Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
      Beierlant Adj.
      Beiern Adj.
      beiersahs (?) Adj.
      beige Adj.
      beigelære Adj.
      bein Adj.
      beinander Adj.
      beinbërge Adj.
      beinbrëchen Adj.
      beindicke Adj.
      beindiech Adj.
      beineht Adj.
      beinelîn Adj.
      beingeræte Adj.
      beingewant Adj.
      beinharnasch Adj.
      beinhose (?) Adj.
      beinhûs Adj.
      beinichîn Adj.
      beinîn Adj.
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   Beierlant - beinîn    


Beierlant stN. ‘Bayern’ als Herrschaftsbezirk: duͦ sich Beirelant wider in virmaz, / die mêrin Reginsburch, her se bisaz Anno 20,1; Naimes der wigant / der ziret wol Beirlant Rol 7788; si zogeten dannen balde nider durch Beyerlant NibB 1295,1. 1616,1; Tannh 6,126

Beiern Subst. ‘Bayern’ als Herrschaftsbezirk, Land: da inne [in Europa] lit Swaben, Beiern, Sazhen, Dúringen, Denemarc Lucid 32,11; darvmme wyl ich meyster Ortholf van Baygeren gheboren, eyn arczete to Werczeborg, eyn duͤdysch buͤch machen OvBaierl 1,6; wir Rudolf und Ludwig von Gotes genaden pfallenczgrafen bei dem Rein und hertzogen in Baiern tun chunt MGHConst 5:50,9 (a. 1314); Rol 2771; Eracl 1381; BdN 75,35

beiersahs (?) Subst. wohl missverstandenes pawrisch Sachs ‘ungehobelter Sachse’ (?): swer snudet als ein wazzerdahs, / so er izzet, als etlicher phliget, / und smatzet als ein beiersahs [Hs. payr sachs ] , / wie gar der sich der zuht verwiget TannhHofz 63

beige swFM. boie

beigelære stM. eine Art Flurwächter (vgl. beieln): daz man schutzen of peigeller dar setzen solde UrkAgr 257 (a. 1328)

bein stN. 1 ‘Knochen, Gebein’
1.1 phras.
1.1.1 trucken als ein ‘knochentrocken, sehr trocken’
1.1.2 in der Paarformel unde vleisch zur Bezeichnung des Körpers
1.1.3 ze beine gân/ dringen ‘(jmdm.) zu Herzen gehen, (jmdn.) tief berühren’
2 ‘Bein’ , Körperteil von Mensch und Tier
2.1 phras.
2.1.1 beine biegen ‘niederknien’ (vgl. knie biegen )
2.1.2 zuo dem beine/ ze beine binden ‘etw. auf sich nehmen, sich etw. aufbürden’
2.1.3 zur Wendung kindes bein kint
   1 ‘Knochen, Gebein’ got [...] worhte den mennischen einen / uzzen von aht teilen: / [...] / von dem steine gab er ime daz pein VEzzo 43; so was im durch sine hut, / beide durch fleisch vnde durch bein, / der phil getriben Herb 7087; das vleisch, das sich von dem beine losset Macer 4,9; Barth 152,19; des menschen hirnschal ist auz hertem pain gemacht BdN 4,14. 13,16. 22,10. – ‘Elfenbein’ nv wil ich îu sagen welich des helphantis pein und sin hût ist JPhys 8,32; wenne man die helfande jagt, sô vallent si auf herte erd oder auf stain und zerprechent iriu pain dar umb, daz man si iht tœt durch des pains willen, wan helfenpain ist gar edel BdN 134,27. 135,24. – ‘Fischgräte’ im wart gesetzet vür ein visch, / [...] / in die kelen im dar abe / kam [...] ein starkez bein KvWSilv 399; ersticken unde erworgen / begunde er an dem beine ebd. 409    1.1 phras.    1.1.1 trucken als ein ~ ‘knochentrocken, sehr trocken’ wan das lant allumbe schein / dúrre und trucken als ein bein RvEWchr 18397    1.1.2 in der Paarformel ~ unde vleisch zur Bezeichnung des Körpers: ja nehat der geist weder bein noch fleisk AvaLJ 182,4; durch unse brode nam her an sich bein vnde uleisch. / daz was der werliche got TrSilv 832; das goͤtlich nature nu an ir hat bein und vleisch, lip und sele Mechth 4: 14,38. 4:14,6; KvWGS 1710    1.1.3 ze beine gân/ dringen ‘(jmdm.) zu Herzen gehen, (jmdn.) tief berühren’ swie ichz niht enweine, / sô gât mîn leit ze beine; / ez mohte erbarmen steine KLD:Namenlos h 35,30; mir gêt mîn leit ze beine / und ze herzen StrDan 7624; Tr 6482; mîn trûren und mîn sende nôt / [...] dringent mir ze beine / und zuo der sêle grunde KvWTroj 21356    2 ‘Bein’, Körperteil von Mensch und Tier: niderhalb des chnieraden an deme beine stânt die waden Gen 175. 105; er was an einem beine lam RvEBarl 10060; Wig 6348; Eracl 3026; SalArz 65,35; was vihes in den citen gat ins korn, das vier bein hat UrkCorp (WMU) N816,41. – ‘Stängel’ bei Pflanzen: aber daz kraut ist grœzer und hât langeu pain [ crura longa ] und hât der vil auz ainer wurzel gênd BdN 386,1    2.1 phras.    2.1.1 beine biegen ‘niederknien’ (vgl. knie biegen): ê ez [das Recht] diu sîniu müeden bein gebiege RvZw 132,8; dâ dienten juncvrouwen vil: / die langen und die kurzen / ze dienste bugen sî ir bein Virg 216,11. – refl.: ze dienste bouc sich manec bein ebd. 771,11    2.1.2 zuo dem beine/ ze beine binden ‘etw. auf sich nehmen, sich etw. aufbürden’ vil dicke ich sældelôser man / in mînem herzen weine / daz ich den kumber dankes han / gebunden zuo dem beine / für den ich listes niht enkan / wie ich in versweine HartmKlage 1742; ich barc dîn ungefüege in friundes schôz, / dîn leit bant ich ze beine, / mînen rugge ich nâch dir brach Walth 101,31    2.1.3 zur Wendung kindes bein kint

