riche / [...] der was geheizen Lanzelin, / babe Rvntzela daz wip sin ReinFu K,20. K,28. K,36. – ‘(Groß)mutter’ (?): nû gedenke ich an den sin, / den mich mîn bâbe lêrte RvMunre 1145. – als Schmähwort: vort schob di geile [gierige] babe [Eva] / di schult und di missetat / uf den valschen losen rat [...] der slangen TvKulm 302

bâbenstîger stM. jmd., der alten Frauen nachsteigt; hier: Schimpfwort für Barfüßermönche: der den babenstigern enphilcht sin guot Barfüsser 160

bâbes, bâbest stM. auch pâbes, pâbest. ‘Papst’ der bâbest [...] / nâch got der kristenheit houbet WälGa 11095; zwei swert liez got ûf ertrîche ze beschirmen die kristenheit. dem bâbest ist gesetzet daz geistlîche, dem keiser daz werltlîche SpdtL 81,8 u.ö.; sente Peter von gotes genaden gab / itslichem babiste des gewaldes stab Brun 12082; was sol ein keyser one recht, ein babest on barmunge SM:Ga 1a: 1,1; Freid 151,23. – übertr.: got [...] der hohe babest von himmelriche Mechth 6: 2,13; von den fursten ward gesant / nach dem alfaky zehant, / der hayden pabst von Ninive HvNstAp 18165; Baldac ist ain hauptstat: / haidnisch diet dinne hat / ainen babst, der haizt Kalif WhvÖst 6019. 5544; KvWTroj 24821. – in Verbindungen von Namen und Ordinalzahlen: der pâbst Clemens der sehst BdN 109,36; Clemens der pâbst, der sehst seins namen ebd. 217,20; Innocentius der vierd pâbist des namen ebd. 172,34. herre bâbest Walth 11,6; RvZw 128,2. – im Sprichwort: als man ain sprúchwort spricht glich, / da babst, da och Rome sÿ KvHelmsd 2417

bâbestamt stN. das Amt des Papstes: daz er [Papst Bonifatius] dem heiligen man / daz bâbstamt an gewan, / der Celestinus hiez Ottok 79885

bâbestheit stF. das Amt des Papstes: ze einen zîten er gedâht / daz in zuo der bâbstheit brâht EnikWchr 22342

bâbestîe stF. das Amt des Papstes: Petrus zu Alexandrie; / er enpfing die babstie: / er wart siner arbeit ergatzt, / sin erster stul wart do gesatzt HvNstGZ 4949

bæbestlich Adj. ‘päpstlich’ da er vollen druzên iar / siben mande und zehen tage / gelebete [...] an pebestlicher herschaft Pass III 210,31; JvFrst 4988; des bâbestlichen stûles StatDtOrd 30,25; ouch sprichit daz bêbistlîche recht [Kirchenrecht] HvFritzlHl 93,29

bâbestrëht stN. die Rechte und Pflichten des Papstes als Oberhaupt der christlichen Kirche, hier übertr. auf das Kalifat (vgl. bârucambet): ze Baldac nement se ir bâbestreht [...] der bâruc in für sünde / gît wandels urkünde Parz 13,29

bâbeststuol stM. der Heilige Stuhl, das Amt des Papstes: dernoch kam er [Petrus] zuͦ Rome und besas do den bobeststuͦl 25 jor und 7 monot und 8 tage ClosChr 15,19

babiân swM. ein Vogel: ein vogel heizet babiân, / [...] er hat ein solich gevidere, / ich hœre die frouwen jehen / daz sie sich drinne besehen / als in einem spiegel StrDan 550; die frouwen hâten alle schate / von den babiânen, / [...] die swebten alles ob in ebd. 8207. 670. 6601

