Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
      besiffeln Adv.
      1besigeln Adv.
      2besigeln Adv.
      besîgen Adv.
      besîhen Adv.
      besiht Adv.
      besihtec Adv.
      besihtecheit Adv.
      besihteclîche Adv.
      besihten Adv.
      besilieren Adv.
      besingen Adv.
      besinken Adv.
      besinnec Adv.
      besinnen Adv.
      besinnetlîche Adv.
      besippe Adv.
      besippet Adv.
      besît(e), besîten Adv.
      besîtes Adv.
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   besiffeln - besîtes    


besiffeln swV. ‘über etw. hingleiten’ der wirt [...] wolte [...] besehen, waz im den lîp / besiffelt Wildon 2,67

1besigeln swV. 1 ‘etw. verschließen’
1.1 ‘etw. einschließen, versiegeln’
1.2 in Anlehnung an die Wendung hortus conclusus, fons signatus (Cant. 4,12)
1.3 in geistlich-metaphorischem Kontext
2 ‘etw. mit einem Siegel beglaubigen, siegeln’ (in Rechtstexten)
   1 ‘etw. verschließen’    1.1 ‘etw. einschließen, versiegeln’ daz loch wart verrigelet, / der trache mit dem hailigen crûce besigelet Kchr 10599; er sach ein buoch da gescriben, / bisigilit waiz mit insigelen siben SiebenZ 6; vrouwe Lîamêre / besigelt in einem sarke lac Wig 11213; mit siben ingesigelen, / als da man mit rigelen / eine tur berigelet, / also waz iz besigelet HeslApk 9052; Rol 7484; TrSilv 399; Lanc 615,28; Pass III 128,70    1.2 in Anlehnung an die Wendung hortus conclusus, fons signatus (Cant. 4,12): du bíst uuóle slózhafter gárto suéster mîn gemáhela, gárto slózhafter, brúnno besígeleter Will 67,2; dér brúnno íst besígelet ebd. 67,11. 67,8; wir zelin dih zu deme garten / besigelit vnde besparten, / da der boum inne wus Litan 262; brunne besigelter, / garte beslozzener, / dar inne fliuzzit balsamum MarldM 64    1.3 in geistlich-metaphorischem Kontext: sô wol hüetet sîn [Josaphat] der segen, / den des kriuzes zeichen hât, / mit dem vil wol besigelet stât / sînes vesten herzen tor RvEBarl 12638; din vil suͤzú minne / ist in minem sinne / besigelt RvEWh 8061; vil riches wisstumes / haustu, frow, verigeltt. / din rainer lib besigeltt / ist an dem brïff der gerechtekaitt GTroj 2380; besigeltt in ieres hertzen schrin ebd. 8777; Spec 2,9    2 ‘etw. mit einem Siegel beglaubigen, siegeln’ (in Rechtstexten): und batent unsern herren den bischof von Strazburc, daz er disen brief mit sime jngesigel besigelte UrkCorp (WMU) 125,38; so gib ich den vorgenanten heirren disen brief besigelt vnd bestîetet mit mime ingesigele ebd. 2920,38; daz man die selben genade besigele mit unserm kunichlichen jnsigel ebd. 3043,55

2besigeln swV. ‘etw. besegeln’ wen das mer muz man nicht besigiln MarcoPolo 50,11

besîgen stV. nur in der Wendung mit bluot ~ ‘blutüberströmt’ den totin sie da vundin / vnd den lebindin da bi ligin / mit den bluͦte gar besigin Athis A 104; diz dinc daz an in sal geschen, / sal volk von allen dieten sen, / daz sie mit blute gar besigen / dri tage und einen halben ligen HeslApk 16025; [das Tuch] was da belegen / mit dem blute gar besegen [getränkt] , / daz von sinen siten ran HeslNic 2346; di bischof und ir dînêre / sâhen nû daz unser hêre / sô mit blûte was besigen JvFrst 7403

besîhen stV. ‘versiegen’ die brunnen die winterlank warn besigen, die gemerent sich allzan gegen der urstente unsers herren PrMill 431; ein brunne muͦz besihen, ob man im den vluz icht anders twinget, / dann da er von arte uf sol vliezen JTit 2868,2. – übertr.: wo er [der geldgierige Arzt] siecht ein siechen man / der an phenning ist besigen, / er liezz in als ein haiden ligen / daz er im nicht hulf noch riet Teichn 175,11. – mit Gen.d.S.: bei den mag man wol chosten, / daz diu werlt ist nu guotes ersigen [La. gotes besigen ] Serv 105