beinander Adv. → einander

beinbërge swF. ‘(lederner) Beinschutz, Beinschiene’ ein riter der sol an tragen / ein ganzes harnesch [...]: / halsperg, schôs und îsnîn hosen, / büchel, beinbergen oder knieling genant Ammenh 5829; Ernest wolt den Kânanê / umb die bein niht verwunden mê; / von beinbergen und sarwæte / schuof er im guot geræte ErnstD 4667; orcee sunt tibialia calciamenta: ledirhosun vel beinberga, dicta quod crura tegant SummHeinr 1:333,264; ocrea: bainberge VocBV926 4:216,54

beinbrëchen stN. ‘Knochenbrechen’ ich wil sagunde sprechen / mêr von dem beinbrechen, / ouch von der lanzen stechen JvFrst 10804

beindicke stF. beindiech stN.

beindiech stN. ‘Hüfte, Hüftbein’ coxa: beindicki VocOpt 1.262

beineht Adj. ‘knöchern, aus Knochen’ es riflet im uf dem ruggen, da es beinoht was, und machet in bluͦtig und verseret Seuse 41,23; das veyste vy nym zu dir und schrenk di beyne und lege undin in das beynechte Cranc Ez 24,5

beinelîn stN. 1 ‘Knöchelchen’
2 ‘Bein’ (als Dimin.)
   1 ‘Knöchelchen’ daz mensch hât ain grœzer hirn nâch seinr grœzen wan kain ander tier [...] und des menschen hirn hât in im vil clainr painlein BdN 7,10; in gotelicheme rume / begerte ot er [der Mönch] ein beinelin / von der edelen kunigin [Katharina] Pass III 689,20    2 ‘Bein’ (als Dimin.): nu séht an ir fúoze, / die máchentz so súoze; / séht an ir beínel Tannh 4,127; wiz sint ir beinel [Unterschenkel?] , / lint diu diehel ebd. 11,33; ey, wol ain susser umbfangk / wurde mit zwayn armen planck! / und welch ain lieplicher swank, / vier painel in ain ander HvNstAp 11950

beingeræte stN. ‘Beinschutz’ (als Bestandteil der Rüstung): der ritter [...] sol sitzen auf ainem ross, mit allem harnasch vnd gantzem wappen getzyert vnd angelegt vnd also geschykcht, das er hab [...] an dem leib ain pantzir, vnd vor ain prustplech, vnd mit armgerät vnd mit paingerät angelegt Schachzb 48,6

beingewant stN. 1 ‘Beinkleider’
2 ‘Beinzeug’ , Teil der Rüstung zum Schutz der Beine (vgl. LexMA 1,1823)
   1 ‘Beinkleider’ ir ietwederer der truoc / einen wallestap an sîner hant. / ir hüete unde ir beingewant / daz stuont wol nâch ir rehte Tr 2638    2 ‘Beinzeug’, Teil der Rüstung zum Schutz der Beine (vgl. LexMA 1,1823): zuo dem halsperge gehœrt ein beingewant OrtnAW 113,1; den krag det ich abe, daz pantzer uß, / den helme abe, daz beingewant auch uß Pilgerf 4691; so kument mine vriunt, bringent min kampfes wat; / min bein gewant daz sint zwen’ sek niht wol genat Regenb 346a; LaurinA 181

beinharnasch stN. ‘Beinzeug’, Teil der Rüstung zum Schutz der Beine: da sint helme und pantzer viel, / krege und beinharnesch an ein ziel Pilgerf 3713; dan myn krafft nit ist so gros, / als ich meynen, das ich so blos / moge das bein harnasch gelyden ebd. 3884

beinhose (?) swF. ‘Beinbekleidung’ di chrichen [...] lofent ze ainem zil und dar ûf legent si schuen, hæntschuch, alder beine [?] hosen [...] und wer der erst zuͦ dem zil kuͦmet, der nimet es PrSchw 1,168

beinhûs stN. ‘Beinhaus’ (Aufbewahrungsort für ausgegrabene Gebeine auf Friedhöfen): welich der rîche sî ader der arme sî [...], daz schowet an deme gebeine: der knecht ist dicke uber den herren geleget sô si ligen in deme beinhûse HvFritzlHl 164,7

beinichîn stN. ‘Knöchelchen’ ein klôster mit vrowen ist ùffe dem Rîne, heizit Grêvenrôde; dô ist ein beinichîn wol alsô ein gerstenkorn HvFritzlHl 257,24

beinîn Adj. ‘knöchern, aus Knochen’ [den Menschen] îlte er [Gott] machen einen chinnebachen, / zane zwei geverte, beinîn vile herte, / daz si daz ezzen brechen Gen 126; daz hovbetloch [die Halsöffnung] was beinein ReinFu K,70; îsenîn oder hülzîn oder beinîn Eckh 5: 307,9; sô muoz man in [den Baum] besneiden mit paineinn mezzern oder mit staineinn oder mit gleseinn mezzern BdN 359,8; HeslApk 19043