Babilon 1 meist Stadt im Zweistromland
2 Stadt in Ägypten (Alt-Kairo ?)
   1 meist Stadt im Zweistromland: do die arme iuden ze Babylonia sazzen mit sêre Spec 39,7; der endecrist wirt geborn in der michelen Babilonia von einer huͦren Lucid 134,7    2 Stadt in Ägypten (Alt-Kairo ?): zwên bruder von Babilon Parz 14,3. 101,27 (vgl. Nellmann, Parz., S. 462); manic edel vürste starp / vor Babylôn von sîner hant Wig 7808; auf dem selben veld ze Babiloni sint sehs prunnen und in der ainem (sprechent etleich) hât unser fraw unsern herren Jêsum Christum gepadet BdN 358,29. 358,23

bac stM. ‘Backgut (aus einem Backvorgang)’ (vgl. becke stF.): geschiht auch, daz ein pfister iemanne einen back verwarloͤst, der sol im einen anderen back backen in 3 tagen zuͦ rehte WüP 92,12. 89,40

bâc stM. 1 ‘Geschrei, Gebrüll’
2 ‘Zank, Streit’
3 ‘Kampf’ meist mit heben
   1 ‘Geschrei, Gebrüll’ klegelicher bâc / huop sich dâ unde grôzer schal Ottok 48810; durch bâc si her ûz kras [kroch] GFrau 1872; do’r von dem orse erhôrte den bâc [vgl. so hôhe(n) grîn 155,30 ] Parz 156,4; dâmit rief er den keiser an, / ez wære zegelîch getân, / daz er sô lieze sînen mâc. / der [Kaiser] muoste lîden disen bâc [evtl. Spott, Tadel oder zu 2?] ErnstD 1144. – ‘Prahlerei’ dere ogen sint des stubbes [Staubes] des stolzen bages so vol, / dat si an ireme wane worden sint also dol Lilie 47,19 u.ö.    2 ‘Zank, Streit’ sus hôrt man maniger hande bâg, / der jach sus, sô jach der sô, / der was leidic, der was frô Ottok 1710; ê mich dîn vîentlîcher bâc [Zürnen, Drohen, vgl. drôlîche guft 8467 ] / von dem gelouben scheide dan RvEBarl 8472; RvEWchr 13458. âne/sunder allen bâc ‘ohne Widerrede, ohne Widerstreit’ Lischoysen fuorte Gâwân / mit im dannen ûf den wâc: / gedulteclîch ân allen bâc / man den helt des volgen sach Parz 548,18; er empfieng in ane zornig bag / vil guͤtlihe alse sinin mag RvEWchr 30473. 31899; die kindere waren gerne im mite / sunder vientlichen bach PassI/II 51,33; hierher oder zu 1 (prahlen: ‘ohne zu übertreiben’)?: er slûc Lêvi âne allen bâc / des êrsten slages nider tôt Kreuzf 4322    3 ‘Kampf’ meist mit heben: kum ich uͤber des meres wag, / min lip mit im erhebet den bag Rennew 25206; sô ist der ander iwer mâc, / in des geleite ir disen bâc / hebt Parz 412,22; er was mîn hêrre und mîn mâc, / durch den ich hebe disen bâc ebd. 324,12; hierher oder zu 1?: dô wart der zorn und der bâc / mit zornlîchen siten grôz, / dô rotte sich ze rotten slôz RvEAlex 12526. – ‘feindlicher Akt, Zug in einer kriegerischen Auseinandersetzung’ vil schaden ich von im enpfie, / wan er sluoc mir mînen mâc. / durch disen vîentlichen bâc / wil ich gedenken spâte sîn KvWTroj 37906; der hâte einen lieben mâc, / der durch vîentlîchen bâc / was gevangen unde gesant / in sîner vîende lant RvEBarl 6412. – Zu bâc tritt häufig das Adj. vîentlich (vgl. 2 und 3), ohne eine phras. Verbindung einzugehen