besiht stF. ‘Fürsorge, Umsicht, Vorsicht’ mit getriuwer besiht / solt du sie [...] besorgen, / die in dem schiffe sint verborgen LvRegFr 2297; bi dem anbæhte tet er got rehte, / [...] / daz liut er berihte mit getroͮwelicher besichte GenM 77,21; dâmit er wol het behuot, / beide sîn hûs und sîn guot [...] / mit besihte und mit huot Ottok 1233; sie sullen vns vnd unsern amptleuten mit getrewer besichte helfen, daz vnser saltz nutzlich vnd fuͤrderlich werde verchouffet UrkEnns 5,37 (a. 1311); TrudHL 79,27; Teichn 361,50

besihtec Adj. 1 ‘fürsorglich, umsichtig, aufmerksam’
2 ‘einsehbar, durch Augenschein nachprüfbar’
   1 ‘fürsorglich, umsichtig, aufmerksam’ dieselben läwt schüllen hertzenleich lieb haben, was dew gemain angehört, vnd schüllen pesichtig vnd fleizzig sein, das sy peschäwen vnd trachten alle die frais, die ainer stat peschehen mag Schachzb 104,12; flîzic besihtic und verswigen, / des wil ich werden sî gezigen HvBer 8160; swie besihtic und swie munder / die innern doch wârn, / doch kunden si daz niht bewarn, / ez fluren dâ den lîp / zwên man und ein wîp, / die von den wurfen lâgen tôt Ottok 28727    2 ‘einsehbar, durch Augenschein nachprüfbar’ dar uber geb wir den vor genanten pruedern disen brief ze einem besihtigen urchunde diser sache UrkCorp (WMU) 3102,32

besihtecheit stF. ‘Fürsorge, Umsicht, Vorsorge’ daz selbe imbiz ze sexte [...] si an des abtes besihtekeit BrAsb 41; so wirt diu minne unsers herren bewêret bi sehs dingen. [...] zem vierden mit ainer besihtekait unde besorgunge der undertane PrSchw 1,119; wer vil gut czu einander trait, / daz ist besichtichait genant Teichn 564,535. 624,77; PsM Per 19,22; DvASchr 309,11; Ottok 18802; MvHeilGr 1025 (App.)

besihteclîche Adv. ‘fürsorglich, sorgfältig, besonnen’ an disime buoche sulin die prûte des almahtigen gotis ir spiegel haben unde sulin bisihticlîche ware tuͦn ir selbir antlutes TrudHL 145,15; er tuͦt ir [seine Braut] ware bisihteclîche unde lobet sîn gemahelen ebd. 106,33; der guldîn apfel, den er treit, / der gît uns des bezeichenheit, / daz er des rîches hêrre sî, / alsô doch, daz im wone bî / sorg, diu besihticlîchen phlege / des rîches rehte ûf alle wege HvBer 480; WhvÖst 8395

besihten swV. ‘etw. besichtigen’ uf daz dir ez kunt si / unde du ez besehtes, so kum dan Vät 12375

besilieren swV. entweder ‘abschneiden’ (von afrz. besillier ‘verheeren, vernichten’; vgl. Rosenqvist 1,86) oder ‘färben’ (vgl. prisiljen): Markolf der verstalte sich / mit sinen kleidern wunderlich. / ich wil uch sagen zware: / ein hube mit schonem hare / ime zu der selben zit wart. / sin schop, sin bran, sin bart / worden ime gebezelieret [Laa. gebersiliert, gebetzieleret, gemutzelieret ] SalMark 1757

besingen stV. 1 ‘etw. mit Gesang erfüllen’ , besonders: ‘in einer Kirche, Kapelle usw. die Messe lesen’
2 jmdn. .
3 etw. mit gebete ‘besprechen, beschwören’
4 ‘über etw. singen, dichten’
   1 ‘etw. mit Gesang erfüllen’, besonders: ‘in einer Kirche, Kapelle usw. die Messe lesen’ werent gewihet die helden bald, / sie besungent wol ein wites munster, / ir stime ist wol so manigfalt SalMor 316,4; ein kleinez kirchlîn, / daz muoz stæt ze Rôm sîn, / und muost ein ieglîch bâbest zwâr / einest besingen in dem jâr EnikWchr 22394. 22567; die phrüende ~ ‘eine gestiftete Messe lesen’ UrkCorp (WMU) 838,42. hiure wol besungen / in süezer wîse wirt der walt [von den Vögeln] KLD:Kzl 15: 1,5; Neidh WL 36:1,5    2 jmdn. ~ . – ‘eine Messe zur Feier der Wahl eines Bischofs, Königs usw. halten’ dô wart der herzog Albreht / mit volkomen reht / ze kunige bediut, / besungen und beliut / in allen kirchen in der stat Ottok 72988. 23426. 95723. – ‘die Totenmesse für jmdn. halten’ des morgens vruo die tôten, / Tristan und Isôten, / man gar heileclîch besanc HvFreibTr 6757    3 etw. mit gebete ~ ‘besprechen, beschwören’ ein bilde sie hervur tete, / besungen mit irme gebete, / bezoubert vnd besworn. / ez was gut wider den zorn / vnde wider ander grimmekeit Herb 1016    4 ‘über etw. singen, dichten’ die [Minnesänger] [...] kunnen alle ir senede leit / sô wol besingen unde besagen Tr 4777; wer hoffet, hie die sache baß besingen / in kürzer wort Mügeln 313,9

besinken stV. ‘versinken’ ein insule, die besanc mit lúte betalle [...] da swebit nu daz lebir mer Lucid 38,7; reht als ein [...] zvlle [Schiff] / div vast ist vber laden / mit kofschatz vffen schaden / also was sin vbir muot [...] mit leide besunken Martina 215,67; und bin also mit we und not allenthalb umbgeben, daz ich dar inne moͤhti besinken Seuse 119,25; da von min herze besinken soͤlti ebd. 270,31

besinnec Adj. ‘besonnen’ besinnec begin hât ende guot ErnstD 1532

besinnen stV. auch sw. Part. 1 seine Gedanken auf etw. (Akk.) richten
1.1 ‘etw. bedenken, über etw. nachdenken, meditieren’
1.2 ‘etw. denkend ermessen, sich vorstellen’
1.3 ‘etw. durch Nachdenken herausfinden, ersinnen; etw. erfinden’
1.4 ‘etw. deuten’
1.5 ‘etw. erstreben’
2 ‘jmdn./etw. erachten für/als’ (mit Prädikativum)
3 ‘jmdn. mit Verstand begaben; jmdn. zur Einsicht bringen’
4 refl. ‘sich etw. überlegen, über etw. (Gen., ) nachdenken’
   1 seine Gedanken auf etw. (Akk.) richten    1.1 ‘etw. bedenken, über etw. nachdenken, meditieren’ daz mannicher hüde an win, an korn armer ist danne fert [...] daz wollent die richen nit besinnen SM:Ga 1a: 2,5; von verrens kumt gotes wort / mit czwein swerten [...] ir sunder, daz besinnet! TvKulm 6004; des sulle wir zû aller vrist / besinnen sînen smerzen / und tragen in dem herzen JvFrst 10867; Frl 11:5,11. – etw. (ein Auslegungsziel) an, bi etw. (dem Auslegungsgegenstand) ~ : daz der mensch besinnet icht / an den creaturen daby Hiob 4574; Josephs bruder [...] brachten / mit im mancherleie gab / von der allerbesten hab / di si mochten gewinnen. / bi dem sal man besinnen / di uz erwelten alle, / di reine werk an galle / oppheren [...] got, dem claren TvKulm 5954    1.2 ‘etw. denkend ermessen, sich vorstellen’ dô kôs ich des wunsches wunne / mê dann ich besinnen kunne / an ir SM:Tu 4: 3,9; min [...] clegliche not / niemant reht besynnen kan Minneb 4753; waz gebrechin swâr / dî brûdre [...] liddin [...] daz mac nîmant vol achtin, / besinnen noch vol trachtin NvJer 11330; Seuse 342,6    1.3 ‘etw. durch Nachdenken herausfinden, ersinnen; etw. erfinden’ manger was vor alter gra / und chund ez nicht besinnen Suchenw 34,40; kunt ir besinden [l. besinnen ] , / mit wiser kunst vinden / wie ir von uns kæmet, / e daz ir lihte næmet / grozzer schaden mer? WhvÖst 8977. man [...] leit ez denne in ein gluͦt, / als ez vor Troye wart besint; / daz choksilber da verbrint WhvÖst 41    1.4 ‘etw. deuten’ geloube mir, / herre, daz alle clugen / in meisterlichen vugen / dinen troum nicht besinnen / mugen noch ouch gewinnen / sin beduten Daniel 733; auch wirt dir hie besinnet / wa von min [der allegor. Gestalt Âventiure ] kel raine / so stark von helfenbaine / ist an mir geordiniert WhvÖst 3274; als ich hab vor besinnet / mit gewæren worten ebd. 4326; KgTirol 4,1    1.5 ‘etw. erstreben’ swen der mensche besinnet / hie dirre werlde wollust / [...] er wirt gar ungehuer / kein sime eben cristen Daniel 6758    2 ‘jmdn./etw. erachten für/als’ (mit Prädikativum): waz er schutzin hête, / dî schikte er an stete, / dâ er nutze sî besan NvJer 15903    3 ‘jmdn. mit Verstand begaben; jmdn. zur Einsicht bringen’ den got alsô besinnet / daz er sælde gewinnet RvEAlex 3; ein tumme diet han ich besunnen Frl 11:10,1; unde lief weinende unde schriende [...] hen unde her, rechte als ein mensche daz von sinen sinnen komen ist. alle di di bi or waren kunden si kume besinnen Köditz 62,11. – Part.-Adj.: der wol besinnete Tristan HvFreibTr 133; ein leybruͦder, der waz nit wol besinnet Seuse 74,16; ich enbin niht sô besunnen / daz ich gesprechen künn dar zuo / dâ nâch als es mir nôt tuo GFrau 2294; Teichn 331,144    4 refl. ‘sich etw. überlegen, über etw. (Gen., ) nachdenken’ eis dinges mich grôz wunder nint, / des ich mit vlîz mich hab besint Boner 99,52; da bi [Ehe Ludwigs mit Elisabeth] soldin sich besinne alle di di mit elicheme leben selig begern zu werdin Köditz 46,16; ich han mich des vil wol besint / daz ir uns wellt erschrecken WhvÖst 4718