bach stFM. ‘kleiner Fluß, Bach, Rinnsal’ 1 von fließendem Wasser
2 von anderen Flüssigkeiten (v.a. Blut, Tränen)
3 übertr. (meist mit Gen. zur näheren Bestimmung)
4 phras.
   1 von fließendem Wasser: ein riviere ich da gesach: / durch den fores gienc ein bach / ze tal übr ein planiure Tannh 3,30; von dem grôzen phlûme kam / kleiner bech sô vil Ottok 53015; alsô entspringent die päch und die prunnen BdN 103,4; swaz man aus den rindern wirfet, daz sol man tragen in den pach und sol sein niht lazzen in der stat StRMünch 202,9. – Bestandteil des locus amoenus: vf wisen vnde vf owen / fluzzet da manic bach. / da ist zv minnen gut gemach: / luter brunne, grune walt, / forest harte wol gestalt, / boume breit vnde lanc, / blumen schin, fogel sanc / vnde wurze maniger leige Herb 14340    2 von anderen Flüssigkeiten (v.a. Blut, Tränen): das dot slagen was so groß / das ain pach von in floß / von plut, von roß und mannen, / wol ain meil von dannen HvNstAp 7634; daz Sigestap der küene den bluotegen bach / hiu ûz herten ringen, daz was dem helde zorn NibB 2284,2; das aus deinen fuessen / bluetes ran ein michel bach HvBurg 3613; das redet sy mit jamer groß. / ain pach ir auß den augen floß HvNstAp 2338; daz im sin antlitze ervloz / zu tal von der ougen bach MarLegPass 21,401; ein brvnne ze Rome erspranch; da ran ein bach oles vz Spec 21,15    3 übertr. (meist mit Gen. zur näheren Bestimmung): du bist ein lust miner gotheit, ein turst miner moͤnschheit, ein bach miner hitze Mechth 1: 19,4; schaw dann in der fuͤrsten leben. / da ist auch nur ungemach. / so ye tieffer eren pach. / so ye groͤsser arbeit Teichn 564,2922; über alles leides bach ist hoffenung ein steg Mügeln 36,1; wer in des fluches lach / und in des grimmen todes bach / getriben wirt ebd. 166,6; uß alder künste bach ebd. 112,4; lat fuͦrbaz rinnen / die aventuͦr in kunst bach WhvÖst 16029    4 phras.: (jmdm.) als ein slac in die/einen bach sîn ‘(für jmdn.) völlig unbedeutend/wertlos sein, jmdm. egal sein’ → slac

bachad stM. ‘Barnikelgans’ (vgl. LexMA 1,1474f. ─ wohl Schreibfehler in der lat. Vorlage de bachate statt de barliate): bachadis haizt ain bachad und haizt etswâ ain wek. daz ist ain vogel, der wehst von holz BdN 172,24

bachblat stN. ‘Huflattich’ (vgl. Marzell 4,850ff.): pachblaͤtter mit honig UrkKlostern 1,XLIV Anm. 8 (14. Jh.)

bache swM. ‘Schinken, Speckseite’ von ainem bachen der ains phundes waert ist zwen phenninge StRAugsb 26,22; ez sol auch nieman keiner slahte vihe triben oder bachen, durre fleisch oder fische fuͤren von der stat WüP 36,2; einen mutte und einen bachen / den wil ich ze miete hân Eracl 3434; die Kerndner auch diutsch kunnen. / der êrn muoz man in gunnen. / hirsbrîn ist ir spîs, / daz izzt der jung und der grîs. / geizîn bachen habent si vil EnikWchr 27527

bächelîn stN. Dimin. zu bach: und samnent sich die tropfen ze samen von ainem hol zuo dem andern, unz daz ain pächlein dar auz wirt und auz vil pächleinne wirt ain grôzer pach BdN 102,32. 474,21; ir wizzet wol daz bechelîn, / daz von dem brunnen dâ gât Tr 14432; der erde bachelin PsM H 14,2; vier rosvarwen baͤchlú PrGeorg 70,1