besinnetlîche Adv. ‘mit Überlegung’ besintlîch ez zim selber sprach Boner 78,12

besippe Adj. ‘mit jmdm. verwandt, zur selben Sippe gehörig’ îclich wîb erbet [...] ir gerâde [Aussteuer] an ir niftelen, dî ir von wîbhalben [mütterlicherseits] [...] besibbe was SSp(W) 1:27,1; unde mochte si daz denne bewisen [...] mit zwen erhaften besezzenen mannen, di [...] ir nicht besippe weren StRFreiberg 57,17; Crist [...] den konigin besippe, / wart in einer armen krippe [...] vor snoden tieren vunden HeslApk 20871; na besippe [eng verwandt] Rumelant 3,67b. – übertr.: swelich man ein werrer [der Verwirrung, Zwietracht stiftet] wesen wil / [...] dem tiubel ist her besippe Meissner 13:1,4. – subst.: merket als mine besyppen / wol dy warheit myner lyppen Hiob 4873

besippet Part.-Adj. ‘verwandt’ der besipten diet, / die von Adames rippe / wart dem libe sippe / den her in der megede nam HeslApk 20428

besît(e), besîten Adv. auch bîsît(e), -en. 1 ‘an der Seite, (jmdm.) zur Seite’
2 ‘von etw./jmdm. fort zur Seite, beiseite’
   1 ‘an der Seite, (jmdm.) zur Seite’ Ludewic trûc den heiden nît, / hindene, vorn und besît / mit craft ir rote er durchbrach Kreuzf 2318; in dem palas wîte / stuonden kemenâten besîte ErnstD 2373. uf stunt do div reine, / sie gie zuhtekliche [...] den herren bisiten / fur die herscaft Wernh D 2017; si wâren selten eine, / si wonden zallen zîten / einander besîten Greg 290    2 ‘von etw./jmdm. fort zur Seite, beiseite’ der künec [...] nam vrouwen Ênîten / und vuorte si besîten / ze jenem boumgarten in Er 9647; der konig Artus stunt off und ging mit im bysit Lanc 302,6; daz er nindert einen trit / vz des gelouben gelit / besite weich PassI/II 229,42. der gotes prister [...] nam die bruder hin bi sit Vät 11025; der kunyk Pylatus / nam besyten Jhesus unde sprach EvBerl 81,332

besîtes Adv. ‘seitlich’ wenn aber in [den Mond] diu sunn beseits an schilhet, sô ist er niht ganz vol BdN 65,7; der [ pfefferpaum ] wehst [...] beseits an dem perg Caucasi ebd. 372,35; der chaiser zogt mit dem her / beseicz von dem rotten mer Seifrit 6578. – ‘abgesondert’ ir kint und ireu weip wonent beseits von in BdN 491,19